RTL+arte Bildstörung wenn Radioantennenkabel in Dose WISI DO18

+A -A
Autor
Beitrag
A.Smithy
Stammgast
#1 erstellt: 11. Mrz 2017, 01:34
Sobald das Antennenkabel fürs Radio in der Antennendose steckt, treten bei den beiden digital Sendern sporadisch Störung auf (Kabel Deutschland). Mit einem anderen Kabel und auch anderem Verlauf wird es nicht besser. Es ist eine Durchgangsdose von 1997. Der Fernseher ist ca. 2 m, das Radio 5 m von der Dose entfernt. Bin mir nicht sicher, ob eine andere Dose oder ein wesentlich besseres Antennenkabel die Lösung ist.
Uwe_Mettmann
Inventar
#2 erstellt: 11. Mrz 2017, 10:58
Neue Dose!
Die neue Dose muss aber vergleichbare Daten zu der alten haben.

Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#3 erstellt: 11. Mrz 2017, 13:11
Ok, mal sehen ob ich auf der Dose was sehe bzw. noch was lesen kann.
Was ist der Hintergrund für die neue Dose? Weil RTL und arte auf UKW-Radio nahen Frequenzen liegen?

Wenn ich nichts entdecke: 2 Dosen in Reihe, 1. Problemdose mit TV+Radio nach ca. 10 m, 2. Enddose mit TV nach ca. 3 m.

Ronald
Uwe_Mettmann
Inventar
#4 erstellt: 11. Mrz 2017, 13:57

A.Smithy (Beitrag #3) schrieb:
Ok, mal sehen ob ich auf der Dose was sehe bzw. noch was lesen kann.
Was ist der Hintergrund für die neue Dose? Weil RTL und arte auf UKW-Radio nahen Frequenzen liegen?

Die beiden Programme liegen sehr wahrscheinlich auf den Kanälen S2 und S3. Alte Dosen lassen diese Kanäle nicht vernünftig passieren. Mehr dazu findest du in diesen Thread


Wenn ich nichts entdecke: 2 Dosen in Reihe, 1. Problemdose mit TV+Radio nach ca. 10 m, 2. Enddose mit TV nach ca. 3 m.

Wenn du nichts auf der alten Dose enteckst, ist alles nur noch Kaffeesatzlesen. Oft steht die Typenbezeichnung auch auf dem Dosenrand, auf dem Tapete oder Farbe ist.


Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#5 erstellt: 11. Mrz 2017, 14:41
Aus diesem Grund habe ich anderweitig bereits eine Dose getauscht. Das "Schätzeisen" vom Samsung- TV zeigt aber ähnliche Signalstärke bei den Anderen. Es stört halt nur das Radioantennenkabel und da dem Hausbesitzer Radio nicht wichtig ist, würde eine "Wurfantenne" für das Lokalradio reichen.

Kann ich die "Frequenzfilter" mit einem Datensplitter umgehen bzw. ausschließen. z.B. Comega POF 1-4, der hat 3 Ausgänge Data 118-1000 MHz, TV 118 - 1000MHz, Radio 87,5-108MHz?


[Beitrag von A.Smithy am 11. Mrz 2017, 14:48 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#6 erstellt: 11. Mrz 2017, 15:22
Statt im Nebel zu stochern, was hältst du davon erstmal nach der Dose zuschauen, was das für eine ist!

Du lieferst keine Infos und erwartest Antworten. Auf welcher Basis sollten denn vernünftige Antworten kommen?


Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#7 erstellt: 11. Mrz 2017, 15:39
Schon klar, die Dose kann ich erst wieder nächste Woche begutachten.
MasterKenobi
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 13. Mrz 2017, 22:43
RTL egal ob HD oder SD dürfte aber nicht gestört sein.

Besagte alte Dosen dämpfen in der Tat Frequenzen, auf denen heute zb Pro Sieben, Kabel Eins, TNT Film, Arte und Vox HD drauf läuft. Diese Sender sind bei mir nur in SD zu sehen, da ich exakt so eine alte Dose noch habe.

RTL gehört nicht dazu , egal ob SD oder HD.

ich kann damit leben, da ich diese Sender nicht schaue oder seit einigen Jahren nicht mehr.
Uwe_Mettmann
Inventar
#9 erstellt: 13. Mrz 2017, 23:05

MasterKenobi (Beitrag #8) schrieb:
RTL egal ob HD oder SD dürfte aber nicht gestört sein.

RTL SD (von dem hier die Rede ist) liegt bei mir auf S3, ebeso war das in meiner Zeitwohnung in einem ganz anderen Bundesland (die ich jetzt nicht mehr habe). Eben die Kanäle S2 und S3 sind die Problemkanäle solcher Dosen.

Gerade das mit dem Radio-Antennenkabel zeigt auch, dass sehr wahrscheinlichso eine Dose auch hier das Problem ist. Siehe doch auch den von mir verlinkten Thread, indem sogar entsprechende Messdiageramme zu finden sind, wie sich das Übertragungsverhalten so einer Dose durch das Radioantennenkabel ändern kann.


Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#10 erstellt: 17. Mrz 2017, 23:01
Verbaut ist eine WISI DO18, RTL 123 MHz, arte 113 MHz.
Radio stört nicht mehr mit 4-fach-geschirmten 110dB-Kabel.
Überträgt die DO18 5-862 MHz TV und 5-140 MHz Radio?

http://antennenbau.jeka.info/service/antennendosen.html
Uwe_Mettmann
Inventar
#11 erstellt: 18. Mrz 2017, 21:32
Wenn an der jetzigen Dose zwei Kabel angeschraubt sind, dann versuche es mit einer Delta BD 1024 oder Kathrein ESE 10. Wenn hingegen nur ein Kabel angeschraubt ist und an dem anderen Anschluss ein Abschlusswiderstand, dann nimm eine Axing BSD 4-07.


A.Smithy (Beitrag #10) schrieb:

Radio stört nicht mehr mit 4-fach-geschirmten 110dB-Kabel.

Das hängt vermutlich nicht mit der besseren Schirmung sondern mit der anderen Länge des Kabels zusammen.



Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#12 erstellt: 19. Mrz 2017, 16:50
Das sporadisch störende Kabel war auch 5m lang. Die folgende Enddose ist eine WISI DU05 und der 2. Stamm besteht aus WISI DO17 und DU03.
An den DU03/DU05 gab es nie Störungen.
Uwe_Mettmann
Inventar
#13 erstellt: 19. Mrz 2017, 18:38

A.Smithy (Beitrag #12) schrieb:
Die folgende Enddose ist eine WISI DU05…

Da stimmt doch was nicht. Die DO 18 ist meinen Recherchen nach eine Durchgangsdose mit 7 dB Anschlussdämpfung und der soll eine Dose mit 11 dB Anschlussdämpfung folgen.

Entweder ist meine Dosenrecherche falsch (was sein kann, denn verlässliche Infos habe ich nicht gefunden) oder die beiden Dosen sind nicht am selben Stamm oder da hat einer gewaltig gepfuscht.

Bist du sicher, dass die Dosen am selben Stamm hängen?
Bitte recherchiere du mal nach den Dosen-Daten. Vielleicht hat ja hier im Forum auch noch Infos zu den Dosen.

Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#14 erstellt: 19. Mrz 2017, 20:33
Es wurde m.M. gleich nach dem Kabelanschluss in 2 Leitungen verteilt: 1. DO18 -> DU05, 2. DO17 - > DU03
Könnte auch sein: 1. DO18 - > DU05 - > DU03 und 2. DO17, weil ich hier keinen "Ausgang" gesehen hatte.
Die DO sind im Erdgeschoss, die DU jeweils darüber im Dachgeschoss


Auf den Dosen stehen Daten, habe diese nicht freigelegt und abgeschrieben, da ich glaubte diese im Web zu finden
Daten hatte ich gesucht, aber nur zur DO17 gefunden, Link oben, aber mir fehlt die Motivation wieder nachzusehen


[Beitrag von A.Smithy am 19. Mrz 2017, 20:39 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#15 erstellt: 19. Mrz 2017, 20:47
Na dann musst du wohl nochmal an die Dosen ran und die Daten abschreiben, denn das Einbauen einer falschen Dose ist kontraproduktiv.

Soweit ich das recherchiert habe, hat die DO 18 tatsächlich eine S2 und S3 Schwäche, so dass, nachdem du die Dose durch die „richtige Dose“ ersetzt hast, dein Problem weg sein muss.


Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#16 erstellt: 19. Mrz 2017, 21:32
Laut meiner Recherche hat die ungenutzte DO17 kein S2/S3-Problem. 5-862 MHz
http://antennenbau.jeka.info/service/antennendosen.html

Die DU03/05 praktisch auch nicht. Ich könnte wenn die DO18 wieder Probleme macht diese durch die DO17 ersetzen.
Ich habe jetzt WISI kontaktiert, eventuell gibt es vorm WE eine Antwort.
Uwe_Mettmann
Inventar
#17 erstellt: 19. Mrz 2017, 22:48
Die DO 17 ist aber keine DO18, also wenn die DO17 keine Probleme mit den beiden Sonderkanälen hat, so muss das nicht für die DO18 gelten.

Hier gab es schon einen Thread zu deinem Problem und da hatte die DO18 das beschriebene Problem.

Die DO17 ist weiterhin eine Stichdose, hat also nur einen Anschluss. Wie willst du da zwei Kabel anschließen.

Aber egal, mach was du willst.

Nur noch ein letzter Hinweis. Ich habe noch ein Foto der D18 gefunden und danach hat sie 7 dB Anschlussdämpfung und 2 dB Durchgangsdämpfung. Welche Dosen dann passen können, habe ich weiter oben genannt. Der Rest liegt also bei dir.


Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#18 erstellt: 19. Mrz 2017, 23:16
Dann habe ich doch richtig gesehen, dass an der DO17 kein Ausgang ist-> Stichdose. Folglich 1. DO18 - > DU05 - > DU03 und 2. DO17
A.Smithy
Stammgast
#19 erstellt: 20. Mrz 2017, 18:26
Was ist entscheidend? Die Durchgangsdämpfung oder die Anschlussdämpfung?

Axing BSD 4-07 Durchgang 3,9 - 6,7 dB, Anschluss: 7 dB
Axing BSD 21-07 Durchgang < 5,3 dB, Anschluss 7,5 dB

https://download.axing.com/Katalog_Prospekte/BSD-21-xx.pdf
https://download.axing.com/Katalog_Prospekte/BSD-4-xx.pdf
Uwe_Mettmann
Inventar
#20 erstellt: 20. Mrz 2017, 20:50
Habe ich doch schon geschrieben.
Da eine weitere Dose hinter deiner Dose kommt, solltest du eine von mir empfohlene 10 dB Dose nehmen.

Eigentlich müsste man klären, ob die Installation tatsächlich so ist, wie von dir beschrieben. Das bedeutet aber einiges an Arbeit, zumal dann sicherlich einige Änderungen sinnvoll sind. Diese Arbeit möchtest du dir ja nicht machen.

Daher wechsle die Dose und gut ist. Recht wahrscheinlich wir es funktionieren.


Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#21 erstellt: 20. Mrz 2017, 21:52
Ich habe eine neue Dose für die DO18 bestellt.
Was mich weiterhin wundert ist, dass es derzeit an der DO18 und bei den folgenden DU05 und DU03 (4dB/5dB) keine Störungen bei S2 und S3 gibt.
A.Smithy
Stammgast
#22 erstellt: 23. Mrz 2017, 01:06
WSI hat geantwortet: DU kein S2/S3 Problem, aber DO17/18
WISI DO17/18/66
WISI DU03/05/07
Uwe_Mettmann
Inventar
#23 erstellt: 23. Mrz 2017, 01:42
Ja, wie erwartet, die Dose ist die Ursache. Wenn du die Dose getauscht hast, berichte bitte über das Ergebnis.


Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#24 erstellt: 31. Mrz 2017, 21:02
Die neue 10dB-Dose (Axing BSD 4-10) ist montiert. Bei der 7dB-Dose (Axing BSD 4-07) zeigte das "Schätzeisen" vom Samsung eine geringere Signalstärke. Störungen sind weg. RTL(124 MHz) ist noch im Bereich der DO18 (ab 118MHz), aber arte und hr sind ausserhalb. (114 MHz)
Uwe_Mettmann
Inventar
#25 erstellt: 02. Apr 2017, 00:08
Eine geringere Signalstärke sehe ich nicht als Problem solange die die Signalqualität hoch und die Bitfehlerrate gering ist.

Sehr ärgerlich ist allerding, dass ich wohl dein Problem geerbt habe.
Am Freitag um ca. 19 Uhr musste ich feststellen, dass bei mir Arte, RTL, Pro7 usw. gestört sind, wenn ich sie über meinen TV schaue. Mir ist das bisher wohl nicht aufgefallen, da ich normalerweise den Kabeldeutschland-Receiver verwende, der unempfindlicher reagiert.

Woran das liegt, ist mir völlig unerklärlich, da die Dose in Wohnzimmer vor nicht allzu langer Zeit von einem von Kabeldeutschland beauftragten Techniker installiert wurde und der wohl kaum eine S2/3 untaugliche Dose gesetzt hat.

Da ich momentan nicht zu Hause bin, kann ich mir das Ganze nicht anschauen, werde es aber noch irgendwann nachholen.


Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#26 erstellt: 02. Apr 2017, 09:32
Uwe_Mettmann
Inventar
#27 erstellt: 02. Apr 2017, 22:42

A.Smithy (Beitrag #26) schrieb:
Pro7 wäre bei uns auf S38.
https://helpdesk.kdgforum.de/sendb/belegung.html

Es handelte sich um Pro7 HD und auch Arte HD. Pro7 HD liegt auf 130 MHz also S4.

Alle anderen Programme, die mir mit schlechter Qualität aufgefallen waren, lagen auf S2 und S3.

Ist aber auch egal, da jetzt der Spuk vorbei ist, es gibt keine Aussetzer mehr und Signalqualität und die BER liegen im optimalen Bereich.

Die Helpdesk-Seite kenne ich schon, trotzdem danke.


Gruß

Uwe
A.Smithy
Stammgast
#28 erstellt: 05. Apr 2017, 09:07
Ich werde die 7dB-Dose nochmal einsetzen, da ich vermutlich Ein- und Ausgang verwechselt hatte. Das könnte die höhere "Dämpfung" erklären:

http://www.hifi-foru...read=7219&postID=6#6

Ronald
A.Smithy
Stammgast
#29 erstellt: 03. Dez 2017, 22:33
Falls die 2 Stichdosen in Reihe aufgefallen sind, hier die richtige Belegung:

Axing BVE 20-01 -> Dachgeschoß: WISI DU5 ->WISI DU3
- > Erdgeschoß: Axing BSD 4-10 -> WISI DO17
A.Smithy
Stammgast
#30 erstellt: 01. Okt 2019, 11:43
Sind die Stichdosen DU3 bzw. DO17 eigentlich als Enddose geeignet oder sollte ich diese durch "richtige" Enddosen bzw. Durchgangsdosen mit Endwiderstand ersetzen?
KuNiRider
Inventar
#31 erstellt: 01. Okt 2019, 12:37
Eine Stichdose reflektiert das Signal recht heftig, daher darf sie nicht ans Ende einer Reihe Durchgangsdosen. Ist ein TV und ein Radio angeschlossen reflektiert sie etwas weniger.
Eine Enddose ist eine Durchgangsdose mit sehr niedriger Auskoppeldämpfung und der Stamm wird intern mit 75 Ohm abgeschlossen, damit es keine Refektionen gibt.
oder kurz: Nein
A.Smithy
Stammgast
#32 erstellt: 01. Okt 2019, 14:06
An der DU3 bzw. DO17 ist kein TV/Radio angeschlossen. Kann ich diese dann durch die vorhandenen Axing BSD-4-07 mit Widerstand ersetzen?
KuNiRider
Inventar
#33 erstellt: 01. Okt 2019, 15:03
Prinzipiell ja.

Ich würde dir aber empfehlen gleich alle Dosen zu tauschen und eine vernünftige Kombination zu wählen.
Beispiel 2_Loch-dosen: Axing BSD 21-10 dahinter die BSD 21-07 + Abschlusswiderstand oder gleich Multimediadosen z. Bsp Delta BDM 8612-85Q / Axing BSD 963-12N dahinter die BDM 8610-85Q / BSD 963-10N mit AW
siehe FAQ
Falls der Pegel danach etwas gering sein sollte einfach den Verstärker etwas aufdrehen.
A.Smithy
Stammgast
#34 erstellt: 01. Okt 2019, 15:41

KuNiRider (Beitrag #33) schrieb:
Prinzipiell ja.

Falls der Pegel danach etwas gering sein sollte einfach den Verstärker etwas aufdrehen.


Einen Verstärker brauchten wir bislang nicht.

Ich habe aber noch einen 20dB-Verstärker von König. Den hat Vodafone mal anderweitig durch einen Eigenen ersetzt. Da ich diesen aber nicht Einmessen kann, tu ich mich damit schwer.


[Beitrag von A.Smithy am 01. Okt 2019, 16:01 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#35 erstellt: 01. Okt 2019, 16:37
Wenn du nicht in Österreich wohnst, dann kann ein 2fach-Verteiler mit je 2 Dosen in Reihe niemals richtig funktionieren, denn der Übergabepegel reicht normal gerade mal für eine Stichdose und nur selten für eine 10dB Durchgangsdose. Ein Verteiler halbiert das Signal und die Dosen vierteln es nochmal
Durch den massiven Unterpegel ist deine (falsch aufgebaute) Anlage natürlich auch superkritisch.
Wie man Einpegelt, steht in der obigen FAQ - in dem Fall hat der Verstärker keinen Equalizer und damit reicht es ein Programm auf einem mittelhohen Kanal (z. Bsp. S30) auf ca 85% Signalstärkeanzeige des TV zu regeln.
A.Smithy
Stammgast
#36 erstellt: 01. Okt 2019, 18:40
Ist das die "Rechnung":

HÜP 65dB - > Verteiler Axing BVE 20-01 - 4dB, 15m-Kabel -2dB, Axing BSD4-10 -10dB (-16dB) = 16,5 dB (RTL 63%)
- > Verteiler Axing BVE 20-01 - 4dB, 20m-Kabel -3dB, Wisi DU5 -11dB ( -18dB) = 14,5 dB (muss mal nachsehen) ?

Die 63% RTL habe ich mit dem gleichen TV aber auch in einer von Vodafon "eingestellten" Wohnung, Kabel-Internet mit Verstärker
KuNiRider
Inventar
#37 erstellt: 02. Okt 2019, 07:41
65dBµV bei QAM256 ein schon ein oberer ÜP und Wunschpegel an der Dose sind 61.....68dBµV
Deine Rechnung verstehe ich hinten raus nicht.
65dBµV -4dB BVE - 3dB Kabel - 11DB DU5 = 47dBµV
Weiter zu einer 8dB Enddose wären dann:
58dBµV (Pegel an DU5) - ca 2,5dB DU5-Durchganggsdämpfung - 1,5dB (10m Koax) - 8dB Dose = 45dBµV
Du hättest die 20dB Verstärkung also bitterst nötig!
Das bei dir überhaupt was funktioniert, kann ich mir nur als Gemeinschaftsanlage vorstellen, z. Bsp. eine Reihenhausversorgung über einen gemeinsamen Verstärker.


[Beitrag von KuNiRider am 02. Okt 2019, 08:55 bearbeitet]
A.Smithy
Stammgast
#38 erstellt: 02. Okt 2019, 08:54

KuNiRider schrieb:

Deine Rechnung verstehe ich hinten raus nicht.
65dB -4dB BVE - 3dB Kabel - 11DB DU5 = 47dB.

Ich habe die 65dB am Verstärker halbiert ->
KuNiRider schrieb:
Ein Verteiler halbiert das Signal

1. Leitung Erdgeschoss 32,5 dB - > Verteiler Axing BVE 20-01 - 4dB, 15m-Kabel -2dB, Axing BSD4-10 -10dB (-16dB) = 16,5 dB
2. Leitung Dachgeschoss 32,5dB - > Verteiler Axing BVE 20-01 - 4dB, 20m-Kabel -3dB, Wisi DU5 -11dB ( -18dB) = 14,5 dB
Die TV sind jeweils an der ersten TV-Dose.

Eine Frage zum 20dB-Verstärker. Anleitung
Wenn die
EINGANGSDÄMPFUNG: min. 8 dB und
AUSGANGSDÄMPFUNG: min. 8 dB betragen, was kommt dann an der TV-Dose an?
KuNiRider
Inventar
#39 erstellt: 02. Okt 2019, 09:09

A.Smithy (Beitrag #38) schrieb:
Ich habe die 65dB am Verstärker halbiert


Der absolute Leistung wird halbiert, die Rechnung mit den logarithmischen Dezibel ist aber leichter, da man die Dämpfungen nur subtrahieren muss / Verstärkungen addieren
Sonst wäre es in mV gerechnet:
(65dBµV =) 1,8mV (ÜP) * 0,63 (Verteiler) * 0,71 (Koax) * 0,28 (11er Dose) = 0,225mV entspricht 47dBµV

Return loss ist ein Messwert für die Reflektion an den Ein-/Ausgangsbuchsen und hat mit obiger Rechnung nichts zu tun, der Verstärker macht +18dB. Damit sind es an der Dose 47dBµV+18dB = 65dBµV oder 0,225mV * 8 = 1,8mV
Ein vernünftiger Verstärker hat noch einen Regler für die Entzerrung und/oder einen Schalter für eine Interstage-Entzerrung mit ~6dB. Wäre der vorhanden und aktiviert, würde der Verstärker bei UKW 18-6= 12dB verstärken und dann ansteigend bis bei 869MHz die vollen 18dB. Damit kann man dann Schräglagen die schon angeliefert werden und die in der eigenen Verteilung erzeugt werden, wieder kompensieren. Alle Bauteile, besonders Kabel, haben mit zunehmender Frequenz eine zunehmende Dämpfung.


[Beitrag von KuNiRider am 02. Okt 2019, 09:21 bearbeitet]
A.Smithy
Stammgast
#40 erstellt: 02. Okt 2019, 09:21
Da haben wir wieder das mittlerweile gelöste "Hummel-Paradoxon".
Wir schauen seit 1997 mit 2 Geräten bis auf das S2/S3-Problem nach der Digitalisierung bzw. Kanalumstellung störungsfrei TV und nun nach dem ich "entdeckte" das die letzten Dosen DU3 und DO17 keine End- sondern Stichdosen sind, soll die Signalstärke zu gering sein.

Ich hab mir mal ein DVB-C/T Pegelmessschätzgerät bestellt. Mal sehen was das an den TV-Dosen bzw. Verteiler anzeigt.
KuNiRider
Inventar
#41 erstellt: 02. Okt 2019, 10:11
Hast du nun sowas wie einen Gemeinschafts-Anschluß in einem Reihenhaus oder hast du einen original HÜP von Vodafone? Aus dem originalen HÜP eines deutschen Netzbetreibers kommen allerhöchstens 70dBµV raus meist nur ~63dBµV oft weniger.

Warum du mehr Geld in ein schrottiges Schätzeisen (Messgeräte gibt es ab ~400€ / gute ab 1500€ / Profigeräte ab 3000€) investierst, als in 4 neue Dosen, erschließt sich mir nicht
A.Smithy
Stammgast
#42 erstellt: 02. Okt 2019, 12:09
Einfamilienhaus: Der HÜP wurde 1997 von der Telekom installiert und der Elektriker hat während des Neubaus des EFH die komplette Elektrik samt Antennenkabel verlegt. Seit 1997 beziehen wir dort bezahltes Kabelfernsehen und danach war m.M. auch kein Kabelanbieter im "Keller".

Es ist das Haus meiner Eltern, da bin ich nicht so oft. Laut WISI haben die DU5 und DU3 kein S2/S3-Problem, die DO18 habe ich bereits 2017 gegen die Axing BSD 04-10 getauscht und die DO17 (an der auch demnächst kein TV angeschlossen wird) kann ich durch die Axing BSD-04-07+Widerstand) ersetzen.

Das Schätzeisen kostet 13 -14 €.
A.Smithy
Stammgast
#43 erstellt: 18. Okt 2019, 19:47
Ich habe die Stichdosen WISI DU3 bzw. DO17 durch je eine Axing 4-07 mit Widerstand ersetzt. Signalstärke der TV an den Dosen zuvor Axing 4-10 RTL 123 Mhz 66% (UE37C6800) bzw. WISI DU05 RTL 123 MHz 97% (UE32C6200)
Das Schätzeisen hat die Signalstärke mit jeweils 70 dB eingeschätzt, Einteilung 50,60,70,80 dB
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bildstörung bei RTL und Sat1
/Rebecca/ am 14.03.2018  –  Letzte Antwort am 14.03.2018  –  3 Beiträge
Probleme mit bildstörung nach Wechsel von Dose.
Irok89 am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 31.12.2015  –  6 Beiträge
Bildstörung
greenfisher am 09.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  2 Beiträge
Installationsfrage Digitalempfang / WISI-Dosen
deb01 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2010  –  11 Beiträge
Bildstörung bei Kabelfernsehen
jubdidu am 03.04.2011  –  Letzte Antwort am 03.04.2011  –  2 Beiträge
Bildstörung Kabelempfang Vodafone
Verzweifler82 am 05.05.2020  –  Letzte Antwort am 05.05.2020  –  2 Beiträge
Kabelanschluss erweitern -> Welche Dose?
techmaker am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  11 Beiträge
Bildstörung durch Stromschwankungen
*Peter_Propeller* am 08.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.06.2009  –  3 Beiträge
Kein RTL, Kabel digital (vll. neue Dose?)
Szaryld am 10.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.02.2009  –  24 Beiträge
Von der neuen Dose zum fehlenden RTL
flo87 am 15.09.2017  –  Letzte Antwort am 20.09.2017  –  25 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.298

Hersteller in diesem Thread Widget schließen