Pegel am Hüp + Dämpfungsplan + Verständnisfragen

+A -A
Autor
Beitrag
mg-bhv
Neuling
#1 erstellt: 21. Jan 2015, 01:31
Hallo,

ich ziehe demnächst in die Einliegerwohnung bei meinen Eltern.Zu dem Anlass ziehen wir gleich Netzwerk im ganzen Haus und haben uns jetzt auch Entschlossen die TV Kabel und Dosen von ~ 1977 zu ersetzen und auch für DVB-C fertig zu machen.

Das Haus hat im Keller bereits eine kleine neue Miniverteilung die mit dem Kabelinternet kam. Bestehend aus einem Teleste DH 1660 Verstärker, einer Buchsenleiste, einem Bandsperrfilter und einem Verzweiger Teleste DSS3 mit -5,8db auf jedem Strang. Die MMDose hängt an einem Strang und ist eine Teleste Apm 14C. Das wurde alles von KDG so eingerichtet.

Nun soll alles danach erneuert werden. Jetzt frage ich mich, wenn ich einen Plan erstelle für welche Frequenzen mache ich das. DVB-C(Qam 256) braucht ja an den Dosen einen Pegel von 54-74dB(µV) der ändert sich ja mit der Frequenz(?) nehme ich die KDG Digitalfrequenzen 114-746 Mhz oder 47 bis 862 Mhz(Habe ich von hier)
Nehme ich dann einfach eine Berechnung für die kleinste und eine für die Größte Frequenz? Der Rest muss ja dann innerhalb der Grenzen liegen.

Für Analog TV muss ich dann im gleichen Moment 60-77 dB(µV) einhalten? Gesetzt der Fall es würde jemand schauen wollen.

Für Radio kann ich zur gleichen Zeit zwischen 50 und 70 einplanen?

Und meine letzte Frage. Speichert KDG irgendwie die Werte die vom Techniker gemessen/eingestellt wurden? Ich habe ja keine Info über meinen Pegel vom HÜP. Ich habe das mal zurückgerechnet vom Modem das ~66 dbµv+14(dose)+5,8(Verzweiger)-31(Verstärker)+1,3(kabel) komme ich auf 56 dB(µv). Wenn ich in die FAQ gucken steht dort, das ungefähr 65 "normal" sind.

Die Kabel sind bereits zur hälfte gezogen. Die Dosen wollten ich nach dem Pegelplan bestellen(ich dachte an Axing, auch für die andere Hardware). Wichtig ist nur das sie zu den Busch und Jäger blenden passen.

Nachdem das gemacht ist soll der KDG Techniker nochmal kommen(Umzugsservice) und das durch/einmessen. Da ich im Auge habe auch ne MMDose(ist verzichtbar liegt eh GBit Lan) zu setzen, denke ich das ist besser.

Sollte irgendwas in der FAQ dazu stehen wäre ein Hinweis auf den Punkt nett, ich habe nichts gefunden.


Mfg
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 21. Jan 2015, 16:43
Ist denn an dem Teleste DSS3 Verteiler noch was frei?
Wo sitzt der Bandsperrfilter genau und was für einer ist das?
Sowie du (verbotenerweise ) was an der Dämpfung der jetzigen fürs Modem genutzten Dose was änderst, gefährdest du deine Verbindung!
Du kannst nur den Pegel grob schätzen, weil an der MMD ca 68 (...71) dBµV anliegen also am Ausgang des Verteilers 72dBµV + Kabeldämpfung
Bei normalen Kabellängen rechnet man mit einer mittelhohen Frequenz von 600...800MHz wo man halt Werte für das verwendete Kabel hat (sonst 100MHz zusätzlich), Bauteile mit der 860MHz-Angabe und man rechnet immer analoge TV-Pegel, weil sich alle anderen davon Ableiten lassen (QAM64 ist 10dB niedriger / QAM256 6dB)
Unkritisch machbar ist an jedem Ausgang des Verteilers eine Reihe MMDosen 14dB -> 12dB -> 10dB(+Abschlusswiderstand)
mg-bhv
Neuling
#3 erstellt: 21. Jan 2015, 18:06
Der Bandsperrfilter müsste nach dem Verstärker vor dem Verzweiger sitzen. Ich schau nachher mal, auch nach den Angaben dadrauf.


Sowie du (verbotenerweise ) was an der Dämpfung der jetzigen fürs Modem genutzten Dose was änderst, gefährdest du deine Verbindung!


So wie das geplant ist, rühre ich den ganzen Strang an dem das Modem sitzt nicht an. Ich will die anderen Ausgänge des Verzweigers belegen.


Bei normalen Kabellängen rechnet man mit einer mittelhohen Frequenz von 600...800MHz wo man halt Werte für das verwendete Kabel hat (sonst 100MHz zusätzlich), Bauteile mit der 860MHz-Angabe und man rechnet immer analoge TV-Pegel, weil sich alle anderen davon Ableiten lassen (QAM64 ist 10dB niedriger / QAM256 6dB)


Ok gezogen ist jetzt ein Fuba GKA 300, das hat bei 800 Mhz eine Dämpfung von 13,80dB pro 100 Meter, damit rechne ich dann bei 800MHz für analoge TV Signale und weiß das ich bei QAM256 6dB niedriger haben und muss damit im DVB-C Bereich liegen damit ich nicht zu wenig oder zuviel Signal kriege?


Bei normalen Kabellängen

Was ist normal? ich habe Teilweise 13-15 Meter reinen Kabelweg zwischen zwei Komponenten.


Unkritisch machbar ist an jedem Ausgang des Verteilers eine Reihe MMDosen 14dB -> 12dB -> 10dB(+Abschlusswiderstand)

Dann ist es wohl kritisch.

Ich habe 2 Ausgänge am DSS3, einer soll zum Server mit 8 M Kabelweg, der nächste zum Dachboden1 zwischendrin muss nochmal verteilt werden für 2 einzelne Dosen(2 Stränge/Stiche). Vom Dachboden 1 geht 1 Strang zu 1 Dose, 1 Strang zu 2 Dosen(eine davon eventuell MMD für ein Modem) und 1 Strang auf Dachboden2 von da aus gehen 1 Strang zu 1 Dose, 1 Strang zu 2 Dosen und 1 Strang zu 2 Dosen.

Also insgesamt 11 zusätzliche Dosen mit ordentlich Kabelweg.

Ich mach nachher mal eine Zeichnung, die einzige die ich habe ist nicht korrekt


Du kannst nur den Pegel grob schätzen, weil an der MMD ca 68 (...71) dBµV anliegen also am Ausgang des Verteilers 72dBµV + Kabeldämpfung


Darf ich dich Fragen wie du auf den Wert kommst? Oder hat der Datenstrang der Dose keine -14 db? Müsste ich nicht wenn am Ausgang des Verteilers schon 72 sind die 14 abziehen und hätte am Datenausgang der Dose nur 58 ? Oder habe ich da einen kapitalen Denkfehler?


[Beitrag von mg-bhv am 21. Jan 2015, 18:22 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 22. Jan 2015, 00:07
Wenn der Filter vor dem Verteiler sitzt, dann wurde vermutlich nur Internet ohne TV gebucht, und es liegen fast keine TV-Programme mehr an.

Es reicht immer nur die analogen Pegel zu rechnen, wenn du damit zwischen 65...72dB landest, stimmt der Rest automatisch.

Bei so vielen zusätzlichen Dosen, ist auf jeden Fall ein neuer größerer Verstärker oder ein zusätzlicher Verstärker notwendig. Die Rechnung mit niedriger Frequenz zeigt nur, wieviel Vor-Entzerrung man am Verstärker einstellen muss, für die Auslegung zähltmdie hohe Frequenz.

Beim Pegel habe ich mich schlicht um 10 LPverrechnet
Der Servicetechniker stellt die Modemdose normalerweise auf 68...69dB ein, dazu kommen dann die 14dB der Dose + sagen wir 2 dB Kabeldämpfung also ca 84....85dB am Verteilerausgang.
mg-bhv
Neuling
#5 erstellt: 22. Jan 2015, 00:32
Bandsperrfilter: Der

Ich habe mal Fix nen Diagramm gezimmert.

Rote Linien: Kabel liegen von KDG
Schwarze Linien: neue Kabel von uns FUBA GKA 300
Blaue Linien: alte Kabel, werden teilweise erneuert(Dachboden 2) somit sind die Kabelwege geschätzt


Wenn der Filter vor dem Verteiler sitzt, dann wurde vermutlich nur Internet ohne TV gebucht, und es liegen fast keine TV-Programme mehr an.


Filter siehe oben. Meine Eltern haben nur Inet ohne TV, wenn ich jetzt einziehe habe ich noch Inet mit TV und später nur TV. Daher denke ich mal der Filter wird versetzt oder entfernt(vom Techniker).


Bei so vielen zusätzlichen Dosen, ist auf jeden Fall ein neuer größerer Verstärker oder ein zusätzlicher Verstärker notwendig.


Ich habe nur mal für mich ne Excel erstellt und da den Verstärker vor den Abzweiger/Verzweiger. Ich habe das mal als Bild angehangen. In der Excel habe ich mir Teilweise noch Kommentare zu den Bauteilen gemacht. Sie ist allerdings ein bisschen quick und dirty, war eigentlich nur für mich gedacht. Gerechnet ist der Plan mit 862Mhz

Ich glaube ich kann hier keine PDF anhängen. Den Plan der Dosen kann man in der Ansicht einigermaßen lesen.

Dämpfungsplan und Dosenplan
Dämpfungsplan2
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 22. Jan 2015, 01:00
Der erste Abzweiger nach dem Verstärker ist ein doppelter mit 20dBund 8dB Durchgangsdosen, der Zweite ein doppelter mit 20dB mit 4dB Stichdosen.
Dose 4 hat 20 dB danach ein Doppelabzweiger 8dB und 12dB + 10dB Durchgangsdosen
Rechts dann ein 3fach-Verteiler mit je 11 dB + 8dB Durchgangsdosen.
Du brauchst dafür eine Verstärker mit ~35dB und min 98dB max Ausgangspegel wie den Delta BKE 36 PS - aber den oder ähnlichen bringt dermServicetechniker.
mg-bhv
Neuling
#7 erstellt: 22. Jan 2015, 02:17
Habe ich dich richtig verstanden?
Siehe hier: Dosenplan Forum

Ansonsten habe ich noch ein paar Fragen.

Die Axing BSD 4-07 mit 7db+-1 geht laut Faq mit als 8db Dose durch, gilt das auch für die Axing BSD 4-10 als 11er?


Du brauchst dafür eine Verstärker mit ~35dB und min 98dB max Ausgangspegel wie den Delta BKE 36 PS - aber den oder ähnlichen bringt dermServicetechniker


Der KDG Servicetechniker tauscht unseren kompletten Hausverstärker, so das wir nur noch den ersten brauch? Das wäre super
KuNiRider
Inventar
#8 erstellt: 22. Jan 2015, 11:51
Jepp

gerechnet sieht dass dann mit den künftigen Dosen bis 1300 MHz so aus:
mg-bhv

Modem kann an jeder Dose betrieben werden
Du kannst aber auch auf den Stamm des untersten STA 0286-20 einen Rückkanalsperrfilter setzen, dann darfst du oben normale, billige 2-Lochdosen verwenden


[Beitrag von KuNiRider am 22. Jan 2015, 11:53 bearbeitet]
mg-bhv
Neuling
#9 erstellt: 23. Jan 2015, 00:02

Du kannst aber auch auf den Stamm des untersten STA 0286-20 einen Rückkanalsperrfilter setzen, dann darfst du oben normale, billige 2-Lochdosen verwenden


Ich kann an jeder Dose mein Modem anschließen, muss MMDosen setzen. Sobald ich den Sperrfilter setze kann ich auch normale 2 Loch Dosen setzen?

Den Sperrfilter könnte ich auch an bei jedem beliebigen STA setzen um dann danach 2er Dosen setzen zu können?


Danke schonmal!
KuNiRider
Inventar
#10 erstellt: 23. Jan 2015, 00:31
Wegen Ingress-Gefahr müssen alle Dosen in der Anlage MMDs sein, nach einem RK-Filter an beliebiger Stelle, können dann normale (aber S2+S3 taugliche) 2-Loch-Dosen verwendet werden.
-> also: Ja
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabelumstellung analog->digital - Verständnisfragen
bennymarkt am 14.11.2012  –  Letzte Antwort am 15.11.2012  –  5 Beiträge
Signalstärke/Signalqualität am HÜP
am 03.09.2007  –  Letzte Antwort am 05.09.2007  –  5 Beiträge
Erdung Kabelanschluss / HÜP
LCDViewer am 04.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.12.2006  –  3 Beiträge
Welchen Antennenverstärker DVB-C am HÜP?
Hodey am 02.12.2008  –  Letzte Antwort am 07.12.2008  –  14 Beiträge
Kleine Frage bzgl. HÜP
-Hoschi- am 03.01.2012  –  Letzte Antwort am 03.01.2012  –  5 Beiträge
HÜP richtig geschaltet?
honklan am 21.12.2013  –  Letzte Antwort am 21.12.2013  –  3 Beiträge
Kabelreceiver direkt an HÜP
OlleF am 23.02.2014  –  Letzte Antwort am 08.03.2014  –  6 Beiträge
HÜP benötigt neues Abgangskabel
EW&F am 24.08.2017  –  Letzte Antwort am 28.08.2017  –  8 Beiträge
HÜP Potentialausgleich und weitere Verkabelung
schwarzweiß am 03.01.2012  –  Letzte Antwort am 03.01.2012  –  4 Beiträge
Alter HÜP für Internet tauglich?
t4nq am 05.11.2014  –  Letzte Antwort am 09.12.2018  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedgarrywemyss5463
  • Gesamtzahl an Themen1.552.029
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.693

Hersteller in diesem Thread Widget schließen