Ausphasen der Zuleitung

+A -A
Autor
Beitrag
Sunfire
Stammgast
#1 erstellt: 26. Feb 2009, 18:54
Hallo

Habe heute einen Verteiler für ne Skandinawische Firma gebaut. Dieße haben keinen N sondern nur 3 Phasen und der PE.

Die Schukos werden mit 2 Phasen angeklemmt. Jede hat 115 Volt. So hat man an der Schuko auch seine 230VAC.

Aber wie wird denn da die Gerätezuleitung ausgephast. Heist es dann praktisch das es in Skandinavien unverünftig ist ne Hochwertige Anlage zu betreiben weil man sowieso nur 80% des Klanges herausholen kann wenn man schon alle anderen Tuning masnahmen gemacht hat?

mfg francy


[Beitrag von Sunfire am 26. Feb 2009, 18:55 bearbeitet]
Monsterle
Inventar
#2 erstellt: 26. Feb 2009, 19:09
Wie kommst Du eigentlich drauf, daß gerade mal 80% des maximal möglichen Klanges erreichbar sein sollen?

Gruß Monsterle
NoobXL
Stammgast
#3 erstellt: 26. Feb 2009, 19:38
Geht genau so...

Der "N" heißt ja nur so weil er "nullpotential" führt, also praktisch "kein" Potential, verglichen mit einem Bezugspunkt im Unendlichen, oder ersatzweise der Erde.

Dieses Bezugspotential kann man aber auch ohne weiteres auf eine andere Wechselspannung legen, das macht im Endeffekt keinen Unterschied.

Wenn ich sage Phase 1 unseres Drehstromnetzes ist jetzt als "0V" festgelegt, dann habe ich auf dem "N" eine Wechselspannung mit 230V, und zu den anderen Phasen eben 400V Wechselspannung. Das ist alles auslegungssache.

Das Heißt, wenn alle Geräte das Nullpotential an der gleichen Stelle haben, ist ausgephast.



Gruß Tobi
Z25
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 27. Feb 2009, 21:25
Und das muss jemandem, der "Verteiler baut", erklärt werden?
Sunfire
Stammgast
#5 erstellt: 28. Feb 2009, 00:08
Hi!!!!

Danke für die Tips. Ich habe eigentlich die Frage ironisch gemeint. Ausphasen bei 2 Phasen Wechselstrom. Aber die Antworten waren sehr interessant. Habe das Ausphasen noch nie Probiert. Aber werde ich am WE machen. Obs was bringt ist ne andere Sache.

@Z25. Ich habe in der Berufsschule mit der Netzspannung die bei uns aus der Freileitung kommt gerechnet/gelernt/gearbeitet. Habe auch schon mit Sondersachen wie IT Netz und Isolationsüberwachung, Gleichstromgeschichen und Netzspannungen bis 30kV gearbeitet/mitgearbeitet. Aber was die da in den anderen Ländern an Spannungen haben hat mich noch nicht betroffen, obwohl sehr interessant.

Wäre interessant was die da für Übliche Leitungsquerschnitte verwenden. Für nen E-Herd dann ein 5x6er?

mfg francy
Z25
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 28. Feb 2009, 01:08
Was soll das mit den 80% des Klangs?

Naja, die Provokation hat ja schon funktioniert.........
natursekt
Gesperrt
#7 erstellt: 28. Feb 2009, 02:04
in norwegen macht mans am besten wie in liechtenstein:

man kauft sich ne schukowandsteckdose und das thema ist erledigt
Amperlite
Inventar
#8 erstellt: 28. Feb 2009, 04:25

Z25 schrieb:
Und das muss jemandem, der "Verteiler baut", erklärt werden? :?

Es stimmt also nicht nur mich nachdenklich, dass da jemand Geräte für Netzspannung konstruiert, ohne wirklich zu wissen, was er da tut.
Sunfire
Stammgast
#9 erstellt: 28. Feb 2009, 12:47
Hi!!!

Können und tun ist ein unterschied. So ein Verteiler ist nicht viel anders aufgebaut als ein normaler mit 230V/400V nur das es keinen N gibt und zur Schuko 2 Phasen gehen. Die LS sind keine 1+N sondern 2 Polige. Beim 1+N muss der Neutralleiter später abfallen und früher einschalten. Übrigens bin ich erst seit einen Monat bei dießer Firma. Davor war ich normaler Elektriker. Bei uns auf den Baustellen war es so üblich das man 3 Phasen nen Neutral und nen SChutzleiter zu verfügung hat. Von dem abgesehen wird alles überprüft und abgenommen.

Am meisten fürchte ich keine Falschverdrahtung sondern die SChrott FIs und LS die wir da von der Skandinavischen Firma mit bekommen haben und einbauen. Ist ja der gröbste Unfug was die da produzieren. Naja gebaut wird das was der Kunde wünscht. In Östereich wären die Fis nichtmal zugelassen.
Z25
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 28. Feb 2009, 13:56
Also gut, nochmal: Was hat das mit 80% des Klangs zu tun?
Sunfire
Stammgast
#11 erstellt: 28. Feb 2009, 17:36
Weil ja viele auf so Sachen wie ausphasen, Netzkabel schwören. Und sich damit der Klang um Welten bessert. Deshalb mit den 80%. Die Fragestellung war ja ironisch gemeint.

mfg francy
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tischnetzteil die Phasen ermitteln?
DoKi-Smiley am 18.02.2022  –  Letzte Antwort am 18.04.2022  –  57 Beiträge
Phasen bei Netzleisten???
Duckman am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 01.02.2005  –  62 Beiträge
Ausphasen der HIFI-Geräte
vinylfreak am 26.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.09.2009  –  20 Beiträge
Ausphasen von TV/PS3
B620699 am 14.07.2011  –  Letzte Antwort am 15.07.2011  –  5 Beiträge
STEREO und das Phasen-Mysterium
Himmelsmaler am 16.09.2015  –  Letzte Antwort am 19.09.2015  –  10 Beiträge
Kawumm beim Ausphasen?
Dissi_007 am 05.11.2003  –  Letzte Antwort am 18.11.2003  –  7 Beiträge
die Anlage ausphasen
nordinvent am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 27.11.2009  –  7 Beiträge
Richtiges Ausphasen: So geht's
2_of_7 am 30.09.2003  –  Letzte Antwort am 22.12.2008  –  73 Beiträge
Ausphasen nach Gehör !?
SAG am 30.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.02.2005  –  7 Beiträge
Ausphasen mit MFE-Phasendetektor
Tronar am 25.07.2005  –  Letzte Antwort am 26.07.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.629

Hersteller in diesem Thread Widget schließen