Kabelfernsehen kostenlos?

+A -A
Autor
Beitrag
voodoo129
Neuling
#1 erstellt: 05. Okt 2017, 10:28
Hallo,

leider kenne ich mich mit Kabel nicht wirklich aus, ich hoffe ich habe keine Dummheit begangen:
Und zwar haben wir in unserem Haus einen festen Kabelanbieter (KMS bzw. cablesurf) über den wir unsere Leistungen beziehen müssen (finde ich eigentlich eine Frechheit, kein freier Markt oder Wettbewerb möglich und man wird zu einem so schlechten Anbieter gezwungen). Bisher hatte ich Internet und Telefon über diesen Anbieter bezogen und auch mein TV hing an der Dose. Jedoch war der Anbieter furchtbar schlecht, ständig Internet ausfälle und Kundenservice ist nicht vorhanden.
Als Konsequenz habe ich über M-Net einen Glasfaser-Internetanschluß gebucht und meinen alten Vertrag über M-Net kündigen lassen.
Soweit so gut, Internet läuft, TV auch.
Ich bekomme aber weiterhin Rechnungen von Cablesurf, da sie mir weiterhin den Kabelanschluss berechnen. Lustigerweise kostet das 20 €, davor habe ich mit 80 Mbit ca. 28 € gezahlt... (Auf meinen alten Rechnungen ist auch nie der Anschluß einzeln aufgeführt, sondern immer nur Internet und Telefon, desshalb habe ich damit gar nicht gerechnet)
Laut Hausverwaltung wird der Kabelanschluß nicht über die Nebenkosten getragen.

Zu meiner eigentlichen Frage:
Was passiert wenn ich den Kabelanschluß kündige? Ist die Dose dann tot oder kommt noch ein analoges Signal an? Theoretisch sollte ja ein analoges Signal reichen oder? Und sind die öffentlichen in HD sowie die privaten spartensender dann auch noch zu empfangen? Ich hatte übrigens nie ein spezielles Angebot von KMS gebucht und auch keinen Receiver von denen.

Ansonsten müsste ich auf Internet TV umsteigen.

Vielen Dank schon Mal!
Slatibartfass
Inventar
#2 erstellt: 05. Okt 2017, 10:37
Den Kabelanschluss nach der Kündigung weiter zu benutzen ist illegal, auch wenn analoge Sender (falls der Anbieter diese noch einspeist) und ggf. die nicht durch ein Zusatzabo buchbaren digitalen Sender noch am Anschluss anliegen dürften.

Das analoge Signal ist übrigens noch deutlich schlechter als das digitale SD-Signal, und dürfte nicht mehr lange eingespeist werden, da es eine hohe Bandbreite im Kabel belegt, und analoge Receiver in den TVs ohnehin langsam aussterben. Über Satellit ist damit schon seit 2012 schluss.

Slati
Passat
Inventar
#3 erstellt: 05. Okt 2017, 14:46
In Sachsen und Bayern ist spätestens Ende 2018 Feierabend mit Analog-TV im Kabel, da es ab 1.1.2019 in diesen Bundesländern verboten ist!

Was den vorhandenen Anschluß angeht:
Auch nach Kündigung wird da i.d.R. ein Signal drauf sein.
Früher wurden entsprechende Anschlüsse dann vom Kabelanbieter verplombt, aber das ist denen zu viel Aufwand, weshalb es nur noch selten gemacht wird.
Es ist aber, wie schon mein Vorredner schrieb, verboten, nach Kündigung den Anschluß weiter zu verwenden.

Und was den freien Wettbewerb im Kabel angeht:
Das ist technisch unmöglich bzw. jeder Kabelanbieter müsste sein eigenes Kabel ins Haus legen und je nach gewähltem Anbieter müsste dann das jeweils zum passenden Anbieter gehörende Kabel an die Dosen in der Wohnung angeschlossen werden.

Grüße
Roman
darkphan
Inventar
#4 erstellt: 05. Okt 2017, 15:08
Naja, wenn der Anbieter den Anschluss nicht sperrt, ist das doch eigentlich sein Problem!

Ohne Pay-TV-Karte sollte da TV analog sowie die Öffis in HD und die Kommerziellen in SD zu empfangen sein.

Ich würde mich mal an die Bundesnetzagentur wenden: 20 Euro für die letzte Meile (also vom Abnahmepunkt deines neuen Lieferanten bis zu deiner Dose) erscheint mir nicht koscher zu sein.
Azrael2004
Stammgast
#5 erstellt: 05. Okt 2017, 16:03
Kabelanschluss kündigen und auf Sat umstellen ist keine Alternative?

Hab ich so gemacht, da Kabel Deutschland es nicht geschafft hat mir einen störungsfreien Empfang zu gewährleisten.
voodoo129
Neuling
#6 erstellt: 05. Okt 2017, 16:19
Danke für die Antworten.

Sat ist keine Alternative, wenn dann TV über Internet.

Ich kann mich erinnern, dass als wir eingezogen sind die Dose auch lief, ohne das wir bereits einen Vertrag hatten. Aber das ganze wissentlich illegal zu machen finde ich auch nicht gut.

Was wären denn normale Kosten für Kabelfernsehen? Es sind wirklich 20€ die ich gerade bezahle. (Sagt so einiges über diesen Anbieter)

Ich werde mal mit denen telefonieren ob es da nicht andere Konditionen gibt und ggf. kündigen. Bei M-Net zahl ich 10€ mehr fürs IPTV (jedoch hab ich dann einen extra Receiver, was ich auch nervig finde und muss den TV über LAN anschließen).

Zum freien Wettbewerb:
Täusche ich mich oder ist das beim Internet nicht genau das selbe? Die Telekom musste doch ihre Leitungen auch an andere Marktteilnehmer vermieten. Die ganzen Anbieter haben doch alle keine eigenen Leitungen. So werde ich gezwungen diesen einen Anbieter zu wählen, egal was für Konditionen oder Leistungen er hat. Klares Monopol auf Kabel. Das hat mich schon beim Einzug aufgeregt und jetzt werde ich wohl eine andere Technologie benutzen müssen weil ich mit diesem Anbieter nicht weitermachen will.
rura
Inventar
#7 erstellt: 05. Okt 2017, 16:23
Azrael2004.....Wenn einer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, in dem der Kabelanschluss mit der Miete verrechnet wird, kann man selbst den Kabelvertrag nicht kündigen (nur in Ausnahmefällen), dass geht nur bei einem Einzelanschluss. Und das anbrigen einer SAT Antenne wird in so einem Haus meist auch nicht genehmigt.


[Beitrag von rura am 05. Okt 2017, 16:31 bearbeitet]
Passat
Inventar
#8 erstellt: 05. Okt 2017, 16:25
Bei Telefon und Internet ist es anders als bei Kabel mit DVB-C und Analog.
Die Frequenzen sind ja mit Sendern besetzt und andere Anbieter können auf diese Frequenzen keine anderen Inhalte drauf legen.

Wenn z.B. auf den Kanal S12 Anbieter A das ZDF analog austrahlt, ist Kanal S12 auch bei allen anderen Anbietern mit dem analogen ZDF belegt.

So ein Kabel hat nur eine begrenzte Kapazität.

Nehmen wir an, das Kabel hat eine Kapazität von 1000 Kanälen und es gäbe 5 Anbieter.
Jeder würde davon 200 Kanäle bekommen.
Jetzt kommt ein 6. Anbieter hinzu.
Damit der auch Kanäle bekommen kann, müssen den anderen 5 Anbietern Kanäle weggenommen werden.
Jeder der 6 Anbieter hätte dann nur noch 166 Kanäle zur Verfügung.
Da würden sich die Kunden aber beschweren, wenn deswegen jetzt bei den 5 alten Anbietern je 34 Kanäle wegfallen würden.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 05. Okt 2017, 16:39 bearbeitet]
voodoo129
Neuling
#9 erstellt: 05. Okt 2017, 17:01
Ok danke für die Erklärung. Habe mit Kabeltechnik noch nie was am Hut gehabt.

Der Kabelanschluss ist nicht in den Nebenkosten enthalten. Und SAT würde der Vermieter glaube ich nie genehmigen (aber will ich auch gar nicht).

Was mir gerade kommt: Habe ich bisher illegal TV geschaut? Hatte keinen Vertrag o.ä. über Kabelfernsehen. Das hat sich nur auf Internet und Telefon bezogen. Oder war das TV dann quasi gratis?
Azrael2004
Stammgast
#10 erstellt: 05. Okt 2017, 17:52
@rura: Danke für den Hinweis mit der Kündigung, aber zumindest gegen eine mobile Anbringung mittels Ständer auf dem Balkon (wie bei mir) ist meines Wissens nicht erlaubnispflichtig An Fasaden darf man in der Regel keine anbringen, das ist mir bewusst.
Wie dem auch sei, der TE will ja sowieso keine Satanlage
rura
Inventar
#11 erstellt: 05. Okt 2017, 19:04

voodoo129 (Beitrag #9) schrieb:


Der Kabelanschluss ist nicht in den Nebenkosten enthalten.

Was mir gerade kommt: Habe ich bisher illegal TV geschaut? Hatte keinen Vertrag o.ä. über Kabelfernsehen. Das hat sich nur auf Internet und Telefon bezogen. Oder war das TV dann quasi gratis?

Wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst, dann ist der Kabelanschluss in der Miete enthalten, wird oft nur bei der Jahresabrechnung aufgeführt und ist dann auch nicht einzeln kündbar. Kündigen kann man dann nur Pay-TV, wenn es mit dem Kabelanbieter abgeschlossen wurde.


[Beitrag von rura am 05. Okt 2017, 19:07 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#12 erstellt: 05. Okt 2017, 20:17

rura (Beitrag #11) schrieb:

Wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst, dann ist der Kabelanschluss in der Miete enthalten.

Nicht immer...
Ich habe seit 1990 in drei verschiedenen Wohnungen in Häusern zwischen 10 und mehr als 30 Wohnungen immer einen individuellen Kabelvertrag gehabt und nicht per Miet-Nebenkosten gezahlt.
Der Anschluss wurde dann immer am Hausverteiler für die jeweilige Wohnung angestöpselt
rura
Inventar
#13 erstellt: 05. Okt 2017, 23:30
Ok, nicht immer, ist aber eher seltener und das kann auch jeder selbst nachsehen, der in solchen Häusern wohnt.


[Beitrag von rura am 05. Okt 2017, 23:33 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabel-TV/Telefon/Internet mit dieser Hardware möglich?
Überfragt am 16.08.2015  –  Letzte Antwort am 02.09.2015  –  10 Beiträge
falsch platzierte Dose für Kabelfernsehen
olivario16 am 22.06.2014  –  Letzte Antwort am 22.06.2014  –  4 Beiträge
Gibt es kein Kabel-TV mehr?
Martina am 04.06.2022  –  Letzte Antwort am 04.06.2022  –  8 Beiträge
DVB-C Anbieter
Lord-Andy am 17.04.2009  –  Letzte Antwort am 17.04.2009  –  2 Beiträge
Welchen HD Kabel Anbieter?
Leaderred am 10.03.2009  –  Letzte Antwort am 14.03.2009  –  12 Beiträge
Digitaler Kabelanbieter in meiner Region?
SD-6 am 08.08.2007  –  Letzte Antwort am 10.08.2007  –  11 Beiträge
Alles zum Anbieter "Kabelsignal"
mr_flat25 am 10.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.01.2011  –  33 Beiträge
Digital bei anderem Anbieter als Analog?
evok am 07.08.2007  –  Letzte Antwort am 08.08.2007  –  3 Beiträge
Anbieter für neuen Anschluss gesucht
svcds am 15.01.2024  –  Letzte Antwort am 16.01.2024  –  5 Beiträge
Kein Empfang hochfrequenter Bänder über Digitales Kabelfernsehen
Bully33 am 19.09.2008  –  Letzte Antwort am 19.09.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.418

Hersteller in diesem Thread Widget schließen