DVB-T(2) als Zusatz mit alter Unterdachantenne

+A -A
Autor
Beitrag
technikhififreak
Neuling
#1 erstellt: 23. Okt 2016, 14:41
Hallo!

bin neu hier, und komme direkt zu meinem Anliegen:

ich bin jahrelanger DVB-S(2) Nutzer und habe letztens erfahren, dass wir noch eine alte Unterdachantenne besitzen (Hersteller unbekannt) https://www.ewerk-on.../32006-32006---0.jpg nur in sehr alt. Ich habe nun einen DVB-T Fernseher angeschlossen, und dieser fand tatsächlich um die 60 Sender überwiegend öffentlich-rechtlich. Der nächste Sendemast ist ca. 30km von mir entfernt und strahlt nahezu alle Sender aus. Dazu haben wir noch einen alten Antennenverstärker (Wisi VS 56) dieser wird hier wohl nicht viel bringen mehr oder ? Ich möchte überwiegend DVB-T nutzen, wenn mal wieder die Sat-Schüssel vom Wetter beeinflusst wird.
Zu der Umgebung: Unter dem Dach ist nichts gedämmt, also die Antenne kann wunderbar arbeiten. Ich wohne auf dem Land und der Sendemast ist wie schon erwähnt ca. 30km Luftlinie von mir entfernt. Ich habe gelesen, dass die Antenne eventuell vertikal ausgerichtet werden muss, bedeutet dies ich muss diese nach oben zeigend unters Dach stellen ? Der Sendemast ist Saarbrücken-Schoßberg, vielleicht kann man mir dadurch noch besser helfen. Und zum Schluss: ich möchte dies am PC mit Stick nutzen, falls dieses noch entscheidend sein sollte.

Ich danke euch schonmal!
Bollze
Inventar
#2 erstellt: 23. Okt 2016, 16:59
Der Sender Riegelsberg- Schoksberg ?
Der Sender hat 4 Muxe aktiv, jeweils einmal von ARD und ZDF, einen Privaten und ein DVB-T2 Mux,
Wahrscheinlich kommen noch Signale vom Sender Göttelborner Höhe hinzu, wahrscheinlich noch weitere Sender, möglicherweise aus den Nachbarbundesländern.
ttps://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Sendeanlagen_im_Saarland

Die Antenne ist auf den Bild horizontal installiert. Schoksberg und Göttelbörner Höhe senden vertikal. Die Elemente sollten dazu senkrecht stehen.

Die meisten alten UHF- Antennnen gehen von Kanal 21 bis Kanal 69 und damit problemlos einsetzbar auch für DVB-T2. Dies ist nicht immer so, manche Antennen sind spezialisiert, gehen z.B. von Kanal 21 bis 31, das heisst die Antenne baut nach dem Kanal 31 stark ab,

Einen Verstärker braucht eigentlich nur, um grosse Kabelwege zu überbrücken oder um das Signal auf viele Empfangsstellen aufteilen zu können. Anders gesagt, um die Pegeldämpfung von Kabeln und Verteilern auszugleichen.
Um ein eventuell sehr schwaches Signal anzuheben, dazu ist dieser Verstärker nicht geeignet.
Ein Verstärker sollte generell nahe der Antenne installiert sein.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 23. Okt 2016, 17:08 bearbeitet]
technikhififreak
Neuling
#3 erstellt: 23. Okt 2016, 17:13
Ja, den meinte ich (Schoksberg)

Also muss ich die Antenne nach oben richten bzw. aufrecht stellen ?

hast du dir den Verstärker mal angeschaut, den ich genannt habe ? würde dieser funktionieren ? ich würde damit natürlich einen längeren Kabelweg überbrücken wollen. Er hängt 1 Meter von der Antenne weg.
Bollze
Inventar
#4 erstellt: 23. Okt 2016, 18:24
Der Verstärker verstärkt auch die DVB-T Signale. Die DVB-T Antenne sollte am UHF- Eingang angeschlossen sein.
Unter Umständen kann ein LTE- Filter zwischen Antenne und Verstärker nötig sein.

Zur Polarisationänderung ist die Antenne um 90 Grad um die eigene Achse zu drehen. Die Achse ist der tragende Vierkant.
Auf den Vierkant sind die Elemente ( = wirksame Bauteile der Antenne) aufgereiht, diese sollen nun senkrecht stehen und damit vertikal.
Die Antenne ist eine Richtantenne, sie empfängt nur aus einer Richtung die Signale mit voller Leistung. Der Vierkant zeigt auf den Sender, die grosse Gitterwand "schliesst" die Antenne hinten ab.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 23. Okt 2016, 18:34 bearbeitet]
technikhififreak
Neuling
#5 erstellt: 23. Okt 2016, 19:36
Das ist gut!

Also ich habe das lange Teil der Antenne, in Richtung Sendemast gedreht. Welcher Teil von der Antenne, muss denn jetzt vertikal gestellt werden ? hinten das Gitter steht vertikal, reicht das schon ?
Bollze
Inventar
#6 erstellt: 23. Okt 2016, 21:21
Die komplette Antenne wird gedreht. Dazu nur den Vierkant in der Masthalterung um 90 Grad drehen.

Auf den Bild auf dieser Seite hängt an der Mastspitze eine vertikale arbeitende DVB-T Antenne.
http://www.ebay.de/g...0000177565486/g.html

Bollze
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alter SW-TV an DVB-T
vampir am 28.05.2012  –  Letzte Antwort am 29.05.2012  –  3 Beiträge
Kabel oder DVB-T
OJ71 am 13.06.2006  –  Letzte Antwort am 16.06.2006  –  7 Beiträge
DVB-T
Marcel969 am 12.12.2008  –  Letzte Antwort am 14.12.2008  –  7 Beiträge
DVB-T ode DVB-S
bauernbua am 16.05.2005  –  Letzte Antwort am 17.05.2005  –  7 Beiträge
DVB-T
Sebimax221 am 22.06.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2006  –  11 Beiträge
DVB T als Alternative ?
spinhead09 am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 01.07.2011  –  42 Beiträge
DVB-T(2) Modulator?
Viennaboy am 11.07.2020  –  Letzte Antwort am 12.07.2020  –  5 Beiträge
DVB-T 2 Radio
Ralf310171 am 26.09.2021  –  Letzte Antwort am 02.10.2021  –  7 Beiträge
DVB-T Gemeinschaftsantenne und DVB-T Tuner
mmff am 08.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.05.2010  –  8 Beiträge
DVB oder DVB-T ?!
JaY00 am 27.11.2005  –  Letzte Antwort am 27.11.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.630

Hersteller in diesem Thread Widget schließen