Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Auswahl der passenden Kondensatoren für ein Vorverstärker Netzteil

+A -A
Autor
Beitrag
Kay*
Inventar
#51 erstellt: 09. Jan 2020, 01:01
983555_temp
da fehlt 'ne Schraube und wenn da auch der Bolzen fehlt,
trennen sich irgendwann die aufgepappten Spannungsregler vom PCB

Was ist denn nu mit dem blauen und dem Erdkabel.
In beiden Bildern ist es doch nicht korrigiert
..
oder haben schon die Kabel die falschen Farben?

Wer korrigiert denn den Fehler?
Der Kunde darf es nicht!
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 09. Jan 2020, 02:03
Nein, genau das Loch habe ich auch gemeint.

Da ist nichts drunter und auch kein Loch für einen Abstand-Halter, im Boden.

Ich mach ein Foto, aus der richtigen Perspektive und lade es Dir hoch, wenn Du es sehen möchtest.


Zum Text oben.

Ist ja niemand mehr da, arcus gibt's nicht mehr.

Auf den Fotos ist das zurück gesteckt, damit ich das auf jedem Bild veranschaulichen kann.


[Beitrag von rolfiwolf am 09. Jan 2020, 02:15 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#53 erstellt: 09. Jan 2020, 02:12
brauche ich nicht zusehen, dachte ich mir schon, ist auch Pfusch
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 09. Jan 2020, 02:20
Von so einem teuren Teil sollte man eigentlich mehr erwarten können.

Ich habe noch ein paar Gummi-Abstand-Halter zum ankleben.

Mainbord Zubehör.

Die Kabel habe über die Trafos gelegt, ohne Kontakt.

Vorher habe ich mit dem Imbus getestet ob das Magnetfeld direkt seitlich größer ist als oben drüber.

Dicht seitlich am Trafo vorbei, so wie es war, schien mir das Magnetfeld am stärksten.

Ich überleg mir grad, ob ich die Innenverkabelung gegen Silber-Leitungen tauschen soll.
Die Reinsilber Sicherungen klingen am besten von allen, die ich getestet habe.

Auch wenn mir das wieder keiner glaubt, aber ich höre den Unterschied heraus.

Silber verbessert sogar den Klang von digitalen NF-Kabeln, im vergleich zu Lichtleiter.

An meiner Anlage hört man den Unterschied raus.

Mein selbst gebasteltes LS-Kabel klingt deutlich besser, als mein KIMBER 8 TC.

Die NF-Kabel aus Silber 5n kann man selbst auf einer billigen Anlage heraus hören.


[Beitrag von rolfiwolf am 09. Jan 2020, 03:04 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#55 erstellt: 09. Jan 2020, 06:02
Ich bin Leuten wie dir immer wieder echt dankbar,

zeigen sie doch auf, welch' ein Müll für wohl 4-stellige Beträge über den Ladentisch wandert.
Es gibt eben zuviele Menschen mit zuviel Kohle ...

Wenig verständlich wäre da eine "Müllveredelung" per Silber.

p.s.
bitte nicht vergessen,
mit deinen Eingriffen ist die Betriebserlaubnis des Gerätes erloschen,
deshalb sind CE oder andere Prüfsiegel zu entfernen!

Zu deiner Sicherheit würde ich wenigstens die schadhafte Isolierung am Ausgang des Netzfilters ausbessern.
Max.Power_Schmauer
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 09. Jan 2020, 12:05
Bei "den Chinesen" wär das wohl nicht passiert.
Vielleicht ist mal an der Zeit, das eigene Weltbild im Bezug auf funktionierende Fernost-Massenware zu überdenken.
DB
Inventar
#57 erstellt: 09. Jan 2020, 12:33
Genaugenommen bedeutet das, daß man die Geräte vor dem ersten Anschließen einer Überprüfung der elektrischen Sicherheit unterziehen muß. Tolle Sache.
Ich meine, hier geht es ja um richtig teures Zeug und nicht um irgendeinen Bausatz, der von einem Kütiba zusammengebraten wurde.
Das ist wirklich absolut inakzeptabel.
Haiend halt ...
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 09. Jan 2020, 16:44
Hi, es gibt was zu berichten.

Ich habe gestern noch die Ausgangs-Kabel vom Netzfilter zum Netzteil durch Silberdraht ersetzt.

Der Klang hat sich verändert.

Hoch- und Mittel-Ton sind räumlicher geworden, leider ist das Bassfundament etwas in den
Hintergrund getreten.

Ich glaube die 4 Drähte miteinander zu verdrehen, war keine gute Idee.

Muss leider nochmal weg, aber später teste ich noch (das handgezogene), nicht verdreht und nur
mit dem Schrumpfschlauch zusammen gepresst.

Bin schon gespannt.

So wie es jetzt ist bin ich nicht so zufrieden.

Den (wertvollen) handgezogenen 5N Draht wollte ich noch nicht benutzen, der ist noch am Stück.
Stattdessen habe ich erstmal Reste vom Maschinen gezogenen 5N Draht genommen.

Das Silber war auch schon verfärbt, komischerweise läuft das Maschinen gezogene Silber viel stärker
an als das handgezogene. Obwohl beides 5N Reinheit hat.


[Beitrag von rolfiwolf am 09. Jan 2020, 16:57 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#59 erstellt: 09. Jan 2020, 16:45
Mich macht es stutzig, dass der TE sich nicht weiter zum Inhalt äussert,
trotz nachfragen.

Ist der Fall wirklich so real, wie es ausieht?

War das Gerät vlt. schon in Bastlerhand?

In welchem Zusammenhang ist de Fehler aufgefallen?

Welche Massnahmen hat der Vertrieb unternommen?

Wenn der Schein nicht trügt, sind die Dinger sofoert aus dem Verkehr zuziehen.

Warum dann jemand noch anfängt zubasteln (und damit in ein Forum geht), ich verstehe es nicht ...
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 09. Jan 2020, 17:03
Also die Räumlichkeit ist voll grass.

Hört sich an als hätte man einen Weitraum-Kopfhörer auf, man hat das Gefühl von der Musik
umgeben zu sein.

Ein Kopfhörer klingt dagegen nur zwei Dimensional.


und Nein, ich hab mir nichts eingeworfen. Absolut nüchtern.


[Beitrag von rolfiwolf am 09. Jan 2020, 17:09 bearbeitet]
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 09. Jan 2020, 17:59
Bin schon wieder am trödeln, komme einfach nicht weg.

Ich hatte gerade die richtigen Worte um den Sound zu umschreiben.

Also, man hat den Eindruck als würde sich die Musik auf einen zu bewegen und direkt im Ohr landen.

So direkt wie bei einem Kopfhörer, aber nicht so gepresst sondern mit räumlichem Abstand zwischen
den Tönen.

Wenn jemand in der Nähe von Karlsruhe wohnt, oder weiter, ich weise niemand ab der sich
überzeugen möchte.

Muss jetzt los, komme aber wieder.


[Beitrag von rolfiwolf am 09. Jan 2020, 18:17 bearbeitet]
DB
Inventar
#62 erstellt: 09. Jan 2020, 18:15

rolfiwolf (Beitrag #41) schrieb:
Ich kann Dir versichern dem ist nicht so.

Doch. Du hast in Deinem ersten Beitrag die Seiten schließlich verlinkt. Da ist eine H-Brücke drin, die mit etwas Zusatzgedöns für große Signale aufgepeppt wurde.
http://bilder.hifi-forum.de/max/950936/seite-2_983136.jpg
http://bilder.hifi-f...sic-monos_982969.png

Sowas bekommt man hier in der Leistungsklasse ab 189€. Mit geprüfter elektrischer Sicherheit. Bisweilen auch mit eingebautem DSP, auch netzwerkfähig.

Widme Dich mal ausführlich Kays Fragen.
sealpin
Inventar
#63 erstellt: 09. Jan 2020, 18:27
das kann doch nur Realsatire sein, oder?

Silberkabel, zwischen Netzfilter und Netzteil, die den Klang verändern.

Also entweder hier verarscht uns jemand oder da hat jemand das falsche gegessen/geraucht/getrunken...sorry, das kann ein aufgeklärter Mensch nun doch nicht wirklich Ernst nehmen.

Ich sehe gerade...der Thread ist im VooDoo Bereich ... pfuhhh... dann ist ja alles ok.
jehe
Inventar
#64 erstellt: 09. Jan 2020, 18:41
na dann schau dir mal seine anderen Threads an, da gehts mindestens genauso.....ähmm...unterhaltsam zu.
Die stehen allerdings nicht im Voodoo Bereich - wieso auch immer
DB
Inventar
#65 erstellt: 09. Jan 2020, 18:49
Es gab (gibt?) doch so ein extra Forum für hifidele Stratosphärendenker, wo man sicherlich auch eindeutige Klangeinflüsse von Fernbedienungsbatterien erkennt. Das wäre eigentlich der angemessene Platz für den TE und seine Threads.
Kay*
Inventar
#66 erstellt: 09. Jan 2020, 19:27

jehe (Beitrag #64) schrieb:
ähmm...unterhaltsam zu.

z.B. den hier
http://www.hifi-foru...rum_id=8&thread=7837


ich bin mittlerweile davon überzeugt,
dass der TE wirklich den Fehler mit der Netzverdrahtung selbst hergestellt,
oder zumindest fehlerhaft korrigiert hat.
..
wir vergessen mal die Leichenfledderei an einem "legendären" (=zu Recht ausgestorbenen) Pre-Amp

(Ist die Firma an dem PRE zugrunde gegangen?)
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 10. Jan 2020, 15:35
Hi, hatte gestern keine Zeit mehr.

Aber ich hab mir die erwähnten Leitungen gebastelt.

Am Ausgang Hetzfilter habe ich die Leitungen angelötet (10% Silberlot) und die andere Seite
wird gesteckt und festgeschraubt.

Der Klang hat sich nochmals verändert, ich bin gerade dabei mir einen Eindruck davon zu verschaffen.

Nur soviel vorneweg, ich weiß das klingt wie Hirngespinste.
Dem ist aber nicht so.

Auf die Idee bin ich durch die Ennemoser Geschichte zum C37 gekommen.

Der Ansatz alles was man "weiß" außen vor zu lassen und alles aus Kinderaugen zu betrachten,
habe ich mir zu Nutzen gemacht. Das wars.

Ich bin keiner der das Rad neu erfindet.

Das Silber auch bei digitalen Daten (Musik) den Klang, im vergleich mit einem Lichtleiter, verbessert
hätte ich auch nicht angenommen.
Aber ich wusste das meine Silber-Feinsicherungen den Klang beeinflussen.

Ich habe mit Standart-Feinsicherungen (mit und ohne Sand), AHP, Padis und HiFi-Tuning Reinsilber
verglichen.
Die Teuren Sicherungen haben alle Sand drin.

Der Tief-Bass anderer Stereo Anlagen klingt für mich nicht sauber an wegen dem Brummton,
der entsteht bei mir nicht mehr, oder wenn dann kaum wahrnehmbar.

Ich habe einen absolut trockenen, dumpfen Tief Bass.

Übrigens höre ich bisher nur die Musik vom Internet-Browser 45KHz/16Bit über USB 1.1.

Mich schickt das voll, das die minderwertige Qualität so ein Klang hervor bringt.

Jedenfalls will ich niemand etwas verkaufen und das die eigentliche Idee von jemand anderes
stammt habe ich auch erwähnt.
Ich habe mir lediglich den gedanklichen Ansatz zu eigen gemacht.

Meine Anlage ist nur auf Intrumenten-Musik und Gesang abgestimmt.
Aber um den Unterschied im räumlichen Klang wahrzunehmen reicht mir auch die elektronische Musik.

Leute das müsstet ihr hören, ihr würdet staunen.

Da der KE-25 (aus meiner Vox) schon mit C37 Lackiert ist über lege ich aussedem, ob ich mal den akustischen Hochpass entfernen sollte. Damit er nach oben "offen" ist.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 16:35 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#68 erstellt: 10. Jan 2020, 15:43

Auf die Idee bin ich durch die Ennemoser Geschichte zum C37 gekommen


C37 sollte man nicht kaufen

und vor allen Dingen nicht dann auch noch trinken,
bevor man in ein Forum geht
Reference_100_Mk_II
Inventar
#69 erstellt: 10. Jan 2020, 16:35
Das ist echt krass...
Da fällt einem nix mehr zu ein.



An den Alleshörer:
Wenn Silber irgendeinen Einfluss auf die digitalen Daten hätte,
warum setzt dann die gesamte "Netzwerk-Branche" auf einfachste Kupferkabel?!?
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 10. Jan 2020, 16:43
Mir war die Meinung der anderen Leute da egal. ich habe mir die Webseite durchgelesen und
mich hat die Herangehensweise aufhorchen lassen.
Das fand ich so interessant, das ich auch gleich mal den Lack testen wollte.
Die AL-200, Ti -100 und Ke-25 hatten allesamt ein etwas "harten" metallischen Klang.
Außer der Ke natürlich, war der Klang nur Hart aber nicht metallisch.

hat funktioniert, klingt jetzt runder

Die einzige Schwäche der Vox sind die Ti-100, aufgrund des kleinen Durchmessers und des zu kleinen
Resonanzraums klingen sie im stimmen Bereich zu dünn und es fehlt der mittel-bass Punch.
AL-13 wäre besser.
Dagegen war die Filou in dem Stimmen- und Schlagzeug- Bereich deutlich besser.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 16:54 bearbeitet]
günni777
Inventar
#71 erstellt: 10. Jan 2020, 16:46
Weil der "Netzwerk-Branche" die Hörphantasie flöten gegangen ist....
Kay*
Inventar
#72 erstellt: 10. Jan 2020, 16:49

Übrigens höre ich bisher nur die Musik vom Internet-Browser 45KHz/16Bit über USB 1.1.

er hat sogar ein individuelle Abtastfreq.
... alle Achtung!
versuchstier
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 10. Jan 2020, 16:52
@TE,

befasse Dich mal mit dem Thema Autosuggestion

Gruß versuchstier


@Kay, die Abtastfrequenz erhöht sich doch durch die Silberkabel


[Beitrag von versuchstier am 10. Jan 2020, 16:56 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#74 erstellt: 10. Jan 2020, 16:53
auf keinen Fall!

Dann hört der Spaß hier doch auf ...
sealpin
Inventar
#75 erstellt: 10. Jan 2020, 16:57
@rolfiwolf: nur falls das bisher nicht deutlich rüber gekommen sein sollte: keiner, der hier im Forum seriös unterwegs ist, nimmt irgendwas von Dir ernst.
Da kannst Du noch so viel schreiben, dass ist alles aus technischer Sicht Humbug (und das ist noch milde und freundlich ausgedrückt).
Kay*
Inventar
#76 erstellt: 10. Jan 2020, 17:04
OT

sealpin (Beitrag #75) schrieb:
dass ist alles aus technischer Sicht Humbug

Es geht vlt. garnicht um Technik,
mal ein Lesetip (keine Unterstellung, wirklich nur als Info!):
https://de.wikipedia...ichkeitsst%C3%B6rung


[Beitrag von Kay* am 10. Jan 2020, 17:27 bearbeitet]
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 10. Jan 2020, 17:05
Ihr könnt halt nicht über euren Schatten springen, schade.

Ich empfand die Herangehensweise von Ennemoser zumindest so interessant, das ich sie einfach
übernommen und anders angewendet habe.

Wenn man sich für neue Gedanken nicht öffnen kann, ist das nur zu bedauern.

Das ihr Leute skeptisch seid kann ja auch verstehen, das wäre mir vorher auch so ergangen.
Mittlerweile denke anders darüber und bin auch bereit mein "wissen" zu hinterfragen und einfach mal auszuprobieren.

Ich bin jedenfalls kein Spinner und ich habe schon einige Erfahrung im Durchhören von Lautsprechern,
das könnt ihr mir schon glauben.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 17:24 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#78 erstellt: 10. Jan 2020, 17:29
"Glauben" können wir auch,
dass du fliegen kannst, wenn du es hier behauptest ...
aber wozu?

Entscheidend für einen Auftritt in einem Forum ist die Fähigkeit, Fragen beantworten zukönnen.
Es wurde von dir oben gezeigt, du kannst es nicht

Also, wozu das Ganze?


[Beitrag von Kay* am 10. Jan 2020, 17:37 bearbeitet]
jehe
Inventar
#79 erstellt: 10. Jan 2020, 17:33


Mittlerweile denke anders darüber und bin auch bereit mein "wissen" zu hinterfragen und einfach mal auszuprobieren.


Ja und genau da liegt der Hund begraben. Wenn du eine technisches Hintergrundwissen hättest, dann würde es dir bei solchen Phrasen wie den deinen auch kalt über den Rücken laufen.
Elektronik ist Physik und deren Gesetze sind bis zu einem reproduzierbaren wissenschaftlichen Gegenbeweis quasi in Stein gemeißelt.
Geschwollenes Gelaber gehört soweit ich weiß nicht dazu...
Kay*
Inventar
#80 erstellt: 10. Jan 2020, 17:42
Mein Kater meldet sich, wenn er nach draussen will
...
und für ihn ist es Zauberei, dass sich (ich) dann die Tür öffne(t).

Wichtig dabei für den Kater ist nur, dass er raus kann.
jehe
Inventar
#81 erstellt: 10. Jan 2020, 17:56
ja, ganz nach dem Motto "Ich Katze, Du Diener"
Kay*
Inventar
#82 erstellt: 10. Jan 2020, 17:58
wobei mein Kater zwei Vorteile besitzt:
1. er meldet sich
2. er kann nicht schreiben
Kay*
Inventar
#83 erstellt: 10. Jan 2020, 18:16
nochmal zurück zu (meinem) Thema,

ich habe mir alle drei Bilder oben nochmals angesehen,
- vor Elko-Tausch
- nach Elko-Tausch
- Panasonic
Ich meine zuerkennen, dass "Erde" (ge-gr) am richtigen Pin der Kaltgeräte-Steckers angeschlossen ist.

In allen drei Bilder, soweit erkennbar, geht "Erde" (ge-gr) an den falschen Pin vom Netzfilter.
Die Trafos hängen also an "Phase" und "Erde" (mit Kurzschluss zum Gehäuse, wenn der Netzstecker "günstig" steht.

Ergo, die Kiste ist niemals gelaufen,

ich halte die Veranstaltung hier für einen vorgezogenen April-Scherz, Fake, Betrug, oder wie auch immer ...
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 10. Jan 2020, 19:05
Eben habe ich meinen Bruder für einen Blindtest herein gebeten.
Der hat von allem nix mitbekommen und ist nicht sehr anspruchsvoll bei der Wahl seiner Wiedergabe
Geräte.

(Zur Erklärung:)
Musik hört er über den PC mit meinem alten JVC Radiorecorder (der Große runde).

Auf meine Frage ob ihm was auffällt, meinte er: Klingt besser, man hört mehr raus.

Und wenn der den Unterschied heraus hört, könnt ihr das bestimmt auch, da gehe ich jede Wette ein.

Jedenfalls ist mein Bruder ein echter Laie auf dem Gebiet, den Klang eines Lautsprechers genauer
zu beschreiben hat er nie gelernt. Kein Interesse an sowas, aber er hat die Anlage vorher oft genug
gehört und der Unterschied ist ihm aufgefallen.

Außerdem ist es auch keine suggestiv Frage gewesen, da ich ja nur gefragt habe ob ihm was auffällt.
Was genau das sein soll hab ich nicht gesagt, da ist er von alleine drauf gekommen.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 19:30 bearbeitet]
jehe
Inventar
#85 erstellt: 10. Jan 2020, 19:09

In allen drei Bilder, soweit erkennbar, geht "Erde" (ge-gr) an den falschen Pin vom Netzfilter.


sehe ich genauso, Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N) sind hier eindeutig vertauscht.
Kay*
Inventar
#86 erstellt: 10. Jan 2020, 19:11
ich frage mich manchmal, was mit mit einen alten Augen los ist

Bild (orginal)
http://bilder.hifi-f...von-innen_982960.jpg

Bild (nach C-Tausch)
http://bilder.hifi-f...ensatoren_982959.jpg

sind unterschiedliche Geräte,
mal ist der Krempel hinter der Front links, mal rechts

wahrscheinlich hat er nicht mal eine Bruder

edit:
1. ist ist unzulässig ein Gerät quasi über das Netzfilter zuerden.
Man muss diekrt vom LKaltgerätestecker per ge-gr direkt auf's Gehäuse

2. man sollte die genaue Gerätebezeichnung hier im Threads unterbringen,
damit die Geräte später nicht mehr so einfach Unwissenden angedreht werden können
(wer sich nicht per Suchmaschine informiert, ist eh nicht mehr zu retten,
der Preis von PRE+Amp soll wohl bei 15.000€ gelegen haben )


[Beitrag von Kay* am 10. Jan 2020, 19:18 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#87 erstellt: 10. Jan 2020, 19:31

Kay* (Beitrag #86) schrieb:
ich frage mich manchmal, was mit mit einen alten Augen los ist

Heh
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 10. Jan 2020, 19:34
Auf allen Bildern sind die vertauscht, damit ich mit jedem Bild veranschaulichen kann wie das im Original gesteckt war. das wird nicht so von mir betrieben.
Nach dem Foto hab ich den Stecker wieder umgesteckt

Mir war das ganz am Anfang auch nicht so aufgefallen und ich dacht zuerst da beide PRE so gesteckt waren,
wird schon stimmen.
Als ich das dann bemerkt habe, war der arcus PRE schon weg.
Den habe ich meinem Cousin weiterverkauft, habe ihm aber dann Bescheid gegeben.
Den arcus PRE hatte ich als erstes mit Panasonic FM ausgestattet und zusammen geschraubt.
Beim umbau von meinem PRE habe ich mir das nochmal genauer angeschaut und es bemerkt, das es so nicht stimmen kann.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 19:48 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#89 erstellt: 10. Jan 2020, 19:47

Den habe ich meinem Cousin weiterverkauft

... und der hat kein Internet?

Die Bilder zeigen nicht funktionsfähige Geräte PUNKT
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 10. Jan 2020, 19:51
Der PRE wird nicht so wie auf den Bildern betrieben.
Wenn ich jetzt ein Foto mache, ohne das umzustecken, sieht man es.
Ich habe wie gesagt das vorher umgesteckt damit man auch an den neuen Fotos erkennen kann,
wie das zu Beginn ausgesehen hat.
Damit nicht so Kommentare kommen wie, ist doch richtig angeschlossen.
Da habe ich wohl schon zu weit gedacht.
Die alten Fotos (Org. PRE und Arcus PRE) hatte ich ja nur gemacht, wegen dem Umtausch der Kondensatoren.
Die Bilder sind deutlich älter und da ist es so angeschlossen wie es abgebildet war.
Bemerkt habe ich das dann etwas später, beim umbau des PRE mit den blauen VISHAY.
Da die PRE identisch sind, bis auf die Front, habe ich nicht von beiden Geräten vorher/nacher Bilder gemacht.
Jedenfalls habe ich den PRE schon eine Weile falsch betrieben, das will ich auch gar nicht bestreiten.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 20:14 bearbeitet]
jehe
Inventar
#91 erstellt: 10. Jan 2020, 20:01
schon komisch das es von den Innereien her offenbar zwei baugleiche Geräte sind, die Fronten aber gespiegelt sind. Hat man wohl gemacht um damit man Audiophysic bzw. Arcus keine offensichtliche Kopie vorwerfen kann.
Fotos von vorne und von hinten wären mal gut.
Wie auch immer, es wird immer dubioser...
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 10. Jan 2020, 20:20
Also der arcus PRE hat nur die Front und der Rest war ein [audiophysic] PRE.

Als der Firmengründer die Firma [audophysic] verlassen hat, hat er sein Verstärker Projekt mitgenommen und ist zu arcus gewechselt.
Von einem Insider weiß ich das der Streit im Vorstand von [audiophysic] sich auch um die Zukunft des Verstärker-Projektes vom Firmengründer gehandelt hat und er die Firma darauf hin verlies.

Die [audiophysic] PRE und MONO wurden von einer Entwickler Firma für [audiophysic]
entworfen und gebaut.
Arcus hat dann die Patente gehabt und die Geräte unverändert nur mit neuer "Verpackung" weiter vertrieben.
Später hat man die MONOs dann geschrumpft, gleiche Technik aber weniger POWER.
INCANTARE war der Name bei arcus.

Meinen Ersatz MONO habe ich im Feb. 2010 von arcus geschickt bekommen, den Frachtschein habe
ich online gestellt.
Man sieht aber nur den Betrag und den Absender.
Das Gewicht (15kg) sieht man auch.
Ist das normal, das nur das Gewicht im Inneren der Holzkiste angegeben war?

Es gab Restbestände der [audiophysic] PRE und MONO im Lager von arcus und die Geräte sind
2009 über eBay verkauft worden.
Der letzte PRE hatte keine Front mehr und so haben die in der Werkstatt eine arcus Front dran
geschraubt.
Offiziell konnte man ja nix mehr mit den Geräten anfangen.

Ich habe über meine Quelle 2 PRE und 4 MONOs gekauft.

Zwei der MONOs waren 1.Revision und zwei 1.1 Revision (die habe ich), das Ersatz Gerät war auch ein MONO der 1. Generation.
Zum Glück hatte ich am Ende 2 Geräte von jeder Revision.
Das war echt ein Zufall, weil die meinen defekten MONO nicht mehr reparieren konnten.
Durch mein abgerissenes Kabel ist die Wechselschaltung der SMD Kondensatoren gecrasht und das
hat den Großteil der Bauteile auf der Rechten Seite zerstört. Reparatur unrentabel.

Die SMDs dürfen sich halt nicht treffen, sonst ist die Kacke am dampfen.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 22:02 bearbeitet]
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 10. Jan 2020, 22:07
Das ist vom Kopieren, ich hatte ja beide Revisionen der Aufbau war der Gleiche.
Ein paar Bauteile auf der rechten Seite wurden geändert und links war noch alles gleich.
Mag sein das es auf der Linken Seite Farbunterschiede bei den Kondensatoren gab, aber nicht in
den Werten.

Von Vorne gesehen ist das Schaltnetzteil immer links und die Verstärkerplatine rechts.
Alle MONOs waren Original [audiophysic] nur eben zwei verschiedene Revisionen.
Nur der eine PRE hatte keine Front, ich wollte ihn aber haben und so hat man für mich die arcus Front
dran geschraubt.

Wenn man das Bild vom arcus PRE betrachtet, sieht man das für die Befestigung des Displays etwas getrickst wurde.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 22:20 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#94 erstellt: 10. Jan 2020, 22:22

rolfiwolf (Beitrag #90) schrieb:
Da habe ich wohl schon zu weit gedacht.

du hast garnicht gedacht und auf Nachfragen nicht reagiert!

Woher weiss denn irgendein Bastler, ob's so vlt. doch so richtig ist?
Du nimmst mit deinem Auftritt hier Gefährdungen Anderer in Kauf.

Wenn man nachgedacht hätte, hätte schreibt man in die Bilder:
- falsch,
- nicht nachmachen
geschrieben

oder
- lässt wenigstens den Netz-Kram raus

Ich denke mal es geht hier um Resteverwertung einer Konkursmasse,
letzlich dir um Werbung,
...
deshalb auch keine Beantwortung meiner Fragen oben nach den Bausteinen,
könnte ja zusätzlich ein schlechtes Bild auf die Müllhaufen werfen.

p.s.
ich zitiere mich mal selbst:

ist ist unzulässig ein Gerät quasi über das Netzfilter zuerden.
Man muss diekrt vom LKaltgerätestecker per ge-gr direkt auf's Gehäuse

Letzlich stehste halt mit dem Verkauf des Mülls mit einem Bein im Gefängnis,
aber gut es sind deine Beine
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 10. Jan 2020, 22:26
Ja, ich versuche noch darauf einzugehen, mein Browser lädt nicht von alleine die Seite neu.

Ich sehe dann die neuen Fragen nicht wenn ich die Seite nicht neu lade.

Und mir fällt meistens noch was ein, das ich dann noch einfüge.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 22:30 bearbeitet]
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 10. Jan 2020, 22:32
Solche ausgedehnten Gespräche über Browser habe ich noch nie geführt.
Ich bin WOW Zocker, auf Foren findet mich sonst nicht so.

Ich hatte auch keine Ahnung das man hier so allergisch auf meine Schilderungen reagiert.
Eigentlich dachte ich, das die Leute schon Bescheid wissen, über das was ich erzähle.
Das Silber immer noch als VOODOO betrachtet wird, hätte ich nicht gedacht.
Meine letzten Zeitschriften sind von 2012.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 22:38 bearbeitet]
frank60
Inventar
#97 erstellt: 10. Jan 2020, 22:35
---------- animierte-smilies-lachende-041 ----------

rolfiwolf (Beitrag #4) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #7) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #9) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #11) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #15) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #19) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #21) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #23) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #27) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #31) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #33) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #35) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #36) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #39) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #41) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #44) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #45) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #47) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #50) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #52) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #54) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #58) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #60) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #61) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #67) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #70) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #77) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #84) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #88) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #90) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #92) schrieb:
...


rolfiwolf (Beitrag #93) schrieb:
...

---------- animierte-smilies-lachende-052 ----------
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 10. Jan 2020, 22:43
Es ging nicht um die Werbung sondern um ein paar Informationen über Geräte von denen es keine
Informationen mehr im Netz zu finden gibt.
ICH HABE JA AUCH SCHON jAHRE ZUVOR KEIN eFOLG BEI MEINER sUCHE NACH Infos.

Ups.

Von dem STEROPLAY Test wusste ich und habe das Heft mal über eBay erstanden, den audiophile
Bericht habe ich auf PDF von dem bekommen, der mir die Teile verkauft hat. Genauso wie das Datenblatt.

Versuch mal das irgendwo zu finden. nada

Als ob es die Teile nie gab.

Das fand ich schade.

Wie gesagt ist mir jeder willkommen, der sich die Anlage anhören möchte.

Falls dann jemand etwas wissen möchte gibt's alle Infos gratis.

Wenn ich noch die Möglichkeit hätte, würde ich die VOX samt Verstärker mal bei VISATON im
schalltoten Raum testen wollen.

Auf denen ihre Gesichter wäre ich gespannt.

Also wenn man bedenkt das meine Weiche nur auf der VOX steht, hören sich die Teile
einfach unglaublich an.
Sieht irgendwie nach offen liegendem Gehirn aus

Wenn die Anlage mal stirbt, will ich auch nicht mehr.

Ein vergleichbarer Sound ist unerschwinglich für mich.

Von meinem DUAL CV441 RC habe ich mich nur trennen können, weil ich die MONOs hatte und mir
die Reparatur des DUAL nicht mehr so wichtig war.
Ich brauche nur einen Verstärker der läuft.


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 23:21 bearbeitet]
rolfiwolf
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 10. Jan 2020, 23:24
Solche Leute wie ihr würden das sofort heraushören, was ich meine.
Soviel ist sicher.

Das kann man nicht überhören.

http://www.hifi-foru...uckseite_983653.html

http://www.hifi-foru...on-innen_983652.html

http://www.hifi-foru...on-innen_983654.html


[Beitrag von rolfiwolf am 10. Jan 2020, 23:37 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#100 erstellt: 10. Jan 2020, 23:31

Es ging nicht um die Werbung sondern um ein paar Informationen über Geräte von denen es keine
Informationen mehr im Netz zu finden gibt.


Wo sind denn Infos zu dem Gerät?
Nachfragen unbeantwortet
und ansonsten nur religöses Fuchteln
(wobei, wir haben Religionsfreiheit, du darfst,
musst aber mit den Kommentaren leben)


mein Browser lädt nicht von alleine die Seite neu

... und,
wenn du alles nochmals durchliest,
wird dir dann klar, warum du hier am Pranger stehst?
... eine nicht nachvollziehbare Tatsachenbehauptung nach der anderen ...

Wie gesagt,
du kannst fliegen:
Freu' dich doch einfach auf deiner Erdscheibe!
Kay*
Inventar
#101 erstellt: 10. Jan 2020, 23:35

Falls dann jemand etwas wissen möchte gibt's alle Infos gratis.


Das möchte ich wissen:
wenn keine Schaltung,
interessenshalber
- Bezeichung von U6, U8, U10?
- Bezeichung der Steine unter J4 und J5 (AnalogDevices)
- diese grossen ker. C's z.B. C168 .. C170 liegen im Audio-Signalweg?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
kondensatoren einspielen?
highfreek am 26.12.2005  –  Letzte Antwort am 10.01.2006  –  32 Beiträge
Vorverstärker ausphasen, messen etc
Janus525 am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 21.09.2014  –  416 Beiträge
Welche Kondensatoren sind geeignet?
de.weller am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 24.01.2008  –  32 Beiträge
Abschluß für Vorverstärker Ein- und Ausgänge
Hauser_Bruno am 11.09.2010  –  Letzte Antwort am 16.09.2010  –  18 Beiträge
Ugrade Vorverstärker Röhre 6n3
ElektRoman23 am 15.12.2019  –  Letzte Antwort am 09.01.2020  –  5 Beiträge
neuer Vorverstärker, neue Verkabelung?
Airoc am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 02.08.2005  –  34 Beiträge
Wissenschaftlische Auswahl HIGH END Kabel - Baumwolle Way Cables
Mandrak am 15.03.2015  –  Letzte Antwort am 18.08.2016  –  184 Beiträge
Klang von CD-Playern: Netzteil-Ripple und DA-Umwandlung = Auflösungsverlust?
andor- am 06.11.2005  –  Letzte Antwort am 14.03.2007  –  23 Beiträge
CD-Player Tuning. Was kann ich noch machen?
Boxtrot am 05.02.2004  –  Letzte Antwort am 14.06.2004  –  160 Beiträge
Klangverbesserung durch Kondensatortausch?
Boxenbastler am 22.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.09.2008  –  133 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen