Analog Digital Umwandlung vom Fernsehsignal

+A -A
Autor
Beitrag
Alfie321
Stammgast
#1 erstellt: 26. Mai 2011, 16:06
Ich weiß, ein Griff in die Urzeit des Fernsehempfanges. Aber da ja beim Fernseh Kabelanbieter hier im nächsten Jahr die analogen Signale abgeschaltet werden und im Haus nur analoge Technik zum Fernsehempfang steht, folgende Frage. Gibt es ein Gerät, das sozusagen die digitalen Fernsehsignale in analoge umwandelt und wieder ins "Hausnetz" (nach der Dose) einspeist? Sozusagen als kleiner Fernsehanbieter fungiert. Wird eh lustig hier werden, wenn den alten Leuten an dem besagten Stichtag ihr Röhrenfernsehempfang abgeschaltet wird. DVB-C Module sind ja mittlerweile auch recht rar gesät, hab ich mittlerweile selber feststellen müssen, als ich die Technotrend DVB-C 102 bestellen wollte, alle selten vorrätig. Aber das war nicht die Idee. Mich stört nur, das alle Festplattenrecorder mit analoger Empfangstechnik ausgerüstet sind. Leider ist hier kein Kabelanbieter, der noch für 4 Jahre analog einspeist. Falls das als Idee angesprochen werden sollte.
hgdo
Moderator
#2 erstellt: 26. Mai 2011, 16:53
Sowas gibt es, kostet aber viele tausend Euro. Wer will das noch in eine veraltete Technik investieren?
Alfie321
Stammgast
#3 erstellt: 26. Mai 2011, 22:25
Viele tausend? OMG, ich hoffte mal auf eine Lösung, die vll nur so um die 500 oder so kostet (reicht ja auch für nur 6-10 Sender, die man umwandelt). Und was heist veraltet, wenn ich nur berechne, was in dem Haus für neue Technik angeschafft werden müßte, da wird mir übel. Vor allem weil man ja alles da hat. Da wird die DVB-C Technik ähnlich kosten wie neue Fernseher. Aber das ist doch krank, da muß man eigentlich funktinierende Technik auf den Müll werfen, weil das einige beschlosen haben. Das gefällt mir nicht wirklich.
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 26. Mai 2011, 22:43
So 10 Sender bekommst du ab 2000,-€ und kannst die dann aber nur anstatt des Kabelsignals einspeisen und nicht wie bei dir im Moment gemischt.
... da sind Beistellreceiver mit USB-Aufnahmeöglichkeit für jeden TV viel günstiger und liefern bessere Bilder und Aufnahmen
Passat
Inventar
#5 erstellt: 27. Mai 2011, 16:50
Ich würde so etwas nicht machen, sondern jedem entweder einen neuen TV mit DVB-C Empfänger oder einen separaten DB-C Empfänger hinstellen.

DVB-C Empfänger gibts für 50,- €.
Für 90% der Durschnittsfernsehschauer reicht so ein Ding völlig aus.
Und evtl. vorhandene Rekorder stöpselt man einfach per Scart an den DVB-C Empfänger an.

Grüsse
Roman
Steffen_Bühler
Inventar
#6 erstellt: 27. Mai 2011, 17:19

Alfie321 schrieb:
Aber da ja beim Fernseh Kabelanbieter hier im nächsten Jahr die analogen Signale abgeschaltet werden...


Nur mal interessehalber: welchen meinst Du? Doch keinen von diesen?

Natürlich werden auch die Kabelbetreiber nach und nach analog abschalten, aber ich würde jetzt erstmal den Run von den Schüsselbesitzern abwarten.

Viele Grüße
Steffen
rura
Inventar
#7 erstellt: 28. Mai 2011, 00:08

Alfie321 schrieb:
Aber das ist doch krank, da muß man eigentlich funktinierende Technik auf den Müll werfen, weil das einige beschlosen haben. Das gefällt mir nicht wirklich.

Die analog Technik aus dem 19. Jahrhundert solltest du so langsam verdrängen, die Zeiten sind vorbei. Das Internet nutzt du ja auch, ebenso wie zum telefonieren ein Handy. Oder trommelst du noch?


[Beitrag von rura am 28. Mai 2011, 08:14 bearbeitet]
Alfie321
Stammgast
#8 erstellt: 28. Mai 2011, 08:30
Hi Steffen:


Alfie321 schrieb:
.... Leider ist hier kein Kabelanbieter, der noch für 4 Jahre analog einspeist. Falls das als Idee angesprochen werden sollte.


Nein, es ist keiner der angesprochenen.


[Beitrag von Alfie321 am 28. Mai 2011, 08:31 bearbeitet]
schraddeler
Inventar
#9 erstellt: 30. Mai 2011, 14:25

rura schrieb:
Die analog Technik aus dem 19. Jahrhundert solltest du so langsam verdrängen

Na sooo alt ist die analoge Fernsehtechnik nun auch wieder nicht

gruß schraddeler
Alfie321
Stammgast
#10 erstellt: 30. Mai 2011, 17:37
Analoge "Technik" ist doch uralt, schon die alten Urahnen brummten, sangen und benutzten wohl auch Trommeln... u.s.w.

Alles analog

Digitale Beispiele fallen mir da schon schwerer.

Und das Fernsehen ist wirklich nicht so alt. Da sind Autos älter und werden als Oldtimer gern gesehen. Und Benzin wird ja immer noch genommen, obwohl es ja bald Strom geben soll.


[Beitrag von Alfie321 am 30. Mai 2011, 17:41 bearbeitet]
rura
Inventar
#11 erstellt: 30. Mai 2011, 22:11
Naja, am 11. Mai 1928 präsentierte Dénes von Mihály einem kleinen Kreis die erste Fernsehübertragung in Berlin. Soo jung ist das also auch nicht. Aber im HD Zeitalter sollte analoges Fernsehen und das noch auf einem LCD/LED, oder Plasma - Bildschirm, kein Thema mehr sein.
schraddeler
Inventar
#12 erstellt: 31. Mai 2011, 07:44

rura schrieb:
Naja, am 11. Mai 1928 präsentierte Dénes von Mihály einem kleinen Kreis die erste Fernsehübertragung in Berlin.

Da hast du vollkommen recht, das war aber im 20.Jahrhundert und nicht im 19ten .

gruß schraddeler
rura
Inventar
#13 erstellt: 31. Mai 2011, 08:47
Alfie321
Stammgast
#14 erstellt: 31. Mai 2011, 13:37
Also, die vorhandene Technik besteht aus 3x Röhrenfernsehern, 2x Festplattenrecorder (analog) und 2x Videorecordern. Wenn das so weiter geht, heißt das ja wirklich, alles rauswerfen. Aber das ist ja in meinen Augen das Kranke.

Wird wohl kaum was übrig bleiben, denn DVB-C Receiver mit Scart kosten ja auch ab 75 Euro aufwärts. Was mich da ärgert, ist das die gesamten Aufnahme einprogrammiermöglichkeiten mit Showview u.s.w. dann in die Tonne zu treten sind. auch eine aufnahme von 2 verschiedenen Sendern - Pustekuchen, wenn man nicht händig immer den DVB umstellt und der darf auch immer noch extra zusätzlich laufen. Auch "wunderbar" im Sinne von stromsparend.
Passat
Inventar
#15 erstellt: 31. Mai 2011, 15:11
Es existieren durchaus DVB-C Empfänger mit 2 Empfangsteilen.

Grüsse
Roman
schraddeler
Inventar
#16 erstellt: 31. Mai 2011, 15:39

Alfie321 schrieb:
Was mich da ärgert, ist das die gesamten Aufnahme einprogrammiermöglichkeiten mit Showview u.s.w. dann in die Tonne zu treten sind.

Das macht man heutzutage ganz einfach und supersimpel über das integrierte EPG.


Alfie321 schrieb:
auch eine aufnahme von 2 verschiedenen Sendern - Pustekuchen, wenn man nicht händig immer den DVB umstellt und der darf auch immer noch extra zusätzlich laufen. Auch "wunderbar" im Sinne von stromsparend.

Normalerweise haben Receiver auch eingebaute Timer, das heist ich kann ihn auch auf unterschiedliche Sender programmieren, zu den programmierten Zeiten schaltet er sich dann auf dem entsprechenden Programm ein.

gruß schraddeler
Alfie321
Stammgast
#17 erstellt: 01. Jun 2011, 00:14
Wenn ich aber diese Receiver kaufen will, dann kann ich unter diesen Umständen auch gleich neue Fernseher kaufen. Weil diese Receiver ja mal ab 200 Euronen aufwärts rangieren.
dialektik
Inventar
#18 erstellt: 01. Jun 2011, 00:53

Aber da ja beim Fernseh Kabelanbieter hier im nächsten Jahr die analogen Signale abgeschaltet werden

Ist das überhaupt sicher oder Vermutung
georgy
Inventar
#19 erstellt: 01. Jun 2011, 00:58
Ab 1.5.2012 wird nur noch digitales Fernsehen angeboten.
dialektik
Inventar
#20 erstellt: 01. Jun 2011, 01:00
Sat aber nicht Kabel!!!
georgy
Inventar
#21 erstellt: 01. Jun 2011, 01:07
Stimmt, ich sollte schlafen gehen.
Alfie321
Stammgast
#22 erstellt: 04. Jun 2011, 15:34

dialektik schrieb:

Aber da ja beim Fernseh Kabelanbieter hier im nächsten Jahr die analogen Signale abgeschaltet werden

Ist das überhaupt sicher oder Vermutung :?


Sicher.
Passat
Inventar
#23 erstellt: 04. Jun 2011, 15:44
Was ist das denn für ein Kabelanbieter?
Die großen 3 KD, KBW, Unitymedia haben angekündigt, mit der Analogabschaltung bei Sat die Programme zu re-analogisieren.

Nur Primacom hat bisher in einigen Teilbereichen schon angefangen, Analog abzuschalten:
http://www.digitale-initiative.de

Grüsse
Roman
Alfie321
Stammgast
#24 erstellt: 06. Jun 2011, 06:52
Ein kleiner regionaler Kabelanbieter. Also keiner der "Großen". Mehr will ich dazu nicht sagen. Ich habe mit deren zuständigen Leiter gesprochen und der sagte mir eben, das es keinen analogen Empfang ab nächstes Jahr mehr geben wird.
rura
Inventar
#25 erstellt: 06. Jun 2011, 18:40
Und ich weiß aus einer ganz heißen Quelle, die ich natürlich nicht nennen kann, dass es nicht so kommt


[Beitrag von rura am 06. Jun 2011, 18:42 bearbeitet]
Frank_K.
Stammgast
#26 erstellt: 11. Jun 2011, 22:08

Alfie321 schrieb:
Also, die vorhandene Technik besteht aus 3x Röhrenfernsehern, 2x Festplattenrecorder (analog) und 2x Videorecordern. Wenn das so weiter geht, heißt das ja wirklich, alles rauswerfen.

Aber das ist ja in meinen Augen das Kranke.

Nicht krank, sondern längst überfällig.

Videorecorder:

  • geeignet zum Abspielen von Altaufnahmen auch an neuen Fernsehgeräten
  • fuchtbare Bedienung, grauenhafte Qualität
  • digitalisiere Deine (wertvollen) Aufnahmen, bevor die Geräte kaputtgehen, Ersatzgeräte und Ersatzteile gibt es seit Jahren nicht mehr.

Festplattenrecorder:

  • Du besitzt Festplattenrecorder? Wann hast Du dann die letzte Aufnahme mit einem Videorecorder gemacht?
  • Neukauf: für SDTV 2x 160...180 €, für HDTV 2x 350...400 € mit sinnvoller Ausstattung und guter Bedienbarkeit.

Röhrenfernsehern:

  • kannst Du völlig problemlos weiterbenutzen, wenn Du Festplattenrecorder mit Twin-Tuner als Empfänger und Aufzeichnungsgerät davorklemmst.
  • Diese Geräte sind weitgehend zukunftssicher im heutigen Sinne, d.h. Du kannst auch ein aktuelles TV-Gerät (Plasma, LCD) anschließen.
  • Möglichkeiten: Aufnehmen, Wiedergeben, Timeshift, 2x gleichzeitig aufnehmen, Aufnehmen einer Sendung und Timeshift einer anderen, ...
  • Senderliste für Ansehen und für Aufnahme immer identisch.



Wird wohl kaum was übrig bleiben, denn DVB-C Receiver mit Scart kosten ja auch ab 75 Euro aufwärts.

Achte bei der Geräteaufwahl darauf, dass das Gerät nach dem Ableben der Röhrenfernseher (die sind alt!) nicht zu Elektronikschrott wird. Also HDMI-Ausgang neben SCART ist Pflicht.


Was mich da ärgert, ist das die gesamten Aufnahme einprogrammiermöglichkeiten mit Showview u.s.w.

ShowView? Stimmt, das war kurze nach der Wende.
Gibt's das noch? EPG ist der Nachfolger.


dann in die Tonne zu treten sind. auch eine aufnahme von 2 verschiedenen Sendern - Pustekuchen, wenn man nicht händig immer den DVB umstellt und der darf auch immer noch extra zusätzlich laufen. Auch "wunderbar" im Sinne von stromsparend.

Schau Dir Twin- (oder Triple-Receiver) an. Das ist das, was die alte Funktionalität nachbildet, nur etwas komfortabler.

Das preiswerteste ist es, den Übergang auf Digital in den nächsten 5 Jahren zu planen und dann schrittweise die Technik zu ersetzen. Man vermeidet so Mehrfachkäufe und Mehrfacheingewöhnungen in Bedienkonzepte, weil man den nächsten Schritt nicht beachtet hat.

Ziel sind moderne LCDs/LEDs oder Plasmabildschirme mit Festplattenrecorder, die im Heimnetzwerk einbindbar sind.

Keine Analogwandlung von DVB-C-Signalen, die

  • eine Sackgasse ist
  • schweineteuer ist, wenn nicht hunderte Empfänger dahinter hängen (Anzahl der Empfänger > 10...30x Anzahl der umzusetzenden Sender)
  • die qualitativ die schlechteste Lösung ist
Alfie321
Stammgast
#27 erstellt: 25. Jun 2011, 11:36
Ich danke dir für die Aussage. Aber jetzt auch mal im Ernst. Das sind gerade die Ausgaben, die ich vermeiden wollte. Denn es bedeutet doch wohl nichts anderes, als das ich meine gesamte Elektronic auf den Müll hauen kann, denn für die 350-400 euro kann ich mir auch zum beispiel dann einen Fernseher kaufen, der mittlerweile aufnimmt.

Es wird also im Endeffekt auf eine Verschrottung technisch guter Geräte, denn mit den Röhrenfernsehern (entsprechende Flats logischerweise auch) gibt es auch bei einem guten SD Signal kaum Gründe da auf Digital umzustellen. (Ich sitze ja nicht 50 cm vor der Mattscheibe).

Ich finde das einfach Blödsinn, wenn ich mir vorstelle, das vielleicht andere dann auch noch einen Flat (ohne DVB-C empfänger intern) wegwerfen sollen oder die entsprechenden Geräte dazukaufen sollen.

Saurer Apfel, ich hab nun Hunger.


[Beitrag von Alfie321 am 25. Jun 2011, 11:37 bearbeitet]
davidcl0nel
Inventar
#28 erstellt: 25. Jun 2011, 11:43
Bist du davon ausgegangen, daß du die Technik noch 20 Jahre problemlos weiter verwenden kannst?

Irgendwann wird es nun mal Zeit, Dinge auszutauschen. Wer heute noch VHS aktiv (!) benutzt, und nicht nur noch für den Fall der Fälle bereitstehen hat, hat die letzten 5-10 Jahre verschlafen.
Ein ordentlicher Festplattenrecorder mit (!!) eigenem Digital-Tuner (nicht so ein Mist, der nur ein analoges Scart-Signal digitalisiert) ist auch wunderbar gut zu bedienen dank EPG. Besser als jede Show-View-Krücke jemals war.

Also beiß in den eigentlich nicht so sauren Apfel, denn das digitale TV ist ein echter Fortschritt, ich finde die ganzen Spartenkanäle der ÖR um Längen besser als "das Original"), und tausche nach und nach die Geräte aus....


>gibt es auch bei einem guten SD Signal kaum Gründe da auf Digital umzustellen
Seit fast alle Sender auf 16:9 umgestellt haben, gibt es überhaupt keinen vernünftigen Grund mehr Analog-TV zu sehen. Die schwarzen Balken sind dort in den Bildzeilen enthalten, du hast also nur noch 400 Bildinformationszeilen. Bei Digital-TV (ja auch SD!) hast du weiterhin die 576 Zeilen, nur jetzt anamorph in 16:9. Du siehst also mehr, und ja, auch auf einem ordentlichen RöhrenTV wirst du den Unterschied sehen können (!).


[Beitrag von davidcl0nel am 25. Jun 2011, 11:45 bearbeitet]
Alfie321
Stammgast
#29 erstellt: 25. Jun 2011, 11:51
Den Festplattenrecorder - z.Bsp. der hier: Festplattenrecorder hab ich mir erst vor einem halben Jahr oder so zugelegt und nun sind sie im Endeffekt Elektronik - "Schrott". Und so rückständig, na ich denke, das man nicht aller 5 Jahre sein Stubenequipment erneuern muß, wenn alles noch wunderbar funktioniert! Und erkläre mal bitte als Beispiel deiner 80 jährigen Nachbarin, warum ihre gesamte Fernsehtechnik auf den Schrott muß. Es funktioniert doch alles. oder sie noch mehr Fernbedienungen braucht u.s.w.

Mir ging es eher um eine Sache, die Geräte weiter ohne großen Aufwand zu betreiben (Digital Analog Wandler der Fernsehsiognale im Hausnetz) - Preiswert, versteht sich natürlich. Und da brauch ich nicht jeden Werbesender umwandeln, mir reichen da max. 5-10 Sender zu.

Und in 5 Jahren werden wohl alle gezwungen sich 3D Fernseher zuzulegen, weil keine normalen Bilder mehr im Fernsehen gesendet werden, sondern alles nur noch in 3D? Ok, da macht auch keiner eine Ankündigung - in 5-10 Jahren wird das mal so werden, sondern in der Art, ach , wer es noch nicht wußte, in 1 Jahr ist es so weit. Wer geschlafen hat, der hat Pech gehabt! (Das war nun überspitzt)


[Beitrag von Alfie321 am 25. Jun 2011, 12:06 bearbeitet]
Passat
Inventar
#30 erstellt: 25. Jun 2011, 12:19
Tja, da hast du am falschen Ende gespart.
Das Gerät gibts auch mit eingebautem DVB-C Empfänger:
http://www.panasonic...t/7016702/index.html

Grüsse
Roman
Alfie321
Stammgast
#31 erstellt: 25. Jun 2011, 12:28
Ich weiß. Aber zum Kaufzeitpunkt war das ja keine notwendige Option, sprich, da wußte ich nichts von dieser für mich verhängnisvollen Entwicklung. Hinterher ist man natürlich immer schlauer. Leider. Und aus diesem Grund dachte ich an so was, wie einen kostengünstigen digital- analog Wandler.
Passat
Inventar
#32 erstellt: 25. Jun 2011, 13:03
Tja, so etwas gibt es nicht.
Es ist technisch auch nicht möglich.
Technisch möglich ist nur Kanal für Kanal einzeln zu wandeln.

So etwas gibts z.B. für Sat-Empfäng:
Eine Basisstation, in die man pro Sender ein Modul einschiebt.
Will man 30 Sender, muß man 30 Module einstecken.

Das ist aber so teuer, das es für Privatleute völlig uninteressant ist.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 25. Jun 2011, 13:04 bearbeitet]
davidcl0nel
Inventar
#33 erstellt: 25. Jun 2011, 15:38
Ja, so eine Kopfstation geht in die Tausende.

>Aber zum Kaufzeitpunkt war das ja keine notwendige Option,

Hinterher ist man immer schlauer, ich weiß. Aber ich bin immer gut gefahren, wenn ich nach oben noch immer etwas Luft hatte. Ich habe zb meinen Yamaha-Verstärker gekauft, obwohl er mehr Anschlüsse hatte, als ich brauchte. Ein einfacher (100€ billigerer) von Panasonic hätte es wohl anfangs auch getan. Ich hatte das auch ernsthaft erwägt. Mit der Zeit ist mein Verstärker aber immer "mitgewachsen", man hat doch noch den PC mit Toslink angeschlossen, ich habe Bi-Amping ausprobiert, mittlerweile habe ich einen SACD-Player, der die Daten digital über HDMI ausgibt... alles das habe ich vorher nicht geplant, aber kann es nun doch nutzen. Ich habe zur Planung damals mal ein Foto der Panasonic-Rückseite gemacht, und hab das Foto neulich noch einmal gefunden... da kann man ja nur weinen, womit man dann hätte herumsitzen müssen. Da wäre so viel nicht gegangen... (Preisunterschied war damals etwa 250 zu 380€)

Man findet oft hier Threads von Leuten, die sich im Handel dieses oder jenes Gerät haben "aufschwatzen" lassen, und stellen 4 Wochen später fest, daß Schritt 1b schon nicht mehr geht, und sie anfangen mit Adaptern zu hantieren (ein Toslink-Switch zb, weil sie nur 1 oder 2 Eingänge haben)...
Mit etwas Weitsicht bzw etwas umfassenderen Beratung kauft man gleich das richtige.

PS: DVD- oder Festplattenrecorder ohne Tuner hätte es NIE geben dürfen. Da wurde 10€ gespart, für den Käufer dann vielleicht effektiv 50€ - aber man hat ein dermaßen unnützes bzw beschränktes Gerät... so etwas war und ist einfach Mumpitz. Ja, im Blöd- und Geizmarkt stehen die Dinger zu Hauf herum, die "Fach"berater wollen die auch verkaufen, also beraten sie falsch und erklären die Unterschiede zu den Geräten mit eingebautem Tuner falsch, oder gar nicht... Und dann kommt es zu solchen Effekten wie du, daß man 5min (ok 1/2 Jahr) vor der Angst völlig veraltete Technik kauft.


>sprich, da wußte ich nichts von dieser für mich verhängnisvollen Entwicklung.
Noch einmal die Frage: Bist du davon ausgegangen, daß du auch 2020 noch analoges TV empfangen kannst, während die ganze andere Welt nur noch digitales TV empfängt (außer Deutschland, wir sind rückständig). Digitales TV gibt es in breiter Masse seit etwa 10 Jahren, als EarlyAdopter fast 15 Jahren - wielange soll denn das noch parallel laufen? Und auch im laufenden Fernsehprogramm wird öfter mal hingewiesen, wie das mit den Digitalen Programmen läuft, bzw was demnächst zu tun ist.
Der Schritt hätte schon vor 5 oder mehr Jahren getan werden müssen, wie überall anders in der Welt auch.
Jetzt, verwöhnt weil es eben nicht so bisher war, und man mit dem 1970-FarbTV auch heute noch TV sehen kann, soll es am besten nun noch weitere 40 Jahre so weiter gehen... Nein, man sollte sich lieber dran gewöhnen, in größeren Zeitrahmen doch mal die Technik im Auge zu behalten. Nein, man muß nicht jeder aktuellen Technik hinterher rennen, mitnichten - es wird oft sinnloser Plunder als Toll verkauft - sondern kritisch hinterfragen, wohin die Reise geht.
Wer jetzt für einen großen TV (42"+) noch einen SD-Receiver kauft, oder womöglich noch analoges TV guckt, hat den Schuss nicht gehört. Jetzt sollte man langsam an HDTV denken. ARD/ZDF sind seit über 1 Jahr in HD zu empfangen, ab Mai 2012 kommt der nächste große Schwung an Sendern - aber ich bin mir sicher, das wird auch wieder von einigen verschlafen...
Passat
Inventar
#34 erstellt: 25. Jun 2011, 16:31
Stimmt, man muß nicht immer dem neuesten Trend hinterher rennen.
Aber man sollte mal schauen, was Stand der Technik ist.
Und Analog-TV ist es mit Sicherheit nicht.

Ich würde kein Gerät mehr kaufen, das nur einen Analog-Empfänger eingebaut hat.
Auch vor 5 Jahren hätte ich so ein Gerät schon nicht mehr gekauft.

Der goldene Mittelweg, d.h. weder das billigste Gerät (das ist oft schnell veraltet) noch das teuerste Gerät (das ist meist überteuert, insbesondere, wenn damit neue Technologien eingeführt werden), ist i.d.R. der beste Weg.

Grüsse
Roman
Jimmbean1986
Inventar
#35 erstellt: 31. Aug 2011, 23:51
Hi Leute,

um das Forum nicht mit unnötigen Threads zu füllen, frage ich mal hier, da meine Suche mich zu diesem Thread geführt hat.

Gedachte Ausgangssituation:
Ein Haushalt besitzt 3 Fernseher mit DVB-C Tunern, um auf allen Fernsehern die privaten Sender zu sehen, müsste nun jeder einzelne Fernseher mit einem Receiver + Smartcard oder CI Modul + Smartcard ausgestattet werden.

Jetzt die Frage: gibt es eine Möglichkeit die Entschlüsselung von einem Gerät machen zu lassen und anschließend das entschlüsselte Signal ins Heimnetz einzuspeisen?

vielen Dank schon mal für die Antworten.


Grüße Jimmy
raceroad
Inventar
#36 erstellt: 01. Sep 2011, 00:03
Abseits der rechtlichen Fragen und Details zu geeigneten CAMs gilt auch für dieses Vorhaben: Technisch mit Profi-Equipment machbar, aber viel zu teuer.

Lesestoff: DVB-C in Hotelanlage wieder als DVB-C einspeisen
Jimmbean1986
Inventar
#37 erstellt: 01. Sep 2011, 00:32
VIELEN DANK!

Das trifft es schon so ziemlich.

Um ehrlich zu sein habe ich es mir schon gedacht, dass das extrem teuer werden würde.

Eigentlich sollte man ja denken, dass sich irgend ein verrückter Bastler schon bei gemacht hat den Kabelnetzbetreibern einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Warten wir mal ab, was mit der ganzen Digitalumstellung noch so kommt.

Wenn noch jemandem etwas einfällt, dann immer raus damit, auch gern per PM.


Grüße Jimmy
Passat
Inventar
#38 erstellt: 01. Sep 2011, 00:34
Ins richtige Bundesland umziehen.

Bei KabelBW gibt es keine Grundverschlüsselung, da gibts ca. 130 Sender frei empfangbar.
Hinzu kommen noch einmal ca. 200 verschlüsselte Sender.

Grüsse
Roman
Jimmbean1986
Inventar
#39 erstellt: 01. Sep 2011, 01:17
Son Umzug kostet aber auch Geld!


Naja, warten wir mal ab, wie sich das Ganze noch entwickelt.

War ja Gott sei Dank erst einmal nur ein Gedankenspiel.

Aber irgendwas muss sich auf dem Gebiet definitiv tun, denn ich glaube kaum, dass sich wirklich alle darauf einlassen zu ihrem neuen Fernseher gleich noch wieder einen extra Vertrag ab zu schließen.


Grüße Jimmy
dialektik
Inventar
#40 erstellt: 01. Sep 2011, 01:22

Aber irgendwas muss sich auf dem Gebiet definitiv tun,

Das ist doch schon seit Jahren Fakt im monopolistischen Kabelmarkt. Wieso sollte ohne Konkurrenz einer der Monopolisten davon ablassen
Passat
Inventar
#41 erstellt: 01. Sep 2011, 09:46
Da wird sich nichts ändern.
Über Satellit ist es doch ganz genauso.

Grüsse
Roman
Jimmbean1986
Inventar
#42 erstellt: 01. Sep 2011, 11:53
So war das nicht gemeint!

Ich meinte viel eher, dass sich irgendwo in einem dunklen Keller ein verrückter Wissenschaftler bei macht und ein Zauberkästchen bastelt, das für Otto Normalverbraucher erschwinglich ist und so etwas kann.

Ich schätze mal so ein Gerät würde weg gehen wie warme Semmeln.


Grüße Jimmy
raceroad
Inventar
#43 erstellt: 01. Sep 2011, 12:04
Wenn – wieder jenseits aller rechtlichen Frage – berechtigte Hoffnung darauf bestünde, gäbe es im Sat-Bereich nicht so viele Beiträge der Art "Möchte von Kabel auf Sat umsteigen".

Denn über Sat gibt es keine grundverschlüsselten SD-Werbesender (insofern habe ich den letzten Beitrag von Passat nicht verstanden), und nach meinem Eindruck ist das ganze Hickhack um die Entschlüsselung ein ebenso wichtiges Argument für einen Wechselwunsch wie die laufenden Kosten.
Passat
Inventar
#44 erstellt: 01. Sep 2011, 12:05
Wie sollte das funktionieren können?

So eine Smartcard kann nicht mehrere Kanäle gleichzeitig entschlüsseln, sondern nur die Sender gleichzeitig, die auf dem gleichen Kanal senden.

Grüsse
Roman
rura
Inventar
#45 erstellt: 01. Sep 2011, 12:08

Jimmbean1986 schrieb:

Ich schätze mal so ein Gerät würde weg gehen wie warme Semmeln.

Wäre eben nicht legal und geheim würde so etwas ja nicht bleiben. Nee, vergesse das einmal ganz schnell, darauf warten bringt nichts. Das machen andere schon seit Einführung dieser schönen, neuen Technik. Fernsehen war gestern
hgdo
Moderator
#46 erstellt: 01. Sep 2011, 16:48

Passat schrieb:
So eine Smartcard kann nicht mehrere Kanäle gleichzeitig entschlüsseln, sondern nur die Sender gleichzeitig, die auf dem gleichen Kanal senden.

Ich kann in meinem Receiver ohne Probleme (mit einer Smartcard) 4 Sky-Sender von 2 Transpondern entschlüsselt aufnehmen oder drei aufnehmen und einen sehen.
rura
Inventar
#47 erstellt: 01. Sep 2011, 17:04
Aber nicht mit einem Technisat
hgdo
Moderator
#48 erstellt: 01. Sep 2011, 17:07
Nö, VU+ Duo
Passat
Inventar
#50 erstellt: 28. Jul 2017, 14:53
Thema leider verfehlt.
Dein wandler wandelt Ton.
Es geht hier darum, digitales TV in analoges TV zu wandeln, damit man uraltes Zeugs weiterverwenden kann.

Der TE ist mit dem "Problem" inzwischen auch nicht mehr ganz so alleine.
Bei UM hat man inzwischen Analog-TV komplett abgeschaltet.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 28. Jul 2017, 14:55 bearbeitet]
hgdo
Moderator
#52 erstellt: 28. Jul 2017, 15:39
Thema wird geschlossen..
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fernsehsignal analog/Digital?
Freddy19911 am 17.10.2013  –  Letzte Antwort am 17.10.2013  –  4 Beiträge
Analog - Digital ?
rura am 22.05.2008  –  Letzte Antwort am 22.05.2008  –  4 Beiträge
Analog/Digital
ekkibike am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  5 Beiträge
Analog Digital Umrüstung
Timo3000 am 20.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  4 Beiträge
Von analog zu digital
michi26 am 03.05.2011  –  Letzte Antwort am 03.05.2011  –  2 Beiträge
Gemeinschafts-Sat digital/analog
Sir_Nobsi am 20.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.02.2009  –  3 Beiträge
Kabel Digital,oder Analog?
stephan1892 am 26.02.2009  –  Letzte Antwort am 26.02.2009  –  5 Beiträge
Konfusion: digital vs. analog
LetSRockNRoll am 11.09.2010  –  Letzte Antwort am 17.09.2010  –  7 Beiträge
Frage Kabel analog/digital...
moskito99 am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  22 Beiträge
Kabelreceiver digital UND analog?
svari am 10.06.2005  –  Letzte Antwort am 10.06.2005  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.352

Hersteller in diesem Thread Widget schließen