Verteiler gegen Abzweiger ersetzen

+A -A
Autor
Beitrag
DaveX81
Inventar
#1 erstellt: 01. Sep 2021, 07:50
Ich bin in eine neue Neubauwohnung eingezogen. Dort gibt es zentral einen Verteilerkasten der sowohl Ethernet als auch Kabel (DVB-C) in die Räume verteilt (sternförmig).
Ich habe mir nichts dabei gedacht und meine Fritzbox 6591 direkt an einen freien Ausgang am Verteiler angeschlossen und hatte aber immer Bildstörungen beim TV.

Nun hab ich mich in die Thematik eingelesen und denke das grundsätzlich sowohl ich als auch der Wohnungsbauer Fehler gemacht haben.
In den Räumen sind Astro GUT 121 Dosen und das müssten ja Stichdosen sein. Im Kasten hängt 100% ein Verteiler und kein Abzweiger.
Zum einen darf ich ja den Kabelrouter nicht direkt an einen Verteiler hängen und zum Andern dürften aber auch keine Stichdosen an Verteilern hängen?

Ich könnte jetzt alle Dosen mit terminierten Enddosen ersetzen und im Verteilerkasten auch eine terminierte Enddose mit Aufputz legen für den Router aber letztendlich wäre es in dem Fall doch deutlich einfacher den Verteiler (Kathrein EBC 04/G) durch einen Abzweiger ersetzen. Hier wären ja sowohl Stichdosen erlaubt und ich könnte auch den Router direkt an den Abzweiger ohne Dose hängen - richtig?
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 01. Sep 2021, 11:25
Richtig, da hat Jemand keine Ahnung gehabt und Pfusch gemacht.
Deine Überlegungen sind auch völlig richtig, nur gibt es ein Problem - wir wissen nicht wie konsequent gepfuscht wurde
Standartinstallation bei Vodafone wäre:
4fach-Verteiler (~8dB) im Medienverteiler und an dessen Ausgängen 12dB MM-Durchgangsdosen, damit man dahinter bei Bedarf noch eine 10dB Enddose setzen kann = 20dB Dämpfung (ohne Kabel)
Ist:
4fach-Verteiler (~8dB) im Medienverteiler und an dessen Ausgängen 2dB Stichdosen = 10dB Dämpfung
--> nun ist die Frage, ob die Pegel daraufhin auch um ~10dB reduziert wurden?!?
Soll:
4fach-Abzweiger (12 oder 16 dB) im Medienverteiler und an dessen Ausgängen 2dB Stichdosen = 14 oder 18 dB Dämpfung

Ich würde dir empfehlen, eine Störungsmeldung abzusetzen, evtl. mit Foto von deinem Medienverteiler, dann kommt ein Servicepartner und richtet deinen Anschluß und pegelt ggf. den Verstärker richtig ein.

Wenn im Haus schon min eine WE Internet über den Netzbetreiber hat und du es selbst probieren möchtest, kommt es darauf an, was dir dein Modem über die Up & Downstream-Pegel sagt (es geht auch die Pegelanzeige des TV) um den vorhandenen Pegel zu erfahren und damit den richtigen Abzweiger auszuwählen.
Try & Error-Methode:
Du kaufst einen 4fach-Abzweiger 12dB (STA 0412-12) dazu einen F-Abschlußwiderstand FR 75 und 2 St. Dämpfungsglieder 3dB (Beispiel)
Versuch 1: ankommendes Koax --> STA 0412-12 mit FR 75 auf seinem Stammausgang --> ein Ausgang mit Dämpfer zum Modem --> 3 Ausgänge zu den Dosen
zu viel Pegel?
Versuch 2: ankommendes Koax --> --> Dämpfer STA 0412-12 mit FR 75 auf seinem Stammausgang --> ein Ausgang mit Dämpfer zum Modem --> 3 Ausgänge zu den Dosen
zu wenig Pegel? Dämpfer zum Modem weg lassen, tut nun alles fertig. Ist der TV-Dosenpegel aber kritisch niedrig dann:
ankommendes Koax --> STA 0312-10 (--> 3 Ausgänge zu den Dosen) --> per 30cm Patchkoax auf STA 0112-6 mit FR 75 auf seinem Stammausgang --> Ausgang zum Modem


[Beitrag von KuNiRider am 01. Sep 2021, 11:26 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#3 erstellt: 01. Sep 2021, 12:41
Vielen Dank für die super Antwort.

Ich hab das mal der Hausverwaltung gemeldet auch mit dem Angebot das ich selber mal rumbastel mal sehen was dabei rumkommt. So sieht das übrigens von meiner Fritzbox aus wobei ich keine Ahnung hab wie ich das interpretieren soll. Seltsamerweise ist das Internet auch erst Mal nicht auffällig und funktioniert ohne größere Probleme.

Pegel 6591
6591 overview
Verteilerkasten


[Beitrag von DaveX81 am 01. Sep 2021, 12:41 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 01. Sep 2021, 13:55
Die Angaben sind etwas eigenartig wenn die mit dBmV in Wirklichkeit mV@75Ohm meinen, macht alles Sinn (außer den Minuswerten bei QAM64)
Dann hättest du im Download & TV-Empfang bei QAM256 4mV= 72dBµV bei tiefen Kanälen und 2,25mV=67dBµV oben. Etwas viel (fehlt am Modem ja noch eine MMDose mit. i.d.R. 4..5dB) und etwas viel Schräglage. Soll sind 64dBµV +/-5dB. --> Es wurde der Pegel also angepasst.
Der Upload = Rückkanal passt auch nicht 40mV = 92dBµV und damit zu niedrig (= Rückkanalverstärker zu hoch) Soll sind 98...108dBµV
Praxis ists, wenns trotzdem tut
Deine Dosenpegel in der Wohnung sollten eigentlich passen (bis auf die zu hohe Schräglage) und keine Störungen verursachen.
Prakmatische Bastel-Lösung: Ein 6dB-Dämpfungsglied in die Leitung zum Modem bring Up-&Download in den grünen Bereich und kostet wenig und vermutlich funktioniert dann alles zufriedenstellend.
Luxus-Bastel-Löung: Ein BRAUN-TELECOM-EQ-862-6-Festwert-Entzerrer vor dem Verteiler und zum Modem nur ein 3dB Dämpfer.

Falls nicht, sollte das der Kabelnetzbetreiber richten (der Hausverwaltung ist es egal, da du der Vertragspartner des KNB bist).
DaveX81
Inventar
#5 erstellt: 01. Sep 2021, 15:10
Was wäre denn die Erklärung für das eigentliche Problem der TV Störung.
Das sieht so aus (bei laut TV Signaqualität 100 und Pegel 88db)

IMG_0940
Uwe_Mettmann
Inventar
#6 erstellt: 01. Sep 2021, 15:40
Zuerst solltest du mal die F-Stecker am Verteiler kontrollieren. Die sitzen alle schief, so als wären sie nicht richtig festgeschraubt oder die Stecker nicht richtig auf den Kabeln montiert. Kann es sein, dass die Isolierung zu weit aus den Steckern rausschaut, so dass die Isolierung auf die Buchse stößt und sich der Stecker nicht richtig aufschrauben lässt?

Empfängst du direkt über den TV oder über einen DVB-C-Receiver? Wenn über Receiver, dann kann auch das HDMI-Kabel das Problem sein.


Gruß

Uwe
KuNiRider
Inventar
#7 erstellt: 01. Sep 2021, 17:07
Die Stecker sind etwas zu locker, da sollte man mal mit einem 10er Gabelschlüssel etwas nachhelfen - ist aber mehr wegen der Schirmung.
Das Modemkabel ist auch suboptimal, hier aber auch nicht das Problem.

Q100 bei P88 sagt eigentlich eine optimale Qualität aus.
DaveX81
Inventar
#8 erstellt: 01. Sep 2021, 17:15
Direkt am TV.
Hatte als erstes Kabel, Verteiler etc ausgetauscht um sicher zu stellen das es nicht daran lag. Hab es auch mit einem Kathrein EBC 03/G probiert....

Was mich wie gesagt wundert das der TV ja auch Signalstärke und Qualität als sehr gut bzw gut testet.
Deswegen auch meine Vermutung das eine grundsätzliche Störung ausgelöst durch falsche Konfiguration (Stichleitungsdosen an Verteiler).
KuNiRider
Inventar
#9 erstellt: 01. Sep 2021, 18:44
Stichdosen an Verteiler haben eine mangelhafte Entkopplung. Deine TV sendet in einem festen Abstand zu dem gerade empfangenen Kanal ein Störsignal aus. Dies kann bei mangelhafter Entkopplung einen anderen TV stören, der gerade auf diesem gestörten Kanal empfangen will.
Dies erklärt dein Problem nicht
Wenn die Bilder im ganzen Haus so aussehen, dann wurde der Verstärker entweder übersteuert oder ins Rauschen runtergedreht ....
Aber dann ist die Qualitätsanzeige niemals bei 100%
Uwe_Mettmann
Inventar
#10 erstellt: 01. Sep 2021, 20:21

KuNiRider (Beitrag #7) schrieb:
Die Stecker sind etwas zu locker, da sollte man mal mit einem 10er Gabelschlüssel etwas nachhelfen - ist aber mehr wegen der Schirmung.

Es kann auch Reflexionen geben.

@DaveX81

Ich würde systematisch wie folgt vorgehen:
  • Die F-Stecker an dem Verteiler richtig festziehen.

  • Ein gutes Antennenkabel zwischen Antennendose und TV (z.B. Televes Preisner TAK 2015).

  • Ist das Problem noch vorhanden, so kannst du leicht testen, ob die Ursache für die Störungen die fehlende Entkopplung des Verteilers ist. Hierzu lässt du nur die Dose, an der TV hängt, am Verteiler angeschlossen. An den anderen Ausgängen kommen F-Abschlusswiderstände.

  • Sind weiterhin Störungen vorhanden, würde ich die Fritzbox anstelle des TV an der Dose anschließen. Mit der Fritzbox kannst du ja die Pegel usw. anzeigen lassen. Weiterhin kannst du dir über die Fritzbox am PC die TV-Programme anschauen.

  • Ist die Wiedergabe über die Fritzbox in Ordnung, kannst du mal ein einstellbares Dämpfungsglied zwischen Dose und TV versuchen. Allerdings habe ich Zweifel, dass ein zu hoher Pegel die Ursache ist.

  • Ach so, frage natürlich die Nachbarn, wie deren Empfang ist.

Gruß

Uwe
DaveX81
Inventar
#11 erstellt: 01. Sep 2021, 22:09
Tatsächlich war das Bild über die 6591 und Fritz TV immer glasklar.

Durch Zufall glaube ich auch die Ursache gefunden zu haben. Warum auch immer vor dem Umzug das Problem nicht da war jetzt ist es definitiv so wenn ich das Unicam EVO 4.0 Ci+ Modul ziehe sind alle Bildstörungen weg (natürlich nur getestet auf den freien Sendern).
Es ist definitiv so das in der neuen Wohnung (evtl nur Zufall) das Modul Störungen verursacht. Ich habe mal das neue DeltaCam Duo Modul geordert und werde schauen ob das besser funktioniert.

Hoffe nicht das der CI+ Schacht im noch relativ neuen Sony 85XH9096 das Problem ist. Zumindest bin ich ein Schritt weiter was das Problem angeht.
Ich denke ich werde dennoch den Tipp von KuNiRider folgen und den Verteiler gegen einen Abzweiger tauschen und ein Dämpfungsglied vor den Router setzen... Das Problem mit dem CI+ Modul ist hoffentlich mit Austausch weg.

VG
Uwe_Mettmann
Inventar
#12 erstellt: 02. Sep 2021, 00:38

KuNiRider (Beitrag #4) schrieb:
Die Angaben sind etwas eigenartig wenn die mit dBmV in Wirklichkeit mV@75Ohm meinen, macht alles Sinn (außer den Minuswerten bei QAM64)
Dann hättest du im Download & TV-Empfang bei QAM256 4mV= 72dBµV bei tiefen Kanälen und 2,25mV=67dBµV oben.


Ja, die Angabe ist etwa ungewöhnlich. Ich denke aber, dass mit dBmV auch dBmV gemeint ist (so ist es zumindest bei meiner Fritzbox). Damit entsprechen z.B. 4 dBmV eben 64 dBµV.

Somit passt es dann auch mit dem Rückkanal, weil die 40 dBmV 100 dBµV entsprechen, also in dem Fenster 98 dBµV…108 dBµV.



DaveX81 (Beitrag #11) schrieb:
Ich habe mal das neue DeltaCam Duo Modul geordert und werde schauen ob das besser funktioniert.

Bitte berichte, ob es mit dem neuen Modul funktioniert


DaveX81 (Beitrag #11) schrieb:
Ich denke ich werde dennoch den Tipp von KuNiRider folgen und den Verteiler gegen einen Abzweiger tauschen und ein Dämpfungsglied vor den Router setzen...

Da sich jetzt die Pegel geändert haben, lasse das bitte zuerst von KuNiRider bewerten, bevor du Änderungen vornimmst. Ich habe die Sollpegel inzwischen wieder vergessen und KuNiRider hat so etwas im Kopf.


Gruß

Uwe
KuNiRider
Inventar
#13 erstellt: 02. Sep 2021, 09:48
Dosenpegel für QAM 256: 59....69 (71)dBµV und maximal 5dB Schräglage und Rückkanal 98....108 (110)dBµV
Alle Pegelangaben bei Frequenz / dBµV und QAM256 Kanälen (QAM64 sind ca 6dB niedriger)

Modem+3Stichdosen im MV

Die richtige Verteilung kostet also Pegel.


[Beitrag von KuNiRider am 02. Sep 2021, 09:50 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#14 erstellt: 02. Sep 2021, 11:02
Hallo KuNiRider,

entschuldige den erneuten Hinweis, aber aus meiner Sicht gehst du von falschen Pegeln aus.

Du bist davon ausgegangen, dass bei der Pegelanzeige der Fritzbox mit dBmV nur mV gemeint ist. Das ist aber nicht der Fall, denn mit dBmV ist auch dBmV gemeint. Zwischen dBmV und dBµV besteht ein Unterschied von 60 dB, also haben wir bei der ursprünglichen Verkabelung an der Fritzbox:

114 MHz: 63,7 dBµV
698 MHz: 56,7 dBµV

Diese Werte habe ich aus dem Bildchen von dem TE entnommen und die 60 dB dazu addiert.

Ich habe ebenso eine Fritzbox und die zeigt die Pegel auch in dBmV an. Wenn man zu den Werten die 60 dB dazu addiert, stimmen sie recht gut mit den Werten meines DVB-C-Receivers überein. Der zeigt die Werte direkt in dBµV an.

Bei 698 MHz haben wir also an der Fritzbox einen Pegel von 56,7 dBµV. Die Fritzbox ist ja direkt angeschlossen, also reduziert sich der Pegel am TV nochmal um 2,5 dB, also auf 54,2 dBµV.

Nimmt man deine richtige Lösung, so kommt noch die Mehrdämpfung des Abzweigers (12 dB- 7,5 dB = 4,5) hinzu, so dass wir am Dosenanschluss nur noch einen Pegel von knappen 50 dBµV haben.

Ich habe die Sollpegel an der Dose nicht mehr Gedächtnis, meine mich aber daran zu erinnern, dass der Sollpegel für QAM64 doch etwas über 50 dBµV liegt (54 dBµV?).

Insofern würde ich es es als pragmatische Lösung einfach so lassen wie es ist. Ich sehe auch das zusätzliches Dämpfungsglied vor der Fritzbox als nicht als zwingend notwendig an, denn der Pegel liegt mit 100 dBµV in dem Pegelfenster von 98 dBµV bis 108 dBµV. Allerdings verbessert das Dämpfungsglied die Anpassung und reduziert dadurch einen möglichen (aber eher unwahrscheinlichen) Einfluss der Fritzbox auf den TV-Empfang.


Gruß

Uwe
KuNiRider
Inventar
#15 erstellt: 02. Sep 2021, 13:55
Hallo Uwe,

ich fürchte du hast recht - Ich wollte nicht glauben, dass tatsächlich Jemand dBmV benützt, denn diese Einheit ist völlig unüblich.
Hier in der Branche regieren die dBµV und manchmal noch dBm und selten die mV@75Ohm.
Dann ist die Anlage aber noch verkorkster als gedacht denn leichte Unterpegel und Schräglage etwas zu hoch.

Modem+3Stichdosen im MV

Die Mindestpegel sind daher sehr unterschiedlich, da es einmal eine technische EU-Empfehlung gibt und die deutlich höheren Pegel der Vodafone / Telekom & Co. Da gibt es die Montage-/ Planungsanweisung Dosenpegel bis mittlere Frequenzen (466MHz) 64dBµV+/-5dB @QAM256 (UHF auch 3dB weniger) und max 5dB Schräglage bis 869MHz. Damit sollten hier die Dosen funktionieren, sind aber nichtmehr im Vodafone-Sollbereich.
Für eine korrekte Lösung mit Abzweiger wird es dann noch schlimmer, dazu fehlt einfach Pegel - s. o.
Über einen 3dB-Dämpfer in Richtung Modem kann man trotzdem nachdenken, dann hat man an allen Dosen den selben Rückkanalpegel - dient aber nur der B-Note.
Hier würde ich mich beim Kabelnetzbetreiber wegen Störungen beschweren und nicht selber basteln!
DaveX81
Inventar
#16 erstellt: 02. Sep 2021, 15:01
Vielen Dank für die super Beiträge.

Leider ist das nicht so einfach. Vodafone sagt es gibt keinen Servicevertrag mit der Hausverwaltung ergo muss die Hausverwaltung das beauftragen mit einer Pauschale von 100€.

Da das Hauptproblem so wie es aussieht ein ganz anderes ist (neues CI+ Modul soll morgen kommen) habe ich mal ein paar Euro ausgegeben zum spielen:
Ich hab erst mal die pragmatische Lösung mit einem FR3-3db vor dem Router gewählt. Down/Upstream sind identisch geblieben. Die Werte sehen aber nun so aus:
Screenshot 2021-09-02 at 14.58.05

Ich werde nachher noch mal mit einem Abzweiger rumspielen und natürlich berichten wenn das neue CI+ Modul da ist. Ich hoffe ja nicht das es grundsätzlich am TV liegt. Weil eigentlich sollte das CI+ Modul ja keine Störungen auf den Sendern bringen wo gar nicht entschlüsselt wird. Hab aber ein vergleichbaren Fall auch im Forum gefunden.


[Beitrag von DaveX81 am 02. Sep 2021, 15:01 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#17 erstellt: 02. Sep 2021, 15:23
Die Werte haben sich doch um 3 dB geändert. Der Upstream liegt jetzt mit 103 dBµV genau in der Mitte des Sollfensters.

Wenn keine Störungen auftreten, würde ich das einfach so lassen. Die Anlage ist vom Kabelnetzbetreiber so installiert worden und ich würde nur etwas ändern, wenn es notwendig ist.

Das Problem ist doch, denen ist ja die Installation bekannt und falls die im Falle einer Störung zu dir rauskommen und die Anlage ist anders aufgebaut, so ist dies suboptimal.

Bedenke auch, dass du nicht der Eigentümer der Anlage bist und darfst eigentlich keine Änderungen vornehmen. Daher, wenn es keinen Handlungsbedarf gibt, würde ich auch nicht handeln.

Mit dem CI+ Modul werden ja auch deine Probleme erledigt sein.


Gruß

Uwe
KuNiRider
Inventar
#18 erstellt: 02. Sep 2021, 15:27
Die Pegel sind ja wie berechnet

Wenn du direkt deine >30€ an die Vodafone absteckst, bist du der Vertragspartner, die HV hat damit nichts zu tun.
--> Du musst direkt bei Vodafone anrufen. (Kostet nur was, wenn kein Fehler vorliegt, also erstmal TV & CAM prüfen))
Anders wäre es, wenn du noch einen Sammelvertrag über die Miete zahlst.
DaveX81
Inventar
#19 erstellt: 03. Sep 2021, 13:02
Der Kabelanschluss ist ja Bestandteil der Miete. An Vodafone zahle ich natürlich für die Gigabit Anbindung und TV HD.
Da ich aber keine Internetstörung habe und der Kabelanschluss in den Nebenkosten drinn ist geht das leider nicht.

Ich hatte übrigens schon noch einen höherwertigen Verteiler bestellt und den Abzweiger. Der andere Verteiler bringt ca 1.2db mehr ohne das die Upstream Level runter gehen. Anscheinend kann man da ein kleinwenig mit rausholen. Der Abzweiger bringt einen Signalverlust von 20db am TV (von 87 auf 67db) ??? und ca 6db Verlust am Router. Der Abzweiger hat 12db am Abzweig der Verteiler 8. Eigentlich müsste es weniger sein aber wie dem auch sei folge ich eurem Rat und lass das erst Mal so. Ohne Techniker geht es sowieso nicht. Wenn Abzweiger dann muss das Signal ja neu eingepegelt werden wenn ich das richtig verstanden habe.

Hoffe das mit dem CI+ Modul erstmal das größte Problem weg ist. Befürchte aber das wenn ich den Zweit TV irgendwann für einen anderen Raum hole könnte dann die Stichleitungsdose Probleme machen oder?


[Beitrag von DaveX81 am 03. Sep 2021, 13:03 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#20 erstellt: 03. Sep 2021, 15:11
Das Deltam Duo Modul hat nichts geändert. Eher schlechter als besser. Die Bildstörungen bleiben.
Wenn ich z.b. ZDF HD drinn habe (was ja nicht entschlüsselt werden muss) sind massive Störungen drinn die sofort weg sind wenn das Modul gezogen wird. Daher leider keine schnelle Lösung für das Problem

Ich habe den Eindruck das es schon irgendwie auch mit dem Signal zusammen hängt. Als ich den Verteiler getauscht hatte und das Signal etwas stärker war, wurden auch die Störungen etwas weniger... aber es ist definitiv eine Störung im Zusammenhang mit dem CI+ Modul.
Uwe_Mettmann
Inventar
#21 erstellt: 03. Sep 2021, 15:24
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das eine Verteilung nur in deiner Wohnung. Also bei Änderungen bist nur du betroffen.

Daher empfehle ich mal als Versuch, die Leitung, die eigentlich in den Verteiler reingeht, direkt mit dem TV zu verbinden. In dem Fall ist der Pegel ja nochmal deutlich höher. Die Leitung zum Verteiler kannst du mit einem Adapter F-Buchse auf F-Buchse direkt mit der Leitung zur TV-Antennendose verbinden.

Ich glaube allerdings, dass das das Problem nicht beseitigen wird, denn durch CI+ Modul geht ja nicht das Antennensignal, sondern es kommt später, wenn das Signal schon demoduliert wurde.


Gruß

Uwe
KuNiRider
Inventar
#22 erstellt: 05. Sep 2021, 17:06
Stichdosen an Verteiler haben eine mangelhafte Entkopplung. Deine TV sendet in einem festen Abstand zu dem gerade empfangenen Kanal ein Störsignal aus. Dies kann bei mangelhafter Entkopplung einen anderen TV stören, der gerade auf diesem gestörten Kanal empfangen will.
Dies erklärt dein Problem nicht
Wenn die Bilder im ganzen Haus so aussehen, dann wurde der Verstärker entweder übersteuert oder ins Rauschen runtergedreht ....
Aber dann ist die Qualitätsanzeige niemals bei 100%
Uwe_Mettmann
Inventar
#23 erstellt: 05. Sep 2021, 20:52
@DaveX81

Um als Ursache geringe Entkopplung auszuschließen, habe ich ja bereits in Beitrag #10 einen Test beschrieben:

  • Ist das Problem noch vorhanden, so kannst du leicht testen, ob die Ursache für die Störungen die fehlende Entkopplung des Verteilers ist. Hierzu lässt du nur die Dose, an der TV hängt, am Verteiler angeschlossen. An den anderen Ausgängen kommen F-Abschlusswiderstände.

Wenn das Problem dann immer noch auftritt, kann die Ursache nicht eine fehlende Entkopplung sein und auch nicht der eingespeiste Signalpegel des Routers, denn der ist ja gar nicht angeschlossen.

Eine unwahrscheinlich mögliche Ursache ist, dass ein hoher Ausgleichstrom über die Antennenleitung und intern über das CI+ Modul fließt. Wenn der Fernseher einen flachen Stromstecker (also ohne Schutzleiterkontakt) hat, kannst du das einfach testen, indem du außer der Antennenleitung alle Leitungen vom TV abziehst und schaue, ob mit und ohne CI+ Modul ein Unterschied ist.


Gruß

Uwe


[Beitrag von Uwe_Mettmann am 05. Sep 2021, 20:53 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#24 erstellt: 06. Sep 2021, 10:37
Hi,

Hatte das erst Mal falsch verstanden und gedacht mal den TV anzuschließen ohne Dose (also mit Adapater direkt an dem Verteiler).
Alles außer dem TV mal an den Verteiler anschließen hatte ich schon getestet. Das hat nichts gebracht. Ein Adapter habe ich bestellt um den TV mal direkt an den Verteiler anzuschließen.

Ich glaube das die Theorie das hier der CI+ Schacht nicht richtig geschirmt ist, dürfte die wahrscheinlichste sein. Der TV hat nur einen flachen Stecker allerdings habe ich außer HDMI nichts an den TV sonst angeschlossen. Es ist wie gesagt bezeichnend das auch Störungen auf unverschlüsselten Sendern auftreten.
Hier war ein ähnlicher Fall der aber mit einem anderen Modul wohl behebbar war:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-312-558.html


Ich habe schon versucht ähnliche Fälle zu finden und war auch hier fündig. Evtl ist Sony grundsätzlich nicht mit DeltaCam/EvoCam etc inkompatibel. Das es vorher allerdings besser war ist seltsam.
Ich hab nur keine Lust einen teuren Mietvertrag mit CI+ Modul von Kabel Deutschland nur für das testen abzuschließen....


[Beitrag von DaveX81 am 06. Sep 2021, 10:38 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#25 erstellt: 06. Sep 2021, 12:10
Ich habe das mal getestet mit Abzweiger und Verstärker inkl Entzerrung mit passiven Rückkanal (ohne Verstärkung) aber das Problem ist das der Rückkanal nun zu stark ist. Der TV zeigt jetzt im übrigen überall Signalqualität 100 mit Pegel im grünen Bereich (oberes Drittel an). Die Störungen sind weniger geworden aber nach wie vor vorhanden wenn auch derzeit erträgliches Maß.

Müsste man dann ein Verstärker einsetzen mit aktiven Rückkanal und Dämpfungsregelung im Rückkanal um den Upstream wieder etwas runterzurkiegen?

Router Pegel
TV Pegel


[Beitrag von DaveX81 am 06. Sep 2021, 13:02 bearbeitet]
langsaam1
Inventar
#26 erstellt: 06. Sep 2021, 14:07
offtopic:
- Datenangaben hinsichtlich Strom und Spannung Vergleichen: verwnedete Modul > Schacht im TV ;
ebenso Angaben prüfen abgleichen im dazugehörigen Menüpunkt im TV
- da moderen 4K TV u.a. das aktuelle 4K Modul von HD+ benötigen
bzw. die aktuelle " normal " Version Revision
- es hatte schon seinen Grund warum Samsung damals seinen TV den HD+ Stick Empfohlen hat

- bei Geräten welche bereits HD+ integriert haben siehe u.a. HD Operator App et.
darf kein Modul zusätzlich für das Entschlüsseln von HD+ benutzt werden


[Beitrag von langsaam1 am 06. Sep 2021, 14:07 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#27 erstellt: 06. Sep 2021, 14:30
Was das CI+ Thema angeht gibt es hier übrigens direkt bei Sony einen Thread gefunden für das Model was ich auch habe.
https://community.so.../td-p/3803417/page/2
Anscheinend bin ich da nicht ganz alleine und es sind auch offizielle Kabel Deutschland Module betroffen... das spricht wohl eher für einen Defekt des TV.

Den Sony Support kann man leider völlig vergessen. Ist halt die typische Call Center Uschi aus Bulgarien die irgendwas weiterleitet...
Parallel versuche ich über Expert das TV Gerät vollständig zu tauschen da auch das Problem leider nur eins von vielen ist...


[Beitrag von DaveX81 am 06. Sep 2021, 14:31 bearbeitet]
rura
Inventar
#28 erstellt: 06. Sep 2021, 17:42

langsaam1 (Beitrag #26) schrieb:

- da moderen 4K TV u.a. das aktuelle 4K Modul von HD+ benötigen
bzw. die aktuelle " normal " Version Revision
- es hatte schon seinen Grund warum Samsung damals seinen TV den HD+ Stick Empfohlen hat

Bei der Einspeisung von KD/Vodafone gibt es kein HD+, es sei denn es wird per SAT zugeführt. Deshalb funktionieren auch keine HD+ Module sondern nur die CI Module plus entsprechender Samrtcard vom KNB für die privaten Sender in HD. Ob noch entsprechende Universalmodule so wie früher einmal funktionieren weiß ich nicht, da müsste man sich schlau machen.
DaveX81
Inventar
#29 erstellt: 07. Sep 2021, 15:55
Ich habe jetzt noch mal das Signal mit einem verstellbaren 20db Verstärker mit aktiven Rückkanal perfekt hinter dem Abzweiger eingepegelt.
Auch habe ich den TV direkt an den Abzweiger angeschlossen mit exakt identischen Fehlerbild.

Es ist definitiv nun auszuschließen das hier das Signal oder die Dose Probleme macht. Sony hat den Fehler bestätigt mit meinem Modell (leider nicht schriftlich). Eine Lösung bieten sie nicht an. Nun hilft nur noch der rechtliche Weg. Gewährleistung ist natürlich vorhanden da das Gerät gerade mal 8 Monate alt ist.

Grundsätzlich wäre die Aktion mit Abzweiger und Verstärker wohl eher unnötigt und nur unter der Kategorie schöner wohnen. Evtl bau ich es auch weg mal sehen. Für mich war das eine nette Spielerei um auch mal zu verstehen wie das grundsätzlich funktioniert. Mal sehen wie die eigentliche Geschichte mit dem TV Gerät weitergeht. Ein LG C1 ist für einen anderen Raum bereits bestellt und da kann ich dann auch mal testen.

Screenshot 2021-09-07 at 15.51.59


[Beitrag von DaveX81 am 07. Sep 2021, 15:56 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verteiler gegen Abzweiger austauschen
/jojo/ am 20.01.2017  –  Letzte Antwort am 23.01.2017  –  8 Beiträge
falsche Dosen/Verteiler/Abzweiger?
jaubram am 15.11.2013  –  Letzte Antwort am 16.11.2013  –  5 Beiträge
Abzweiger, Stichabzweiger, Verteiler ?
salutdd am 12.06.2014  –  Letzte Antwort am 13.06.2014  –  4 Beiträge
Kabel Dose duch Verteiler ersetzen?
Diablo_Vmax1200 am 09.07.2011  –  Letzte Antwort am 10.07.2011  –  6 Beiträge
Verteiler/Abzweiger für TV+Internet+Telefon
to3ster am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.09.2011  –  8 Beiträge
Auslegung Abzweiger / Verteiler DVB-C Anlage
melas1 am 07.11.2012  –  Letzte Antwort am 25.11.2012  –  13 Beiträge
Unterschied Entkopplung bei Verteiler und Abzweiger
sgf1 am 14.03.2015  –  Letzte Antwort am 23.06.2016  –  15 Beiträge
Verständnisfrage zu Abzweiger
cygnus736 am 22.08.2011  –  Letzte Antwort am 22.08.2011  –  2 Beiträge
Bitte um Hilfe bei Wohnugsverteilung DVB-C, Verteiler oder Abzweiger
macmartigen am 21.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  28 Beiträge
Antennenverteiler / -abzweiger
kuzco am 08.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.11.2010  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen