DVB-C: Schlechter Empfang, Programme fehlen

+A -A
Autor
Beitrag
Datti
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Dez 2008, 18:10
Lieben Leute,

bis gestern hatte ich an meinem 37LG5000 analoges Kabelfernsehen hängen. Ich hatte zwar nicht auf allen Sendern einen problemlosen Empfang, aber immerhin waren sie da. Gerade Comedy Central hatte öfter ein sehr rauschiges Bild.
Mein Mitbewohner, der in seinem Zimmer ebenfalls einen 37LG5000 hat, bekam ein besseres Signal rein (die Antennendose liegt in seinem Zimmer).
Ich denke / dachte, dass das am Kabel liegt. Bei ihm ist es ein 5m no-name Kabel, bei mir waren es 11m, die vor einigen Jahren mal mein Vater zusammengeschraubt hat.

So weit so gut: Gestern also einen DVB-C Receiver besorgt (Schwaiger DCR 5500). Nachdem der Suchlauf durch ist, musste ich feststellen, dass einige Sender sehr schlecht reinkommen (verzerrtes Bild, Ton mit Störgeräuschen) bzw. andere, wie MTV oder Comedy Central ganz fehlen. Bei meinem Mitbewohner, der ebenfalls den Schwaiger geordert hat, scheint das Signal aber stark genug reinzukommen --> die Sender sind vorhanden.
Heute also in einen Baumarkt gefahren und ein doppelt abgeschirmtes 15m Kabel gekauft. Leider keine Verbesserung. Der Umstieg von 11 auf 15m musste leider sein, da es sonst nur 10m gab und ich den fehlenden Meter brauche.
Bis dahin bin ich davon ausgegangen, dass mein Kabel evtl. einen Defekt hat, da die eine oder andere Knickstelle zu sehen ist.
Nun stellt sich mir die Frage, ist bei einem besser abgeschirmten 15m Kabel eine Verbesserung zu erwarten?
Bzw. ist es vielleicht gleich besser, sich 11m zu kaufen und ein eigenes Kabel zu machen? Aber besteht dabei die Gefahr, dass ich die gute Abschirmung zu nichte mache, wenn ich die Stecker nicht professionell genug anbringe?

Nun noch zur allgmeinen Verkabelung momentan:
- 1m Antennenkabel von Dose zu 20db (-12db regelbar) Nachverstärker
- T-Stück am Nachverstärker
- Von T-Stück 5m Kabel zu DVB-C Receiver (bei meinem Mitbewohner) bzw. 11m / 15m Kabel zu DVB-C Receiver (in meinem Fall)
- Vom Receiver aus 1m HDMI Kabel zum TV

Über Ratschläge zum weiteren Vorgehen wäre ich dankbar.


[Beitrag von Datti am 04. Dez 2008, 16:36 bearbeitet]
Datti
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 04. Dez 2008, 16:35
Für Leute die evtl. mitlesen, mal ein Statusupdate:
Das billige Kabel zurückgegeben.
Beim alten Kabel die Endungen abgenommen, ein Stück weggeschnitten, neu aufgesetzt --> Das Bild wurde minimal besser.
Dann abends noch ein 3-fach abgeschirmtes Kabel (100db) mit vergoldeten Steckern und 2 Mantelstromfiltern geholt (was hiervon nötig ist und was nicht, darüber mag man streiten) --> Sender, die vorher schlecht kamen, laufen jetzt besser, aber noch immer nicht rund. Sender, die vorher nicht da waren, werden nun gefunden, haben aber eine miese Qualität.
Wie sich nach einigem umstecken gezeigt hat, frisst das T-Stück einiges an Signalqualität. Wenn ich das Kabel direkt einstecke, habe ich einen tadellosen Empfang. Wenn ich das T-Stück anbringe, und beide Kabel anschließe, habe ich keinen Empfang. Wenn ich das T-Stück anschließe, das Antennenkabel meines Mitbewohners an einen Ausgang stecke, vom anderen ein Kabel zum Signalverstärker laufen lasse und von dort aus zu mir, habe ich ebenfalls alle Sender in einer akzeptablen Qualität, allerdings ist das Signal bei meinem Mitbewohner wieder zu schlecht, so dass gar kein Sender mehr angezeigt wird.
Jetzt ist es darauf hinausgelaufen, dass wir einen Signalverstärker mit 2 Ausgängen bestellt haben, so dass wir zum einen eine Signalverstärkung haben und uns zum anderen das T-Stück sparen können.
KuNiRider
Inventar
#3 erstellt: 04. Dez 2008, 19:22
Falls du die Bestellung noch stoppen kannst, wäre das gut, denn auch der Verstärker mit zwei Ausgängen wird dir nicht viel helfen.
Als erstes solltest du mal direkt an der Dose prüfen wie die Sender auf dem S2 / S30 / K>30 beim Schwaiger für Pegel + Qualitätsanzeigen bringen.
a) ist S2 > S30 > K>30 ist alles in Ordnung, aber du benötigst einen Verstärker mit (am Besten Interstage-) Entzerrung und als Verteilung einen 2fach-Abzweiger mit 8dB und F-Abschlusswiderstand auf dem Stammausgang.

b) ist S30 > S2 > K>30 ist die Dose untauglich und muss getauscht werden, siehe FAQ-Kabel-TV , und du benötigst einen Verstärker mit (am Besten Interstage-) Entzerrung und als Verteilung einen 2fach-Abzweiger mit 8dB und F-Abschlusswiderstand auf dem Stammausgang.

c) ist S2 = S30 = K>30 dann nur funktioniert dein jetziger 20dB Verstärker aber als Verteilung mit einen 2fach-Abzweiger mit 8dB und F-Abschlusswiderstand auf dem Stammausgang.
Datti
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Dez 2008, 21:21
Vielen Dank für die Antwort.
Mir stellt sich da aber eine Frage:
Das Signal, das ohne Zwischenwege bei meinem Fernseher ankommt (sprich: kein T-Stück) ist ja stark genug, um alle Sender gut darzustellen.
Auch ist das Signal stark genug, wenn es aus dem T-Stück in den Verstärker geht, und von dort aus zu mir. Unterliege ich da gerade einem Logikfehler, oder dürfte es nicht dementsprechend auch funktionieren, wenn ich den Verstärker einbaue, mit zwei Ausgängen? Ich meine, wenn es mit T-Stück zum Verstärker funktioniert, dann dürfte es doch theoretisch noch besser ohne T-Stück und Verstärker funktionieren?

Sollte nun allerdings etwas direkt an der Dose sein, was bei dem älteren Haus nicht auszuschließen ist, so stellt sich für mich leider nicht die Frage, ob ich daran etwas mache :(. Zum einen ist das eine Mietwohnung, zum anderen bin ich Student, der nicht weiß, wie lange er noch in der Wohnung wohnt.
KuNiRider
Inventar
#5 erstellt: 05. Dez 2008, 10:43
Ein Verstärker mit 2x 16dB Ausgängen ist nichts anders wie ein 'normaler' 20dB-Verstärker mit integriertem T-Stück. ... und der brachte ja scheinbar keine Erfolg.
Wenn das Eingangssignal des Verstärkers schon mies ist, wird es durch ihn noch schlechter.
Durch die mangelhafte Entkopplung deines Aufbaus können auch Störungen durch Reflektionen und Nebenkanalstörungen der anderen Kanäle entstehen.
Eine geeignete Dose kostet ca 9...15,-€ und du kannst den zweiten TV über die Radiobuchse anschließen, was evtl. den Verstärker ganz einspart.
Datti
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 05. Dez 2008, 12:18
Mist, leider klingt das sehr plausibel
Ich hab die FAQs zu dem Thema nur mal überflogen, da ich immer dachte, so eine Dose auszuwechseln sei ein recht großer zeitlicher und finanzieller Aufwand.
Dann muss ich mir die Möglichkeit doch einmal genauer ansehen.
Die Zweite wäre dann ja noch immer, hinter jeden Ausgang des T-Stücks einen einzelnen Verstärker zu schalten. Allerdings hat man dann wieder Geräte, die permanent Strom ziehen.
Datti
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Dez 2008, 17:37
So, nochmal ein kleines Update:
Der Verstärker ist angekommen, und wie angekündigt, hat sich nichts verbessert. Zu meinem Erstaunen ist alles noch schlechter geworden.
Also wieder zurück zur alten Konfiguration:
Dose zum Verstärker, T-Stück, Zu den beiden Receivern. Hier und da noch ein wenig rumprobiert und dabei auf zwei Dinge gestoßen, die mich irritieren.
1. Wenn beide Kabel in den jeweiligen Receivern stecken und ich meins herausziehe, fällt bei ihm das Bild aus.
2. Wenn ich sein Kabel durch mein altes ersetze (von dem ich mal annehme, dass es besser abgeschirmt ist), steigt bei mir die Signalstärke (ca. 10%) und die Signalqualität (bis zu 30%).

Mittlerweile haben wir aber auch entdeckt, dass das Signal, das aus der Dose kommt, schwankt.
Bei gleichbleibender Verkabelung empfange ich MTV/Comedy Central/SF2/ORF2E... teils sehr gut, teils mit starken Störungen.
Sephiroth289
Stammgast
#8 erstellt: 11. Dez 2008, 23:21
Sorry, wenn ich mich jetzt mal hier rein klinke.
Hab ein ähnliches Problem, möchte dafür aber keinen neuen Thread aufmachen...

Habe auch seit kurzem digital-TV von Unitymedia, geliefert bekommen habe ich nen TT-Micro irgendwas.
Die Dose in der Wand ist Nagelneu (hat 3 Anschlüsse, wovon ich aber nur den TV-Anschluss zuordnen kann)

Außerdem habe ich im Schlafzimmer noch einen Fernseher für analoges Fernsehen stehen. Dafür hab ich ein Kabel aus der Dose in ein T-Stück gesteckt (Hersteller unbekannt, wahrscheinlich Billig-Teil aus dem Baumarkt ) und von da aus jeweils ein Kabel zum Fernseher im Schlafzimmer (etwa 20m)und in die Digital-Box im Wohnzimmer.

Das Problem ist nun, dass ich ein extrem schlechtes Digital Bild habe, wenn ich das T-Stück benutze (Die "dritten" haben 100% Signalqualität, die privaten nicht mehr als 45%).

Sobald das T-Stück weg ist, hab ich alles auf 100% bei jedem Sender. Nur wie bekomme ich es jetzt hin, dass ich auch auf dem anderen TV schauen kann, ohne richtig heftige Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen?

Gibt es da Signalverstärker oder so?

Danke schonmal!

Gruß


[Beitrag von Sephiroth289 am 11. Dez 2008, 23:23 bearbeitet]
rura
Inventar
#9 erstellt: 11. Dez 2008, 23:54
Hole dir dieses Teil, dann müsste es gehen.
KuNiRider
Inventar
#10 erstellt: 12. Dez 2008, 10:42
Hallo Datti,

ich muss mich mal selber zitieren:


KuNiRider schrieb:
Als erstes solltest du mal direkt an der Dose prüfen wie die Sender auf dem S2 / S30 / K>30 beim Schwaiger für Pegel + Qualitätsanzeigen bringen.
a) ist S2 > S30 > K>30 ist alles in Ordnung, aber du benötigst einen Verstärker mit (am Besten Interstage-) Entzerrung und als Verteilung einen 2fach-Abzweiger mit 8dB und F-Abschlusswiderstand auf dem Stammausgang.

b) ist S30 > S2 > K>30 ist die Dose untauglich und muss getauscht werden, siehe FAQ-Kabel-TV , und du benötigst einen Verstärker mit (am Besten Interstage-) Entzerrung und als Verteilung einen 2fach-Abzweiger mit 8dB und F-Abschlusswiderstand auf dem Stammausgang.

c) ist S2 = S30 = K>30 dann nur funktioniert dein jetziger 20dB Verstärker aber als Verteilung mit einen 2fach-Abzweiger mit 8dB und F-Abschlusswiderstand auf dem Stammausgang.


Aber ohne diese 3 Pegel/Qualitätspaare ist alles nur ein sinnloses rumgestochere im Nebel. Noch besser wäre zusätzlich eine kleine Skizze der gesamten Anlage.
Datti
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 13. Dez 2008, 16:43
Wie ich jetzt über die Vermieterin erfahren habe, wird die Kabelanlage im Haus im Januar ohnehin erneuert. Dann mal sehen. Aber interessehalber werde ich mich mal dransetzen, versuchen deine Fragen für mich verständlich zu machen und dann die Werte online zu stellen ;-)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schlechter Empfang bei DVB-C
summerhill am 18.10.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  12 Beiträge
Plötzlich schlechter DVB-C Empfang
de170303 am 29.04.2018  –  Letzte Antwort am 04.05.2018  –  3 Beiträge
DVB C Receiver und Programme fehlen.
schallerdirk am 30.05.2015  –  Letzte Antwort am 01.06.2015  –  13 Beiträge
DVB-C Schlechter Empfang im Bereich D73 (73MHz)
joke24 am 05.11.2008  –  Letzte Antwort am 18.11.2008  –  7 Beiträge
kein empfang mit DVB-C
rafale_77 am 07.12.2011  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  4 Beiträge
Schlechter digital empfang
utje100 am 20.09.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2009  –  8 Beiträge
le40b653 dvb-c empfang
kamilkaze84 am 10.12.2009  –  Letzte Antwort am 12.12.2009  –  5 Beiträge
DVB-C Empfang
chd87 am 20.05.2010  –  Letzte Antwort am 22.05.2010  –  14 Beiträge
DVB C Empfang gestört
Kib90 am 31.05.2016  –  Letzte Antwort am 16.06.2016  –  6 Beiträge
Schlechter Empfang über eine Antennendose
Marder am 12.05.2008  –  Letzte Antwort am 13.05.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen