Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Wissenschaftlische Auswahl HIGH END Kabel - Baumwolle Way Cables

+A -A
Autor
Beitrag
max120209
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 19. Mrz 2015, 13:36

Sifran (Beitrag #49) schrieb:
Bio-Baumwolle

Nee, Bio und High-End, das passt konnotativ nicht zusammen.

Besser wäre:
"Gentechnisch auf audiophile Eigenschaften manipulierte Hochleistungsbaumwolle"

Bio ist doch viel zu schmuddelig, als dass es eine saubere Übertragung gewährleisten könnte.
HWChrist
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 22. Mrz 2015, 20:18
Hallo!


Mandrak schrieb:
(Überlegungen aus Sicht eines Wissenschaftlers)


Aua.

Beste Grüße,

HW
CHICKENMILK
Inventar
#53 erstellt: 22. Mrz 2015, 20:31
Ja, eine Überlegung ist wie ein Furz.

Entweder er stinkt, oder er stinkt nicht.
Eine Garantie dafür, daß er stinkt, gibt es aber nie.
hf500
Moderator
#54 erstellt: 25. Mrz 2015, 23:53

Mandrak (Beitrag #1) schrieb:

Das beste Isolator ist Vakuum (dielektrische Konstant = 1,00000), gefolgt durch Luft (dielektrische Konstant = 1,00054), die sogenannte dielektrische Konstant des Materials beschreibt seine Eigenschaften als Isolator: je kleiner die Konstant desto besser dieser Material als Isolator wirkt.


Moin,
sag mal, wo hast du denn _den_ Bloedsinn her?

Ganz abgesehen von dem Anderen?

Uebrigens, man kann aus jedem Kupferdraht einen Silberdraht machen, man muss nur seinen Querschnitt um 7% vergroessern (bei gleicher Laenge, andererseits kann man ihn auch einfach um 7% verkuerzen). Und dann sind die meisten "Silberdraehte" nur versilbertes Kupfer....

73
Peter
Don_Tomaso
Inventar
#55 erstellt: 26. Mrz 2015, 00:09
Ach Kinders, ihr seid alle - also die HO - viel zu verbissen. Der TE hat sich jetzt also ein mit Baumwolle ummanteltes Silberkabel zwischen Verstärker und Boxen gehängt, er findet es toll und will es "teilen", wie das heute ja heisst. Na und? Klar, viel alberner geht es nicht und die "wissenschaftliche" Nummer ist auch eher Null-, aber, hey, was solls? Lasst ihn doch, tut keinem weh. Ich finds lustig. Und bleibe bei 2x2,5^2 aus'm Baumarkt.
max120209
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 26. Mrz 2015, 11:02

Don_Tomaso (Beitrag #55) schrieb:
Ich finds lustig. Und bleibe bei 2x2,5^2 aus'm Baumarkt. :D

1,5mm CCA reichen doch auch schon. Sind an meinem gesamten Onkyo AVR 9.1 System dran, längster Weg 13m zu den rears.
Erklärt mich für bekloppt
Vollker_Racho
Inventar
#57 erstellt: 26. Mrz 2015, 11:18
Hmm, bei 13m nur 1,5mm zu verlegen halte ich für definitiv bekloppt - da fehlen eindeutig 12,9985m.

max120209
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 26. Mrz 2015, 11:40
² - zufrieden?
Don_Tomaso
Inventar
#59 erstellt: 29. Mrz 2015, 21:28

XdeathrowX (Beitrag #57) schrieb:
Hmm, bei 13m nur 1,5mm zu verlegen halte ich für definitiv bekloppt - da fehlen eindeutig 12,9985m.

:D

Ich habe mal gelesen, Klugscheißer wären einsam. Stimmt das?
Burkie
Inventar
#60 erstellt: 22. Mai 2015, 13:39

Mandrak (Beitrag #8) schrieb:
Ich möchte niemanden zu nähe treten aber hier sind meine Überlegungen:

1) " es gibt keinen Kabelklang."

Das glaube ich nicht. .


Eben. Du glaubst es bloß. Dem Kabel, dem Strom und der Hifi-Technik ist aber egal, an welchen Hokuspokus du glaubst.

... da mal drüber nach denken ..

Gruß
Burkie
Inventar
#61 erstellt: 22. Mai 2015, 13:40

Mandrak (Beitrag #10) schrieb:
3) "Allein - die Leitfähigkeit von Kupfer und die Isolationswirkung von Kunststoff sind so gut, dass eine Verbesserung nicht mehr hörbar ist. Und wenn doch, dann nimmt man einfach ein bisschen mehr Kupfer und mehr Kunststoff."

Ich wünsche mir dass es so einfach wäre...aber in direktvergleich (mit 2 Freunden) haben wir alle zwischen Silber in Kunstoffisolation und Silber in Baumwolleisolation die zweite bevorzugt.


Klar, sieht ja auch hübscher aus.

... da mal drüber nach denken ..

Gruß
Burkie
Inventar
#62 erstellt: 22. Mai 2015, 13:42

Mandrak (Beitrag #11) schrieb:
4) "Der Widerstand eines Kabels aus 1 Meter 4-mm²-Kupfer ist praktisch identisch zu einem aus 0,99 Meter 4-mm²-Kupfer und 1 cm Klingeldraht."

Das mag sein, aber Wiederstand ist nicht gleich Klang.
So weit ich weis, es gibt noch keine Gleichung der Klang beschreibt.


Doch, gibt es , bloß du kennst sie nicht.
Und, wessen Fehler ist das denn?
Hinweis: Fehlendes Wissen kann man sich aneignen.
Bloß weil du etwas nicht weißt, heißt das nicht, dass es niemand weiß.


... da mal drüber nach denken ..

Gruß
Burkie
Inventar
#63 erstellt: 22. Mai 2015, 13:42

Mandrak (Beitrag #12) schrieb:
5) "ein Chemiker auf das fachfremde Gebiet der Physik begibt..."

Warum denkt Ihr dass Physik für mich ein fachfremdes Gebiet ist?


Wir denken das nicht, wir wissen es.


... da mal drüber nach denken ..

Gruß
Burkie
Inventar
#64 erstellt: 22. Mai 2015, 13:44

Mandrak (Beitrag #13) schrieb:


Übrigens, wer weist was das Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist ?

In Theorie sind die gleich, in Praxis aber nicht. :)


Genau, das sagen alle die Dummen, die die Theorie nicht verstanden haben und deshalb in der Praxis scheitern.


... da mal drüber nach denken ..

Gruß
Don_Tomaso
Inventar
#65 erstellt: 25. Mai 2015, 18:15
Sach mal, hast du Merksaft gefrühstückt??
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 26. Mai 2015, 09:03
Moin

bei der wissenschaftlischen Auswahl war jedenfalls kein Germanist zugange- soviel ist klar!
Physiker waren es auch nicht.
Nu lass man überlegen, wer da sonst....

Ach, is wurschd:

Die Referenzanlage bringt ja alles mit:

In meinem System (Squeezebox Touch mit verbesserte Stromversorgung, iFi micro iDSD DAC, Non oversampling Philips CD 160 CD-Spieler, Sansui 7000 Receiver und Totem Arro Lautsprecher) eigentlich phenomenal!


bei einer Anlage dieser Güte merkt man zB sehr deutlich, wenn man das Netzkabel des receivers im Betrieb mal 5cm hinter dem Stecker kürzt!
Erst blitzt es, dann riecht es- und der tonale Unterschied zu vorher ist eklatant..

Ist der DAC eigentlich auch Non-oversampling?
feivel1983
Stammgast
#67 erstellt: 26. Mai 2015, 09:17
Was beinhaltet denn diese Stromverbesserung?
Vielleicht wäre der Klang ja noch besser gewesen, wenn die Squeezebox mal aufgeschraubt wird, da sind sicherlich viel zu billige Kondensatoren und Kabel verlötet, die würde ich mal tauschen....dann gehts ab
Soundscape9255
Inventar
#68 erstellt: 26. Mai 2015, 09:41

feivel1983 (Beitrag #67) schrieb:
billige Kondensatoren


Das ist der Knackpunkt! Man darf den High-Enten alles verkaufen, nur billig darf es nicht sein!

Btw.: Gibts eigentlich schon Küchentischbastler, die mit Polymerkondensatoren frickeln?
ZeeeM
Inventar
#69 erstellt: 26. Mai 2015, 13:31

feivel1983 (Beitrag #67) schrieb:
Vielleicht wäre der Klang ja noch besser gewesen, wenn die Squeezebox mal aufgeschraubt wird, da sind sicherlich viel zu billige Kondensatoren und Kabel verlötet, die würde ich mal tauschen....dann gehts ab :)


Jedes Bauteil ausschliesslich erst einspielen und dann durch Hörproben auf Eignung testen.
Werner_B.
Inventar
#70 erstellt: 26. Mai 2015, 20:03

ZeeeM (Beitrag #69) schrieb:
... und dann durch Hörproben auf Eignung testen. :KR

Bitte den Fledermausdetektor nicht vergessen, sonst wird das nachher nix mit Hi-Res-Files ...
max120209
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 27. Mai 2015, 13:57

feivel1983 (Beitrag #67) schrieb:
Was beinhaltet denn diese Stromverbesserung?

Besserer Strom wird ökologisch und nachhaltig erzeugt.
NucleoSTOP bewahrt dich vor atomaren Verunreinigungen: http://www.nucleostop.de/index.html


Vielleicht wäre der Klang ja noch besser gewesen, wenn die Squeezebox mal aufgeschraubt wird, da sind sicherlich viel zu billige Kondensatoren und Kabel verlötet, die würde ich mal tauschen....dann gehts ab :)

"Noch besser" als was?
Kondensatoren beeinflussen das Signal auf welche magische Weise, deren Nachweis einen Physicknobelpreis einbringen wird?
Kupferlitzen unterscheiden sich von anderen kupferlitzen inwiefern?

PS:
Das bringt mich wieder an meine philosophischen Grenzen:

Penny: You know, I believe in ghosts, too.
Leonard: Great.
Penny: And astrology.
Leonard: I know, and pyramid power and healing crystals.
Penny: Oh, no, no, no, crystals don’t work.
Leonard: Really, that’s the line? Psychics are real, but crystals are voodoo?
Penny: Oh, voodoo’s real. You don’t want to mess with voodoo.


[Beitrag von max120209 am 27. Mai 2015, 14:05 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#72 erstellt: 27. Mai 2015, 13:59
Submolekulare Quantenstruktur! Uiuiuiuiuiuiui .
8erberg
Inventar
#73 erstellt: 27. Mai 2015, 14:04
Hallo,

leicht OT, aber über den "Nucleostop" musst ich doch kräftigst lachen...

Peter
visir
Inventar
#74 erstellt: 28. Mai 2015, 12:41

ZeeeM (Beitrag #72) schrieb:
Submolekulare Quantenstruktur! Uiuiuiuiuiuiui . :D


wieso, Quanten sind doch submolekular?
Soundscape9255
Inventar
#75 erstellt: 28. Mai 2015, 12:50

visir (Beitrag #74) schrieb:

ZeeeM (Beitrag #72) schrieb:
Submolekulare Quantenstruktur! Uiuiuiuiuiuiui . :D


wieso, Quanten sind doch submolekular? :L


Pssst! Du kannst doch die Leute nicht so hemmungslos aufklären!
max120209
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 28. Mai 2015, 15:30
Die missbräuchliche Verwendung von "Quantensprung" ist hier auch witzig.
Vor Allem wenn ein Esotheriker behauptet, die Musik wird mit Kabel XYZ "einen Quantensprung" besser / präziser / anderes komparatives Adjektiv.
Empfehle hier Alpha Centauri: "Was ist die Planck Welt?"
Don_Tomaso
Inventar
#77 erstellt: 28. Mai 2015, 19:37

Nucleostop schrieb:
Wir garantieren, daß nach Anschluß des Geräts an Ihren Steckdosen auch mit feinster Analysetechnik kein Atomstrom messbar ist. Diese Garantie gilt für die gesamte Lebensdauer des Geräts (mindestens 15 Jahre). Das Gerät hat ein sehr formschönes, schlagfestes Gehäuse aus Hochpolymerwerkstoff.

Das witzige ist, dass sie hier nicht mal lügen: Das es keinen "Atomstrom" gibt, kann er auch mit der besten vorstellbaren Analysetechnik nicht nachgewiesen werden. Und das das Gehäuse einigermaßen schlagfest ist, glaube ich jetzt einfach mal.
Dadof3
Moderator
#78 erstellt: 28. Mai 2015, 20:22
Schlagfest vielleicht, aber formschön, nee, das ist eine wissenschaftlich leicht nachzuweisende Lüge.

Formschön ist der Familienbenutzer!
supersaurus
Schaut ab und zu mal vorbei
#79 erstellt: 18. Jul 2016, 15:14
Hallo Leute,

eigentlich schade, dass so ein spannendes Thema "Kabelklang / Isolator Baumwolle" durch unqualifizierte Beiträge zunichte gemacht wird. Genau aus diesem Grunde verabschieden sich Leute mit wirklichem Sachverstand aus diesem Forum. Nur durch Menschen, die althergebrachte Behauptungen in Frage stellen, sind wir da, wo wir heute sind. Für viele, die hier mitdiskutiert haben, wäre die Erde heute noch eine Scheibe ... !

Hab` den Thread über google gefunden und bin über den Diskussionsstil enttäuscht.

Gruß in die Runde
bapp
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 18. Jul 2016, 18:27
Du bringst da etwas entscheidend durcheinander. Kabeltheorie ist keine "althergebrachte Behauptung", sondern seit weit mehr als 100 Jahren unwiderlegter Wissensstand. Und wenn jemand mit den damaligen Scheibenheinis gleichzusetzen ist, dann sind es Leute wie du, die glauben, dass auf diesem Gebiet im NF- Bereich und bei Zimmertemperatur unter Zuhilfenahme schnöder Baumwolle und Blinki-Blinki-Metall noch irgendwas bahnbrechend neues zu entdecken ist.
8erberg
Inventar
#81 erstellt: 18. Jul 2016, 19:10

supersaurus (Beitrag #79) schrieb:
Genau aus diesem Grunde verabschieden sich Leute mit wirklichem Sachverstand aus diesem Forum. .... Für viele, die hier mitdiskutiert haben, wäre die Erde heute noch eine Scheibe ... !


Die Griechen konnten den Durchmesser der Kugel Erde verdammt genau berechnen, auch im Mittelalter ging keiner der damaligen Gelehrten von einer Scheibe als Form für die Erde aus.
Modernes Märchen.

Die "Leute mit wirklichem Sachverstand" also Kabelklempner die den Unfug verzapfen sind vom Stamme nimm und halten gerne und reichlich die Hand auf. Wat nix kostet kann nix.

Die gläubigen Käufer können auch für den Blödsinn nicht ein einziges Indiz bringen ausser dem Mantra "ja, ich höre es doch".
Im Blindtest versagen sie dann komplett und können plötzlich ihre schweineteureren Super-Duper-Kabel nich vonne Baumarktkabel unterscheiden. Komisch, gelle?

Peter


[Beitrag von 8erberg am 18. Jul 2016, 19:18 bearbeitet]
supersaurus
Schaut ab und zu mal vorbei
#82 erstellt: 18. Jul 2016, 20:24
Ein Kabel nur auf den elektrischen Widerstand zu reduzieren, ein fataler Fehler der sich durch den ganzen Thread zieht. Ein Kabel hat noch deutlich mehr Parameter zu bieten, wie z.B. Kapazität, Induktivität usw.. Ein Kabel verhält sich in der Anlage wie ein elektrisches Bauteil, das zwischen Komponenten mit widerum eigenen elektrischen Eigenschaften eingeschleift wird und passen muss. Soll heißen, ein teures Kabel kann in einer Anlage nicht funktionieren (klingen) und ein billigeres Kabel passt wunderbar sobald die elektrischen Eigenschaften aller Bauteile (Kabel, Endstufe, VV, CD-Player) miteinander harmonieren. Wenn eine Reduktion auf den elektrischen Widerstand zielführend wäre, würde niemand über Isolation, Verseilung usw. nachdenken (siehe z.B. Aufbau Kimberkabel etc). Vielleicht mal die neu gelernten Worte bei google eingeben und nachlesen.


[Beitrag von supersaurus am 18. Jul 2016, 20:50 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#83 erstellt: 18. Jul 2016, 20:36

supersaurus (Beitrag #82) schrieb:
Ein Kabel nur auf den elektrischen Widerstand zu reduzieren, ein fataler Fehler der sich durch den ganzen Thread zieht. Ein Kabel hat noch deutlich mehr Parameter zu bieten, wie z.B. Kapazität, Induktivität usw..

bitte erkläre mir in erster Linie mal das "und so weiter"!


Vor dem Schreiben bitte lesen, studieren und probieren und keine Stammtischparolen posten.

ich soll dein Gefasel studieren? Oder meinst du ich soll mich lieber an die Vorlesung "Theorie der Leitungen" aus meinem E-Technik Studium erinnern?!?
Wobei diese Vorlesung nur elementar auf solch primitive "Gleichstrom" (NF) Leitungen eingegangen ist, das ist etwas zu primitiv um mehrere Vorlesungsstunden darauf zu verschwenden.

hier bei Wikipedia findest du das Ersatzschaltbild einer herkömmlichen 2-Draht Leitung über die wir hier reden.
Und jetzt erklär mir bitte welche der Parameter durch Baumwolle in welcher Form verändert werden?!? (im Vergleich zu "herkömmlichen" Isolatoren)
und dann als Kür wie sich das auf den Klang auswirkt?

Also wenn schon wissenschaftlich, dann bitte richtig!

das waren schon große Worte von dir, bin mal gespannt was da jetzt noch kommt....
ZeeeM
Inventar
#84 erstellt: 18. Jul 2016, 20:36
Kettengedanke!!
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 18. Jul 2016, 20:46
Chain Reaction!
supersaurus
Schaut ab und zu mal vorbei
#86 erstellt: 18. Jul 2016, 20:55
Mit vernüftigen Argumenten komme ich hier nicht weiter . Bleibt in eurer kleinen Welt., kann auch schön sein.

Tschüß
Mickey_Mouse
Inventar
#87 erstellt: 18. Jul 2016, 22:06

supersaurus (Beitrag #86) schrieb:
Mit vernüftigen Argumenten komme ich hier nicht weiter . Bleibt in eurer kleinen Welt., kann auch schön sein.

ich lache mich schlapp!

ich habe dir ein Ersatzschaltbild angeboten anhand dessen du diene Theorien veranschaulichen kannst und das auch zeigt, dass es bei einer 2-Draht Leitung im relevanten Frequenzbereich außer dem Widerstand-, Kapazität- und Induktivität-Belag keine weiteren "usw." Parameter gibt, wie du behauptest! (wenn wir mal annehmen, dass es sich hier um "homogene" Kabel handelt, dann brauchen wir nichtmal mit Belägen rechnen und die auf integrieren).
Wenn das keine "vernünftigen Argumente" sind, dann weiß ich auch nicht!

Erst mit gefährlichem Halbwissen eine dicke Lippe riskieren und wenn es drauf ankommt kneifen weil man nicht mehr weiter weiß.
Entweder du kommst noch mit "vernünftigen Argumenten" oder das ist nur eine Lachnummer, s.o. ich kann mich über solche Gestalten nur köstlich amüsieren...
Jens+
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 18. Jul 2016, 22:29

supersaurus (Beitrag #86) schrieb:
Mit vernüftigen Argumenten komme ich hier nicht weiter . Bleibt in eurer kleinen Welt., kann auch schön sein.

Tschüß


Ja nix Tschüß! Brauchst doch nicht gleich die beleidigte Leberwurst spielen! Laß uns doch an deiner "großen Welt" teilhaben.
bapp
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 18. Jul 2016, 23:40
Schade!
Dabei gäbe es noch so viele "spannende" Aspekte, wie z.B.:
Wäre denn Seide nicht noch besser, und, muss man Silberkabel eigentlich polieren?
Car-Hifi
Inventar
#90 erstellt: 19. Jul 2016, 00:33
Ich kann mich erinnern, als ich mal auf der Suche nach Voodoo-Kabeln war, kam mir ein Cinch-Kabel unter, dessen Kupfer aus sehr alten Stromleitungen bestehen sollte, und die Adern des Cinch sollten tatsächlich mit alter japanischer Seide isoliert gewesen sein. Der Nutzen und die technische Erklärung bestand natürlich, wie immer, nur aus unwissenschaftlichen Geschwurbel.

Hier bei Mururoar findet sich ein Verriss mit Zitat der damaligen Quelle.
ZeeeM
Inventar
#91 erstellt: 19. Jul 2016, 07:48
Sehr schön finde ich die Aussage "Die Qualität des verwendeten Kupfers kann leider heutzutage so nicht mehr hergestellt"
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 19. Jul 2016, 07:55
Könnte man ja mal zum Schrotthaendler seines Vertrauens fahren und aus der ältesten Kiste den Kabelbaum ausbauen!
supersaurus
Schaut ab und zu mal vorbei
#93 erstellt: 19. Jul 2016, 08:00
http://www.audio-consequent.de/info/inf_kab.htm

http://www.tmr-audio...&catid=80&Itemid=520

Hier wird auch mein "usw." beantwortet. Besser als ich es kann.

Ich stelle mir die Frage, warum können kontroverse Diskussionen nicht in einer vernünftigen Art und Weise geführt werden ?


[Beitrag von supersaurus am 19. Jul 2016, 09:14 bearbeitet]
hifi_angel
Inventar
#94 erstellt: 19. Jul 2016, 10:11
Ich finde es gelinde gesagt sehr unhöflich von dir anstatt eigene fachlich fundierte und sachlich orientierte Argumente die polemische Äußerungen und Mutmaßungen eines Produktanbieters uns hier als Argumente zu "verkaufen". Beispiel dafür: Damit haben sich die Kabelklanggegner leider freiwillig in die Ecke gestellt, die normalerweise paranoide Verschwörungstheoretiker für sich reserviert haben.

Du kannst gerne deine Meinung äußern, fachlich diskutieren kann man jedoch nur über Sachverhalte mit entsprechenden Argumenten.
Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, keiner hat jedoch das das Recht auf eigene Fakten.

Bis jetzt habe ich von dir für deine Mutmaßungen noch keine Argumente gelesen.
supersaurus
Schaut ab und zu mal vorbei
#95 erstellt: 19. Jul 2016, 10:30
@hifi_angel:
Es wundert mich, dass Du mir polemische Äußerungen und Mutmaßungen unterstellst. Die Postings im Vorfeld sind in Ordnung, frei von Polemik und tragen inhaltlich zum Thema bei ? ... sorry.

Mein Argument habe ich im ersten Posting dargelegt: Ein Kabel ist in der Anlage als elektrisches Bauelement anzusehen. Und aus diesem Grunde kann ein teures Kabel auch schleht "klingen", weil die elektrischen Parameter der Geräte und des Kabels nicht optimal zueinander passen.
Was ist an dieser Aussage falsch ???


[Beitrag von supersaurus am 19. Jul 2016, 10:33 bearbeitet]
hifi_angel
Inventar
#96 erstellt: 19. Jul 2016, 10:43
Ich sprach von den polemischen Äußerungen des Produktanbieters! Aber jeder liest wohl gerne was er lesen möchte.

Die Aussage von dir ist eine unbegründete Meinung, daher kann sie für dich ja auch nicht falsch sein.
Doch wo sind die Argumente? Der Grund ist, weil Kabel elektrische Bauteile sind?
supersaurus
Schaut ab und zu mal vorbei
#97 erstellt: 19. Jul 2016, 10:47
Mein Argument lautet: Kabel verhalten sich mit ihren Parametern wie elektrische Bauteile.
xutl
Inventar
#98 erstellt: 19. Jul 2016, 14:06
...und dieses, DEIN Argument ist schlicht, einfach und ergreifend: _F_A_L_S_C_H_
Mickey_Mouse
Inventar
#99 erstellt: 19. Jul 2016, 14:49
doch natürlich verhält sich ein Kabel wie ein elektrisches Bauteil, es IST eins der einfachsten Bauteile
und wie gesagt, man siehe sich das Ersatzschaltbild an und die Links sagen ja nichts anderes.

also am Ende ist ein (homogenes) Kabel zu beschreiben mit einem Längs-Widerstand und Induktivität sowie Quer-Kapazität und Widerstand (natürlich alles komplex und frequenzabhängig).
nur wenn man sich das mal "im Detail" anguckt (die Formeln dazu wurden ja auch genannt) dann sind im hier relevanten Frequenzbereich alle Einflüsse bis auf den Längs-Widerstand zu vernachlässigen!
Wenn wir hier über eine SAT-Leitung reden würden die Signale mit Frequenzen von mehr als 2GHz übertragen muss, dann gelten andere Anforderungen und selbst solche Kabel hat man heute "im Griff" und kosten um 1€/m oder so.
supersaurus
Schaut ab und zu mal vorbei
#100 erstellt: 19. Jul 2016, 14:53
@xvtl: Bitte auch eine Begründung liefern. Jetzt bin ich gespannt.

Siehe auch den Link von Mickey Mouse zum Ersatzschaltbild einer Zweidrahtleitung.
xutl
Inventar
#101 erstellt: 19. Jul 2016, 14:55
@ Mickey Mouse
Stimmt natürlich
Aber, in dem Sinn, in dem der supersaurier das meint, ist es falsch.

...und NEIN, ich werde mich nicht auf eine Diskussion bezgl Kabelklanggeschwurbel einlassen.
Ist hier im Forum überoft und seitenweise zu lesen.
Such Dir was aus


[Beitrag von xutl am 19. Jul 2016, 14:58 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
High End Kabel
aersock666 am 29.12.2003  –  Letzte Antwort am 05.01.2004  –  8 Beiträge
HDMI High End Kabel !
tourista am 01.12.2011  –  Letzte Antwort am 06.08.2014  –  44 Beiträge
High-End Lan-Kabel
master030 am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.11.2018  –  684 Beiträge
High End Verkabelung???
!ceBear am 17.07.2003  –  Letzte Antwort am 02.11.2003  –  17 Beiträge
Phonosophie High End Ethernet-Kabel
mrduvall am 09.01.2019  –  Letzte Antwort am 03.02.2019  –  13 Beiträge
High End Netzkabel
hidodi am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 17.02.2005  –  22 Beiträge
Stets unterschätzt : Baumwolle
Avila am 21.01.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  25 Beiträge
Das ist High-End !!!
H-Line am 08.09.2003  –  Letzte Antwort am 19.12.2003  –  13 Beiträge
High-End Schublade
Camel_Twin am 04.11.2003  –  Letzte Antwort am 12.11.2003  –  22 Beiträge
High End Gerätefüße
Justfun am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2006  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200

Hersteller in diesem Thread Widget schließen