Antennenverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Mr._Pain
Neuling
#1 erstellt: 07. Dez 2007, 13:23
Guten Tag,

ich habe einen Kabelanschluß von KabelBW und bin mit meinem Bild unzufrieden. Folgende Pegel habe ich messen können:

UHF:
470 MHz -> 33 DB und fällt dann stetig ab bis 535 MHz auf 31 dB und höher kleiner 20 dB

VHF(S):
126 MHz -> 56 dB und fällt dann stetig ab bis 335 MHz auf 45 dB und weiter bis 24 dB bei 463 MHz

VHF(E):
175 MHz -> 55 dB fällt ab bis 52 dB bei 224 MHz

Welchen Verstärker soll ich hier einsetzen - momentan habe ich den Hirschmann GHV 10 ecopower installiert

Danke für Eure Hilfe!
DUSAG0211
Inventar
#2 erstellt: 07. Dez 2007, 13:28
Austausch des Verstärkers wird wohl nicht soviel bringen

was genau stört dich denn am Bild??? (merke: digital heisst: entweder bild da oder bild nicht da)
KuNiRider
Inventar
#3 erstellt: 07. Dez 2007, 15:30
Wenn das Werte am Übergabepunkt sind, musst du erstmal Kabel-BW anrufen und die Störung melden! So kann man damit nix vernünftig machen.
Bezugskanäle von KBW sind der S 04 und der K 29.
K 29 muss am ÜP min 60dBµV haben und die Schräglage max. 10dB zum S 04 (also 70dBµV)
Dosenpegel 65...73dB bei max 5dB Schräglage
Mr._Pain
Neuling
#4 erstellt: 07. Dez 2007, 16:05

KuNiRider schrieb:
Wenn das Werte am Übergabepunkt sind, musst du erstmal Kabel-BW anrufen und die Störung melden!
der Übergabepunkt ist ok - ich hänge leider an so einem langen Ausläufer, dass ich damit klarkommen muss.
Mr._Pain
Neuling
#5 erstellt: 07. Dez 2007, 16:06

Sternenfeuer schrieb:
Austausch des Verstärkers wird wohl nicht soviel bringen

was genau stört dich denn am Bild??? (merke: digital heisst: entweder bild da oder bild nicht da)
das analoge Signal ist zum Teil Schrott und digital bekomme ich RTL, Pro 7 etc. gar nicht erst rein. Premiere und die öffentlichen sind ok


[Beitrag von Mr._Pain am 07. Dez 2007, 16:07 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 07. Dez 2007, 16:25
Mir ist immer noch nicht klar wo du gemessen hast?
Vor deiner Dose? Was für eine Dose wenn danach gemessen?
Vor oder nach dem Verstärker?

Schätzungsweise benötigst du einen 30dB-Verstärker mit 5...6dB Interstage- und 10dB Vorentzerrer, den du aber vor deiner langen Leitung schleifen musst! Dahinter bekommst du zwar die Pegel hin, aber du hast das Rauschen extrem mitverstärkt.
Mr._Pain
Neuling
#7 erstellt: 07. Dez 2007, 17:44
ich habe vor meinem Verstärker gemessen - danach kommt noch ein Verteiler - hiervon gehe ich mit vier Strängen in meinem Haus weiter. An der Dose (ca. 13 m nach dem Verstärker/Verteiler) habe ich dann identische Signale wie unten vor dem Verstärker.

EDIT: die Dose ist eine BKD 15


[Beitrag von Mr._Pain am 07. Dez 2007, 17:54 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#8 erstellt: 07. Dez 2007, 17:59

Mr._Pain schrieb:
An der Dose (ca. 13 m nach dem Verstärker/Verteiler) habe ich dann identische Signale wie unten vor dem Verstärker.


Was beweist, dass du unzulässigerweise Stichdosen nach einem Verteiler verbaut hast!

Aber wie schon gesagt.. äh geschrieben: Da muss man vorne was tun! Mit diesen Pegeln ist bei dir nichts mehr zu retten.
Miss mal vorne an der Verteilstation (deren Verstärker hoffentlich bis K69 (865MHz) gehen) mit welchen Pegeln S4+K29 es auf deine Leitung geht, dann kann ich dir ausrechnen was du genau benötigst.
Aber eigentlich sollte die Antennengemeinschaft das Richten lassen, damit du einen vernünftigen Übergabepegel bekommst.
Mr._Pain
Neuling
#9 erstellt: 07. Dez 2007, 18:22
Ich habe die Anlage in meinem Haus nicht gebaut und weiß daher leider auch nicht, wie der Installateur es damals (vor fünf Jahren) verlegt hat. Ich habe im Haus insgesamt EDIT: sechs Antennendosen. Diese werden von den vier Abgängen versorgt

1. Stichdosen nach einem Verteiler? Müssen da andere rein?
2. Wäre der Verstärker ok? Verstärker -> Axing BVS 6-01, 47 ... 862 MHz, 35 dB Verstärkung, 20 dB Dämpfung und 18 dB Entzerrung und das alles regelbar
3. der Großteil der Antennengemeinschaft ist zufrieden, das wäre ein langer Weg bevor sich da was tut
4. Die gemessenen Pegel sind die, die direkt zu mir ins Haus kommen


[Beitrag von Mr._Pain am 07. Dez 2007, 18:23 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#10 erstellt: 07. Dez 2007, 18:37
1) Ein 4fach-Verteiler dämpft 8dB, wenn du nun Durchgangsdosen hast (was danach richtig wäre) haben die min. 10 dB, da dein GHV 10 nur 11dB verstärkt, müsstest du also an der Dose min 7dB (+ Kabeldämpfung ca. 2dB) weniger haben! Daher dachte ich wegen deiner Aussage du hättest gleichviel Pegel an eine 2dB Stichdose, dann hätte das hingehauen.

2)Nochmal: Kein Verstärker der Welt kann aus sowenig Pegel noch was vernünftiges rausholen, die Axing-Gurke schon zweimal nicht.

3) Ist doch egal wenn es beim Rest tut! Die Versorgung von deinem Haus ist stark mangelhaft, warum auch immer, und dass min 60dB (eigentlich sinnvoll 64dB) bei dir im Haus ankommen hast du ein Recht! Wenn du Pech hast, ist das Kabel zu dir defekt, dann kann es richtig teuer werden!
Mr._Pain
Neuling
#11 erstellt: 07. Dez 2007, 18:45
Danke für Deine Hilfe!!! Ich würde es im ersten Step ohne die Antennengemeinschaft versuchen wollen. Klappt das nicht, so muss ich es ja dann wohl oder übel.

Welchen Verstärker würdest Du mir denn vorschlagen?
KuNiRider
Inventar
#12 erstellt: 07. Dez 2007, 19:16
schreib ich chinesisch?


einen 30dB-Verstärker mit 5...6dB Interstage- und 10dB Vorentzerrer, den du aber vor deiner langen Leitung schleifen musst!


Ohne den ist alles in deiner Wohnung garantiert sinnlos! Selbst die 55dB unten im VHF sind schon im Rauschteppich drinn, vom UHF ganz zu schweigen. Für ein gutes analoges Bild brauchst du 41dB Rauschabstand dafür ist ein Eingangspegel von ca 60...65dB nötig.
Der Beste Verstärker für sehr schwache Signale mit hoher Schräglage ist zur Zeit der Delta BKD 33 für ca. 200,-€ (nur 4dB Rauschmaß und beide Entzerrer erst nach der Vorstufe). Der würde natürlich auch vor der Hauszuleitung funktionieren.
Mr._Pain
Neuling
#13 erstellt: 07. Dez 2007, 19:27
sorry, natürlich nicht - war halt schon ein paar Postings her und ich wusste nicht, ob sich durch meine Antworten was geändert hat.

Ich werde mir den kaufen und dann nochmal berichten.

Vielen Dank!!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Signaleinbruch ab 338 MHz
deisi am 18.11.2010  –  Letzte Antwort am 19.11.2010  –  3 Beiträge
Antennenkabel: Wieviel MHZ bzw. dB brauche ich?
crayzee am 17.07.2007  –  Letzte Antwort am 17.07.2007  –  6 Beiträge
Probleme mit 114 MHz und 122 MHz
Mars_Man am 13.04.2020  –  Letzte Antwort am 16.04.2020  –  6 Beiträge
digitaler Empfangsstörungen 113 MHz
sunny711 am 24.02.2011  –  Letzte Antwort am 25.02.2011  –  17 Beiträge
Unterschied dB / SNR **dB ?
tujay am 16.02.2015  –  Letzte Antwort am 16.02.2015  –  2 Beiträge
Mehr DB sinnvoll ?
hoffsnsn am 01.05.2009  –  Letzte Antwort am 02.05.2009  –  7 Beiträge
Zu geringer SNR ab 754 MHz (Unitymedia/KabelBW)
Jojojoxx am 05.10.2015  –  Letzte Antwort am 07.10.2015  –  10 Beiträge
864 MHZ = harte Grenze?
djtechno am 09.12.2010  –  Letzte Antwort am 09.12.2010  –  3 Beiträge
Empfangsprobleme bei 544 Mhz Sendern (Unitymedia Digital, Sagem DBox2)
hifirell am 27.12.2007  –  Letzte Antwort am 05.05.2008  –  3 Beiträge
Probleme bei Kabeldigital ab ca. 400 MHz
siml am 16.10.2008  –  Letzte Antwort am 21.11.2008  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Top Hersteller in Kabel (analog, DVB-C) Widget schließen