Audio Konditionierungs- und Test-LP

+A -A
Autor
Beitrag
Hann45500
Stammgast
#1 erstellt: 06. Jan 2013, 04:35
Hallo Gemeinde,
auf der Suche nach `nem neuen System, bin ich auf folgendes gestossen.

http://www.fono.de/S...nierungs-und-Test-LP

Nur einmal die LP abspielen.....und alles ist gut.
Wenn das Ganze so stimmt ist der Preis von 49,-- Ocken wohl i.O.

Beste Grüsse aus Hannover
Helmut


[Beitrag von Hann45500 am 06. Jan 2013, 04:37 bearbeitet]
dommii
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 06. Jan 2013, 09:26
Das schöne an der Seite ist, das HiFi in einem zweiten Shop geführt wird, was wohl die Einordnung der angebotenen Objekte sehr erleichtert...
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#3 erstellt: 06. Jan 2013, 13:41
Man könnte sich auch einfach fertige Testtöne oder einen Testtongenerator aus dem Netzt laden.
tjs2710
Inventar
#4 erstellt: 06. Jan 2013, 13:53
".........Das Vorkonditionieren oder “Einbrennen” von Kabeln hat sich im allgemeinen bewährt......"

Das sagt ja wohl alles.
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#5 erstellt: 06. Jan 2013, 22:29

tjs2710 schrieb:
".........Das Vorkonditionieren oder “Einbrennen” von Kabeln hat sich im allgemeinen bewährt......"

Das sagt ja wohl alles.



Für Kabel halte ich das auch für Unsinn. Aber was, nicht nur, den dortigen Voodoo Deppen nicht bekannt sein dürfte ist der Umstand, dass andere Teile/Parts durchaus von einer Vorbehandlung profitieren können.
ZeeeM
Inventar
#6 erstellt: 06. Jan 2013, 22:37

Jacobus_Magnus schrieb:
Aber was, nicht nur, den dortigen Voodoo Deppen nicht bekannt sein dürfte ist der Umstand, dass andere Teile/Parts durchaus von einer Vorbehandlung profitieren können.


Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverteilung
Wenn es um maximale Zuverlässigkeit in der Praxis geht, möchte man in den Bereich niedriger und konstanter Fehlerwahrscheinlichkeit.
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#7 erstellt: 06. Jan 2013, 22:48
Warst nicht du das, der seine Anlage noch optischen Gesichtspunkten ausgesucht hat? Was kümmern dich dann innere Werte? Wenn nein, einfach ignorieren.


Und nein, es geht nicht darum wann Bauteile ausfallen. Das ist wie üblich viel zu kurz gedacht. Das musste jetzt sein
ZeeeM
Inventar
#8 erstellt: 06. Jan 2013, 22:53

Jacobus_Magnus schrieb:

Und nein, es geht nicht darum wann Bauteile ausfallen. Das ist wie üblich viel zu kurz gedacht. Das musste jetzt sein :P


Wenn du etwas weiterdenken würdest, was dir aber schlicht nicht gelingen will, dann kämst du darauf warum die Ausfallquote sinkt und warum das nicht zwingend was mit Audioqualität zu tun hat, aber gern als Plausibilitätsgrundlage genutzt wird um zu verkaufen.
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#9 erstellt: 07. Jan 2013, 00:35
Hättest du mal eine wenig mehr technisches Verständnis aufgebracht , wäre dir vieleicht in den Sinn gekommen , dass es mechanisch beanspruchte Teile gibt, die einer gewissen Setzung bedürfen. Nicht immer - keine Frage.

Aber darüber lässt sich trefflich streiten - ein weites Feld so zusagen
pinoccio
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 07. Jan 2013, 11:25

Jacobus_Magnus schrieb:
Warst nicht du das, der seine Anlage noch optischen Gesichtspunkten ausgesucht hat? Was kümmern dich dann innere Werte? Wenn nein, einfach ignorieren.


Du weißt anscheinend nicht, was ein g'scheiter "Bauteileporno" ist
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 07. Jan 2013, 14:07
Moin

vom Inhalt her ist die Platte eine der (früher zahlreichen) Testschallplatten, die es von Stereoplay über Ortofon bis Phoenix gab..

Ein paar kanalgetrennte Signale, rosa Rauschen, Gleitsinus, ne Leerrille für's Antiskating (was eigentlich Käse ist, aber das ist ne andere Geschichte..)

Ohne den esotörichten Text wäre es also nur eine 'normale' Testplatte..
0408SUSI
Gesperrt
#12 erstellt: 07. Jan 2013, 17:52

Jacobus_Magnus schrieb:
Hättest du mal eine wenig mehr technisches Verständnis aufgebracht, wäre dir vieleicht in den Sinn gekommen, dass es mechanisch beanspruchte Teile gibt, die einer gewissen Setzung bedürfen.


Die da wären?


Nicht immer - keine Frage.


Nicht immer? Also nur an bestimmten Wochentagen? Oder zu gewissen Jahreszeiten? Oder Nachts, wenns dunkel ist?
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#13 erstellt: 07. Jan 2013, 20:05
Sicken zum Beispiel.
hf500
Moderator
#14 erstellt: 07. Jan 2013, 20:18
Moin,
das waere auch so ziemlich das Einzige, wobei man genauer untersuchen sollte, inwieweit vernuenftig hergestellte Lautsprecher "weichgeklopft" werden muessen.

Allerdings muss ich sie nicht mit irgendeinem Testlaerm belasten (dazu mein Gehoer und meine Umgebung), sondern kann sie mit gleichem Effekt ganz normal benutzen.

73
Peter
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#15 erstellt: 07. Jan 2013, 20:29
Da gebe ich dir gerne recht. Pauschal kann man kein Urteil fällen ob es Sinn macht Sicken einzuspielen. Zur Not kann man, wenn nötig, nachregeln.
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#16 erstellt: 07. Jan 2013, 20:36

pinoccio schrieb:

Jacobus_Magnus schrieb:
Warst nicht du das, der seine Anlage noch optischen Gesichtspunkten ausgesucht hat? Was kümmern dich dann innere Werte? Wenn nein, einfach ignorieren.


Du weißt anscheinend nicht, was ein g'scheiter "Bauteileporno" ist


LoL.

Offenbar nicht. Auch wenn ich hin und wieder einem gewissen Maß an visueller Technizität erliege, bin ich doch eher der nüchterne Techniker und setzte auf innere Werte.
hf500
Moderator
#17 erstellt: 07. Jan 2013, 20:37
Moin,
Neopren- und Schaumstoffsicken kan man nicht "weichspielen", Zentriermembranen auch nicht. Bleiben noch hart eingespannte Lautsprecher mit Schwingrille aus gepresstem (und beschichtetem) Membranpapier. Die werden aber selten fuer HiFi verwendet und man muss auch hier fragen, ob man diese Lautsprecher "einspielen" kann. Da halte ich Veraenderungen der Parameter durch wechselnde Luftfeuchtigkeit und Temperatur fuer wahrscheinlicher.

73
Peter
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#18 erstellt: 07. Jan 2013, 21:00
Keine Ahnung wo du diese Infos her hast oder wie du sie gewonnen hast. Burmester betreibt da aber so einigen Aufwand deswegen.

Ab 01:00
http://www.youtube.com/watch?v=NW7FW0jhcAg
Das ist der zweite Teil einer Doku.
Den ersten Teil inklusive Silberdraht u.a. gibt es hier:
http://www.youtube.com/watch?v=xx3Scl-MCEw

Ob das alles Voodoo ist kann ich nicht sagen.


Das sich LS im Lauf der Zeit bei hoher Beanspruchung verändern konnte ich in der Vergangenheit an 4 X 12er Gitarren- und 4 X 10 Bassboxen feststellen. Die haben aber auch wirklich gearbeitet.
0408SUSI
Gesperrt
#19 erstellt: 07. Jan 2013, 21:24

Jacobus_Magnus schrieb:
Burmester ... Ob das alles Voodoo ist kann ich nicht sagen.


Wenn du nicht sagen kannst, ob das Voodoo ist oder nicht - warum verlinkst du dann so eine Scheiße? Weil "Burmester" draufsteht..?


Das sich LS im Lauf der Zeit bei hoher Beanspruchung verändern konnte ich in der Vergangenheit an 4 X 12er Gitarren- und 4 X 10 Bassboxen feststellen. Die haben aber auch wirklich gearbeitet.


Schön. Und WIE hast du das festgestellt? Würde mich wirklich mal interessieren.
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#20 erstellt: 07. Jan 2013, 22:06
Sicherlich habe ich das nicht verlinkt weil im Voodoo Forum ständig fragwürdige Dinge verlinkt werden. Schreibst du in jeden Thread im Voodoo Forum so etwas? Nein, tust du nicht. Und zu jedem , auch vermeintlichen Voodoo Thema gibst du deinen Senf dazu als ob du Allwissen wärst. Klär doch die Frage direkt mit Herrn Burmester.

Auch ich bin kein Freund von Burmester und Konsorten, also den Lifestyle Anlagen Bauern. Die liefern ordentliche Qualität zu völlig überzogenen Preisen. Hin und wieder ist da aber auch mal eine Entwicklung dabei, welche einen aufhorchen lässt.

Wie ich Änderungen am Klang der Speaker festgestellt habe fragst:
Na wie wohl? Durch hören. Musiker tun dies immer wieder. Und wenn eine Box über Jahre ordentlich arbeiten musste hört man Dinge wie verändertes Ansprechverhalten usw.
Es soll sogar Musiker geben, die öfters Saiten wechseln und, unfassbar, ihr Instrument stimmen. Am schlimmsten sind da die Pianisten.

Also alles kein Grund von Schei.. zu sprechen. Und interessierne tut es dich doch nicht wirklich.
hf500
Moderator
#21 erstellt: 07. Jan 2013, 22:20
Moin,
das, was Burmester damit macht, hat weniger mit "weichklopfen" als mit Ausschliessen von Fruehausfaellen zu tun. Lautsprecher fallen zwar selten aus, aber man kann nie wissen ;-)
Falls sich die Paramaeter der Chassis in den ersten Stunden mit hoher Beanspruchung wirklich so dramatisch aendern sollten, dass es diese Prozedur notwendig macht, wuerde ich darueber nachdenken, ob ich den richtigen Lieferanten habe. Es ist nicht meine Aufgabe als Kunde, die Dinger erst gebrauchsfertig machen zu muessen. Oder sind Lautsprecher Bananenware, die beim Kunden reift?

73
Peter
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#22 erstellt: 07. Jan 2013, 22:37
Das wäre eine vernünftig klingende Erklärung.

Eine der Qualitätssicherung dienende Eingangskontrolle verkauft als danach ist alles gut Qualitätssicherung und das ganze ohne so Voodoo Vokabeln wie einspielen usw. Sehr clever.

Aber mal ganz ehrlich, wer kann sich so etwas leisten. Normal gibt es, je nach Zusammenarbeit mit dem Chassis Hersteller, diverse Proto Generationen und dann Muster Serien und fertisch. Danach doch nur noch Stichproben und wenn ein Hersteller patzt, gibt es eine hinter die Ohren und es hagelt Strafen.
ZeeeM
Inventar
#23 erstellt: 07. Jan 2013, 23:08

Jacobus_Magnus schrieb:
Wie ich Änderungen am Klang der Speaker festgestellt habe fragst:
Na wie wohl? Durch hören. Musiker tun dies immer wieder. Und wenn eine Box über Jahre ordentlich arbeiten musste hört man Dinge wie verändertes Ansprechverhalten usw.


Sehr schön
Jacobus_Magnus
Gesperrt
#24 erstellt: 07. Jan 2013, 23:45
Was ist daran schön ?
visir
Inventar
#25 erstellt: 08. Jan 2013, 18:10
He, warum füttert Ihr den Troll Jacobus Magnus denn schon wieder? Habt Ihr Mitleid?
TKCologne
Inventar
#26 erstellt: 09. Jan 2013, 22:06
Immer weiter füttern. Macht spaß mit dem Troll. Besser als Comedy.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klangverbesserer für LP und CD
sm.ts am 01.04.2008  –  Letzte Antwort am 04.04.2008  –  9 Beiträge
Creaktiv-Systems-Hybrid-LP-Optimizer
DOPIERDALACZ am 11.02.2015  –  Letzte Antwort am 23.02.2015  –  15 Beiträge
voodoo ! test bei galileo
hifiologe am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 26.08.2010  –  296 Beiträge
Duster Test Stereo
manne212 am 23.05.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  9 Beiträge
Test eines getunten Denon 4308
Z am 05.12.2007  –  Letzte Antwort am 08.12.2007  –  3 Beiträge
Nachtrag Kabeltest München: RUN-Test
Kobe8 am 28.08.2006  –  Letzte Antwort am 09.09.2006  –  51 Beiträge
Test Alternativmedizin; Lektüre für's WE
Kobe8 am 16.06.2006  –  Letzte Antwort am 27.06.2006  –  14 Beiträge
HIFI TEST, you just made my day
Manni_L. am 24.12.2016  –  Letzte Antwort am 22.01.2017  –  11 Beiträge
Kabel-Test: zuerst Cinch, dann LS-Kabel?
Hausmeister2000 am 16.11.2004  –  Letzte Antwort am 16.11.2004  –  3 Beiträge
Cinch Kupfer vs. Cinch Silber Kabel TEST
drapoel am 01.04.2015  –  Letzte Antwort am 25.06.2015  –  751 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.628

Hersteller in diesem Thread Widget schließen