Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Netzfilter/Power Conditioner gegen Brummen

+A -A
Autor
Beitrag
Hans_Holz
Stammgast
#51 erstellt: 09. Jun 2020, 09:25

L22 (Beitrag #50) schrieb:
Der Kabelhersteller gibt auch Hinweis darauf, dass die Kabel den Klang beeinflussen können


Also die Überschrift "Cables don't have a sound" sagt für mich so ziemlich genau das Gegenteil aus.
ZeeeM
Inventar
#52 erstellt: 09. Jun 2020, 09:30
cptnkuno
Inventar
#53 erstellt: 09. Jun 2020, 09:35

L22 (Beitrag #50) schrieb:
passive Equilizer

Was ist ein Equilizer?
Hans_Holz
Stammgast
#54 erstellt: 09. Jun 2020, 09:40

cptnkuno (Beitrag #53) schrieb:

L22 (Beitrag #50) schrieb:
passive Equilizer

Was ist ein Equilizer?


Der Begriff kommt vom lateinischen "Equus", also "Pferd". "Equi" ist die Genitiv-Form, also "des Pferdes". Ein Equilizer wird gemeinhin auch Pferdeflüsterer genannt.

Hans_Holz
Stammgast
#55 erstellt: 09. Jun 2020, 09:42

ZeeeM (Beitrag #52) schrieb:
Man kann auch sowas lesen

https://www.lowbeats.de/kabelklang-im-hifi-mythos-oder-realitaet/


Von dieser Webseite:


Aus diesen errechnet sich der Wert des naturgegebenen Feldwellenwiderstandes. Er beträgt 377 Ω – und bei dieser ungewöhnlichen Zahl klingelte es bei mir: Denn 377 gehört zur sogenannten Fibonacci-Zahlenfolge, welcher ebenfalls das Prinzip des Goldenen Schnitts zugrunde liegt.


ZeeeM
Inventar
#56 erstellt: 09. Jun 2020, 09:47
Am Ende steht dann wieder mehr oder weniger, "Wer hört hat recht" und dem wird kein Widerspruch geduldet.
Hans_Holz
Stammgast
#57 erstellt: 09. Jun 2020, 09:50

Hans_Holz (Beitrag #54) schrieb:
Ein Equilizer wird gemeinhin auch Pferdeflüsterer genannt.



ZeeeM (Beitrag #56) schrieb:
Am Ende steht dann wieder mehr oder weniger, "Wer hört hat recht" und dem wird kein Widerspruch geduldet.


Das wären in diesem Szenario dann die Pferde, und denen soll man ja bekanntlich auch das Denken überlassen.

flexiJazzfan
Inventar
#58 erstellt: 09. Jun 2020, 11:54
Der Themenersteller hat jetzt jede Menge gute Ratschläge bekommen, scheint aber die Ursache seiner Probleme noch nicht gefunden zu haben.
Ich meine ja, er sollte als erstes mal dieses komische Relais finden und durch einen soliden strammen Zweiphasenschalter ersetzen. Mit einer (oder mehreren) LED Leuchtmitteln gibts da kein knistern und brutzeln mehr.

Bei der verflixten Masseführung von zusammengeschalteten PC - Audio -Videokomponenten einen "Brummbär" zu beseitigen, erfordert schon sehr systematisches Vorgehen (wie schon vorgeschlagen). Und wenn man die Kombination gefunden hat, die daran schuld ist, ist der Fehler ja noch nicht beseitigt.

Viel Glück beim Umstöpseln!
Gruß Rainer
L22
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 09. Jun 2020, 12:06

Hans_Holz (Beitrag #54) schrieb:

cptnkuno (Beitrag #53) schrieb:

L22 (Beitrag #50) schrieb:
passive Equilizer

Was ist ein Equilizer?


Der Begriff kommt vom lateinischen "Equus", also "Pferd". "Equi" ist die Genitiv-Form, also "des Pferdes". Ein Equilizer wird gemeinhin auch Pferdeflüsterer genannt.

:D


ich freue mich, dass mein Schreibfehler equi anstatt equa euch so viel Spaß macht. Noch mehr habe ich Spaß, wenn ich daran denke, dass nicht Viele sich über beinahe Livesound eigener Anlage erfreuen können, was ich täglich tue


[Beitrag von L22 am 09. Jun 2020, 13:40 bearbeitet]
L22
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 09. Jun 2020, 12:39

Hans_Holz (Beitrag #57) schrieb:


Das wären in diesem Szenario dann die Pferde, und denen soll man ja bekanntlich auch das Denken überlassen.

:prost


wenn sie keine "Holz ohren" haben, dann ja, unbedingt!


[Beitrag von L22 am 09. Jun 2020, 13:30 bearbeitet]
Hans_Holz
Stammgast
#61 erstellt: 10. Jun 2020, 08:49

L22 (Beitrag #59) schrieb:
sich über beinahe Livesound eigener Anlage erfreuen können


Warum mit beinahe zufrieden geben? Ich hab vor kurzem angefangen, ein Instrument zu lernen, seit dem gibt es echten Livesound! Ob das jetzt audiophile Qualität ist, müssen andere beurteilen.


L22 (Beitrag #60) schrieb:

Hans_Holz (Beitrag #57) schrieb:
Das wären in diesem Szenario dann die Pferde, und denen soll man ja bekanntlich auch das Denken überlassen.


wenn sie keine "Holz ohren" haben, dann ja, unbedingt!


An Equi konnte ich das bisher leider nicht testen.

Goldohr

Deswegen war diese süße Vertreterin der Gattung Cavia meine Testhörerin. Wie das Foto ganz eindeutig beweist, hat sie Goldohren! Die döst bei meiner Interpretation von Brahms' Wiegenlied immer weg, und wer hört, hat Recht!!!1!!



L22
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 10. Jun 2020, 09:08
Mit der Aussage "With Cordial cables the true sound of your instrument..." wirbt der Hersteller mit wenig/keine Beeinflussung seiner Kabel. Wenn man nicht aufs "Holzohr" gefallen ist, leitet daraus ab, dass Hersteller suggeriert gleichzeitig: andere Kabel den echten Instrumentensound verändern oder verändern können. Marketing


[Beitrag von L22 am 10. Jun 2020, 09:57 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#63 erstellt: 10. Jun 2020, 10:18

L22 (Beitrag #62) schrieb:
Mit der Aussage "With Cordial cables the true sound of your instrument..." wirbt der Hersteller mit wenig/keine Beeinflussung seiner Kabel. Wenn man nicht aufs "Holzohr" gefallen ist, leitet daraus ab, dass Hersteller suggeriert gleichzeitig: andere Kabel den echten Instrumentensound verändern oder verändern können. Marketing :*

Nein, sondern schlicht und ergreifend eine Frage der Kabelkapazität, Wenn die groß genug ist hast du bereits bei einer Kabellänge von 6m (das ist das was man auf der Bühne mindestens haben soll um sich halbwegs bewegen zu können) bereits eine Beschneidung der Höhen. Und das ist mess- und berechenbar.
burkm
Inventar
#64 erstellt: 10. Jun 2020, 10:30
Deswegen sind "normale" Baumarktstrippen und deren Bühnenäquivalente auch so empfehlenswert weil sie neben dem aderquerschnittsbedingten Längswiderstand nur eine sehr geringe kapazitive und induktive Komponente aufweisen, was die teuren "Superstrippen" oft wegen falscher Konzeption nicht besitzen. Kabel sollen letztlich nicht dazu da sein, Mängel der Anlage und Installation durch "Klangverbiegung" usw. auszugleichen...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Netzfilter
06.10.2002  –  Letzte Antwort am 11.10.2002  –  6 Beiträge
Netzfilter Siemens
grashoerer am 25.11.2003  –  Letzte Antwort am 28.11.2003  –  26 Beiträge
DSS Netzfilter?
-scope- am 17.10.2004  –  Letzte Antwort am 30.08.2012  –  180 Beiträge
L'Art du Son CD/DVD Conditioner
ph303 am 16.04.2009  –  Letzte Antwort am 17.10.2017  –  234 Beiträge
USV als Netzfilter?
Ray_Wilkins am 12.09.2003  –  Letzte Antwort am 16.11.2003  –  16 Beiträge
Netzfilter und Netzleisten!?!?!?!?
HarmanJBL1986 am 25.06.2004  –  Letzte Antwort am 12.07.2004  –  33 Beiträge
"Dynamikverluste" durch Netzfilter?
-scope- am 13.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.08.2005  –  27 Beiträge
Netzfilter - Vodoo oder daseinsberechtigt?
Lars_1968 am 08.10.2017  –  Letzte Antwort am 26.12.2019  –  191 Beiträge
Klang wie Samstag Nacht! Netzfilter
quentin79 am 02.06.2007  –  Letzte Antwort am 07.08.2007  –  35 Beiträge
Netzfilter.... was sie wirklich leisten
soundrealist am 16.12.2014  –  Letzte Antwort am 17.12.2014  –  6 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.313

Hersteller in diesem Thread Widget schließen