anamorphes bild

+A -A
Autor
Beitrag
reges
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Apr 2007, 11:26
hi luete,
ich habe leider noch nix brauchbares über die suchfunktionen gefunden.
ich habe ein 16:9 fernseher und eine dbox, sowie einen dvd player angeschlossen. bild bekomme ich auch prima nur stelle ich mir die frage:
wie muss ich meinen dvd player einstellen um das verlustärmste bild zu bekommen?
bei meiner dbox sind in der ard der tatort oder andere digitale programme in "komischem" 16:9 zu sehen. das heißt es sieht ein wenig aus wie bei einem computerbild, also bisserl pixelig. wenn ich dann die ok taste drücke wird das bild in die höhe gestreckt und sieht wieder normal aus, allerdings ist es dann gestreckt.
ich denke mal dass das "computer" bild das anamorphe bild sein soll, aber wie kann ich das richtig auf meinen fernseher übertragen?

ich hoffe ihr versteht was ich meine.

grüße

mathias
dowczek
Inventar
#2 erstellt: 23. Apr 2007, 11:36

wie muss ich meinen dvd player einstellen um das verlustärmste bild zu bekommen?

Da Du einen 16:9 Fernseher hast, musst Du natürlich auch den Player auf 16:9 oder Breitbild einstellen.

Ansonsten solltest Du kurz nachlesen, was genau anamorphes 16:9 ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anamorphe_Bildaufzeichnung
reges
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Apr 2007, 11:40
hi,
ich war schon auf wiki aber wirklich geholfen hat es mir nicht, irgendwie verthe ich das nicht...
diba
Inventar
#4 erstellt: 23. Apr 2007, 11:46
dowczek
Inventar
#5 erstellt: 23. Apr 2007, 11:47
Was genau verstehst Du denn nicht, bzw. wo hängt es?

16:9 kann ja einmal als anamorph oder als Letterbox vorliegen. Bei normalem analogen Fernsehen (egal ob Kabel oder SAT) ist das Bild (wenn 16:9) immer Letterbox.

Bei Letterbox ist das Bild dennoch 4:3. Die schwarzen Balken sind also Bestandteil des Bildes. Willst Du das jetzt korrekt auf einem 16:9-TV darstellen, dann muss dieser das Bild in der Höhe solange strecken, bis die schwarzen Balken verschwunden sind. Dadurch füllt das Bild den TV zwar aus, es entsteht aber leider der sogenannte Eierkopf-Effekt. Das heisst, dass Personen leicht in der länge gestreckt werden.

Bei digitalem TV (Kabel oder SAT) oder auch DVDs kann das Bild aber anamorph vorliegen (ganz wichtig: KANN). Dabei wird das Bild tatsächlich in 16:9 gespeichert. Es gibt keine schwarzen Balken. Stellt man dies nun auf einem 16:9-TV dar, so füllt das Bild den Schirm korrekt aus, wie es original gehört. Normale 4:3 Fernseher verkleinern das Bild dagegen einfach nur solange, bis es auf den Bilschirm passt und dadurch entstehen bei diesen TVs die eigentlichen Balken.

Der grosse Vorteil bei anamorphen 16:9: Es muss nicht gestreckt werden. Das Bild liegt original in 16:9 vor. Es entstehen also auch keine gestreckten Menschen.

Aber vorsicht:
Viele Sender übertragen auch im digitalen Fernsehen nicht anamorph, sondern weiterhin Letterbox, also gestreckt. Auch viele DVDs enthalten trotz 16:9-Kennzeichnung nicht das anamorphe Signal (z.B. viele Disney-DVDs).

Auch der DigitalReceiver muss korrekt auf 16:9 eingestellt sein, sonst geht es nicht. Und zudem muss der Sender eben auch anamorph senden.
reges
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 23. Apr 2007, 12:05
vielen dank,
ich werde heute abend nochmal gucken ob alles richtig eingestellt ist. ich weiß gar nicht ob mein fernseher 16:9 umschaltung kann oder nicht. ich habe da nur verschiedene modi:
4:3, zoom1(16:9) und zoom1(16:9 mit ut), und cinemascope(4:3 bild auf 16:9 gestaucht). für z.b. herr der ringe habe ich immer zoom1. aber woher weiß ich ob das anamorph ist?
ich dachte nämlich, dass das bild ainfach aufgeblasen wird.
dowczek
Inventar
#7 erstellt: 23. Apr 2007, 12:44
1. Herr der Ringe ist Cinemascope und das wird selbst auf einem 16:9-TV immer mit Balken dargestellt
2. Ob z.B. eine DVD 16:9 anamoprh ist, steht (meiswt) drauf. Einfach mal ganz genau hinsehen
3. Im TV strahlen meist nur die Öffentlich Rechtlichen oder Premiere echtes anamorphes 16:9 aus. Der Rest sendet leider Letterbox
4. Dein TV sollte sich (sofern der Receiver richtig eingestellt ist) auch problemlos selber einstellen können
5. Wird 16:9 nicht ordentlich dargestellt, ist bei den meisten TVs Zoom 1 die richtige Einstellung

Und hier nich ein Link:
http://www.dvd-tipps-tricks.de/bildformate.php
reges
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 24. Apr 2007, 11:48
hi,
ich glaube ich habe es verstanden
zwielicht ist in anamorph und hdr ja auch. wenn ich nun bei meinem TV die einstellung cinerama(ist ein thomson) nehme, wo ja das 4:3 bild auf 16:9 gedrückt wird. dann dürfte ich doch das maximale an bildqualität haben oder?
beim zdf dokukanal ist das dann ja genauso...

vielen dank für die hilfe
fischmeister
Inventar
#9 erstellt: 24. Apr 2007, 11:56
Wenn du einen 16:9-Tv benutzt, kriegst du dann das "beste" (sprich korrekte) Bild, wenn du den angeschlossenen DVD-Player im Setup auf "16:9" schaltest und den TV auf "Vollbild" o.ä. schaltest, so dass der TV das Signal des DVD-Players 1:1 unverzerrt darstellt. Keine Ahnung, wie das bei Thomson heißt (jeder Hersteller hat da andere Begriffe); das sollte im Handbuch stehen. Gedrückt werden darf da gar nix, dann ist das Bild verzerrt.

Achte einfach auf Gesichter im Bild; da merkst du sehr schnell, ob das Bild verzerrt ist oder nicht. Oder du holst dir eine DVD mit Testbildern zum Einstellen, z.B.: http://www.peterfinzel.de/pftd.htm
dowczek
Inventar
#10 erstellt: 24. Apr 2007, 12:14

und hdr ja auch

Also ich kenne Deine HDR-Version nicht, aber zumindestens die Special-Editions sind nicht 16:9, sondern Cinemascope.
reges
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Apr 2007, 12:46
hi,
ja hdr ist cinemascope aber es kann ja trotzdem anamorph ausgegeben werden, dann sind die balken halt kleiner.

nochmal von vorn:
wenn ich ein anamorphes 16:9 bild auf meinem 16:9 tv im 4:3 modus angucke, dann sehe ich die menschen etwas "schlanker" da sie ja zusammengedrückt sind. wenn ich nun dieses bild nehme und auf 16:9 bringe, dann werden die menschen "normal". bei mir wäre das der "cinemascope" mode.

wenn ich in diesem modus ein 4:3 bild angucke, dann wird das bild gestaucht und die menschen sind "dick".

in sofern habe ich ja alles richtig gemacht oder?

bei meiner dbox und dvd player habe ich auf 16:9 gestellt, sofern dürfte das ja passen.
ich würde nur gerne mal ein bild im letterboxformat gezoomt mit einem nativen anamorphen bild sehen. das detail dürfte ja bei anamorph besser sein...
dowczek
Inventar
#12 erstellt: 24. Apr 2007, 13:59

ich würde nur gerne mal ein bild im letterboxformat gezoomt mit einem nativen anamorphen bild sehen. das detail dürfte ja bei anamorph besser sein...

Sofern Du DigitalTV hast, ist das einfach. Schau mal eine Sendung in 16:9 z.B. bei ZDF an und schalte dann mal auf analog um. Dann siehst Du den Unterschied.
reges
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 24. Apr 2007, 14:41
hi,
ich habe nur single lnb...
kann es also nicht direkt vergleichen, außerdem müßte ich ein wenig rumklettern...
player495
Inventar
#14 erstellt: 24. Apr 2007, 14:58
@ reges

ich habe meinen Thomson nicht mehr. Aber soweit ich mich erinnere, ist cinerama für eine in die Breite gezogene Darstellung des 4:3-Bildes gedacht. Dabei ist das Bild in der Mitte normal und an den Seiten gestreckt dargestellt.
Kuck mal auf Eurosport Snooker. In Bildmitte ist die Kugel rund, an den Seiten ist sie ein Ei. Die über das Steuerkreuz einstellbaren Bildmodi sind für die Darstellung von 4:3- und 16:9-Letterbox zu benutzen. In die 16:9-Darstellung kommst du nur übers Menue. Aber das ist ja auch nicht notwendig, denn jede Quelle (DVD-Player oder Digitalreceiver), die ein anamorphes 16:9-Bild liefert, teilt dies dem TV über die Schaltspannung mit. Der TV schaltet dann automatisch in den 16:9-Modus.
Wichtig ist nur, daß am Zuspielgerät die Ausgabe auf 16:9 eingestellt ist.
Gruß player
reges
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 24. Apr 2007, 15:15
hi,
eben das mit dem snooker habe ich auch bemerkt aber das ist ja genau das was ich beschrieben habe in einem comment.
wie meinst du das bild ist in der mitte normal?
ich denke es wird das 4:4 bild genommen(ob anamorph oder nicht) und dann auf 16:9 gebracht.
bei hdr hat es dann immerhin mal geklappt mit den ut.
denn vorher hatte ich letterbox und auf 16:9 gezoomt und da war dann die 1. zeile an ut nicht zu sehen.
player495
Inventar
#16 erstellt: 24. Apr 2007, 15:34
Hallo,

Du hast Recht. Es wird immer ein 4:3-Bild verarbeitet, denn PAL wird ausschließlich in 4:3 gesendet. Ist die Sendung im 4:3-Format,kann Dein TV sie als 4:3 darstellen (mit schwarzen Ränder rechts und links). Dabei stimmen die Proportionen. Bei Cinerama werden die Bildränder gestreckt, die Proportionen an den Seiten sind verzerrt.
Eine anamorphe 16:9-Sendung (gibt´s nur digital) hat auch das 4:3-Format, ist aber horizontal zusammengestaucht. Der TV streckt das Bild gleichmäßig auf die Displaybreite, die Proportionen stimmen.
Der Unterschied zwischen Cinerama und 16:9 liegt in der Art und Weise, wie das 4:3-Bild auf die Displaybreite gestreckt wird.
Beim Zoom wird das Bild vergrößert, bis es der Displaybreite entspricht. Logischerweise ist dann oben und unten ein Teil des Bildes nicht mehr sichtbar. Der Zoom-Modus für Untertitel verschiebt den sichtbaren Teil nach unten, damit die Untertitel lesbar sind, folglich fehlt mehr am oberen Bildrand.

Gruß player
reges
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 24. Apr 2007, 16:12

Der Unterschied zwischen Cinerama und 16:9 liegt in der Art und Weise, wie das 4:3-Bild auf die Displaybreite gestreckt wird.


was meinst du denn damit? cinerame muss ja dann die 16:9 funktion sein, eine andere 16:9 funktion habe ich nicht gesehen...

und mit was habe ich recht?
player495
Inventar
#18 erstellt: 24. Apr 2007, 17:34
Hallo,


und mit was habe ich recht?

na mit

ich denke es wird das 4:4 bild genommen(ob anamorph oder nicht) und dann auf 16:9 gebracht

weil

PAL wird ausschließlich in 4:3 gesendet

Bei Verständnisproblemen nochmal die obigen Links in Ruhe studieren und verstehen.
Zu den Einstellungen an Deinem Fernseher:
cinerama ist für die Darstellung von 4:3-Material gedacht.
Dabei werden die Bildseiten soweit gestreckt, daß die gesamte Displaybreite ausgefüllt wird, was natürlich die Proportionen an den Bildrändern verzerrt.
Die eigentliche 16:9-Darstellung erreichst Du über´s Menue.
Da gibt es es einen Punkt (Bezeichnung weiß ich nicht mehr) wo Du 4:3, 16:9 und automatisch auswählen kannst. Es sollte automatisch gewählt werden. Dann schaltet der TV automatisch auf 16:9, sobald er vom Zuspieler die entsprechende Schaltspannung erhält und Du brauchst Dich um die Formatwahl nicht zu kümmern. Im 16:9-Modus kannnst Du über das Steuerkreuz das Bildformat nicht ändern. Folgt dann wieder eine 4:3-Sendung schaltet der TV zurück und Du kannst mit dem Steuerkreuz das Bildformat einstellen, welches Dir am Besten gefällt.

Gruß player
reges
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 25. Apr 2007, 10:37
ok heute abend werde ich da nochmal nachgucken...
morgen gebe ich dann nochmal bescheid. es wird ja wohl irgendwann mal möglich sein dass ich das bei mir zum laufen bekomme
reges
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 26. Apr 2007, 10:23
soooo,
jetzt habe ich tatsächlich die 16:9 funktion gefunden und du hattest recht, das bild wird anders bearbeitet im vergleich zum cinerama modus, was genau weiß ich aber nicht.
automatisch erkennt er das format leider nicht, d.h. wenn ich dvd schaue oder tatort muss ich jetzt jedesmal umstellen.
ich hoffe das wird mich nicht zu arg nerven...

aber vielen dank für deine infos, ohne die würde ich immer noch im letterboxformat mit zoom gucken

viele grüße

mathias
andreas3v
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 26. Apr 2007, 11:55

dowczek schrieb:
Der grosse Vorteil bei anamorphen 16:9: Es muss nicht gestreckt werden. Das Bild liegt original in 16:9 vor. Es entstehen also auch keine gestreckten Menschen.

Das ist glaube ich nicht richtig - oder ich habe die Aussage falsch verstanden. PAL-DVDs speichern das Bild immer in 720x576 Pixeln, was kein 16:9 (1,78:1) ist, sondern 1,25:1. Im Containerformat gibt es jetzt irgendwo ein Flag für das darzustellende Verhältnis(Display Aspect Ratio). Wenn man sich eine 16:9 DVD 1:1 anguckt, also mit quadratischen Pixeln, ohne dass diese vom Player gestreckt wurde, sieht das Bild zusammengequetscht aus. Erst durch das Skalieren der Breite auf ca. 1047 Pixel bekommt man das korrekte Verhältnis. Meines Wissens werden normalerweise erst bei diesen 2,35:1 Formaten Balken verwendet, da bei DVDs AFAIK nur bis 16:9 spezifiziert ist. Diese werden zwar auch gestreckt, es verbleiben aber schwarze Balken.

http://encodingwissen.brother-john.net/video/anamorph-quelle.html
dowczek
Inventar
#22 erstellt: 26. Apr 2007, 12:44
Da hast Du mich falsch verstanden, bzw. ich habe mich falsch ausgedrückt.

Bei anamoprhen Bild (das natürlich grundsätzlich in 720x576 vorliegt) gibt es keine schwarzen Balken und somit gehen auch keinerlei Bildinformationen verloren. Das Bild wird lediglich von seiner URSPRÜINGLICHEN Originalgrösse um genau 25% horizontal gestaucht.

Auf einem 16:9 TV wird es wieder um exakt die gleichen 25% gestreckt und erhält somit sine URSPRÜNGLICHE Grösse zurück.

Bei Letterbox hingegen beinhalten die 720x576 des PAL-Formates AUCH die schwarzen Balken. Somit gehen Bildinformationen verloren.

Und bitte immer daran denken:
Bildpunkte (oder Pixel) müssen nicht quadratisch sein.


[Beitrag von dowczek am 26. Apr 2007, 12:45 bearbeitet]
andreas3v
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 26. Apr 2007, 15:36
Ach so, dann hatte ich Dich nur falsch verstanden. Danke für die Klarstellung!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SAT-Receiver 16/9-Bild zu hoch!
Soundy73 am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 07.01.2009  –  6 Beiträge
16:9 Format
doktorkralle_ am 07.01.2015  –  Letzte Antwort am 10.01.2015  –  6 Beiträge
Format umgestellt ? 4:3 / 16:9
mx34 am 20.01.2009  –  Letzte Antwort am 21.01.2009  –  2 Beiträge
4:3-Material im 16:9-Modus: Gehen Bildinformationen verloren?
M.Hulot am 26.04.2007  –  Letzte Antwort am 13.07.2007  –  20 Beiträge
Kabel vs Digital-Receiver bzgl. 16:9
Gunnar1 am 11.03.2007  –  Letzte Antwort am 12.03.2007  –  6 Beiträge
DBox 2 Sat
funk-juice am 26.02.2009  –  Letzte Antwort am 26.02.2009  –  2 Beiträge
Besseres Bild bei Digital ?
TheSaint2k4 am 19.03.2007  –  Letzte Antwort am 21.03.2007  –  7 Beiträge
Analoges Kabelfernsehen - Besseres Bild + mehr Sender möglich?
diapink am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 02.10.2010  –  8 Beiträge
Schlechtes Bild seitdem Umzug, Bitte hilfe!
mrusty am 13.04.2007  –  Letzte Antwort am 15.04.2007  –  10 Beiträge
Wie das beste Bild aus Flatscreens?
Böötman am 12.08.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.257

Hersteller in diesem Thread Widget schließen