Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

Yamaha BD-S1067

+A -A
Autor
Beitrag
Bananenkrümmer
Inventar
#101 erstellt: 22. Okt 2010, 18:36
Hm, ich habe von Yamaha schon seit 3 Wochen keine Antworten mehr.
Hatte auch danach gezielt gefragt und noch andere Dinge.

Stillschweigen.
Passat
Inventar
#102 erstellt: 22. Okt 2010, 20:40
In den USA, Kanada und Australien hat der BD-S1067 wie auch die Receiver eine andere Bezeichnung.
Dort heißt er BD-A1000 und auf der australischen Yamaha-Homepage ist auch schon die Anleitung herunterladbar:
http://www.yamahamusic.com.au/AVENTAGE/BDA1000/BDA1000_IM.pdf

Ein paar Features aus der Anleitung:
- DSD über HDMI
- Fernbedienung kann zwischen zwei Codes umgeschaltet werden, Parallelbetrieb mit einem Yamaha DVD-Player ist also möglich
- Keine native Ausgabe, in Stellung Auto wird die Fähigkeit des angeschlossenen Bildschirms abgefragt und diese Auflösung eingestellt
- LipSync Auto und Manuell
- gleichzeitige Tonausgabe HDMI/Digital/Analog möglich, sogar solche Kombinationen wie 7.1 über HDMI und gleichzeitig 2.0-Downmix über Koax/Optisch.
- Firmwareupdate über CD, USB und Netzwerk möglich

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 22. Okt 2010, 20:55 bearbeitet]
CooperCologne
Inventar
#103 erstellt: 22. Okt 2010, 20:59
Ich glaube man kann den Player aber doch zu nativer Ausgabe zwingen. Lies doch noch mal auf Seite 35 den letzten Absatz "When TV System is set to Multi, video signal is output at the same frequency as the source". Oder was macht der dann?

Edit: betrifft nur die Frequenz, wenn ich das richtig verstehe. Total dämlich, das der Vida im xx67 dadurch überflüssig wird. Fragt sich, was haben die in den Player eingebaut


[Beitrag von CooperCologne am 22. Okt 2010, 21:07 bearbeitet]
Tom_K
Inventar
#104 erstellt: 22. Okt 2010, 21:07

Passat schrieb:

- Keine native Ausgabe, in Stellung Auto wird die Fähigkeit des angeschlossenen Bildschirms abgefragt und diese Auflösung eingestellt
Grüsse
Roman


Was ist da mit dieser Multi Einstellung gemeint?

When TV System is set to Multi
When TV System is set to Multi, video signal is output at the same frequency as the source. Refer to the tables above for
details on the frequency setting of the TV and resolution of the output video signal.
While a menu screen such as SETUP menu is displayed, video signal is output at the same frequency as the source.


Kann ich das im Player einstellen? Dann wäre das Problem doch gelöst. oder?

Gruß Tom
Passat
Inventar
#105 erstellt: 22. Okt 2010, 21:09
Wenn ich das richtig verstehe, dann wählt er nur die Ausgangsfrequenz abhängig von der Quelle.
D.H. steckt eine NTSC-DVD drin, wählt er 60 Hz, bei einer PAL-DVD wählt er 50 Hz.

Und wenn das TV-Gerät nun max. 1080p60 unterstützt, dann wird bei Auto eine NTSC-DVD auf 1080p60 hochskaliert und eine PAL-DVD auf 1080p50.
Wählt man fix z.B. PAL, dann wird auch eine NTSC-DVD auf 50 Hz konvertiert wiedergegeben.

Grüsse
Roman
Tom_K
Inventar
#106 erstellt: 22. Okt 2010, 21:10
Ist ja schon was später, darum schreibe ich auch so einen Blödsinn. Toll wenn man nicht Auflösung und Frequenz auseinander halten kann. Mein Fehler, sorry!!!

Gruß Tom
C.-P.
Inventar
#107 erstellt: 22. Okt 2010, 21:31
Hallo zusammen,

nachdem ich die BDA gelesen habe, bestätigt sich auch das, was ich zwar bereits schon wusste, aber aufgrund Insiderinformationen nicht posten durfte. Er hat ein vollständiges CMS! Siehe Seite 32 der BDA. Mal schauen, wie es funktioniert...

Die Frage, welcher Hersteller, bzw. welcher Videochip verbaut ist, stellt sich immer noch. Ich kenne nur einen BD-Player, der ein CMS besitzt und das ist der Toshiba BDX 2100.

Gruß,

C.-P.
Puredirect
Inventar
#108 erstellt: 22. Okt 2010, 21:38
Und was bringt ein CMS
Passat
Inventar
#109 erstellt: 22. Okt 2010, 21:46
CMS = Colour Management System.

Beim 1067 lassen sich Helligkeit, Sättigung, Farbton für alle Farben (Blau/Rot/Grün/Gelb/Magenta/Cyan) getrennt einstellen.

Der Deinterlacingmodus lässt auch auch manuell auf Film und Video zwingen.
Das ist nützlich für falsch geflaggte DVDs.

Grüsse
Roman
C.-P.
Inventar
#110 erstellt: 22. Okt 2010, 21:46
CMS: Color Management System, wichtig zum Kalibrieren eines Display/Beamer. Der wichtigste Punkt beim 1067 ist die Möglichkeit die Helligkeit der Primär- und Sekundärfarben einzustellen - dies bieten nur wenige Beamer bzw. man muss schon ein Batzen Geld für einen entsprechenden Videoequalizer hinlegen.

Gruß,

C.-P.
HIFI_NARR
Inventar
#111 erstellt: 22. Okt 2010, 22:22
Wann kommt der BD-S1067 war schon kurz davor mir den BD-S1900 zu kaufen?!

Der sich ja bei DVD (Skalierung auf 1080p) mit dem DVD-S1800 / S2700 nicht viel nehmen soll soweit ich weiß.

Kann der BD-S1067 das vllt. noch besser?
Außerdem würde der zweifarbige look viel besser zu meinem Harman Kardon passen.

@ Klimbo

Du hast nie lange ein Gerät, war der Pioneer PDB 51FD nicht das ware?
Passat
Inventar
#112 erstellt: 22. Okt 2010, 22:40

Harmin schrieb:
Wann kommt der BD-S1067 war schon kurz davor mir den BD-S1900 zu kaufen?!


Ein Händler soll ihn schon bekommen haben, es dauert also nicht mehr lange, bis die übrigen Händler ihn haben.

Grüsse
Roman
SchlaueFragenSteller
Inventar
#113 erstellt: 22. Okt 2010, 22:53
also kann der BD-S1067 keine Bilder nativ nach Signal ausgeben, wobei die zugedachten AV-Receiver RX-V2067/3067 einen sehr guten Scaler für solche Zwecke verbaut haben!??!

Wenn das wirklich so ist, verstehe ich die Politik von Yamaha nicht!

Alle anderen Hersteller solcher combos (Denon, Onkyo, Marantz, Pioneer) bieten diese Funktionen genau deswegen auch in den Playern an, Yamaha scheint was wirkliche Qualität von BD-Playern angeht wirklich ein Anfänger zu sein. Ich ärgere mich so sehr grad darüber und hoffe das es eine Falschmeldung ist und "source Direct" für Video wird in dem Gerät verfügbar sein. Sonst nicht nutzbar! Sorry!

Ich bezahle nicht 1500 € für einen AVR der alle Quellen auf 1080p super skalieren/deinterlacen kann und dann spinnt der Zuspieler der selben Firma da rum und kann das nicht würdigen! Die Drogen die die Yamaha-Ingenieure nehmen hätte ich auch gern!!!!

EDIT: Die Bedienungsanleitung grad überflogen: Das ist ja wohl echt der Witz! Nicht nur Source Direct gibt es nicht, auch ist eine DolbyHD /DTS HD Ausgabe nativ über HDMI erst ab 720p möglich (S.34 Notes unten)! D.h. man könnte nicht mal manuell wechseln!

Sorry aber so einen Schrott kauf ich nicht! Es hätte so schön sein können in Verbindung mit den guten AVR! Aber nein!


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 22. Okt 2010, 23:16 bearbeitet]
Passat
Inventar
#114 erstellt: 22. Okt 2010, 23:02
Lies dir einfach die verlinkte Anleitung durch!

Der 1067 kennt keine native Videoausgabe, er orientiert sich in Stellung Auto daran, was das Zielgerät maximal unterstützt.

Grüsse
Roman
SchlaueFragenSteller
Inventar
#115 erstellt: 22. Okt 2010, 23:07
hab ich doch!
Damit ist das Gerät als Partnergerät mit den AVR ungeeingnet! Oder nicht?

Das Yamaha so Stümperhaft ist, echt unglaublich!


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 22. Okt 2010, 23:09 bearbeitet]
Tom_K
Inventar
#116 erstellt: 22. Okt 2010, 23:26
Also müsste man vorher wählen was man ausgeben will, wenn man nicht auf Auto stellt.

Gruß Tom
C.-P.
Inventar
#117 erstellt: 22. Okt 2010, 23:26
Zur Not kann man ja bei DVDs die Ausgabe auf 576i umstellen, dann kann man den Receiver skalieren lassen und somit vergleichen welcher Scaler/Videochip bessere Arbeit macht.


[Beitrag von C.-P. am 22. Okt 2010, 23:29 bearbeitet]
Tom_K
Inventar
#118 erstellt: 22. Okt 2010, 23:27
Da gibt es leider nur keine Taste für auf der Fernbedienung.
Bleibt nur zu hoffen, dass der verbaute Chip gut scaliert.
Gruß Tom


[Beitrag von Tom_K am 22. Okt 2010, 23:33 bearbeitet]
SchlaueFragenSteller
Inventar
#119 erstellt: 22. Okt 2010, 23:54
ich schrieb doch: bei weniger als 720p ausgabe geht kein HD-Audioformat mehr!

Sowas hab ich noch nie gesehen!

Und ich bin was den Yamaha-Player angeht raus, bis es heißt die haben es nachgeschoben per Update!

Ich geb doch nicht nur damit da zwei schöne Yamaha stehen 500 tacken aus für ein Gerät was eine simple native Ausgabe nicht beherrscht!

Ich bin echt enttäuscht! Und jeder der jetzt anfängt, naja, aber manuell und was weiß ich... 500 € und "passende" Receiver mit "best in class" Porozessor an Bord? Da wurde überhaupt nicht nachgedacht... und das finde ich sehr Zweifelhaft was mein Vertrauen in Yamaha angeht..

man man man, ich reg mich grad echt auf.. (merkt man wahrscheinlich.. tut mir Leid.. aber ehrlich: Ich hab ja wohl recht dabei..)

Und kommt jetzt nicht mit: " Ich brauch diese Funktion nicht, der Player ist sooo toll..!" Objektiv betrachtet ob man genau das braucht oder nicht.. sowas muss einfach im Funktionsumfang sein.. erst recht wenn ich Yamaha heiße und fette AV-Receiver mit komplexer Videobearbeitung im Programm habe!

So jetzt hör ich auf.. gute Nacht!

echt enttäuscht bin, echt enttäuscht.. *brabbel brabbel Kopf senk*


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 22. Okt 2010, 23:56 bearbeitet]
Passat
Inventar
#120 erstellt: 23. Okt 2010, 00:12

SchlaueFragenSteller schrieb:
ich schrieb doch: bei weniger als 720p ausgabe geht kein HD-Audioformat mehr!


Und wo ist das Problem?
Gibt es DVDs mit HD-Ton?
Gibt es BluRays mit 576i?

Mir sind da keine bekannt.

Grüsse
Roman
Tom_K
Inventar
#121 erstellt: 23. Okt 2010, 00:45
Naja der Ton wird bei Yamaha "noch nicht" hochskaliert.

Gruß Tom
Bananenkrümmer
Inventar
#122 erstellt: 23. Okt 2010, 07:00

Passat schrieb:
Keine native Ausgabe, in Stellung Auto wird die Fähigkeit des angeschlossenen Bildschirms abgefragt und diese Auflösung eingestellt :{

Da sollte er mal lieber den angeschlossenen AVR abfragen und sich dann dazu entscheiden 576i auszugeben, und dem AVR das Scalieren zu überlassen

@C._P.
Was sagen denn die Insiderinfos, was im Player werkelt?
Bananenkrümmer
Inventar
#123 erstellt: 23. Okt 2010, 07:01

Harmin schrieb:
Wann kommt der BD-S1067 war schon kurz davor mir den BD-S1900 zu kaufen?!

Schrieb´s ja etwas weiter oben schon,
dass mein Händler ihn seit gestern in schwarz da hat.
C.-P.
Inventar
#124 erstellt: 23. Okt 2010, 07:37
Moin,

da kann ich Dir leider wirklich nicht weiterhelfen, ich wusste nur von dem CMS.

@SchlaueFragenSteller: Wie Passat es schon angesprochen hat, Skalieren von DVDs (576i auf 1080p) durch den Receiver könnte Sinn machen (muss es aber nicht unbedingt, wenn der Player das bessere Ergebnis liefert), dabei ist es unwichtig, dass kein HD-Ton weitergeleitet wird.

Bei Blu-rays macht es überhaupt keinen Sinn, diese mit 576i ausgeben und dann vom Receiver hochskalieren zu lassen. Bei einer Source-Direct-Schaltung wird ja auch die Quellauflösung ausgegeben.

Gruß,

C.-P.
Bananenkrümmer
Inventar
#125 erstellt: 23. Okt 2010, 07:47

C.-P. schrieb:
Skalieren von DVDs (576i auf 1080p) durch den Receiver könnte Sinn machen (muss es aber nicht unbedingt, wenn der Player das bessere Ergebnis liefert), (...)

Tja, und genau diese Frage wird wohl offen bleiben,
da man es manuell (offensichtlich) nicht vorgeben und
damit testen kann, oder?!

Bleibt nur, eine DVD einschmeißen und schauen, ob einem
das Bild nicht ausreicht und ob der 2067/3067 das mit
´nem nativ ausgebenden Player besser hinbekommt. Vieleicht
findet sich Jemand, der das (rein subjektiv) durchprobiert?!

Aber der Yamaha hat ja durchaus andere Vorteile!!!


[Beitrag von Bananenkrümmer am 23. Okt 2010, 07:48 bearbeitet]
C.-P.
Inventar
#126 erstellt: 23. Okt 2010, 07:51
Weshalb sollte man es nicht vorgeben können? Einfach im Setup-Menü auf 576i stellen, dann wird alles so ausgegeben. Dann schaut man wie das durch den Receiver bearbeitete Bild ist. Danach stellt man im Setup wieder auf Auto und gut ist.

Gruß,

C.-P.
Bananenkrümmer
Inventar
#127 erstellt: 23. Okt 2010, 08:40
Dann habe ich das oben falsch interpretiert.
Fehlt also nur die Option auf der Fernbedienung?!

Na dann, Tester vor



Oder soll ich mir doch ´ne PS3 kaufen


[Beitrag von Bananenkrümmer am 23. Okt 2010, 09:00 bearbeitet]
Dr.No°
Gesperrt
#128 erstellt: 23. Okt 2010, 10:27
Ich hab das nicht verstanden Leute. Da ich kurz vor dem Kauf des Gerätes stehe, kann mir das bitte nochmal jemand mit Engelsgeduld erklären?

Was kann der player nicht wie ausgeben? Bislang hab ich den Philips 9500 immer auf "Auto" oder direkt auf "1080/24" gestellt, und gut wars. Was kann der Yamaha nun nicht?

Dem 2067 möchte ich nicht das Videosignal anvertrauen. Ich habe festgestellt, das der Chip sehr unschöne Solarisationen (stufige Farbübergänge) produziert. Da nutze ich dann doch lieber nur die Tonverarbeitung. Ich möchte das Videosignal besser nur gleich im player beeinflussen.

Weiter hinten stand etwas von paralleler Tonausgabe. Bedeutet das nun, das der Yamaha gleichzeitig

- ein HDMI-Signal mit bitstream-Ton
- ein Analogsignal an den 7.1-Buchsen( mir gehts ja nur um den Subwoofer .1-Ton)

ausgeben kann?

Besitzt das Gerät Videoregler wie Rauschminderer etc?

Der neue Philips 9600 hat featuremäßig ALLES das was ich suche, ist preislich gleich und zudem vermutlich noch solider gebaut. Aber er passt eben nicht so schön zum 2067.
CooperCologne
Inventar
#129 erstellt: 23. Okt 2010, 10:32
So wie es aussieht, kann der Player keine Einstellung, die automatisch immer die auf der jeweiligen Disc vorhande Auflösung liefert, bei Denon heißt das "Source direct". Man müsste immer manuell umstellen, um dem Receiver das Scaling anzuvertrauen (was du ja nicht willst)... also passt das schon mal für dich.


[Beitrag von CooperCologne am 23. Okt 2010, 10:37 bearbeitet]
SchlaueFragenSteller
Inventar
#130 erstellt: 23. Okt 2010, 10:37
@ Dr No:
dann hast du ja kein problem, aber jeder der einen externen Scaler nutzen möchte hat eins! Und verstehen kann ich nicht dass das hier offenbar von der bisherigen Mehrheit nicht als Problem angsehen wird.

Nach dem Motto: "Ich will das nicht nutzen, das Gerät ist soooo suuper.."
Es kann einfachnicht sein das man hier nicht objektiv sein kann und immer nur sein subjektives verlangen entscheidend ist.
Jeder muss zugeben, dass ein Fehlen der nativen Ausgabe objektiv ein echtes Manko ist!!! Und da gibts keine Diskussion!

HD Ton ohne HD Bild, klar, das gibts bei DVDs nicht.. da bin ich in meiner Rage wohl übers Ziel hinaus geschossen! Trotzdem eine seltsame Regelung von Yamaha...


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 23. Okt 2010, 10:39 bearbeitet]
hfpt07
Stammgast
#131 erstellt: 23. Okt 2010, 11:00

C.-P. schrieb:
Weshalb sollte man es nicht vorgeben können? Einfach im Setup-Menü auf 576i stellen, dann wird alles so ausgegeben. Dann schaut man wie das durch den Receiver bearbeitete Bild ist. Danach stellt man im Setup wieder auf Auto und gut ist.

Gruß,

C.-P.

Für DVD ok, aber was ist, wenn man bei der Einstellung ne BR einlegt?
Tom_K
Inventar
#132 erstellt: 23. Okt 2010, 11:09
Das wäre dann ein Fehler. Der Yamaha würde das Bild vermutlich dann runter skalieren. (Was ja nicht gewollt ist.)Warten wir doch einfach mal ab wie gut der Videochip arbeitet.

Gruß Tom
CooperCologne
Inventar
#133 erstellt: 23. Okt 2010, 11:12
Rein technisch, wäre es möglich denn einen "Source direct"-Modus per Firmware-Update nachzuschieben? Vielleicht hat Yamaha ja noch ein Einsehen.


[Beitrag von CooperCologne am 23. Okt 2010, 11:12 bearbeitet]
SchlaueFragenSteller
Inventar
#134 erstellt: 23. Okt 2010, 11:17
ja, natürlich. Source Direct ist in meinen Augen was ganz einfaches. Im Prinzip doch nur ein Makro das ankommende Auflösung abfragt und im Hintergrund das dafür passende Ausgabeformat wählt. so als würde man im Menü das nachziehen. Das sind sicher nur ein paar Kommandozeilen.

da Yamaha im fernen Japan sitzt werden wir da sicher lange warten können. Auf sowas würde ich mich nie verlassen. vorher kaufe ich das Ding definitiv nicht!

Und bis dahin hab ich mich wahrscheinlich für Denon/Marantz oder den Oppo als Universalplayer entschieden...

das ist echt ziemlicher Mist!


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 23. Okt 2010, 11:17 bearbeitet]
HIFI_NARR
Inventar
#135 erstellt: 23. Okt 2010, 11:19
Gibt es technisch gesehen große Unterschiede zum S1065 bzw. S1900?

Das Gerät klingt fast perfekt aber pure direct gibt es für den ton?
CooperCologne
Inventar
#136 erstellt: 23. Okt 2010, 11:21
Interessant:
http://www.yamahamusic.com.au/AVENTAGE/BDA1000/

Auf dem "Avatar"-Bildchen ist auch das HQV Logo, nicht das die einfach den großen Deal gemacht haben, und es kommt der selbe Chip wiebei den xx67 oder ein für BD-Player geeigneter mit ähnlichen Spezifikationen rein.


[Beitrag von CooperCologne am 23. Okt 2010, 11:23 bearbeitet]
Tom_K
Inventar
#137 erstellt: 23. Okt 2010, 11:35
Naja, da würde ich die Erwartungen nicht zu hoch schrauben. Bei den Recievern wird HQV explicit genannt. Im Beiblatt vom Player leider nicht. Viel mehr würden mich die Netzwerkfunktionen interessieren. Da scheint er ja einiges zu können.

Gruß Tom
CooperCologne
Inventar
#138 erstellt: 23. Okt 2010, 11:42
Also ich lasse das auf mich zukommen, für mich ganz persönlich scheint der alles zu können, was ich haben möchte. Wobei wie C.-P. oben schon bemerkte, der hat ja ein komplettes Color Management mit an Bord, das wird ja auch nicht jeder 0815 Prozessor können, oder?
Tom_K
Inventar
#139 erstellt: 23. Okt 2010, 11:45
Nein definitiv kann das nicht jeder Chip. Bei mir bleibt er auch in der engeren Auswahl. Wenn ich ihn noch als Streamingclient nutzen kann um so besser.

Gruß Tom


[Beitrag von Tom_K am 23. Okt 2010, 11:47 bearbeitet]
CooperCologne
Inventar
#140 erstellt: 23. Okt 2010, 11:51
Das wirst du, fragt sich nur, wie großzügig Yamaha mit den unterstützten Formaten ist. Der DLNA Standard ist da ja leider recht armseelig gestaltet, aber die DIVX-Plus Zertifizierung lässt zumindest schon mal hoffen!
HIFI_NARR
Inventar
#141 erstellt: 23. Okt 2010, 11:58

Harmin schrieb:
Gibt es technisch gesehen große Unterschiede zum S1065 bzw. S1900?

Das Gerät klingt fast perfekt aber pure direct gibt es für den ton?


Kann jemand was dazu sagen?

Solange er alle HD Tonformate selber decodiert und vllt. SACD und DVD-A als PCM über HDMI ausgeben kann, wäre es perfekt.
CooperCologne
Inventar
#142 erstellt: 23. Okt 2010, 12:03
weder der S1065 noch er S1900 können SACD oder DVD-A, Pure Direct hat nur der 1900
HIFI_NARR
Inventar
#143 erstellt: 23. Okt 2010, 12:06
Also sind 1065 und 1900 baugleich bis auf Display und kleine Details und der 1067 kann alles aber kein Pure Direct?

Schade finde die Bestätiungs LED ganz hübsch....

Kann der 1067 die HD Formate, DVD-A und SACD als PCM über HDMI ausgeben?
CooperCologne
Inventar
#144 erstellt: 23. Okt 2010, 12:07
Pure direct kann der 1067, das ist aber nur der Ton, es geht aber hier immer um "Source direct", also die native Wiedergabe von Videomaterial.

Kann der 1067 die HD Formate, DVD-A und SACD als PCM über HDMI ausgeben?


Ja, kann er!


[Beitrag von CooperCologne am 23. Okt 2010, 12:09 bearbeitet]
Dr.No°
Gesperrt
#145 erstellt: 23. Okt 2010, 12:16
Ich habe den player eben bestellt, und darf ihn in Ruhe testen. Trotzdem hab ichs immer noch nicht geblickt. Was kann der player nicht?

Ich hab eben in der Aussie-BDA geblättert, da finde ich unter Videomenü keinerlei Möglichkeiten, das Ausgangsformat einzustellen. Ist das also das Problem? Ich kann also die Auflösung nicht selbsttätig einstellen, so wie ich sie haben will? Also kein 1080i, kein 720p, kein 576p, kein 576i.

Ist das so korrekt?

Der player stellt sich nur, ohne das man das beeinflussen kann, automatisch auf das maximal mögliche Verarbeitungsformat des Beamers ein. Das wären dann 1080p.

Was heisst das nun in der Praxis:

Bei DVD skaliert der Yamaha BDP auf 1080 hoch, stellt aber 24p aus?

Bei Blueray skaliert er nicht, sondern gibt 1080/24 voll aus?

Bei einer 1080i-Konzert-Blueray skaliert er wieder auf 1080/50p oder 1080/60p hoch?

Wenn das so wäre, wo seht Ihr dann einen Nachteil?

Kann man mit dem Yammi auch die Untertitel wie beim Philips hochsetzen, wenn man eine 2,35:1-Leinwand bentutzt? Bei mir würde das sonst im schwarzen Samt an der Wand verschwinden.
HIFI_NARR
Inventar
#146 erstellt: 23. Okt 2010, 12:20

CooperCologne schrieb:
Pure direct kann der 1067, das ist aber nur der Ton, es geht aber hier immer um "Source direct", also die native Wiedergabe von Videomaterial.

Kann der 1067 die HD Formate, DVD-A und SACD als PCM über HDMI ausgeben?


Ja, kann er!


Steht das 100000% fest?

Das wäre perfekt da mein H/K AVR nur PCM entgegennehmen kann.
Läuft DVD-A und SACD dann auch normal über das Bassmangement vom AVR?

Optisch muss ic sagen passt der Titanfarbe durch das zweifarbige Design bissl zu den älteren Harman/Kardon.

Oder gibt es optisch/technisch noch bessere Alternativen in dem Preisgebiet?
C.-P.
Inventar
#147 erstellt: 23. Okt 2010, 12:22
@Dr.No: Seite 31 unter Resolution und Seite 35, da steht alles...

Gruß,

C.-P.
CooperCologne
Inventar
#148 erstellt: 23. Okt 2010, 12:23
Hier ist die Bedienungsanleitung, da auf Seite 34 unter SACD schauen.

http://www.yamahamusic.com.au/AVENTAGE/BDA1000/BDA1000_IM.pdf

Wenn ich mich jetzt nicht ganz vertue, dann ist DVD-A sowieso immer LPCM codiert. Was soll er sonst daraus machen
Passat
Inventar
#149 erstellt: 23. Okt 2010, 12:30

CooperCologne schrieb:
Wenn ich mich jetzt nicht ganz vertue, dann ist DVD-A sowieso immer LPCM codiert. Was soll er sonst daraus machen


Stimmt, DVD-A ist immer PCM.

Grüsse
Roman
CooperCologne
Inventar
#150 erstellt: 23. Okt 2010, 12:35
Von der Seite eines Händlers aus Australien



MULTIMEDIA FILE SUPPORT
Video Format H.264 (MPEG-4 AVC), WMV9, MPEG-1, MPEG-2, DivX Plus HD (DivX 3/4/5/6), Xvid
File Extention :mkv / .wmv / .asf / .avi / .mov / .mts / .m2ts / .mp4 / .divx / .mpg / .vob
Audio Format MP3, WMA9, WAV, AAC
Photo Format JPEG, GIF, PNG

Note: • Depending on the CODEC and type of file, playback may not be possible. • Copyright protected files cannot be played. • Apple Lossless cannot be played back. • DLNA is influenced by the server application’s compatible format.
HIFI_NARR
Inventar
#151 erstellt: 23. Okt 2010, 12:37

Passat schrieb:

CooperCologne schrieb:
Wenn ich mich jetzt nicht ganz vertue, dann ist DVD-A sowieso immer LPCM codiert. Was soll er sonst daraus machen


Stimmt, DVD-A ist immer PCM.

Grüsse
Roman


Habe mich mit DVD-A noch nicht weiter beschäftigt dachte da gibt es auch so eine Art DSD wie bei SACD.

Also ist DVD-A ja auch ab HDMI1.0 möglich?!
Nur am Rande hat PCM bei SACD große Nachteile gegenüber DSD.
Die 4 HD-Tonformate werden auch als PCM in 7.1 ausgegeben?


Der Player ist perfekt außer es kennt jemand einen Player der optisch noch besser zur alten Harman Kardon Serie passt und technisch?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha BD S1067 mit kleiner Fernbedienung bedienen
kuc13 am 22.04.2011  –  Letzte Antwort am 22.04.2011  –  3 Beiträge
Neuer Yamaha Blu-Ray Player BD-S667
Lord-Senfgurke am 18.06.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  2 Beiträge
Guter Klang beim Yamaha BD-S1067
1976anubis am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 25.01.2012  –  3 Beiträge
Yamaha BluRay Player BD-S667
ctu_agent am 16.06.2010  –  Letzte Antwort am 21.08.2016  –  192 Beiträge
Yamaha BD-S677 inkl. SACD
outofsightdd am 03.03.2014  –  Letzte Antwort am 28.12.2016  –  78 Beiträge
Yamaha Blu-ray Player zur IFA BD-S2900
Leon-x am 04.04.2008  –  Letzte Antwort am 29.12.2008  –  160 Beiträge
Neuer Yamaha BD-A1010
Passat am 24.07.2011  –  Letzte Antwort am 25.09.2018  –  711 Beiträge
Yamaha BD-S1065 DVD codefree?
draco876 am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 12.01.2010  –  2 Beiträge
Yamaha Blu-ray Player (2011) BD-S671
wissl am 08.04.2011  –  Letzte Antwort am 06.11.2012  –  272 Beiträge
Magnetar UDP800 / 900 UHD-BD SACD Player
Ralf65 am 13.09.2022  –  Letzte Antwort am 21.05.2024  –  47 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.317