Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 Letzte

neuer Blu-Ray-Player: Sony BDP-S7200

+A -A
Autor
Beitrag
monchychy
Stammgast
#674 erstellt: 13. Apr 2016, 08:40

Falcon (Beitrag #673) schrieb:
Nein. Der Sony BD-6500 ist zudem sogar so voreingestellt, dass er sämtliche Bildoptimierer deaktiviert, wenn er an einen Sony TV zuspielt. Und ohne diese ganzen Optimierer ist das Bild genauso wie bei jedem anderen Gerät mit HDMI Ausgang.


Hmmm, also ich hab den BD-6500 / BD-7200 noch nicht getestet, aber dass der sämtliche vom Nutzer getätigten Einstellungen "neutralisiert", nur weil er an einem Sony-TV angeschlossen ist, wage ich zu bezweifeln......wie kommst du zu der Meinung?

Beim Pioneer-BDP-320 ist davon die Rede, das der 48-Bit Farbtiefe ausgeben kann (was immer das auch bedeutet)........und der Triluminous-Effekt bei Sony-TVs ist ja wirklich DEUTLICH sichtbar, was summasummarum ein noch besseres Bild macht........deswegen auch die Frage, ob, wenn man den selben Film abspielt, man einen SICHTBAREN Unterschied merkt, zwischen meinem 2010er Pioneer BR-Player, oder einem 2015er BR-Player (egal welche Marke und Preis).

Dann gibt's ja noch den Ton (DTS, DTS HD; Dolby usw.).....hat sich da MERKLICH bei BR-Playern nichts getan?


[Beitrag von monchychy am 13. Apr 2016, 08:41 bearbeitet]
Falcon
Inventar
#675 erstellt: 13. Apr 2016, 17:42
Ich zitiere aus dem Handbuch, Seite 32:


x[4K-Ausgabe]
[Auto1]: 2K (1920 × 1080) Videosignale
werden während der Video-Wiedergabe
und 4K Videosignale werden während
der Foto-Wiedergabe ausgegeben, wenn
Sie den Player an ein Sony 4Kkompatibles
Gerät anschließen.
Gibt 4K-Videosignale bei der
Wiedergabe von 24p-Videos von BDROMs/
DVD-ROMs/Dateninhalten/
Netzwerkinhalten oder bei der Foto-
Wiedergabe aus, wenn eine Verbindung
mit einem 4K-kompatiblen Gerät
besteht, das nicht von Sony ist.
Diese Einstellung funktioniert nicht für
die Wiedergabe von 3D-Videobildern.


Auf gut Deutsch: Der Scaler wird deaktiviert, wenn ein Sony TV dran hängt. Bei Nicht-Sony Geräten ist der Scaler aktiv.
Ich musste an meinem Philips übrigens diese Option auf Auto2 stellen, damit der TV nicht abkackt.
Mazda_323F
Stammgast
#676 erstellt: 14. Apr 2016, 20:44
Hi Leute,

hat schon mal einer versucht Videos mit HD-Tonformaten von Festplatte aus auf dem Sony abzuspielen?

Danke und Gruß
Stefan
schups
Inventar
#677 erstellt: 15. Apr 2016, 09:04
Im Prinzip sind die Neuerungen seit 2010 bei den Sony Spitzenmodellen:
- 3D Unterstützung
- Diverse Streaming Apps (Netflix, Maxdome, Amazon etc.)
- Super Bit Mapping
- Kleinere Gehäuse

Schönen Gruß, Schups ;-)
monchychy
Stammgast
#678 erstellt: 17. Apr 2016, 21:53

Falcon (Beitrag #675) schrieb:
Ich zitiere aus dem Handbuch, Seite 32:


x[4K-Ausgabe]
[Auto1]: 2K (1920 × 1080) Videosignale
werden während der Video-Wiedergabe
und 4K Videosignale werden während
der Foto-Wiedergabe ausgegeben, wenn
Sie den Player an ein Sony 4Kkompatibles
Gerät anschließen.
Gibt 4K-Videosignale bei der
Wiedergabe von 24p-Videos von BDROMs/
DVD-ROMs/Dateninhalten/
Netzwerkinhalten oder bei der Foto-
Wiedergabe aus, wenn eine Verbindung
mit einem 4K-kompatiblen Gerät
besteht, das nicht von Sony ist.
Diese Einstellung funktioniert nicht für
die Wiedergabe von 3D-Videobildern.


Auf gut Deutsch: Der Scaler wird deaktiviert, wenn ein Sony TV dran hängt. Bei Nicht-Sony Geräten ist der Scaler aktiv.
Ich musste an meinem Philips übrigens diese Option auf Auto2 stellen, damit der TV nicht abkackt.


Das würde ja dann quasi heißen, das ich den Upscaler vom BR-Player nicht aktivieren kann, nur weil er an einem Sony-TV hängt? ........und was ist, wenn ich ihn über einen Denon-AVR an den TV laufen lasse? Dann schleift der Denon ja das Blu-Ray-Signal an den TV durch.....d.h. der BR-Player ist nicht direkt mit dem TV verbunden...

Zeigt der Fernseher denn dann trotzdem die UHD-Auflösung an, oder nur die FHD-Auflösung?


[Beitrag von monchychy am 17. Apr 2016, 21:55 bearbeitet]
Falcon
Inventar
#679 erstellt: 18. Apr 2016, 01:37
Sony geht wohl davon aus, dass der Upscaler in ihren TVs dem Upscaler im Blu-Ray Player überlegen ist. Du kannst natürlich trotzdem auf Auto2 schalten, dann wird die TV Erkennung deaktiviert und der Player verhält sich wie an jedem UHD-TV und aktiviert den Scaler.
George_Lucas
Inventar
#680 erstellt: 05. Mai 2016, 22:47

monchychy (Beitrag #674) schrieb:

Falcon (Beitrag #673) schrieb:
Nein. Der Sony BD-6500 ist zudem sogar so voreingestellt, dass er sämtliche Bildoptimierer deaktiviert, wenn er an einen Sony TV zuspielt. Und ohne diese ganzen Optimierer ist das Bild genauso wie bei jedem anderen Gerät mit HDMI Ausgang.


Hmmm, also ich hab den BD-6500 / BD-7200 noch nicht getestet, aber dass der sämtliche vom Nutzer getätigten Einstellungen "neutralisiert", nur weil er an einem Sony-TV angeschlossen ist, wage ich zu bezweifeln......wie kommst du zu der Meinung?

Das wundert mich auch ein wenig.
An den Sony 4K Projektoren wird nichts "neutralisiert". Da greifen alle Bildparameter so wie eingestellt.

Bemerkenswert finde ich aber vielmehr nach einem Test, dass ich einen deutlich sichtbar besseren Schärfeeindruck erhalte, wenn ich die Bild-Optimierer des Players nutze - anstatt der "Reality Creation" im Projektor.
Feindetails arbeitet der Player im Vergleich besser heraus. Das Bildrauschen wird auch nicht großartig verstärkt.
George_Lucas
Inventar
#681 erstellt: 05. Mai 2016, 22:49

Falcon (Beitrag #679) schrieb:
Sony geht wohl davon aus, dass der Upscaler in ihren TVs dem Upscaler im Blu-Ray Player überlegen ist. Du kannst natürlich trotzdem auf Auto2 schalten, dann wird die TV Erkennung deaktiviert und der Player verhält sich wie an jedem UHD-TV und aktiviert den Scaler.

Die 2K auf 4K Skalierung habe ich am Player ausgeschaltet. Nicht etwa weil der 4K-Projektor besser skaliert, sondern weil der Player mit 4K-Skalierung (ein) Bildruckeln verursacht. Die unschönen und störenden Bildruckler treten auch auf, wenn mit eingeschalteter 2K/4K-Skalierung das Bild auf einem Full-HD-Display wiedergegeben wird - also wenn gar keine Skalierung stattfinden sollte.


[Beitrag von George_Lucas am 05. Mai 2016, 22:55 bearbeitet]
Falcon
Inventar
#682 erstellt: 06. Mai 2016, 01:08
Wie gesagt, der obige Text stammt aus dem Handbuch des 6500er. Ob sich der 7200er hier anders verhält weiß ich nicht.

Ein Ruckeln, wenn ich den 6500er skalieren lasse statt des TVs kann ich ebenso nicht feststellen.
George_Lucas
Inventar
#683 erstellt: 06. Mai 2016, 09:41
Die oben beschriebenen Ruckler sind meistens nur sichtbar, wenn die Kamera über eine Landschaft "fliegt" - oder bei vergleichbar komplexen Szenen eines Filmbildes.
Dieses Ruckeln tritt übrigens schon beim BDP-S790 auf, wenn die 2K/4K-Skalierung am Player eingeschaltet ist. Zunächst hatte ich den Projektor in Verdacht. Aber nach dem Ausschalten der Skalierungsfunktion verschwand das Ruckeln.

Aus diesem Grund würde ich das Display skalieren lassen.

Die digitalen Filterregelungen des BDP-S7200 sind hingegen der Knaller. Ohne nennenswerte Artefakte kann der Schärfeeindruck massiv verbessert werden. Die feinstufigen Einstellmöglichkeiten übertrumpfen die RC deutlich, die in den Sony-TV-Geräten und Projektoren implementiert sind.
Falcon
Inventar
#684 erstellt: 06. Mai 2016, 14:59
Die Frage ist: Wenn Du die Skalierung ausschaltest, gibt er dann mit 50/60Hz aus oder weiterhin mit 24Hz? Upscaling beherrscht er ja nur bis 2160p24.
George_Lucas
Inventar
#685 erstellt: 06. Mai 2016, 15:15
Filme von Blu-ray gibt der BDP-S7200 in 3840 x 2160 Pixel/24 Hz aus, natürlich nur wenn die Skalierung auch eingeschaltet ist.
Fotos mit 3840 x 2160 Pixel/60 Hz.

Wenn die 2K/4K-Skalierung hingegen ausgeschaltet worden ist, gibt der Player "nur" bis 1080p/60 Hz aus. Die Wiedergabefrequenz ist natürlich abhängig vom vorliegenden Quellmaterial.
Falcon
Inventar
#686 erstellt: 06. Mai 2016, 18:21
Und daher ruckelt es auch, denn bei 50/60Hz Wiedergabe übernimmt der Player die Zwischenbildberechnung, die bei 24Hz Wiedergabe nicht statt findet. Ich würde behaupten, bei 1080p24 Wiedergabe ruckelt es genauso.
George_Lucas
Inventar
#687 erstellt: 06. Mai 2016, 18:23
Von welcher Zwischenbildberechnung sprichst Du?
Falcon
Inventar
#688 erstellt: 06. Mai 2016, 20:19
Wenn der Player das native 1080p24 Material als 1080p50/60 ausgibt, müssen ja irgendwo die fehlenden Frames herkommen.
George_Lucas
Inventar
#689 erstellt: 07. Mai 2016, 00:27
Der Player gibt Blu-rays nativ mit 1080p/24Hz wieder. Wenn die Filme stattdessen mit 1080/60 Hz ausgegeben werden, sind die Einstellungen im Menü des Players falsch.
DanRey
Stammgast
#690 erstellt: 11. Jun 2016, 13:46
Mein Sony BDP-S7200 ging nun zurück..hatte sich grundsätzlich in Amazon Prime Video aufgehängt, sobald ca. 1 Stunde ohne Interagieren geschaut wurde..dann half nur noch Stecker ziehen!

Laut Inet-Recherche ein bekanntes Problem..bin mal gespannt wie Sony reagiert, wollen wohl erstmal ne Reperatur probieren^^..


[Beitrag von DanRey am 11. Jun 2016, 13:46 bearbeitet]
Frank_Helmling
Inventar
#691 erstellt: 30. Aug 2016, 15:19
Nachtrag zum Amazon Prime Video - Problem: Seit ich eine hunderter Glasfaserverbindung hab', sind die Probleme mit dem Aufhängen nicht mehr aufgetreten. Einer der 7200er läuft über LAN und kriegt 87 mbit/s und einer über WLAN und kriegt zwischen 55 und 77 mbit/s.
DanRey
Stammgast
#692 erstellt: 31. Aug 2016, 12:33
Meiner wurde ausgetauscht und hatte das Problem auch nicht mehr seither!
Javacom3003
Stammgast
#693 erstellt: 28. Dez 2016, 00:17

George_Lucas (Beitrag #683) schrieb:

Die digitalen Filterregelungen des BDP-S7200 sind hingegen der Knaller. Ohne nennenswerte Artefakte kann der Schärfeeindruck massiv verbessert werden. Die feinstufigen Einstellmöglichkeiten übertrumpfen die RC deutlich, die in den Sony-TV-Geräten und Projektoren implementiert sind.

Das empfinde ich auch so!
Wie hoch kann man mit den Einstellungen gehen, da gerade mein x500 bei seinen Einstellungen bekanntlich eingeschränkt ist.

Bei mir aktuell:
Textur Remaster 4
Super Auflösung 2
Glättung 1
Kontrast Remaster 1


[Beitrag von Javacom3003 am 28. Dez 2016, 00:17 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#694 erstellt: 28. Dez 2016, 00:27
Den Reiter "Glättung" habe ich inzwischen ausgeschaltet, weil dieser einen zu starken Weichzeichner-Effekt in Feindetails hat.

"Kontrast Remaster" kann auch auf "2" gestellt werden, ohne dass Details im Schwarz absaufen, wenn "Textur Remaster 4"beträgt.

In wiefern diese Einstellungen mit denen des JVC "kollidieren", musst du einfach mal ausprobieren mit Testbildern und realen Filmszenen. Gut geeignet finde ich "James Bond - Casino Royale", Kapitel 1 (Bond sitzt im Schatten und sein Kragen sollte noch sichtbar sein). Auch die "Montenegro"-Szene finde ich brauchbar (Nadelstreifen auf Bonds Anzug).
Javacom3003
Stammgast
#695 erstellt: 28. Dez 2016, 00:49

George_Lucas (Beitrag #694) schrieb:
Den Reiter "Glättung" habe ich inzwischen ausgeschaltet, weil dieser einen zu starken Weichzeichner-Effekt in Feindetails hat.

"Kontrast Remaster" kann auch auf "2" gestellt werden, ohne dass Details im Schwarz absaufen, wenn "Textur Remaster 4"beträgt.

In wiefern diese Einstellungen mit denen des JVC "kollidieren", musst du einfach mal ausprobieren mit Testbildern und realen Filmszenen. Gut geeignet finde ich "James Bond - Casino Royale", Kapitel 1 (Bond sitzt im Schatten und sein Kragen sollte noch sichtbar sein). Auch die "Montenegro"-Szene finde ich brauchbar (Nadelstreifen auf Bonds Anzug).

Danke George
Werde ich mal testen und Texture Remaster auf 3 wieder zurücksetzen. Aber der Schärfezugewinn istvschon beachtlich.
blaufichte
Inventar
#696 erstellt: 28. Dez 2016, 00:59
Hi,

super, dann hab ich ein paar Anhaltspunkte ,
meiner soll Donnerstag hier eintreffen, kann aber erst frühestens Freitag einrichten.

Grüsse fiche
Javacom3003
Stammgast
#697 erstellt: 28. Dez 2016, 01:19

blaufichte (Beitrag #696) schrieb:
Hi,

super, dann hab ich ein paar Anhaltspunkte ,
meiner soll Donnerstag hier eintreffen, kann aber erst frühestens Freitag einrichten.

Grüsse fiche

Berichte mal bitte
Rhiley88
Stammgast
#698 erstellt: 25. Jun 2017, 12:49
Ich bin momentan auch auf der Suche nach einem neuen/ gebrauchten Plural-Player, blicke aber irgendwie nicht ganz durch, welches denn jetzt das aktuelle Topmodell von Sony ist (insbesondere bezüglich. Bildqualität). Mittlerweile gibt es ja sowohl den S-6500, als auch den S-6700. Dennoch wird der S-7200 noch von Sony als aktuelles Gerät geführt, sodass ich mich frage, ob er immer noch über den beiden anderen Geräten anzusiedeln ist. Die weiteren Funktionen sind mir weniger wichtig, da ich Filme direkt über den TV streame und ich dafür den Player nicht benötige. Mir geht es also primär um die Bildqualität (insbesondere bei DVDs, da sich dort vermutlich die größten Unterschiede ausmachen lassen). Designmäßig würde ich definitiv den S-7200 bevorzugen und preislich liegen die Geräte auch fast gleichauf.

Hat jemand von Euch Erfahrungen, was die Bildqualität der Geräte im Vergleich zueinander betrifft?
tomgrundig
Ist häufiger hier
#699 erstellt: 25. Jun 2017, 14:17
Hallo Riley88,

ich habe sowohl den BDP-S7200 (weil der optisch besser zum STR-DN1080 passt und ein Display hat), als auch den BDP-S6700. Technisch sind beide Player auf dem gleichen Stand, aber der BDP-S6700 hat zusätzlich Dualband-WLAN (2,4 und 5 GHz) sowie Bluetoothstreaming. Dafür hat der BDP-S7200 zwei USB-Anschlüsse.

Der BDP-S7200 stürzt beim Playback von einzelnen Filmdateien ab und bleibt hängen, was nur durch Abtrennen vom Strom behoben werden kann. Leider wird er nicht mehr mit Firmwareupdates versorgt (das letzte Update ist von 2015). Der BDP-S6700 hat hingegen erst kürzlich wieder eins bekommen.

Das Bild dürfte bei beiden Playern gleich gut sein. beide haben auch den Video-EQ und spielen sowohl Dolby True-HD als auch DTS-HD von DLNA files ab, was die Sony-Fernseher nur eingeschränkt können. DTS wird von dort grundätzlich nach DD oder 2-Kanal-PCM dekodiert (aus Lizenzgründen).

Solange Du nur Bluerays spielst und gelegentlich Filme via DLNA oder USB schaust, reicht der BDP-S7200 vollkommen aus und ist auch schöner.

Vielleicht schafft es mal ein Hacker die FW des BDP-S6500 auf den BDP-S7200 zu portieren. Die Hardware müßte gleich sein.

VG

Thomas
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony BDP S7200 Wi-fi PC Netzwerk
RockNBroetchen am 29.04.2016  –  Letzte Antwort am 04.05.2016  –  5 Beiträge
Sony BDP-S7200 reagiert auf keine Tastenbetätigung
Cardolan am 29.01.2016  –  Letzte Antwort am 31.01.2016  –  4 Beiträge
Sony BDP-S7200 .oder. Samsung BD-J7500 ?
fmuhr am 15.04.2015  –  Letzte Antwort am 16.04.2015  –  2 Beiträge
Probleme mit Sony BDP-S7200
Razor285 am 13.07.2015  –  Letzte Antwort am 14.07.2015  –  2 Beiträge
Sony blu ray bdp-s186
Croquettli am 01.05.2016  –  Letzte Antwort am 01.05.2016  –  2 Beiträge
Neuer Blu ray player.
Tobias.h am 01.07.2016  –  Letzte Antwort am 02.07.2016  –  5 Beiträge
Blu-ray Disc Player Sony BDP-S1E
itsapio am 25.09.2006  –  Letzte Antwort am 09.09.2013  –  1109 Beiträge
Sony Blu-ray Player BDP-S1
TR-DK am 11.05.2007  –  Letzte Antwort am 11.05.2007  –  2 Beiträge
Sony BDP-S370 Blu-ray Player & Codefree?
patrickuu am 17.05.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  3 Beiträge
Blu-Ray Player Sony BDP-S350
fu55el am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2010  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.983