Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Hochfrequenz Strahlung - Einfluss auf den Klang

+A -A
Autor
Beitrag
quadral22
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 12. Sep 2012, 21:15

Aha, wenn hier also MESS-Ergebnisse vorliegen, so kann man diese auch veröffentlichen um das Behauptete zu unterstützen!


Eben das wäre interessant und könnte so einige Zweifler besänftigen.
Aber es wird nie geschehen, so viel ist klar.
hifi_angel
Inventar
#52 erstellt: 12. Sep 2012, 22:43

mousehunter schrieb:

Ich habe mir die Messergebnisse zeigen lassen (live) und den
Vorher/Nachher- Vergleich gehört und gesehen.



Ja dann! Und die von CM tricksen ja auch bestimmt nicht!

Aber man braucht keine Messergebnisse, keine Vorher/Nachher Kindergeburtstagsveranstaltung bei CM.

Das schöne und durch CM nicht mehr beeinflussbare an dem HF-Märchen ist:

Jeder der einen JVC-Projektor zu Hause hat, kann es nachprüfen. Einfach mal den Projektor ein und ausschalten und hören ob der Klang sich verändert.

CM müsste sich doch vor Aufträgen nicht mehr retten können!


[Beitrag von hifi_angel am 12. Sep 2012, 22:54 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 13. Sep 2012, 07:53

Ich habe mir die Messergebnisse zeigen lassen (live)


Und ich gehe sicherlich recht in der Annahme, dass diese Ergebnisse momentan -aus den unterschiedlichsten Gründen- nicht vorliegen.

Schnüffelsonden Ergebnisse sind ohnehin "Tinnef". Wer sich im Fach auskennt, wird an den bisher veröffentlichten Werbevideos des Werkstattbereiches seine Freude haben.
Don_Tomaso
Inventar
#54 erstellt: 13. Sep 2012, 09:41

mousehunter schrieb:
Hallo,

ich besitze einen Cinemike getunten JVC X7.

Die auf der Seite von MS-Technik/cinemike veröffentlichten Aussagen, kann ich voll und ganz bestätigen.
Ich habe mir die Messergebnisse zeigen lassen (live) und den
Vorher/Nachher- Vergleich gehört und gesehen.


Gruß mousehunter

Na dann mal Butter bei die Fische!
quadral22
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 13. Sep 2012, 17:34
Im Internetauftritt hat es auch dieser Thread mittlerweile zu den "Referenzen" geschafft. Sogar mit Anmerkung.


http://www.hifi-forum.de/viewthread-18-1823.html

Kleine Anmerkung dazu: Bei einer Kette, die diese Unterschiede nicht aufzeigen kann, sollte man an anderen Stellen
ansetzen. Der Projektor ist dann sicher nicht das Hauptproblem. Wir können die Wirkung von HF Belastung in unseren
Räumlichkeiten demonstrieren, wie auf der letzten Hausmesse geschehen, sogar mit entsprechenden Messungen dazu....

Quelle
hifi_angel
Inventar
#56 erstellt: 13. Sep 2012, 17:45
Es wird also schon zurück gerudert

Ob JVC wohl Druck gemacht hat, ob CM erkannt hat, dass sie sich aufs Glatteis begeben haben?

Es hilft nichts! Jeder der einen JVC-Projektor zu Hause hat, kann es Nachprüfen! Da wird doch wohl mindestens eine "Kette" dabei sein, die für HF empfänglich ist. Die "selbst erstellten" Messprotokolle kann er in seine Schublade lassen. Und falls sich keine Kette finden sollte, bleibt alles beim alten.

Mich wundert es nur, dass CM selber so eine schlechte Kette hat! Die verwechseln wohl hochpreisig mit hochwertig!

Nebenbei setzen sie sich wieder erneut / zusätzlich mit dieser Äußerung in die Nessel!

Ich glaube die setzen Marantz ? als Verstärker ein. Muss ja wohl ein sehr schlechtes Produkt sein, wenn es nicht nicht wie andere die HF vertragen kann!

Und dennoch bleibt es bei der (Falsch)behauptung von CM, dass JVC im Gegensatz zu anderen Projektoren wohl HF-Mängel hat!

Aus dieser Nummer kommt CM nicht mehr raus.


[Beitrag von hifi_angel am 13. Sep 2012, 20:25 bearbeitet]
>Spider<
Inventar
#57 erstellt: 13. Sep 2012, 17:57
Noch besser ist ja das:

"Noch eine eigene Anmerkung zum Thema Blindtests im Hifibereich: [...]
Daher werden sie keinen Blindtest finden, der jemals ein Ergebnis pro Tuning, pro hochwertigeres Gerät, pro hochwertigem Kabel usw. gebracht hätte..."
Quelle: http://cinemike.de/REFERENZEN/Forendiskussionen.aspx
Das ist interessant...


[Beitrag von >Spider< am 13. Sep 2012, 17:58 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#58 erstellt: 13. Sep 2012, 17:59

Cinemike schrieb:
Kleine Anmerkung dazu: Bei einer Kette, die diese Unterschiede nicht aufzeigen kann, sollte man an anderen Stellen ansetzen. Der Projektor ist dann sicher nicht das Hauptproblem.

Diese Aussage sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

Zunächst wird damit geworben, dass für 3.000 Euro ein (meiner Meinung nach defekter!) Projektor von JVC so instand gesetzt wird, dass der Ton mit eingeschalteten Projektor so klingt wie eben ohne diesen Projektor.
Anstatt den Projektor zum Service zu geben, zieht Cinemike dem Besitzer bis zu 3.000 Euro für eine Reparatur aus der Tasche, die unter die Herstellergarantie und Händlergewährleistung fällt.

Sollte eine Soundanlage diesen Effekt nun nicht darstellen. Sprich, der Projektor wird eingeschaltet und es kommt daraufhin NICHT zu Störungen im Ton, liegt das allein daran, dass der Projektor nicht das alleinige Problem ist. Es sind also noch andere Komponenten defekt...

Inzwischen würde mich interessieren, was andere Händler und JVC selbst von dieser Aussage halten.
quadral22
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 13. Sep 2012, 18:05
Richtig peinlich ist m. E. die Aufbereitung der Texte an sich.
Diese "..." , die mehrfachen Ausrufezeichen und die Rechtschreibfehler lassen vermuten, die Texte habe ein Fünftklässler während der Pause verfasst.
Seriöser Internetauftritt - Fehlanzeige.

Aber ok, alles andere würde zu diesem Verein nicht passen.


[Beitrag von quadral22 am 13. Sep 2012, 18:17 bearbeitet]
hifi_angel
Inventar
#60 erstellt: 13. Sep 2012, 18:17

George_Lucas schrieb:

Sollte eine Soundanlage diesen Effekt nun nicht darstellen. Sprich, der Projektor wird eingeschaltet und es kommt daraufhin NICHT zu Störungen im Ton, liegt das allein daran, dass der Projektor nicht das alleinige Problem ist. Es sind also noch andere Komponenten defekt..




Ach so, wenn der Verstärker NICHT auf die HF-Störung der JVC-Projektoren reagiert, ist der Verstärker nicht optimiert und muss unbedingt einem CM-Tuning unterzogen werden? Und danach muss dann natürlich auch der JVC-Projektor durch CM optimiert werden. Ggf. gibt es ja demnächst dafür auch ein Paketpreis.

Merke, hochwertige Verstärker reagieren auf die HF-Störung der JVC-Projektoren.

CM hat selbst dann Lösungen, wenn es keine Probleme gibt! Ersatzweise kann man ihnen jedoch direkt Geld senden ohne Gegenleistung, dann bleibt einem viel Unsinn erspart und die Geräte bleiben unversehrt

Mann oh Mann, die drehen ja immer engere Kreise.


[Beitrag von hifi_angel am 13. Sep 2012, 20:19 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 13. Sep 2012, 18:21
...und dann diese Rechtschreibfehler wie z.B. "Standarttuning"
audiohobbit
Inventar
#62 erstellt: 13. Sep 2012, 18:24
wahrscheinlich werden Standarten getunt...

Bin ich froh dass meine Anlage so scheisse ist, dass ich den ganzen HF-Quark nicht höre. und ich bin zufrieden mit der Sch****
George_Lucas
Inventar
#63 erstellt: 13. Sep 2012, 18:32
... und es wird noch besser:

Cinemike.de schrieb:
Wir können die Wirkung von HF Belastung in unseren Räumlichkeiten demonstrieren, (...) sogar mit entsprechenden Messungen dazu....

Das sind doch mal Neuigkeiten.
Mich beschleicht immer mehr das Gefühl, dass hier auf die Schnelle Marketingaussagen kreiert worden sind, um den Shitstorm zu begegnen.
Nun ist nämlich nicht mehr von HF-Streuung oder HF-Störung die Rede, sondern von Hochfrequenz-Belastung.
Was bedeutet das? Mit Störung und Streuung kann ich inhaltlich etwas anfangen. Aber wie funktioniert eine Belastung durch Hochfrequenzstrahlung? - Und wer oder was wird belastet?
hifi_angel
Inventar
#64 erstellt: 15. Sep 2012, 11:09

George_Lucas schrieb:

Cinemike schrieb:
Kleine Anmerkung dazu: Bei einer Kette, die diese Unterschiede nicht aufzeigen kann, sollte man an anderen Stellen ansetzen. Der Projektor ist dann sicher nicht das Hauptproblem.



Ja toll, dann können die von CineMike ja mal auflisten für welche Ketten es dann gelten soll, dass der JVC-Projektor mit seiner nicht praxisgerechten HF-Abschirmung den Klang verschlechtert.

Also Herr Krehl, Herr Schiffers, nun mal Butter bei den Fischen!

Mindestens für eine Kette muss es ja zutreffen und zwar die, die im Vorführraum bei CineMike steht. Welche Kette ist das? Und welche Komponenten sind da wichtig?

Man kann doch bestimmt noch weitere Ketten auflisten, die getestet wurden, bzw bei Kunden stehen? Oder war das eine Eintagsfliege?

Gerne dürfen auch Kunden hier ihre Angaben machen.

Oder funktioniert das nur für Ketten, die im CineMike Vorführraum aufgestellt werden?

Wenn jetzt jedoch keine Angaben gemacht werden können, muss man davon ausgehen, dass alles nur gelogen ist! Dann scheint es ja so zu sein, dass es weltweit neben der Anlage im CineMike Vorführraum keine weitere Anlage gibt, die den Unterschied aufzeigen kann. Aber dann gäbe es ja auch kein Kundenpotential?


@ mousehunter,

du hast ja geschireben: "ich besitze einen Cinemike getunten JVC X7. "

Welche Kette ist es denn bei dir?


[Beitrag von hifi_angel am 15. Sep 2012, 11:25 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#65 erstellt: 31. Okt 2012, 13:18

hifi_angel schrieb:

Wenn jetzt jedoch keine Angaben gemacht werden können, muss man davon ausgehen, dass alles nur gelogen ist!

In den großen deutschen Projektoren-Foren ist mir kein einziger User bekannt, der sich darüber beklagt hat, dass der Ton auf irgendeine Weise schlechter wird, sobald ein JVC-Projektor eingeschaltet wird.
DAS gibt mir zu denken!


[Beitrag von George_Lucas am 31. Okt 2012, 14:21 bearbeitet]
imbattable
Neuling
#66 erstellt: 29. Nov 2012, 13:14

Kopftrommel schrieb:
Es müssten sich doch zuhauf Meldungen finden, das Leute ihre Geräte haben tunen lassen es aber nichts gebracht hat. Findet man aber nicht.
Komisch.

http://de.wikipedia.org/wiki/Confirmation_bias

Damit lässt sich eigentlich jegliches Hifi-Voodo, angefangen bei Kabelquerschnitten und-materialien, über "Audio Steckdosenleisten" und Netzfilter bis hin zu Elkotuning in der Versorgung von Abspielgeräten, erklären.
Sheriff007
Inventar
#67 erstellt: 12. Jun 2015, 02:25
Ich buddele den alten Thread mal wieder aus...ziemlich wenig Besitzer der Geräte von CM hier, aber bei ebay tauchen doch tatsächlich immer wieder mal welche auf. Also muss es doch einige Anhänger geben. Haben sie keine Lust sich als Opfer des Voodoozaubers zu outen?

Stichhaltige Beweise könnten das Thema doch wirklich endlich mal beenden und die Zweifler verstummen lassen, aber so eindeutig wie immer geschildert sind die Unterschiede nämlich nicht.

PS: Als gelernter Elektroniker frage ich mich seit Jahren, was für Schaltungen Bauteile bei denen neu erfunden werden...


[Beitrag von Sheriff007 am 12. Jun 2015, 02:25 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#68 erstellt: 16. Jun 2015, 20:27
Hallo,

die Kunden sind mehr Gläubige - und mischen sich gerne auch in Diskussionen ein was teuer ist muss gut sein und verteidigen ihre "neuen Kleider" um es mit Andersen zu sagen.

Irgendwelche KüTiBas haben die große Ahnung und die Weltkonzerne sind die Deppen...
Ja, nee is klar.

seit dem Faden http://old-fidelity.de/thread-9524.html
wundert mich überhaupt garnix mehr

Peter
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Einfluss von Lautsprecherkabeln?
haltelinie am 03.02.2009  –  Letzte Antwort am 07.02.2009  –  19 Beiträge
Der Einfluss von digitalen Speichermedien auf den Klang
dharkkum am 11.10.2009  –  Letzte Antwort am 20.12.2009  –  59 Beiträge
Bananenstecker - Einfluss auf die Dynamik?
Huisos am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  9 Beiträge
Einfluss der Netzkabel?
sn4 am 12.04.2005  –  Letzte Antwort am 13.04.2005  –  103 Beiträge
Einfluss der Coriolis-Kraft auf Audioanlagen
5_0_H_z_S_ am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 02.12.2007  –  13 Beiträge
Ver-Steckt? Holger Barske
HiltiC am 06.03.2015  –  Letzte Antwort am 18.03.2015  –  20 Beiträge
Gibt es noch Dinge die keinen klanglichen Einfluss haben?
ptfe am 25.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.01.2009  –  40 Beiträge
Internet auswirkungen auf Klang?
HighEnderik am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.04.2006  –  46 Beiträge
Stromkabelqualität zwischen Steckdose und Geräten wichtig für Klang?
chudzinski am 11.01.2014  –  Letzte Antwort am 19.12.2018  –  1002 Beiträge
Verändert Staub auf den Lautsprechermembranen den Klang?
Misterz am 06.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.003

Hersteller in diesem Thread Widget schließen