Problem bei Fernsehempfang

+A -A
Autor
Beitrag
2001stardancer
Inventar
#1 erstellt: 06. Mrz 2014, 09:58
Moin @ All,
ich habe ein Problem beim Fernsehempfang und weiß jetzt nicht mehr weiter.

Verwendete Hardware:
TV Löwe Connect 22 (mit DBV-C), Antennenkabel HDTV 3D digital 100Hz FerriteAntennenkabel HDTV 3D digital 100Hz Ferrite, Antennenverstärker.
Es handelt sich um eine Satelliten-Gemeinschaftsanlage, das Signal wird dann umgewandet (damit mit DBV-C empfangen werden kann) und in die Gemeinschaftsanlage eingespeist.

Anschluss:
Von der Antennendose im Wohnzimmer mit 5mtr Kabel in das erste Kinderzimmer an der Verstärker, von dort mit weiteren 5 Kabel an den Fernseher.

Was geht/geht nicht:
Sowohl Fernseher im Wohn- und Schlafzimmer funktionieren einwandfrei und liefern zig Programme. Schliesse ich den Löwe im Wohnzimmer an findet der Sendersuchlauf 128 Sender. Stöpsel ich ihn im Kinderzimmer an, lass den Suchlauf neu laufen, hat er nur noch um die 30 Sender (z.B. fehlt RTL).
Also scheint irgendwas in der Kette vom Wohnzimmer zum Kinderzimmer für das Problem verantwortlich zu sein.

Aber wo liegt das Problem und wie kann ich das mit Hausmitteln feststellen?

Bin dankbar für jeden Tipp der mich weiterbring.
schraddeler
Inventar
#2 erstellt: 06. Mrz 2014, 10:14
Lass mal den Verstärker weg und probiere. Imho ist ein 25dB Verstärker viel zu stark wenn es bloß um 10m Kabellänge geht. Dein Empfangsteil wird vermutlich völlig überfahren. Dein Loewe hat bestimmt irgendwo eine Möglichkeit sich Signalstärke und Qualität anzeigen zu lassen, poste mal die Werte bei einem Sender der im KiZi geht.

gruß schraddeler
2001stardancer
Inventar
#3 erstellt: 06. Mrz 2014, 11:46
@schraddeler
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Ich checke das heute Nachmittag, wenn ich wieder zu Hause bin und poste dann was ich rausgefunden habe.
2001stardancer
Inventar
#4 erstellt: 06. Mrz 2014, 21:48
@schraddeler
So, ich habe noch einmal im Kinderzimmer zwei Neuinstallationen durchgeführt.

Die erste nur mit DVB-C = 0 Sender gefunden
Die Zweite mit DVB-T und DBV-C = 23 Sender

Hier die Werte vom ZDF:
- Signalquelle: DVB-T
- Kaqnal: E21
- Frequenz: 474,00 MHz
- Name 2 ZDF
- C/N: 96
- Level: 10
- BER 0 E-0

Weiter kann ich noch liefern
- Symbolrate 1 (DVB-C): 6875
- Symbolrate 2 (DVB-C): 6900
- QAM-Modulation 1: 64
- QAM-Modulation 2: 256
KuNiRider
Inventar
#5 erstellt: 06. Mrz 2014, 23:17
Du hast nur DVB-T Empfang
Alserstes solltest du diesen hnsinnigen Verstärker weglassen und es mit einem kurzem Kabel direkt an der Dose probieren.
Immer noch kein DVB-C?
Dann lass dir von der Verwaltung eine Kanalliste mit Senderbelegung geben.
Damit gibst du die Daten (Kanal oder Frequenz / QAM 64 oder QAM256 / Symbolrate) in dem Einzelsuchlauf ein, denn vermutlich läuft da eine senr einfache Kopfstelle, die keine NIT erzeugt.


[Beitrag von KuNiRider am 06. Mrz 2014, 23:19 bearbeitet]
Radiowaves
Inventar
#6 erstellt: 07. Mrz 2014, 00:45
Symbolraten von 6875 bei DVB-C deuten auf eine alte Kopfstelle hin, die den Datenstrom vom Satellit nicht mit "Stopfnullen" auffüllen kann, um die gängigen 6900 zu erreichen. Solche Kopfstellen leiten dann wegen ihrer alten/einfachen Machart nur eine Satelliten-NIT (mitübertragene "Belegungsliste" des Satelliten für einfacheren Suchlauf) durch, die ist wertlos und ungültig für Kabelempfang. KuNi wollte darauf hinaus.

Wenns aber im Wohnzimmer geht, dann mach bitte dort nochmal den DVB-C-Suchlauf, der ja offenbar viel findet. Dann schaue Dir von ausgewählten Programmen (Das Erste, ZDF, Dritte, ...) die Empfangsparameter an, also Frequenz in MHz, QAM, Symbolrate und die dazugehörigen Signalstärke- und Qualitätswerte (C/N).

Dann ab ins Kinderzimmer, keinen neuen Suchlauf machen. Nix geht... aber aufrufen kann man die nicht laufenden Programme ja. Was sagen nun die Werte für Signalstärke und C/N? Nicht die von DVB-T (wo kommt das eigentlich her?), sondern die vom nicht laufenden DVB-C?
2001stardancer
Inventar
#7 erstellt: 07. Mrz 2014, 10:07
@KuNiRider und Radiowaves
Danke für die Hinweise, Tipps und Anweisungen - ich gehe da am Wochenende mal bei und schreibe dann wieder.
Ausserdem werde ich mal Kontakt zu der Firma aufnehmen, die unsere SAT-Anlage installiert hat.
2001stardancer
Inventar
#8 erstellt: 07. Mrz 2014, 19:44
So jetzt habe ich hoffentlich alles zusammen

1. Wohnzimmer
Sendersuchlauf nur über DVB-C
128 TV-Sender
10 Radio Sender

2. Werte Wohnzimmer RTL
- Signalquelle: DVB-C
- Frequenz: 538,0 MHz
- QAM-Modulation: 256
- Symbolrate: 6900
- Name: RTL Television
- C/N: 84
- Level: 84
- BER: 40 E-5

3. Werte Kinderzimmer mit Antennenverstärker RTL (Suchlauf nicht neu gestartet)
- Signalquelle: DVB-C
- Frequenz: 538,0 MHz
- QAM-Modulation: 256
- Symbolrate: 6900
- Name: RTL Television
- C/N: 50
- Level: 62
- BER: 165 E-5

3. Werte Kinderzimmer ohne Antennenverstärker RTL (Suchlauf nicht neu gestartet)
- Signalquelle: DVB-C
- Frequenz: 538,0 MHz
- QAM-Modulation: 256
- Symbolrate: 6900
- Name: RTL Television
- C/N: 65
- Level: 0
- BER: 165 E-5

Was gibt es sonst noch zu sagen?
Die Antennendose wurde ausgetauscht, als die SAT-Anlage installiert wurde. Vom Hausanschluss wird das Signal eingespeist und über den internen Output an die anderen Dosen weitergegeben. Die Geräte, die an den folgenden zwei Dosen angeschlossen sind liefern einwandfreien Empfang. Lediglich das Gerät, welches am normalen Kabelsteckplatz hängt liefert über DVB-C keinen Sender. Von Dose zum Gerät führen die zwei genannten Kabel a 5mtr. Zwischen beiden Kabeln hängt der Verstärker. Es macht keinen Unterschied, ob die Einstellungen am Regler des Antennenverstärkers verändere.
Das Fernsehgerät liefert wie oben beschrieben angeschlossen nach neuem Suchlauf über DVB-T immerhin 23 Sender. Nur bei DVB-C kommt nichts rüber.


[Beitrag von 2001stardancer am 07. Mrz 2014, 19:53 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#9 erstellt: 07. Mrz 2014, 21:18
Da scheint einiges nicht hu stimmen. Ich verstehe zwar nicht so ganz wie welche Dosen hintereinander geschaltet sind, aber ich stelle mir das so vor:
Die ehemalige Kabeldose ist nicht mehr angeschlossen und ein offenes Kabel reicht als DVB-T-Antenne.
Die neue Dosen der eigenen Kopfstation sind falsch angeschlosen und/oder falsch dimensioniert, denn im KZ jst das Signal schon grottig.
Mögliche Ursachen:
Ein-/Ausgang an den Dosen vertauscht ( sehr lästige Suche Erste Dose ausfindig machen und abgehendes Kabel abmachen -> noch Empfang, wenn ja abgehendes Kabel ran und das selbe Spiel an der nächsten Dose usw) dabei auch gleich die Dosentypen aufschreiben

Ist in der letzten Dose ein Abschlusswiderstand statt dem abgehenden Kabel? Das allein kann auch schon reichen, dass die Dose im KZ nicht richtig tut
2001stardancer
Inventar
#10 erstellt: 07. Mrz 2014, 22:32
@KuNiRider

Es gibt kein offenes Kabel, welches angeschlossen ist. Die letzte Dose hat einen Widerstand.

Alle Dosen wurden nach Umstieg auf die Gemeinschafts-SAT-Anlage gegen Neue (vom Lieferanten der Anlage gekauft) ausgetauscht.
- Ursprünglich gab es nur eine Dose in der Wohnung.
- Diese hat den Eingang von der Hausanlage.
- Intern Out dieser Dose 1 geht zum Schlafzimmer in Dose 2 nach Intern In
- Von intern Out (Dose 2) geht es weiter in eine andere Ecke des Wohnzimmers zur Dose 3 intern In, Out hat einen Widerstand.

An Dose 2 und 3 hängen Fernseher und liefern alle Programme in guter Qualität.

Nur die erste Dose, in der das Kabel (extern Out) zum Kinderzimmer steckt, liefert kein anständiges Signal.

Da Dose 2 und 3 ordentliche Signale liefern, gehe ich davon aus, dass die internen Anschlüsse in allen Dosen richtig sind.
Radiowaves
Inventar
#11 erstellt: 07. Mrz 2014, 23:06
Moment mal... Dose 1 ist Wohnzimmer? Genau wie Dose 3? Dose 2 und 3 funktionieren, Dose 1 nicht? Du hast weiter oben geschrieben "Schliesse ich den Löwe im Wohnzimmer an findet der Sendersuchlauf 128 Sender." Ist das an Dose 1 oder an Dose 3?

Klappt es an Dose 1 mit einem kurzen Kabel? Oder klappt das auch schon nicht?

Wenn die nachgeschalteten Dosen 2 und 3 gehen, Dose 1 an den Auslässen aber nicht, kann es sein, daß intern an Dose 1 die beiden Kabel (In/Out) vertauscht sind. Bevor Du Kabel tauschst (die Innenleiter können brechen und dann wirds sehr eklig), bitte einfach erstmal nur schauen. Oft sind Pfeile draufgedruckt, wo rein und wo raus ist. Es gibt glaube ich auch Dosen, wo es falsch herum aufgedruckt ist.


[Beitrag von Radiowaves am 08. Mrz 2014, 02:41 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#12 erstellt: 08. Mrz 2014, 00:11
Entwedet sind bei D1 die Kabel vertauscht oder sie hat eine zu niedrige Dämpfung, so dass daran angeschlossene Empfänger übersteuern.
Wenn die DVB-T-Programme nur an der ersten Dose empfangbar sind (wird manchmal als Backup zusätzlich eingespeist) dann ist deren Anschluss oder das verwendete TV-Anschlusskabel nicht in Ordnung.
2001stardancer
Inventar
#13 erstellt: 08. Mrz 2014, 08:38
@Radiowaves und KuNiRider

Die verwendeten Anschlusskabel an Dose 1 zum Kinderzimmer sind vor 4 Wochen neu gekauft, so dass ich unterstelle sie sind ok.

Die 128 Programme werden an Dose 3 (da wo der Wohnzimmer-TV dran hängt) empfangen. DVB-T kann bei entsprechender Tunerauswahl am TV an allen Dosen empfangen werden. Aktuell habe ich am TV nur den DVB-C Tuner ausgewählt.

Es ist richtig, Dose 1 und 3 sind im Wohnzimmer, an gegenüberliegenden Wänden. Die Kabel haben wir beim Einzug unter Putz verlegt. Das Problem bei Dose 1 ist, dass davor der Wohnzimmerschrank steht.
Es kann also etwas dauern, bis ich mich wieder melde, weil ich den erst einmal ausräumen muß, damit ich ihn von der Wand weg kriege um an die Dose zu kommen. Wenn ich das geschafft habe, prüfe ich dort In und Out. Da beide Kabel (von der Hausanlage und zu Dose 2) unter Putz liegen, werde ich In und Out wohl einfach mal tauschen müssen, weil ich über keinerlei Meßinstrumente verfüge um festzustellen welches woher kommt/wohin geht.

Ganz wichtig: Vielen Dank für eure Mühe :prost
KuNiRider
Inventar
#14 erstellt: 08. Mrz 2014, 22:39
Ich hatte dir beschrieben wie man das prüft: einfach out weg und alle'anderen Dosen dahinter müssen tot sein und die Dose selber noch tun
Radiowaves
Inventar
#15 erstellt: 09. Mrz 2014, 10:50
KuNi, die Dose funktioniert aber doch jetzt schon nicht und die dahinter funktionieren. Oder verstehe ich das immer noch falsch?

(Was ich aber wirklich nicht begreife: er kommt an die Dose nicht ran, weiß aber, daß ihre Auslässe nicht funktionieren.)
2001stardancer
Inventar
#16 erstellt: 09. Mrz 2014, 17:59
@KuNiRider & Radiowaves

PROBLEM GELÖST und das Kind ist glücklich

Nachdem die Dose aus der Wand war, war nicht einwandfrei zu erkennen, welches Kabel von der Hausanlage kommt und welches zu Dose 2 führt. Ich habe also einfach die Anschlüsse in der Dose getauscht. Wie von euch vermutet lag der Fehler genau hier. Anschluss des TV mit kurzem Kabel, massenweise Sender und guter Empfang. Erstes 5 mtr. Kabel ran und aus war es mit der Herrlichkeit. In dem (neuen) Kabel war dann auch noch ein Wackelkontakt.
Der Antennenverstärker ist raus der Kette raus. Übermütig wie ich jetzt war, habe ich zwischen den beiden 5 mtr. Kabeln noch eine Antennenweiche gesteckt und einen alten Fernseher nur mit DVB-T Tuner angehängt. Auch hier alles ok, zwar erheblich weniger Sender aber es reicht.

Noch einmal vielen Dank für eure Hilfe

Ich mache mich jetzt daran den Wohnzimmerschrank wieder einzuräumen


(Was ich aber wirklich nicht begreife: er kommt an die Dose nicht ran, weiß aber, daß ihre Auslässe nicht funktionieren.)

Damit habe ich gemeint, dass intern out, also die Weiterleitung an die weiteren Dosen ok ist - da gab es ja auch vorher schon problemlosen Empfang..
Radiowaves
Inventar
#17 erstellt: 09. Mrz 2014, 18:24

2001stardancer (Beitrag #16) schrieb:
PROBLEM GELÖST und das Kind ist glücklich

Cool, Sonntag gerettet!

Wobei: bei dem Sommerwetter gehört das Kind nicht vor die Glotze, sondern vor die Tür.


2001stardancer (Beitrag #16) schrieb:
Damit habe ich gemeint, dass intern out, also die Weiterleitung an die weiteren Dosen ok ist - da gab es ja auch vorher schon problemlosen Empfang..

Ach so, und das Kabel aus Dose 1 (extern) ins Kinderzimmer war gesteckt, aber halt hinterm Schrank?
2001stardancer
Inventar
#18 erstellt: 09. Mrz 2014, 19:14
Liebste und kleine Tochter sind den ganzen Tag im Reitstall, die Große mit ihren Freudinnen auf Tour - Der einzige, der die A-Karte gezogen hat bin ich


Ach so, und das Kabel aus Dose 1 (extern) ins Kinderzimmer war gesteckt, aber halt hinterm Schrank?

Genauso war/ist es. Wir haben das Kabel beim letzten Großreinemachen einfach mal vorsorglich eingesteckt - hing halt nur kein Gerät dran. Das böse Erwachen kam dann erst vor ein paar Tagen.

Euch noch einen schönen, sonnigen Restsonntag
Radiowaves
Inventar
#19 erstellt: 09. Mrz 2014, 20:24
Danke!

Verrätst Du mir noch, welches neue Kabel (vor 4 Wochen gekauft) schon einen Wackelkontakt hat. Wäre interessant, so als reine Vorsichtsmaßnahme. War das Kabel noname oder gibt es einen Link auf das Produkt?

Ach so, warum ein Vertauschen der Anschlüsse an Durchgangsdosen sowas wie den beschriebenen Effekt macht: die Durchgangsdämpfung (intern in -> intern out) ist in beiden Richtungen gleich und relativ gering, etwa 1-2 dB. Deshalb merkt man an nachfolgenden Dosen nichts von der Vertauschung. Die Auskoppeldämpfung (intern in -> extern out und auch umgekehrt - Rückkanal!) beträgt je nach Dosentyp etwa 8 - 20 dB, also 15% - 1% (!) der am intern in eingespeisten Signalleistung. Über 80% gehen halt durch in die folgenden Dosen und die Energieerhaltung gilt auch bei Signalverteilungen. Aber: zwischen intern out und extern out gibt es die viel größere Richtdämpfung, die dafür sorgt, daß die Empfänger untereinander gut entkoppelt sind, Störungen also unterdrückt werden. Die Richtdämpfung kann bis über 40 dB betragen - das sind dann 20 - 30 dB mehr Dämpfung des Signals, wenn die Dose falsch herum eingebaut ist und statt der Anschlußdämpfung die Richtdämpfung zwischen ankommendem Kabel und externen Anschlüssen liegt. Da bleibt dann nix mehr für stabilen Empfang.
2001stardancer
Inventar
#20 erstellt: 09. Mrz 2014, 20:35
Hier der Link

Danke auch für der Erklärung, warum das nur in eine Richtung geht. Über kurz oder lang werde ich das bestimmt mal wieder brauchen
Radiowaves
Inventar
#21 erstellt: 09. Mrz 2014, 22:04
Ah, ein "High End HDTV digital 100Hz Ferrite"-Kabel mit vergoldeten Steckern. Gut zu wissen.

Ich habe hier ganz ähnliche Kabel liegen, was Optik, Werbung und Verarbeitung angeht. Diese sind von Vivanco und immerhin ordentlich geschirmt. Aber wenn man mehrfach steckt, bricht eine kleine Madenschraube im Stecker und dann fällt einem alles auseinander. Pseudovergoldung und irre bewerbung helfen also nicht unbedingt viel. Dieses hier also auch, werde ich mir merken. Danke!
frankmüller
Neuling
#22 erstellt: 22. Jul 2014, 01:34
Hab mir einen Samsung led Fernseher gekauft.
habe automatischen senderdurchlauf gemacht,und die programme die man in der regel erhält sind leicht unscharf.
Alle hd sender die man so kostenlos empfangen kann sind super scharf.
was kann die ursache sein ???
Antennenkabel?ist aber neu...

danke für zahlreiche antworten

lg frank
Radiowaves
Inventar
#23 erstellt: 22. Jul 2014, 06:52
Wenn die Programme, "die man in der regel erhält", normale DVB-C- (Kabel) bzw. DVB-S- (Sat) Programme sind, nur halt nicht in HDTV, dann ist das normal: die Auflösung ist nunmal geringer als bei HDTV (nur 576 Zeilen statt 720 Zeilen bzw. 1080 Zeilen) und oft wird an der Datenrate anbieterseitig so sehr gespart, daß das Bild unscharf aussieht. Besonders bei Kabel Deutschland, die die öffentlich-rechtlichen künstlich verschlechtern (sie nennen das Anpassung an den "Plattformstandard"), weil sie meinen, gegen die Öffis in einen Rechtsstreit getreten sein zu müssen. Doch selbst bei fetten 8 MBit/s (z.B. der MDR in der Primetime nach den Ländermagazinen über Satellit oder z.B. TeleColumbus) ist ein himmelweiter Unterschied zwischen SD und HD zu sehen. Nimm es hin, es ist so und das Problem hat jeder. Wäre es nicht so, hätten sie kein HDTV erfinden und keine neuen Geräte verkaufen müssen.

Sollten die Programme, "die man in der regel erhält" DVB-T sein (dürfte aber kaum parall zu HDTV einlesbar sein, die Geräte können oft nur entweder/oder), ists das gleiche, nur noch schlimmer. Die Datenrate eines DVB-T-Programms kommt selten über 4 MBit/s, eher nur 3 MBit/s. Das muß schon deutlich fiesere Artefakte machen als SDTV via Satellit oder Kabel mit bis zu 8 MBit/s. Damit die Artefakte nicht so störend auffallen, trickst man noch beim Senden herum und reduziert z.B. die Bildschärfe, da ein unschärferes Bild weniger störend auffällt als ein scharfes Bild voller Artefakte (Schlieren, Höre um Buchstaben, ...). DVB-T fällt schon auf 26-Zoll-Fernsehern negativ gegenüber normalem SDTV via Kabel oder Satellit auf - was soll das dann erst bei 38 oder 46 Zoll werden?

Solltest Du an einem Kabelanschluß hängen und mit den Programmen, "die man in der regel erhält", analoges TV meinen (ATV), dann ists erst recht klar: die sehen auf so gut wie allen Flachbild-TVs schauderhaft aus. Das ist eigentlich nicht zumutbar. Auch völlig normal. Dafür gibt es ja den Digitalempfang...

Nachbars unter mir haben hier 60 Zoll (!) in einem 17 qm kleinen Wohnzimmer (!!!) am Kabel-Deutschland-Netz laufen. Das Bild ist außer bei HDTV dermaßen verwaschen und matschig, daß ich immer weinend davonlaufen möchte. Sie stört das gar nicht, sie haben ihrem Philips noch nichtmal dire HDTV-Kanäle nach vorne sortiert. Gestern lief Tagesschau in der RBB-Übernahme in SDTV. Aua...

Am Antennenkabel liegt das nicht. Wenn das miesen Empfang verursachen sollte (so ein Kabel hat durchaus die Chance dazu), dann äußert sich das durch stotternden Ton und in Klötzchen zerfallendes oder zerreißendes Bild, nicht aber durch Unschärfe oder Grieß im Bild. Selbst der Kundendienst eines Elektrogroßmarktes in Berlin Südost, der einer alten Dame den neuen TV anlieferte und in meinem Beisein aufstellte, riet zu einem neuen Antennenkabel, weil das Bild mies aussah. Der Empfang war makellos (TeleColumbus), aber das Erste sendete gerade irgendeinen alten Streifen, der lange vor HDTV wohl von analogem Film digitalisiert worden war. Umstellung auf MDR-Nachmittagsprogramm in HD und alles war (von der Bildqualität her) perfekt.

Du kannst gerne noch versuchen, über das Menü an den Bildeinstellungen zu experimentieren. Bei Samsung kenne ich mich da nicht aus, aber Schärfe, Artefakte-Reduktion und ähnliches sind Betätigungsfelder, die Einfluß auf die Bildschärfe haben.


[Beitrag von Radiowaves am 22. Jul 2014, 06:58 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sat Gemeinschaftsanlage
wegi83 am 13.05.2010  –  Letzte Antwort am 20.05.2010  –  3 Beiträge
Fernsehempfang über DVB-C oder DVB-S?
ninjaattack am 06.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  12 Beiträge
Fernsehempfang möglich?
julianjab am 27.10.2012  –  Letzte Antwort am 28.10.2012  –  4 Beiträge
Hilfe bei Fernsehempfang Neubau!
ex0tic am 16.02.2015  –  Letzte Antwort am 18.02.2015  –  5 Beiträge
HD+ CI-Slot mit Panasonic TV
RezaHH am 29.05.2018  –  Letzte Antwort am 31.05.2018  –  6 Beiträge
Fernsehempfang in neuer Wohnung
TheResistance2013 am 25.08.2013  –  Letzte Antwort am 25.08.2013  –  3 Beiträge
Verschlüsseltes SAT-Signal auf DVB-C - Wie entschlüsseln?
kasperlkopf am 05.09.2011  –  Letzte Antwort am 10.09.2011  –  3 Beiträge
über dvb t kein dvb c empfangen?
ice2man am 02.08.2007  –  Letzte Antwort am 02.08.2007  –  2 Beiträge
DVB-S wird auf DVB-C umgeswitcht. Privatsender sind verschlüsselt?
Bayerndriver am 20.12.2011  –  Letzte Antwort am 24.01.2012  –  6 Beiträge
Lohnt sich DVB-C ( Kabel Digital Free )?
Fruchttee am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.04.2007  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.213
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.291

Hersteller in diesem Thread Widget schließen