Kabel Sat oder IPTV

+A -A
Autor
Beitrag
michmich321
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Okt 2014, 14:29
Ich glaube es gibt die drei arten um an TV-Empfang zu kommen.

Kabel
Sat
IPTV

aber wie sind diese zu bewerten?

Wer kann mir das in eine Reihenfolge bringen im Bezug auf die Relative Qualität?

Was mich an IPTV (war bis jetzt geplant) stört, sind die vielen Zwischengeräte bei man braucht.
Am schönsten wäre das Kabel aus der Wand was in den Tv geht.
Das wäre ja bei Kabel oder Sat nicht der fall?
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 01. Okt 2014, 15:04
Moin!
kann hier meine persönlichen Eindrücke schildern.
Es gibt aber auch Experten hier im Forum die Dir Messwerte beibringen können.
1. habe Kabel vor ewigen Zeiten gehabt, Bild noch analog und schlecht.
Für Kabel digital braucht man mE doch auch einen Empfänger?
Bildergebnis kann bestimmt jemand berichten.
2. SAT Empfänger habe ich im WZ.
Digital und gutes Bild.
Aufnahmen bei meinem Receiver möglich aber nicht ganz einfach in der Bedienung.
Da der mein Receiver auch auf eine Netzwerkplatte aufnimmt, kann ich die Sendungen auch auf jedem PC im Netzwerk über VLC Player abspielen.
Ich bin ein Gegner von HD+, da sich (evtl. nur auf meinem) Receiver damit bei Aufnahmen von zB RTL SAT PRO7 die Werbung nach einer Aufnahme nicht vorspulen läßt.
Bei ARD etc geht das (bei mir)
3. Habe einen Mediareceiver IPTV von der Telekom.
Aufgrund der Datenrate sehe ich die Sendungen in SD.
Bild also schlechter als über SAT, sowohl bei SD und natürlich erheblich bei HD.
ABER: es ist das ERSTE Gerät in unserem Haushalt, dass in der Bedienung keine Fragen aufwirft und so nutzt meine Frau dieses Gerät am liebsten für Ihre Serien.
Der Mediareceiver ist über DLAN angeschlossen und kann so ohne Installation in jedem Raum des Hauses betrieben werden.
Leider lassen sich die aufgenommenen Sendungen zusätzlich nur über die Telekomsoftware (5,- im Monat?) oder einen extra Mediareceiver abspielen (10,- im Monat?).

Gruss
KarstenL
rura
Inventar
#3 erstellt: 01. Okt 2014, 16:35
michmich321, dazu musst du erst einmal wissen was bei euch im Haus angeboten wird. So einfach wählen geht oft nicht, wenn zB- Kosten für einen KNB in der Miete enthalten sind, dann kannst du in der Regel nicht auf SAT wechseln. Und auch für Entertain sollte DSL 16 Plus- oder ein VDSL 16-Internetanschluss mit einer Bandbreite von mindestens 16 Megabit pro Sekunde vorliegen.
Radiowaves
Inventar
#4 erstellt: 01. Okt 2014, 16:45
Sat:

Man braucht freie Sicht nach Süd/Südost und die Erlaubnis, die Antenne anzubringen. Sonst wirds nix.

Alle öffentlich-rechtlichen und privaten deutschen Programme verfügbar in HDTV und SDTV, dazu einiges frei empfangbares aus anderen Ländern (Österreich, Polen, ...). Regional-TV (Offene Kanäle, ...) sind nur teils vorhanden, teils fehlen sie. Radio gibt es auch: fast alle öffentlich-rechtlichen und einige Private in guter bis exzellenter Qualität - nur über den Receiver zu empfangen, nicht über ein UKW-Radio.

Bei den öffentlich-rechtlichen eine gewisse Datenrate und damit verbunden eine gewisse Bildqualität. Bei den Privaten ebenfalls eine gewisse Datenrate und damit verbunden eine gewisse Bildqualität.

HDTV bei den öffentlich-rechtlichen frei, bei den Privaten verschlüsselt und in Form von HD+ (Entschlüsselungsmodul für den CI+ Slot des Empfangsgerätes nebst Karte) in jedem Elektromarkt zu haben. Das läuft faktisch als eine Art "Prepaid" immer für ein Jahr. Zusätzlich Sky mit allen Programmen verfügbar, für den, der bei Sky buchen mag.

Empfangsgeräte: entweder mit Sat-Receiver vor dem Fernseher oder mit im Fernseher eingebautem Satreceiver. Das ist heute häufig der Fall, beim Neukauf kann man nur noch in der Billig-Ecke was anderes erwischen. Bitte auf DVB-S/S2-Tuner achten bei der TV-Ausstattung. Oder auf die Bezeichnung "Triple-Tuner", dann sind die Tuner für DVB-T, DVB-C (Kabel) und DVB-S (Sat) drin.

Kosten: Satschüssel nebst Blitzschutz/Erdung und Verkabelung. Schüssel mit Empfangskopf um die 100 EUR bei hoher Qualität, Verkabelung je nach Anforderungen, ebenso Handwerkerleistungen. Laufende Kosten: für die freien Programme keine außer Rücklagen für Reparaturen. Erfahrungsgemäß alle 10 Jahre mal ein Empfangskopf (wenn der alte von der Sonne zerbröselt wurde) für 10 - 40 EUR.


Kabel:

Man braucht einen benutzbaren Hausanschluß eines Kabelnetzbetreibers im Gebäude. Sonst wirds nix.

Je nach Netzbetreiber sind nur eine Auswahl an öffentlich-rechtlichen Programmen verfügbar, fehlen z.B. teils Regionalversionen. Bei den privaten deutschen Programmen dürfte oft alles vorhanden sein bis auf exotischste Angebote. Ob das bei HD gilt, ist von Netz zu Netz unterschiedlich. Dazu oft vom Kabelnetzbetreiber bereitgestellte Zusatzpakete, die gegen monatliche Extragebühr freigeschaltet werden können (Auslandspakete, Sportpakete, Familien-/Unterhaltungspakete). Manches davon ist via Satellit frei, manches vershclüsselt und schwer zugänglich, manches gar nicht über den gängigen Astra-Satelliten empfangbar und somit dann Kabel-exklusiv.

Radio gibt es auch: in fast allen Netzen sind fast alle öffentlich-rechtlichen und einige Private in guter bis exzellenter Qualität zu empfangen, bei Kabel Deutschland ist die Qualität der ARD-Radios reduziert. Diese angebote sind nur über den Receiver zu empfangen, nicht über ein UKW-Radio. UKW kommt oft auch über das Kabelnetz, die Auswahl reicht von einer Handvoll "ortsüblicher" bis zu 40 Programmen.

Bei den öffentlich-rechtlichen eine gewisse Datenrate und damit verbunden eine gewisse Bildqualität. Teils nehmen die Netzbetreiber das Signal direkt von Satellit ab, dann ist die Datenrate und die Bildqualität identisch zu Satellit. Beispiel: TeleColumbus. Teils beziehen die Netzbetreiber fertig gepackte Kabelpakete von der ARD, dann ist die Bildqualität vergleichbar der von Satellit, die Daten sind aber nicht zwingend bitgenau identisch. Beispiel: Kabel BW, Unitymedia, Netcologne. Kabel Deutschland wähnt sich in einem fortlaufenden Rechtsstreit mit der ARD und reduziert mit erheblichem Aufwand zur Schikane die Bild- und Tonqualität der öffentlich-rechtlichen Programme.

Bei den Privaten ebenfalls eine gewisse Datenrate und damit verbunden eine gewisse Bildualität. Dabei teils wie bei den öffentlich-rechtlichen Direktabnahme via Satellit und damit identische Qualität (TeleColumbus bei den freien Privaten), teils werden neu gepackte Pakete verwendet, auch und vor allem bei den verschlüsselten Programmen. Ob die Bitrate und die Qualität dort niedriger liegt als auf Sat (HD+), ist mir unklar, das muß im Einzelfall je Netzbetreiber geklärt werden. Klein-netze übertragen teils auch direkt HD+ von den Satellitenpaketen, dann ist auch dort die Bildqualität identisch zu Satellit.

HDTV bei den öffentlich-rechtlichen frei, bei den Privaten verschlüsselt und nur in manchen Klein-Netzen in Form von HD+ (Entschlüsselungsmodul für den CI+ Slot des Empfangsgerätes nebst Karte) in jedem Elektromarkt zu haben. Das läuft faktisch als eine Art "Prepaid" immer für ein Jahr. Ansonsten müssen Zusatzverträge mit dem Netzbetreiber abgeschlossen werden, durch die monatliche Mehrkosten entstehen. Die Entschlüsselungsmodule können teils gekauft (teurer als HD+) oder müssen monatlich gemietet (!) werden.

Zusätzlich Sky mit einer Auswahl an Programmen verfügbar, für den, der bei Sky buchen mag. Es müssen nicht alle Sky-Programme vorhanden sein.

Empfangsgeräte: entweder mit digitalem Kabel-Receiver vor dem Fernseher oder mit im Fernseher eingebautem Kabelreceiver. Das ist heute häufig der Fall, beim Neukauf kann man nur noch in der Billig-Ecke was anderes erwischen. Bitte auf DVB-C-Tuner achten bei der TV-Ausstattung. Oder auf die Bezeichnung "Triple-Tuner", dann sind die Tuner für DVB-T, DVB-C (Kabel) und DVB-S (Sat) drin.

Kosten: zusätzlich zur Hausverkabelung mit Verstärker, Verteilern und Dosen noch monatlich je nach Anbieter und Vertragsbedingungen irgendwas zwischen 5 Euro als Untergrenze und teils über 20 Euro für das Grundangebot, dazu noch ggf. die Kosten gebuchter Extrapakete.


IPTV:

Man braucht einen schnellen, störungsfreien Internetzugang und entsprechende Angebote müssen am Ort verfügbar sein. Sonst wirds nix.

Zur Programmauswahl und der Bild- und Tonqualität bitte bei den Anbietern erkundigen.

Empfangsgeräte: soweit mir bekannt bislang ausschließlich mit den IPTV-Receivern der jeweiligen Anbieter, die vor den Fernseher geschaltet werden müssen. Ob es mit Smart-TVs auch ohne Extragerät geht, weiß ich nicht.

Kosten: bitte beim Anbieter erkundigen, es entstehen monatliche Kosten, die einem Kabelanschluß der höheren Preisklasse ähneln dürfen.

Aufnahme: geht bei unverschlüsselten Programmen via Kabel oder Satellit oft schon mit einer USB-Festplatte am modernen Fernseher, die Aufnahmen sind dann aber mit diesem TV verheiratet und können nicht exportiert werden. Exportieren kann man oft bei externen Sat- oder Kabelreceivern. Wie das alles bei IPTV geregelt ist, weiß ich nicht.

Ausfallsicherheit: Sat kann nur bei extrem schlechten Wetter (Starkregen) ausfallen, sonst sehr stabil. Kabelanschluß normalerweise trotz empfindlicherer Infrastruktur auch stabil. Gute Netzbetreiber haben kurze und oft tief in der Nacht erfolgende Wartungszeiten. IPTV... da hätte ich Befürchtungen, aber keine Erfahrungen.

Ich bin für Sat, wenn man mit einer einfachen und idealerweise selbst installierbaren Antennenlösung (Blitzschutz beachten!) zum Ziel kommt. Dann hat man die Kosten durchaus binnen eines Jahres, teils binnen eines halben Jahres rein verglichen mit Kabelanschluß. Eine umfangreichere Sat-Installation für ein Einfamilienhaus kann aber durchaus einige Jahre zur Amortisierung benötigen.
Slatibartfass
Inventar
#5 erstellt: 01. Okt 2014, 16:50
Falls alle Wege möglich sind, würde ich von der Qualität abfallend schonmal diese Reihenfolge sehen: Sat, Kabel, IPTV.
Das hängt natürlich auch vom Empfangsgerät ab. Meine Reihenfolge bezieht sich auf HD. Bei SD sind die Unterschiede geringer.

Ob nun ein Kabel direkt aus der Wand in den TV gehen kann, hängt davon ab, welche Recivertypen der TV eingebaut hat.
Sicher ist nur bei IPTV, das ein Zwischengerät erforderlich ist.

Du solltes zunächst die Empfangsmöglichkeiten klären, wie rura schon eingewändet hat, und das Empfangsgerät. Am besten auch für welche Empfangswege Receiver eingebaut sind.

Slati
michmich321
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Okt 2014, 10:57
Also SAT wird nur mit Installation möglich, worüber noch zu entscheiden wäre.

Laut fest bei Vodafone und Telekom ist kein Entertain möglich.

Also bleibt nur Telekolumbus.
Und da ist anscheinend Kabelanschluss allein aus der TV-Dose in der Wand,
oder aber IPTV über Internet möglich.

Kabel kostet 14,99. Receiver sollte im TV sein. Also keine Kosten mehr dafür.
Spiele gerade mit dem Gedanken dann wieder TV-Empfang und Internet-Telefon vom Anbieter zu trennen, wenn es was billigeres gibt als alles von Telecolumbus.

Irgendwie ist heutzutage alles Schwieriger und komplizierter denn je.
Kakuta
Inventar
#7 erstellt: 02. Okt 2014, 11:58

michmich321 (Beitrag #6) schrieb:
...Also bleibt nur Telekolumbus.

Kabel kostet 14,99. Receiver sollte im TV sein. Also keine Kosten mehr dafür.

Für die Freischaltung der "privaten HD-Sender" wird zertifizierte Hardware - ab 4,99€ im Monat, oder kaufen - benötigt.

Kakuta
michmich321
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Okt 2014, 12:43
und bei SAT brauche ich dann das HD+ Modul für den TV und das Abo.Kostet im Jahr 79€?

Würde grob überschlagen für 2Jahre ca. 13€/Monat machen.
+Internet für ca.20€ auch wieder was um die 35€/Monat für TV Internet und Telefon.
Nimmt sich rum wie num anscheinend nicht viel.
Wobei bei Kabel und IPTV noch die Mietgeräte dazukommen.
KarstenL
Inventar
#9 erstellt: 02. Okt 2014, 12:51
bei SAT ist HD+ (49,- im Jahr?) nicht zwingend.
Das ist nur für die freien (PRO7 etc) nötig.
Bei vielen Sat Receivern ist ein HD+ Modul für 1 Jahr bereits enthalten.
Ich beukottiere die Freien diesbezüglich, weil ich keine Lust auf zuviel Werbung habe die ich dort nicht vorspulen kann.
Die öffentlich rechtlichen kannst Du auch ohne HD+ in HD empfangen.
Gruss
KarstenL
KarstenL
Inventar
#10 erstellt: 02. Okt 2014, 12:53
kostet jetzt 60,- Euro?
Radiowaves
Inventar
#11 erstellt: 02. Okt 2014, 16:36

michmich321 (Beitrag #6) schrieb:
Also bleibt nur Telekolumbus.


Du hast tatsächlich TeleColumbus im Keller anliegen? Ich frage nur, weil die Wahrscheinlichkeit dafür bundesweit nicht die größte ist und ich mir nicht sicher bin, ob Du, wenn nix anderes geht, gerne TeleColumbus haben würdest oder ob es tatsächlich im Haus verfügbar ist. Wenn nicht, dann vermutlich auch wirklich nicht. Sich irgendwo TeleColumbus herbeizuwünschen, wo kein Versorgungsgebiet ist, funktioniert genausowenig wie mit jedem beliebigen anderen Anbieter auch.


michmich321 (Beitrag #6) schrieb:
Und da ist anscheinend Kabelanschluss allein aus der TV-Dose in der Wand,
oder aber IPTV über Internet möglich.


TeleColumbus bietet nur Kabelfernsehen (DVB-C) an, kein IPTV. Man kann in entsprechend versorgten Gebieten allerdings Telefon und Internet dazubuchen - für alles mögliche, nur nicht für IPTV von TeleColumbus.


michmich321 (Beitrag #6) schrieb:
Irgendwie ist heutzutage alles Schwieriger und komplizierter denn je.


Seit CI+ und freien Privaten in SD eigentlich nicht. Da wars früher gängeliger und komplizierter.


michmich321 (Beitrag #8) schrieb:
und bei SAT brauche ich dann das HD+ Modul für den TV und das Abo.Kostet im Jahr 79€?

Würde grob überschlagen für 2Jahre ca. 13€/Monat machen.


Hä? Das CI+ Modul mit Karte von HD+ kostet derzeit einmalig 79 EUR und da sind ein Jahr HD+ im Wert von derzeit 60 EUR und die Karte im Wert von 5 EUR dabei. Nachladen kostet derzeit 60 EUR für 12 Monate. Modul und Karte gibt es also beinahe geschenkt (19 EUR) - auch ein Unterschied zu Kabelnetzbetreibern, die es für paar EUR monatlich vermieten oder für um die 90 EUR verkaufen.

Laufende Kosten hast Du derzeit 60 EUR/Jahr, also 5 EUR/Monat. Weitere Kosten fallen bei Sat-Empfang nicht laufend an.



michmich321 (Beitrag #8) schrieb:
Wobei bei Kabel und IPTV noch die Mietgeräte dazukommen.


Bei Kabel brauchst Du keine Mietgeräte mehr. Wem die Privaten in SD reichen, der schließt nen TV mit DVB-C-Tuner an und zahlt außer der monatlichen Kabelgebühr nix dazu. Wer HD bei den Privaten braucht, kauft (oder mietet) das CI+ Modul mit der Karte des Netzbetreibers und zahlt monatlich was drauf für die Privaten in HD. Wer nicht aufpasst, bekommt gleich als Standard die Privaten in HD und sieht einen eventuell niedrigeren Preis gar nicht.
Slatibartfass
Inventar
#12 erstellt: 02. Okt 2014, 16:48
Wenn michmich321 bereits rausgefunden hat, dass bei Vodafone und Telekom kein Entertain möglich ist,
wird auch anderes IPTV nicht wirklich was bringen. Wahrscheinlich ist der Grund dafür, dass Entertain nicht möglich ist,
dass die Internetverbindung zu langsam ist für IPTV.

Slati


[Beitrag von Slatibartfass am 02. Okt 2014, 16:49 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#13 erstellt: 02. Okt 2014, 16:56
@ slatibartfass:

da muss ich Dir zustimmen.
Im Bekanntenkreis wurde bereits vielen von einigen Providern alle möglichen Internetgeschwindigkeiten versprochen.
Als es jedoch hart auf hart ging sind diese nie über die Telekomgeschwindigkeit hinaus gekommen.
Liegt wohl daran das die anderen Anbieter die Leitungen der Telekom nutzen?

Gruss
KarstenL
Slatibartfass
Inventar
#14 erstellt: 02. Okt 2014, 18:38
So sieht es aus. Daher bin ich für 32MBit/s auch auf Kabel Deutschland mit eigenem Kabelnetz umgestiegen.
Alle anderen Anbieter konnten nur max. die 6MBit/s liefern, die die bei uns installierte Telekom-Technik unterstützt.

Slati
michmich321
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 06. Okt 2014, 12:14
Tatsächlich gibt es nur Telecolumbus vor Ort.

Und das als Kabel.

Dann werd ich mich mal um Internet kümmern was es da noch so gibt.
Radiowaves
Inventar
#16 erstellt: 07. Okt 2014, 22:09
Könnte TC bei Dir auch Internet liefern oder nur klassisches Kabelfernsehen?

Eine Freundin von mir hat TC-Internet in Jena. Telefon hängt da auch dran, Nachteil dort wie bei solchen Anbietern üblich die Unmöglichkeit, ins Mobiltelefonnetz mittels call by call deutlich Geld zu sparen. Internet geht so, vor einiger Zeit vermutete sie aber einen Sperrmechanismus, der bei Überschreiten eines bestimmten Traffics einfach die Geschwindigkeit deutlich herabsetzt. Im Vertrag steht wohl nix davon, aber nach zu exzessiver ARD-Videotheken-Nutzung brichts ein. Kabel-TV hat sie nicht gebucht, sie besitzt keinen Fernseher. TC läuft da also nur für Internet und Telefon.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabel TV oder IPTV
John24ffm am 04.03.2017  –  Letzte Antwort am 08.03.2017  –  4 Beiträge
Vodafone-TV: Empfang via Kabel oder IPTV?
Turntabletrocker am 15.10.2011  –  Letzte Antwort am 15.10.2011  –  2 Beiträge
DVB-S, DVB-C oder IPTV
THN030 am 22.05.2012  –  Letzte Antwort am 13.06.2012  –  3 Beiträge
Entscheidungshilfe: IPTV (Entertain Comfort + Liga Total) oder SKY + Kabel Deutschland
deniswelsch am 16.04.2011  –  Letzte Antwort am 26.04.2011  –  2 Beiträge
Genug von UM -->Umstieg auf IPTV/SAT/DVB-T2
able am 31.12.2016  –  Letzte Antwort am 31.12.2016  –  2 Beiträge
Bildqualität DVB-C und IPTV?
Fruchtzwerg0250 am 11.01.2018  –  Letzte Antwort am 14.01.2018  –  16 Beiträge
Kabel oder Sat ?
markbuck am 24.11.2007  –  Letzte Antwort am 26.11.2007  –  2 Beiträge
Technisat: Sat oder Kabel!
cunnyp am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2010  –  10 Beiträge
Sat oder Kabel(deutschland)
noob14 am 30.12.2013  –  Letzte Antwort am 01.01.2014  –  11 Beiträge
Lieber Kabel oder Sat Digital?
Cowboy1969 am 23.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedclemmiebellasis
  • Gesamtzahl an Themen1.552.226
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.455

Hersteller in diesem Thread Widget schließen