Verständnisfrage Dämpfung bei Digitalempfang

+A -A
Autor
Beitrag
DUSAG0211
Inventar
#1 erstellt: 24. Mai 2018, 09:56
Hallo,

welche Auswirkungen hat die (falsch) eingestellte Dämpfung auf den Empfang von digitalem Kabelfernsehen?
Gibt es potenziell Auswirkungen auf die Bildqualität?
Oder ist davon auszugehen, dass sofern ein Bild vorliegt das Signal in Ordnung ist?

Habe in meiner Gerätekette einen Verteiler aufgenommen der das Signal um 3dB dämpft. Im Wisi Verstärker ist aktuell ein 6dB Dämpfungspad eingesetzt. Macht es Sinn dieses durch ein 3dB Pad zu ersetzen, oder muss die Anlage komplett neu gemessen/eingestellt werden?

Empfang ist grundsätzlich da, AUSSER an der am weitesten entfernten Dose im Dachgeschoss. Dort funktionieren bestimme Programme nur mit Artefakten. Konkret festgestellt habe Ich das an Sky Comedy auf 370MHz.
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 24. Mai 2018, 12:38
Zusammenhang Pegel + Qualität:
Stellt euch mal ein Blatt Papier mit Text vor.
Eine gute Qualität = C/N = SNR entspricht einem sauberen Druck mit schwarzer Farbe.
Eine mittlere Qualität entspricht einem minimal ausgefransten Druck mit grauer Farbe
Eine schlechte Qualität entspricht ausgefranstem Druck in hellgrau.
Jetzt kommt die Stärke = Pegel - die entspricht der Beleuchtung:
klein = düster / niedrig = diffus / mittel = normal hell / stark = leicht bewölkt / zu stark = Blendend

Den schwarzen Text könnt ihr fast immer lesen, bei blendender Helligkeit erst wird es schwieriger (dann hilft einen Sonnenbrille = Dämpfungsglied )
Den hellgrauen Text könnt ihr im Düstern und bei starker Helligkeit schon nicht mehr lesen ...

Aber solange der Text lesbar ist, ändert sich der Informationsgehalt nicht! Es steht immer das Selbe da, entsprechend ändert sich auch in der Bild- und Tonqualität absolut nichts.

Und einem Tuner geht es genauso wie euren Augen, je schlechter die Signalqualität ist (und je schlechter der Tuner), umso passender muss der Pegel sein.

--> Solange deine Bitfehlerrate durch den Verteiler nicht gestiegen = Qualität runter gegange ist - hat sich am Bild absolut nichts geändert

Wenn es eine Anlage mit Internet und/oder Telefon ist, darfst du am Verstärker nicht rumspielen!

Schau mal nach, was das oben im Dachgeschoß für eine Dose ist, evtl kannst du die ja gegen eine ) Den hellgrauen Text könnt ihr im Düstern und bei starker Helligkeit schon nicht mehr lesen ... Aber solange der Text lesbar ist, ändert sich der Informationsgehalt nicht! Es steht immer das Selbe da, entsprechend ändert sich auch in der Bild- und Tonqualität absolut nichts. Und einem Tuner geht es genauso wie euren Augen, je schlechter die Signalqualität ist (und je schlechter der Tuner), umso passender muss der Pegel sein." target="_blank" class="" rel="nofollow">BSD 21-07 (nur Vodafone / KDG) tauschen und ein pass dB sparen. Hat die dortige Dose mehr als 10dB Anschlussdämpfung und du bist bei TC / Piür / Unitymedia, dann gegen eine BSD 963-11N oder eine Delta BDM 8610-85Q tauschen.
DUSAG0211
Inventar
#3 erstellt: 24. Mai 2018, 14:37
Danke für die Erläuterung.
Aber verstehe Ich richtig, dass bei höherer Bitfehlerrate auch das Bild schlechter werden kann? Oder bin ich dann direkt in dem Bereich Artefakte/Störung?

Die Anlage wird aktuell nicht (mehr) für Telefon/Internet genutzt.

Verbaut sind Jultec Dosen und an der fraglichen Stellen entweder JAD307TRSoder JAD310TRS. Ich speise das Kabelsignal in einen Jultec MS und verteile dann Kabel und Sat zusammen im Haus.

Die 307TRS dämpft um 7dB, die 310 um 10dB (die 307 wäre von der Dämpfung dann ähnlich zur BSD21-07 wenn Ich richtig lese)
Der Multischalter dämpft terrestrische Frequenzen um 3dB
Zwischen Dose und MS ist noch ein Abzweiger, aber da wurde lediglich das Modell getauscht. Der wird nicht sonderlich ins Gewicht fallen (vielleicht 0,5dB Unterschied im Vergleich zum Vormodell?!)
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 25. Mai 2018, 00:21
Es gibt einen sehr schmalen Übergangsbereich mitmArtefakten nur bei Suenen wo sich viel schnell bewegt (z.B. Explosionen). Dann kommen gleich dauerhafte Störungen.
Ohne Internet kannst du den Dämpfungs-Pad mal um 2...3dB reduzieren und da du oben eher bei hohen Frequenzen ein Problem hast, auch den EQ-Pad um 1....2dB erhöhen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Geisterbild bei Digitalempfang?
WGuenzl am 19.11.2008  –  Letzte Antwort am 29.11.2008  –  6 Beiträge
grundlegende verständnisfrage
derpeter210 am 17.10.2008  –  Letzte Antwort am 17.10.2008  –  2 Beiträge
Kabeldeutschland Verständnisfrage
Maranator am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 27.12.2012  –  3 Beiträge
Digitalempfang in Mietwohnung ?
christian-284 am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2008  –  2 Beiträge
Digitalempfang ohne Kabel?
Ercan am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.01.2005  –  4 Beiträge
DIGITALEMPFANG IM ORTSNETZ _ NEULING
silsa am 09.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  8 Beiträge
Privatsender über Digitalempfang?
Nierenhirsch am 18.06.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  4 Beiträge
Installationsfrage Digitalempfang / WISI-Dosen
deb01 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2010  –  11 Beiträge
Anschlussdose für Digitalempfang
Franktrom am 05.11.2010  –  Letzte Antwort am 06.11.2010  –  8 Beiträge
Verständnisfrage zum Thema Kabel
SKA85 am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 16.03.2007  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.053
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.160

Top Hersteller in Kabel (analog, DVB-C) Widget schließen