Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Erfahrung mit "Nordost QB-8" Netzleiste

+A -A
Autor
Beitrag
Strange-101
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Jun 2014, 15:46
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der "Nordost QB-8" Netzleiste?

Bevor jetzt sowas kommt wie "kauf Dir eine Brennenstuhl Netzleiste, die reicht", eins vorab.
Es geht mir lediglich um die Erfahrung mit der "QB-8". Verarbeitung, Optik & Qualität.
Von Klang fange ich mal besser garnicht erst an.

Danke im vorraus.
bapp
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 20. Jun 2014, 18:24
Wie kommt man eigentlich auf die Idee, eine ordinäre 8-fach Steckerleiste könne auch nur annähernd 1100€ wert sein?
ZeeeM
Inventar
#3 erstellt: 20. Jun 2014, 18:28
Man kann für sowas auch > 7000.- Euro ausgeben und Leute finden die ganz ernst und seriös das verargumentieren.
Highendpanoptikum.
http://www.i-fidelit...ans-m-strassner.html
bapp
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 20. Jun 2014, 19:02
Zitat HMS:
Unsere Energia-Filterleiste entwickelten wir 1995/96 mit Erkenntnissen aus unserem Kerngeschäft, der Messtechnik für den Forschungseinsatz. Dort geht es um die Messung extrem kleiner Signale, wir reden von Nanovolt bis Picovolt, einer Spannungsgröße mit bis zu elf Nullen hinter dem Komma. Klar, dass bei solch mikroskopischen Signalen nicht nur die Verstärkerelektronik und Verbindungskabel, sondern auch die Netzentstörung eine bedeutende Rolle spielen.

So ist das also.
Nun arbeite ich aber auch in einem HF-Labor, wo mit sehr teuren Messgeräten sehr kleine Signale gemessen werden.
Seltsamerweise wird jedem der wertvollen Geräte ein Kaltgerätekabel im Wert von ca. 1,50€ beigelegt.
Und - es funktioniert trotzdem!
Strange-101
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Jun 2014, 19:13
Warum bekommt man auf eine normale Frage hier, keine vernünftige Antwort?!

Mir geht es nicht darum, ob die Netzleiste das Geld wert ist oder nicht. Da bräuchte ich HIER sowieso
nicht fragen!
Und um dem noch die Krone aufzusetzen. 1100EUR alleine reichen da wohl nicht. Denn ein Netzkabel braucht die Netzleiste schließlich auch noch. Und am Besten noch "Nordost-Sort Kone´s" drunter. Also rechnen wir mal mit 2500EUR!

ABER NOCHMAL!!!!
Hat jemand Erfahrung mit der "QB-8" oder auch "QB-4".
ZeeeM
Inventar
#6 erstellt: 20. Jun 2014, 19:20
Was für Erfahrungswerte erwartest du dir denn? Es ist eine teure vom Hersteller gut beschwurbelte Steckdose?
Was soll die denn besser machen, als teuer zu sein und schick auszusehen?
Ich könnte auch fragen, welcher Taschenrechner schöner und kraftvoller die Wurzel zieht.
Plankton
Inventar
#7 erstellt: 20. Jun 2014, 19:58

Strange-101 (Beitrag #5) schrieb:

ABER NOCHMAL!!!!
Hat jemand Erfahrung mit der "QB-8" oder auch "QB-4".


Öhm nein. Ich glaube Du bist mit der Frage im völlig falschen Forum. Hier sind nur wenig Jubelperser.
duffy_
Stammgast
#8 erstellt: 20. Jun 2014, 20:48
Ich nehme an die Steckdosenleiste wird ihre Aufgabe erfüllen.
Rolf2001
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 20. Jun 2014, 22:01

http://www.i-fidelit...ans-m-strassner.html


Hallo Zeem,
wie hätte es anders sein können? Herr Olaf Sturm (Magisterarbeit über Kabelklang usw) hat den Testbericht dieser wunderbaren 7000 € Tischsteckdose verfasst, und das Teil vereinfacht ausgedrückt für sehr gut befunden.

Seriöse Person, seriöser Test. Was will man mehr?
ZeeeM
Inventar
#10 erstellt: 20. Jun 2014, 22:07
Jaaaaaakob!
bapp
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 21. Jun 2014, 03:11

Und um dem noch die Krone aufzusetzen. 1100EUR alleine reichen da wohl nicht. Denn ein Netzkabel braucht die Netzleiste schließlich auch noch. Und am Besten noch "Nordost-Sort Kone´s" drunter. Also rechnen wir mal mit 2500EUR!

Was soll die Frage dann eigentich?
Wenn du allen Ernstes die Anschaffung einer Steckdosenleiste für 2500€ erwägst, die du in bester Qualität auch für maximal 100 bekommen kannst, warum bestellst du das Teil dann nicht einfach?
Bei Nichtgefallen schicke es doch einfach zurück - das 14-tägige Rückgaberecht gilt nach wie vor, nur in etwas abgewandelter Form - das Rückporto solltest du ggfs. verschmerzen können.
Und überhaupt:
Welche Erfahrungswerte erwartest du denn?
Duspol angelegt - zeigt 230V?
Verstärker angesteckt - Verstärker verstärkt?
Im CD-Player rotiert's, Kühlschrank kühlt, Lampe leuchtet, sogar das Bügeleisen wird heiß?
Der Computer sollte sich nicht verrechnen, und der Staubsauger einigermaßen die Klöten vom Teppich kriegen?

Oder soll hier nur wieder einmal ein grotesk überteuerter Luxuskrempel etwas ins virtuelle Rampenlicht gerückt werden...


[Beitrag von bapp am 21. Jun 2014, 03:24 bearbeitet]
bapp
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 21. Jun 2014, 05:03
Zitat "Nordost"
The heart of any high-quality AC supply is solid grounding
– and the best way of achieving that is with a star-
earthed distribution block.

Und wieder ein klassischer Marketing-Gag:
Die sternförmige Masseverdrahtung in einer Netzleiste ist überflüssiger als ein Kropf.
Ausreichend gleiches Massepotential lässt sich gerade in dieser Dimension locker auch durch etwas größzügigere Leiterquerschnitte bewerkstelligen.

Es kann aber natürlich auch sein, dass sternförmige Masseverdrahtung bei manch' Rezipienten - allegorisch bedingt - wahre Geistesblitze auslöst, im Sinne von:
"Du - ich habe den Bach ja bisher immer für einen Klimperheinz gehalten, aber seit ich meine Kette sternförmig fahre..."


[Beitrag von bapp am 21. Jun 2014, 05:34 bearbeitet]
hifi_angel
Inventar
#13 erstellt: 21. Jun 2014, 08:22

Strange-101 (Beitrag #1) schrieb:
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der "Nordost QB-8" Netzleiste?

Bevor jetzt sowas kommt wie "kauf Dir eine Brennenstuhl Netzleiste, die reicht", eins vorab.
Es geht mir lediglich um die Erfahrung mit der "QB-8". Verarbeitung, Optik & Qualität.
Von Klang fange ich mal besser garnicht erst an.

Danke im vorraus.


Sind wir hier der TÜV?

Glaubst du allen ernstes, dass einer seine Netzleiste auseinander nimmt um die Verarbeitung und Qualität festzustellen?

Und was meinst du mit Erfahrung?
Jo, ich habe die Leiste schon 5 Jahre und sie verteilt den Strom nach wie vor einwandfrei und die Stecker kann man nach wie vor einwandfrei ein- und ausstecken?

ZeeeM
Inventar
#14 erstellt: 21. Jun 2014, 10:57
Wer sich für eine Steckdosenleiste in dem Preisbereich interessiert, der will was über den Klang wissen.
... und Steckdosenleiste heisst doch so ein Teil aiuch nicht, sondern Energy Distribution Unit.
Mal überlegen, wie kann man so ein Teil noch beschwurbeln?
Janus525
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 21. Jun 2014, 11:12

Strange-101 (Beitrag #5) schrieb:
Warum bekommt man auf eine normale Frage hier, keine vernünftige Antwort?!

Die gewünschte Antwort bekommst Du doch dadurch, dass durch das Ausbleiben von Antworten deutlich wird, niemand hat offensichtlich Erfahrung mit dieser Netzleiste. Und welche Erfahrungen sollen das denn sein...?

Ich z.B. bevorzuge ein anderes Fabrikat. Würdest Du mich fragen welche Erfahrungen ich damit gemacht habe - das Thema Klang aber aussparen - dann würde ich Antworten: "Sie ist gut verarbeitet, sie ist sehr schwer, sie kippt also nicht so leicht um, sie sieht gut aus, die Stecker sitzen straff, sie lässt sich gut sauber halten..." usw. Das sind aber allesamt Eigenschaften die Du problemlos selber rausfinden kannst, musst Dir das Ding doch nur anschauen.

Welche Antworten erwartest Du also...? "Ja, ich habe so eine Leiste und habe gute Erfahrungen damit gemacht..." Sowas in der Art...?
ZeeeM
Inventar
#16 erstellt: 21. Jun 2014, 11:29
Warum frag niemand nach einer schön aussehenden Steckdosenleiste?
An einem Musikaltar sieht eine Baumarktleiste einfach doof aus.

Die finde ich ganz schick und kann sie materialmässig für den Preis kaum selber bauen.
http://www.yourhifi....-mit-netzfilter.html

Was aber kacke ist, das die meinen, die Kaltgerätebuchse wäre mit 15A belastbar. Das mag technisch gehen, aber zulässig sind doch max. 10A, oder?


[Beitrag von ZeeeM am 21. Jun 2014, 11:31 bearbeitet]
Janus525
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 21. Jun 2014, 11:33
Die sieht ja wirklich gut und solide aus...
ZeeeM
Inventar
#18 erstellt: 21. Jun 2014, 11:42
Sehr lustig ist die Reset-Taste.
xutl
Inventar
#19 erstellt: 21. Jun 2014, 11:43
Trotzdem hoffnungslos überteuert.

Eine GUTE Steckdosenleiste muß die Komponenten sicher mit Strom versorgen.
Ansonsten sollte sie nicht weiter in Erscheinung treten.

ICH wüßte beim besten Willen nicht, warum die sichtbar sein muß.
Angabefaktor außen vor
ZeeeM
Inventar
#20 erstellt: 21. Jun 2014, 11:50
Ästhetik brauch keine Rechtfertigung. Nur wenn diese technisch gerechtfertigt wird, dann wird es komisch.
Technisch reicht ne Baumarktleiste. Ich habe solche an Ecken, wo > 2kW Verbraucher dran hängen, die Stecker werden häufig aus- und eingesteckt, und die werden trotzdem nicht warm auch nach > 10 Jahre Benutzung. Es ist eher schwer vorzustellen, was man tun muß um bei so primitven Konstrukten etwas falsch zu machen.
Strange-101
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 21. Jun 2014, 13:30
Nun kommt mal wieder runter.
Ich wollte hier doch keinen angehen oder sonst was.
Es ist doch egal ob solch eine Netzleiste nötig ist, oder auch nicht.
Ich habe einen RS3 in der Garage obwohl es ein A3 auch machen würde und wesentlich billiger wäre.
Aber es ist ein gutes Gefühl Ihn zu haben.
Und das gleiche gilt auch für die Netzleiste. Es hätte ja sein können oder es ist ja sogar so, das jemand genau diese hat und
schlechte oder gute Erfahrungen damit gemacht hat. Und genau diese wollte ich wissen. Nebenbei wußte ich nicht, das es die Netzleiste schon 5 Jahre gibt.
Und 1100EUR+ sind ja nun schon etwas Geld.
Und ja. Meine Netztleiste steht ziemlich frei. Deswegen spielt die Optik eine sehr wichtige Rolle.
In der Hand hatte ich die "QB-8" bisher leider auch noch nicht. Ich werde mir aber mal eine bestellen zur Probe. War eine gute Idee.

Mal was anderes... Und steinigt mich jetzt nicht gleich wieder.
Ist es besser wenn alle NETZKABEL von den Bausteinen die gleiche Länge haben? Oder ist das grundsätzlich egal?


[Beitrag von Strange-101 am 21. Jun 2014, 13:38 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#22 erstellt: 21. Jun 2014, 13:33
Du wirst doch sagen können, um welche Erfahrungswerte es dir geht. Darüber sagst du genau 0 .. Wozu überhaupt die Nachfrage?
Don_Tomaso
Inventar
#23 erstellt: 21. Jun 2014, 13:39

Strange-101 (Beitrag #21) schrieb:
...

Mal was anderes... Und steinigt mich jetzt nicht gleich wieder.
Ist es besser wenn alle NETZKABEL von den Bausteinen die gleiche Länge haben? Oder ist das grundsätzlich egal?

Ist 100%-glatt-koscher EGAL. Aber so was von.
Janus525
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 21. Jun 2014, 13:41

Strange-101 (Beitrag #21) schrieb:
Es hätte ja sein können oder es ist ja sogar so, das jemand genau diese hat und
schlechte oder gute Erfahrungen damit gemacht hat. Und genau diese wollte ich wissen.

Das ist ja der springende Punkt...!!! Welche Erfahrungen sollen das denn sein wenn Du den klanglichen Aspekt ausklammerst...? Schau mal, ich verwende seit vielen Jahren diese "Netzleisten" wie Du eine auf dem Foto links im Bild siehst, kenne sie also extrem gut. Würdest Du mich fragen welche Erfahrungen (außer klanglichen) ich damit gemacht habe, was sollte ich denn darauf antworten...???

Ich glaube die Absurdität Deiner Frage ist Dir garnicht klar. Schreib doch mal ein paar präzise Fragen hin, vielleicht bekommst Du dann auch verwertbare Antworten. Also was willst Du wirklich wissen...?

Testaufbau-1


[Beitrag von Janus525 am 21. Jun 2014, 13:46 bearbeitet]
Strange-101
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 21. Jun 2014, 13:42
In allen Bereichen. Qualität, Haptik,Verarbeitung, Zufriedenheit usw..
Eine Persönliche Meinungen oder Bewertung halt.
Sonst kann ich mir auch den Werbeflyer durchlesen und bestellen.
hifi_angel
Inventar
#26 erstellt: 21. Jun 2014, 13:44

Strange-101 (Beitrag #21) schrieb:

Mal was anderes... Und steinigt mich jetzt nicht gleich wieder.
Ist es besser wenn alle NETZKABEL von den Bausteinen die gleiche Länge haben? Oder ist das grundsätzlich egal?


Wie kannst DU gerade diese Frage stellen! Wenn du dir eine QB-8 MIT STERNVERDRAHTUNG zulegen möchtest sind die Netzkabellängen NICHT egal. Dann würdest du das Prinzip der Sternverdrahtung doch absurdum führen! Zudem müssen es exakt die gleichen Netzkabel sein!
Hast du denn überhaupt keine Ahnung von der Wirbelphysik?


[Beitrag von hifi_angel am 21. Jun 2014, 13:46 bearbeitet]
Strange-101
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 21. Jun 2014, 13:47

Janus525 (Beitrag #24) schrieb:

Strange-101 (Beitrag #21) schrieb:
Es hätte ja sein können oder es ist ja sogar so, das jemand genau diese hat und
schlechte oder gute Erfahrungen damit gemacht hat. Und genau diese wollte ich wissen.

Das ist ja der springende Punkt...!!! Welche Erfahrungen sollen das denn sein wenn Du den klanglichen Aspekt ausklammerst...? Schau mal, ich verwende seit vielen Jahren diese "Netzleiste", kenne sie also extrem gut. Würdest Du mich fragen welche Erfahrungen (außer klanglichen) ich damit gemacht habe, was sollte ich denn darauf antworten...???

Ich glaube die Absurdität Deiner Frage ist Dir garnicht klar. Schreib doch mal ein paar präzise Fragen hin, vielleicht bekommst Du dann auch verwertbare Antworten. Also was willst Du wirklich wissen...? :.


Oh ja. Natürlich würde ich das, wenn es eine Sache ist, die einen gewissen Preis übersteigt!
Du kannst ja auch negative Erfahrungen gemacht haben. Sprich die Qualität der Schuko-Dosen sind schlecht oder die äußere Verarbeitung ist sehr schlecht. Oder auch das die Netzleiste sehr warm geworden ist.
Niemand weiß das Du seit vielen Jahren zufrieden damit bist.
Deswegen gibt es ja auch soviel Bewertungsportale....
Wie schon gesagt. Das Teil ist bei mir komplett zu sehen. Deswegen lege ich darauf auch einen gewissen Wert!


[Beitrag von Strange-101 am 21. Jun 2014, 13:50 bearbeitet]
Strange-101
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 21. Jun 2014, 13:49

Don_Tomaso (Beitrag #23) schrieb:

Strange-101 (Beitrag #21) schrieb:
...

Mal was anderes... Und steinigt mich jetzt nicht gleich wieder.
Ist es besser wenn alle NETZKABEL von den Bausteinen die gleiche Länge haben? Oder ist das grundsätzlich egal?

Ist 100%-glatt-koscher EGAL. Aber so was von. :D



Herzlichen Dank!!!
Don_Tomaso
Inventar
#29 erstellt: 21. Jun 2014, 13:49

bapp (Beitrag #4) schrieb:
Zitat HMS:
Unsere Energia-Filterleiste entwickelten wir 1995/96 mit Erkenntnissen aus unserem Kerngeschäft, der Messtechnik für den Forschungseinsatz. Dort geht es um die Messung extrem kleiner Signale, wir reden von Nanovolt bis Picovolt, einer Spannungsgröße mit bis zu elf Nullen hinter dem Komma. Klar, dass bei solch mikroskopischen Signalen nicht nur die Verstärkerelektronik und Verbindungskabel, sondern auch die Netzentstörung eine bedeutende Rolle spielen.

So ist das also.
Nun arbeite ich aber auch in einem HF-Labor, wo mit sehr teuren Messgeräten sehr kleine Signale gemessen werden.
Seltsamerweise wird jedem der wertvollen Geräte ein Kaltgerätekabel im Wert von ca. 1,50€ beigelegt.
Und - es funktioniert trotzdem!

Ja, schon witzig. Bei meinem früheren Arbeitgeber wurden Rastersondenmikroskope und hochempfindlich Verstärkerelektronik entwickelt, alles mit Baumarktstrippen. Obwohl, nicht ganz. An manchen Stellen wurden schon ganz spezielle Strippen verbaut, aber nicht für den Netzanschluss.
Janus525
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 21. Jun 2014, 13:49

Strange-101 (Beitrag #25) schrieb:
In allen Bereichen. Qualität, Haptik,Verarbeitung, Zufriedenheit usw..

Dann bestell Dir das Ding doch und gucke es Dir an..., und wenn der Krempel nichts taugt schicke ihn wieder zurück. Oder suchst Du hier nur etwas Zerstreuung...?
hf500
Moderator
#31 erstellt: 21. Jun 2014, 17:56

Strange-101 (Beitrag #21) schrieb:
...
Ist es besser wenn alle NETZKABEL von den Bausteinen die gleiche Länge haben? Oder ist das grundsätzlich egal?


Moin,
nein, das ist nicht egal. Da die Primaerwicklung auf dem Netztrafo rechnerisch zum Netzkabel gehoert, muss das Netzkabel so bemessen sein, dass die Summe von Kabellaenge und Wickeldrahtlaenge bei allen Geraeten gleich ist.

73
Peter
ZeeeM
Inventar
#32 erstellt: 21. Jun 2014, 18:01
Habe ein Stromkabel von Süüdwest .. haben die mich veräppelt?
ATC
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 22. Jun 2014, 12:01

Strange-101 (Beitrag #21) schrieb:

Ich habe einen RS3 in der Garage obwohl es ein A3 auch machen würde und wesentlich billiger wäre.


Der RS 3 hat aber eine messbar bessere Beschleunigung,
eine messbar höhere mögliche Höchstgeschwindigkeit,
ein besseres Fahrwerk welches sich durch messbar höhere Kurvengeschwindigkeiten bemerkbar macht,
einen messbar höheren Krafststoffverbrauch,
usw.

Du erkennst den Unterschied zum Steckerleistenvergleich?
Rolf2001
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 22. Jun 2014, 12:14
Immerhin ist das langweilige und unspektakulär designte Blechkleid beider Kompaktwagen so ziemlich das selbe.
Beaufighter
Inventar
#35 erstellt: 22. Jun 2014, 12:24
Und über 95% brauchen das Messbar mehr an Leistung gar nicht.
Daher passt der Vergleich zur Steckerleiste ganz gut.
thewas
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 22. Jun 2014, 19:31
Nicht wirklich, weil den Unterschied zwischen A3 und RS3 sogar ein 90-jähriger Fahrer innerhalb der erste Sekunde er-fahren würde.

Das Equivalent zu der "High-End" Netzleiste wäre eher ein http://de.wikipedia.org/wiki/Aston_Martin_Cygnet der ein Toyota IQ mit teuren Optik-, Haptikmaterialien, exklusiven Namen und Preis ist um die Nachbarn zu beeindrucken, aber identischer Technik, Fahrleistungen usw.
hf500
Moderator
#37 erstellt: 22. Jun 2014, 19:50
Jetzt weiss ich endlich, was das fuer ein Vehikel ist, das mir oefter mal im Nachbarort begegnet. Ich habe es anfangs fuer einen verkleideten Smart gehalten ;-)

73
Peter


[Beitrag von hf500 am 22. Jun 2014, 19:50 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#38 erstellt: 22. Jun 2014, 20:32
Hallo,

jo, wenn die Karre in british-racing-green wäre könnte man sie fürn Altglascontainer halten...

Aber wer nen China-Nachbau eines Schaltungsentwurfs von Jogis-Röhrenbude als Phono-Preamp nimmt der braucht auch unbedingt so ein Netzkabel. Nicht zu vergessen noch bei Phonosophie die passenden Aufkleber kaufen und dranpatschen!

Wie Super-Ingo immer so schön sagt "je mehr Sie bei mir kaufen desto besser klingt es".

Peter
Strange-101
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 22. Jun 2014, 21:47

meridianfan01 (Beitrag #33) schrieb:

Strange-101 (Beitrag #21) schrieb:

Ich habe einen RS3 in der Garage obwohl es ein A3 auch machen würde und wesentlich billiger wäre.


Der RS 3 hat aber eine messbar bessere Beschleunigung,
eine messbar höhere mögliche Höchstgeschwindigkeit,
ein besseres Fahrwerk welches sich durch messbar höhere Kurvengeschwindigkeiten bemerkbar macht,
einen messbar höheren Krafststoffverbrauch,
usw.

Du erkennst den Unterschied zum Steckerleistenvergleich?


Die Frage ist aber ob man solch ein Spielzeug wirklich braucht. Denn fahren tue ich relativ normal und nicht wie Stuck.
Aber die Optik ist etliche Male schicker als beim normalen A3. War auch ein Kaufgrund neben dem "haben wollen".


[Beitrag von Strange-101 am 22. Jun 2014, 21:59 bearbeitet]
Strange-101
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 22. Jun 2014, 21:50

8erberg (Beitrag #38) schrieb:


Aber wer nen China-Nachbau eines Schaltungsentwurfs von Jogis-Röhrenbude als Phono-Preamp nimmt der braucht auch unbedingt so ein Netzkabel. Nicht zu vergessen noch bei Phonosophie die passenden Aufkleber kaufen und dranpatschen!



Peter


Wurde schon getauscht. Habe jetzt den "Bauer Audio Phono".
Ich wurde quasi eines besseren belehrt!
ATC
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 22. Jun 2014, 22:12

Strange-101 (Beitrag #39) schrieb:
Die Frage ist aber ob man solch ein Spielzeug wirklich braucht. Denn fahren tue ich relativ normal und nicht wie Stuck.


Na dafür willst du mich hoffentlich nicht verantwortlich machen.
visir
Inventar
#42 erstellt: 23. Jun 2014, 14:51

Strange-101 (Beitrag #25) schrieb:
In allen Bereichen. Qualität, Haptik,Verarbeitung, Zufriedenheit usw..


Also meine Netzleisten sind alle recht zufrieden...
Beaufighter
Inventar
#43 erstellt: 23. Jun 2014, 18:13
Haptik?????

Wie oft packst Du denn deine Steckerleiste an?

Die Steckerleiste wo mein Verstärker dran sitzt hab ich seit ich den Verstärker habe nicht mehr ein wie ausgestöpselt.

Gruß Beaufighter
bgottschi
Neuling
#44 erstellt: 15. Mrz 2015, 13:16
Guten Morgen.
An die vielen Unwissenden hier. Ich weis nicht was ihnen immer einfällt.
Jedes Kabel, egal wie geartet, jeder parrallele Leiter,isoliert, entwickelt einen Kondensator.
Und je nachdem wie der sich im Stromkreis benimmt hilft oder bremst er Ihre Anlage.
Also ist der letze Meter der Anlage extrem wichtig!!!!!!!!
Egal ob der Verstärker 2000 oder 5000 € kostet 500€ BAumarkt radio mal ausgeschlossen.
Das macht jede Netzleiste und jedes Bauteil.
Haben Sie wie wir alle, Hochfrequente Netzstörungen, bremst das einfach den Stromfluss aus.
Von Übergangswiderständen und allem anderen ganz zu schweigen. Das der Strom aus der Steckdose kommt ist klar, aber was da kommt ist der reinste Mist.
Der Strom ist schon lange nicht mehr sinusförmig sondern mit Oberwellen behaftet.
Sie hören Ihr Netzteil. Und den Strom den es bekommt.
Ich habe manchmal das Gefühl hier darf jeder alles Kommentieren.
Wenn Sie mal auf einer High End Messe, einer Vorführung gezeigt bekommen was geht sind tausend Euro
kein Geld, wenn Sie vergleichsweise einen neuen Verstärker für mehrere tausend Euro Klaglos hinnehmen.
Da ist der Preis relativ.
Aber alles Abtun, mit Unwissen finde Ich völlig überheblich und für ein solches Forum nicht angebracht.
Sie lassen überhaupt keine Meinung zu. Auch wenn jemand höflichst anfragt.
DAnke für die Mühe die ich gemacht habe diesen Text zu lesen. mfG
Beaufighter
Inventar
#45 erstellt: 15. Mrz 2015, 14:04
Moin moin,

wobei das Problem bleibt, ich hab den Strom gereinigt und die letzten 1,5Meter überlasse ich es dem Kabel wiederum alles aufzunehmen was es an Elektroschmutz aufnehmen kann.

Außerdem sollte ein Verstärker in einer Preisklasse Oberhalb der 2000€ Grenze ein Netzteil inne haben welches aus dem was da ankommt einen ordentlichen Strom zu generieren mit dem der Verstärker arbeiten kann. Das sollte man von solchen Verstärken schon durchaus erwarten dürfen.

Gruß Beaufighter
Rolf2001
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 15. Mrz 2015, 14:07

Sie hören Ihr Netzteil. Und den Strom den es bekommt.


Warum denn? Brummt der Trafo so laut?
ZeeeM
Inventar
#47 erstellt: 15. Mrz 2015, 14:36
Man kann ja messen wieviel Müll auf der Leitung ist, und was davon noch nach Gleichrichtung und Siebung auf der Sekundärseite übrig bleibt. Messen ist aber Pfui, man hat ja Ohren
Beaufighter
Inventar
#48 erstellt: 15. Mrz 2015, 14:43
Das Messgerät heißt Ohr nein "Goldohr"

Gruß Beaufighter
Avila
Inventar
#49 erstellt: 15. Mrz 2015, 16:52

bgottschi (Beitrag #44) schrieb:

Also ist der letze Meter der Anlage extrem wichtig!!!!!!!!


Guten Tag
Ihre Ausrufezeichentaste klemmt.
DAnke für die Mühe die ich gemacht habe diesen Hinweis zu lesen. mfG
Soundscape9255
Inventar
#50 erstellt: 15. Mrz 2015, 18:01

bgottschi (Beitrag #44) schrieb:

Aber alles Abtun, mit Unwissen finde Ich völlig überheblich und für ein solches Forum nicht angebracht.


Für jemanden, der nicht mal das Ohmsche Gesetz oder ein wenige rudimentäre Wechselstromrechnung auf die Reihe kriegt ist das schon rotzfrech, anderen Unwissen vorzuwerfen.

Nächstes mal bitte mehr Mühe geben, wenn man nur trollen will..


[Beitrag von Soundscape9255 am 15. Mrz 2015, 18:02 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#51 erstellt: 15. Mrz 2015, 18:58
Hallo,

es gibt gesichertes Wissen, da gibt es keine "Meinungen".

Wenn ein Gewicht auf einer geeichten Waage liegt und eine Masse von 5 kg. hat gibt es nur Tatsache und kein "ich meine es sind 5 kg."


Ich habe manchmal das Gefühl hier darf jeder alles Kommentieren.


Stimmt, natürlich darf er das. Nur wundern Sie sich nicht, wenn genau dann der Tinnef den Sie gestern abgelassen haben morgen "gegen Sie" spricht.
Vor allen Dingen wären anstatt so einem "theoretischen Rundumschlag" mal tatsächliche Messungen und Nachweise.
Sonst hört sich das nur nach Voodoo-Werbung an, mit den üblichen "Argumenten", verängstigen und verunsichern - andersrum aber den "Anspruch" bestätigen und Honig um den Bart schmieren.

Den ganzen Zinnober hatten wir schon oft genug, ohne belastbare Beweise ist das einfach nur Wertschöpfung generieren für notleidende "High-End Entwickler, Produzenten und Vertreiber".

Wäre dann aber gut, wenn diese Herrschaften dann wenigstens die einschlägigen Vorschriften einhalten würden... hab nämlich schon "High-End"-Netzleisten gesehen die nicht verkehrsfähig wären und im Brandfall der Sachverständige der Versicherung sich das sehr interessiert anguggen würde

Drum prüfe wer Tinnef käuft!

Peter


[Beitrag von 8erberg am 15. Mrz 2015, 19:11 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
VIBEX Netzleiste
incocnitoo am 24.08.2003  –  Letzte Antwort am 28.09.2003  –  144 Beiträge
Welche Netzleiste? 1x12 oder 2x6 ?
TheSoundAuthority am 23.07.2006  –  Letzte Antwort am 01.08.2006  –  12 Beiträge
Master-Slave Netzleiste
Suburbandog am 26.12.2012  –  Letzte Antwort am 03.01.2013  –  237 Beiträge
neue Netzleiste & neue Kabel
$ir_Marc am 02.09.2004  –  Letzte Antwort am 20.01.2005  –  63 Beiträge
DIY Netzleiste bzw. Netzverteilung
gsmiata am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 01.12.2005  –  7 Beiträge
Welche Netzleiste/Netzkabel macht Sinn ???
Diditalo am 26.04.2005  –  Letzte Antwort am 06.05.2005  –  6 Beiträge
Erfahrungsbericht ATT-Saar & Netzleiste&Netzkabel
kingickongic am 04.04.2008  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  121 Beiträge
10 Geräte im Heimkino an welche Netzleiste?
mhehens am 15.03.2008  –  Letzte Antwort am 16.03.2008  –  8 Beiträge
Teuere Netzleiste ja oder nein.
houma33 am 01.02.2004  –  Letzte Antwort am 22.02.2004  –  106 Beiträge
Lost in HIFI-Netzleiste Premium
-Christian- am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 07.01.2007  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.817