Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Panasonic 2019 LineUp DP-UB150/UB154, UB159, UB450

+A -A
Autor
Beitrag
Franconian
Inventar
#1 erstellt: 08. Jan 2019, 10:20
2019 wird es nun drei Player von Panasonic geben. Die Unterschiede sind sind jeweils Fett markiert und betreffen einen zweiten HDMI Ausgang, Coax und bei dem UB450 Dolby Vision.

Für den UB159 und UB450 existiert noch keine deutsche Bezeichnung und UVP.

--------------

Panasonic DP-UB150 bzw. deutsches Modell: UB154 - UVP 159 €

Picture quality
- Ultra HD Blu-ray disc playback (4K/HDR)
- Supports HDR10+ dynamic metadata technology
- 4K 60p/50p/4:4:4 output
- 4K video / 4K JPEG playback
- Full HD 3D Blu-ray disc playback

Sound quality
- High-Resolution Audio playback (DSD (11.2MHz/5.6MHz/2.8MHz), ALAC, FLAC, WAV, AIFF)

--------------

Panasonic DP-UB159

Picture quality
- Ultra HD Blu-ray disc playback (4K/HDR)
- Supports HDR10+ dynamic metadata technology
- 4K 60p/50p/4:4:4 output
- 4K video / 4K JPEG playback
- Full HD 3D Blu-ray disc playback

Sound quality
- High-Resolution Audio playback (DSD (11.2MHz/5.6MHz/2.8MHz), ALAC, FLAC, WAV, AIFF)
- Twin HDMI Pure AV (isolated twin output)
- Digital audio output (coaxial)


--------------

Panasonic DP-UB450

Picture quality
- Ultra HD Blu-ray disc playback (4K/HDR)
- Supports HDR10+ dynamic metadata technology
- Supports Dolby Vision
- 4K 60p/50p/4:4:4 output
- 4K video / 4K JPEG playback
- Full HD 3D Blu-ray disc playback

Sound quality
- High-Resolution Audio playback (DSD (11.2MHz/5.6MHz/2.8MHz), ALAC, FLAC, WAV, AIFF)
- Twin HDMI Pure AV (isolated twin output)
- Digital audio output (coaxial)


[Beitrag von Franconian am 08. Jan 2019, 10:20 bearbeitet]
rodriquez
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 08. Jan 2019, 10:41
http://www.hifi-foru..._id=166&thread=10681
Wird sonst unübersichtlich...


[Beitrag von rodriquez am 08. Jan 2019, 10:42 bearbeitet]
Franconian
Inventar
#3 erstellt: 08. Jan 2019, 11:41
Da gehts eigentlich um den 450er. Wir haben hier immer einen LineUp Thread und dann individuelle für die einzelnen Player. Siehe die 2018er Modelle:

- Panasonic LineUp 2018 DMP-UB9000, UB-824 UB424, UB330 UB320
- Panasonic 2018 DMP-UB9004 HDR10+ / Dolby Vision UHD-BD Player
- Panasonic 2018 DMP-UB824 mit DolbyVision, HDR10+
rodriquez
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 08. Jan 2019, 12:00
Kein Thema... Die Threads sahen anfänglich sehr gleich aus.
scorpion66
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Jan 2019, 17:53
Die Player sind auf der französischen Panasonic Seite bereits gelistet.
ub 150

ub 450
rodriquez
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Jan 2019, 12:34
Ja. Pana überarbeitet scheinbar gerade die länderspezifischen Seiten.
Bin gespannt, was da raus kommt. Auf der spanischen und italienischen Seite (aktuell auch Schweiz) wird nur der UB 150/154 gelistet, während in England und Frankreich auch der UB450 aufgeführt ist. Deutschland ist noch ganz außen vor. Schauen wir mal, ob bei uns überhaupt was kommt und welcher es sein wird.
Der UB450 scheint auf dem Chassis des UB424 mit den Innereien des UB824 gebaut zu sein. Also 32cm Gerät..
rodriquez
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Jan 2019, 13:02
Über Idealo wird nun der erste DP-UB154 angeboten Angeblich lieferbar ab Februar zum Preis von 159€.
Bei Panasonic Deutschland ist aber noch keines der neuen Geräte gelistet, im Gegensatz zu Frankreich
TheWachowski
Stammgast
#8 erstellt: 21. Feb 2019, 02:26
Der kleine 154er ist nun offiziell auf der Pana Seite aufgeführt:

DP-UB154
TheWachowski
Stammgast
#9 erstellt: 13. Mrz 2019, 10:25
DP-UB154 jetzt bei Amazon lieferbar:

Panasonic 4k Ultra HD Blu-ray-Player DP-UB154
pasmaster
Stammgast
#10 erstellt: 14. Mrz 2019, 17:02
Anleitung ist auch raus.
https://dlc.panasoni...e-DE&model=DPUB154EG

Die Fernbedienung sieht aus wie Grütze.
Interessant wäre, ob eine fortlaufende Wiedergabe von Medienfiles möglich ist, und ob der Dateinahme im Infofeld angezeigt wird.
Shax
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 20. Mrz 2019, 02:06
Warum sollte ich den DP-UB154 für 160 kaufen? Ist der Ub424 für 30 Euro mehr nicht immer noch die bessere Wahl?
TheWachowski
Stammgast
#12 erstellt: 20. Mrz 2019, 11:30
Klar ist der 424er besser. Man muss halt den Preisunterschied am UVP und nicht am Straßenpreis bewerten um eine Daseinsberechtigung zu erkennen. Da sind es nämlich 70€ (229.-€ vs. 159.-€).
suessehonigbiene
Stammgast
#13 erstellt: 22. Mrz 2019, 11:33
Meiner Meinung nach ist der 154er besser, weil er im Gegensatz zum 424er wirklich alle Formate, bis auf Dolby Vision, abspielen kann.

Siehe auch Amazon Kundenrezensionen:

https://www.amazon.d...ritical&pageNumber=1

Ich hatte den 154er von Amazon gekauft und getestet. Daher kann ich bestätigen, dass er alle Container-, Video- und Audioformate problemlos bei mir abgespielt hat. Außerdem hat er, im Gegensatz zum 424er, weder einen lauten Lüfter oder eine nervig laute Disc Wiedergabe, noch konnte ich ein beim 424er häufig beschriebenes Hitzeproblem feststellen.

Dennoch habe ich ihn zurückgehen lassen, weil ich lieber noch den 450er mit Dolby Vision, 2x HDMI und Audio digital Coaxial abwarten möchte. Ich wollte nur im Vorwege schon mal wissen, ob nun endlich mal alle Formate abgespielt werden können, weil ich das stundenlange wandeln von DD+ in AAC leid war und auch gerne mal den deutlich schöneren x265 Codec (HEVC) bei MKVs genießen möchte.
Shax
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 22. Mrz 2019, 11:37
Den 450er wird man aber importieren müssen und ich rechne damit, dass wir den nicht für unter 400 Euro sehen werden.
suessehonigbiene
Stammgast
#15 erstellt: 22. Mrz 2019, 13:27
Auch das würde ich anders beurteilen:

1. Weil ich gestern mit Panasonic in Hamburg gesprochen habe und die mir gesagt haben, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass der 450er auch bald bei uns erhältlich sein wird, da er in fast allen anderen EU-Ländern bereits gelistet ist und man ihn in Italien bereits für schlappe € 230,- bestellen kann, da die ihn schon lagernd haben.

Italien: https://shop.panason...Site/it_IT/Cart-Show

England: https://www.panasoni...blu-ray-and-dvd.html

Dänemark: https://www.panasoni...ltra-hd-blu-ray.html

Frankreich: https://www.panasoni...-blu-ray-4k-uhd.html

Also wenn alle um uns herum ihn bereits listen, warum sollte er dann ausgerechnet bei uns nicht verkauft werden?

Zudem ist der italienische Preis genau der, der bei uns für den 424er aufgerufen wird. Ergo sehe ich ihn als seinen direkten Nachfolger, der wesentlich mehr zu bieten hat.
Selbst wenn er nicht zu uns kommen sollte, werde ich ihn mir lieber importieren, als jetzt noch seinen mangelhaften Vorgänger zu kaufen.
TheWachowski
Stammgast
#16 erstellt: 22. Mrz 2019, 13:29
Über einen UB850, mit der neuen Designsprache, also ohne Klappe und mehr Baustein-Form und mit Display hätte ich mich gefreut.

Ich verstehe einfach nicht warum alle Player unterhalb der 8er Serie diese untaugliche Breite haben müssen.


[Beitrag von TheWachowski am 22. Mrz 2019, 13:32 bearbeitet]
suessehonigbiene
Stammgast
#17 erstellt: 22. Mrz 2019, 13:34
Tja, man kann halt nicht immer alles haben, was das Herz begehrt. Ich bin da schon mal recht froh, dass zumindest der 450er rauskam, der deutlich mehr zu bieten hat als seine Vorgänger und dazu auch noch ein hervorragendes Preis- Leistungsverhältnis mitbringt.


[Beitrag von suessehonigbiene am 22. Mrz 2019, 13:51 bearbeitet]
Shax
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 22. Mrz 2019, 13:39

suessehonigbiene (Beitrag #15) schrieb:
Auch das würde ich anders beurteilen:

1. Weil ich gestern mit Panasonic in Hamburg gesprochen habe und die mir gesagt haben, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass der 450er auch bald bei uns erhältlich sein wird, da er in fast allen anderen EU-Ländern bereits gelistet ist und man ihn in Italien bereits für schlappe € 230,- bestellen kann, da die ihn schon lagernd haben.

Italien: https://shop.panason...Site/it_IT/Cart-Show

England: https://www.panasoni...blu-ray-and-dvd.html

Dänemark: https://www.panasoni...ltra-hd-blu-ray.html

Frankreich: https://www.panasoni...-blu-ray-4k-uhd.html

Super nice!! Danke. Dann wird es auf jeden Fall der 450er. Der Preis ist klasse.
Also wenn alle um uns herum ihn bereits listen, warum sollte er dann ausgerechnet bei uns nicht verkauft werden?

Zudem ist der italienische Preis genau der, der bei uns für den 424er aufgerufen wird. Ergo sehe ich ihn als seinen direkten Nachfolger, der wesentlich mehr zu bieten hat.
Selbst wenn er nicht zu uns kommen sollte, werde ich ihn mir lieber importieren, als jetzt noch seinen mangelhaften Vorgänger zu kaufen.
suessehonigbiene
Stammgast
#19 erstellt: 22. Mrz 2019, 14:18

Super nice!! Danke. Dann wird es auf jeden Fall der 450er. Der Preis ist klasse.


Sobald ich Neuigkeiten dazu habe, werde ich sie hier kundtun.
HicksandHudson
Inventar
#20 erstellt: 22. Mrz 2019, 16:18
Soweit ich das sehe, hat der kleinste (150er) die so wichtige und tolle "HDR-Optimizer" Funktion nicht im Gegensatz zum 450er oder?
suessehonigbiene
Stammgast
#21 erstellt: 22. Mrz 2019, 16:59
Die einzigen Unterschiede die ich zwischen dem 450er und dem 154er sehe, sind Dolby Vision, ein zweiter HDMI Ausgang für Audio zum AVR und Digital Audio OUT (Coaxial). Ansonsten sind die für mich identisch. Wer möchte und ein bischen Englisch versteht, der kann hier die technischen Daten sowie Handbücher vergleichen:

Panasonic DP-UB450

Technische Daten (Specs)

https://www.panasoni...-dvd/dp-ub450eb.html

Handbuch (Englisch)

https://dlc.panasoni...e-DE&model=DPUB450EG

Panasonic DP-UB154

Technische Daten

https://www.panasoni...player/dp-ub154.html

Handbuch (Deutsch)

https://dlc.panasoni...e-DE&model=DPUB154EG

Da ich den 154er bereits persönlich getestet habe, kann ich auf jeden Fall schon mal bestätigen, dass er, im Gegesatz zum 424er, keinerlei Hitzeentwicklung, Lüftergeräusche und Disc Abspielgeräusche mehr hat. Außerdem auch alle Container-, Audio-, und Videoformate (bis auf Dolby Vision) abspielen kann, die der 424er, 824er und selbst der 9004er noch nicht beherrschten.

Obendrein wurde auch noch die Fernbedienung, im Gegensatz zu der vom 424er, verbessert, indem die übergroße NETFLIX-Taste entfernt wurde und die Steuerungstasten für die Wiedergabe unterhalb der Cursortasten angebracht wurden, damit man nicht ständig aus Versehen gegen die NETFLIX-Taste kommt.

Allein diese ganzen Unterschiede sind für mich ein absoluter Grund für den 450er bei einem unglaublich günstigen Preis von € 230,- zzgl. Fracht!


[Beitrag von suessehonigbiene am 22. Mrz 2019, 17:12 bearbeitet]
Shax
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 22. Mrz 2019, 17:10
Müssen wir mal schauen, was der bei uns kostet. Die shop Seite aus Italien ist nur für Gewerbetreibende - ohne Umsatzsteuernummer kommt man nicht weit.
suessehonigbiene
Stammgast
#23 erstellt: 22. Mrz 2019, 17:22
Die Dänen und Franzosen rücken ja noch nach. Fällt mir momentan aber auch verdammt schwer die Füße still zu halten, weil ich ja bereits in den Genuß des 154ers kam und ihn wegen seinem großen Bruder wieder rausgerückt habe.
Bei den Engländern wird der, aufgrund der Umrechnung von Pfund Sterling in Euro, eher bei Euro 250,- liegen, wozu ich nicht so gerne bereit bin.
Die Dänen sind da momentan mein Favorit, weil sie für mich in Hamburg, am nächsten zur Grenze nach Flensburg liegen. Schaun wir mal...
Im Idealfall landet der 450er ja noch rechtzeitig in Deutschland, bevor ich es nicht mehr aushalte.


[Beitrag von suessehonigbiene am 22. Mrz 2019, 17:24 bearbeitet]
TheWachowski
Stammgast
#24 erstellt: 22. Mrz 2019, 17:27
Interessant ist wie fein die mittlerweile die Abstufungen machen. Es gibt ja auch noch den 159er, der, soviel ich das sehe, dem 154er entspricht, aber z.B. den zweiten HDMI Anschluss mitbringt. Die haben auf jeden Fall für jeden etwas im Programm.

Mal OT:
Dank der aktuellen 15% Aktion bei einem gewissen Elektronikmarkt, konnte ich mich jetzt gut mit Software eindecken und habe mir die NOLAN Collection und die Jurassic Park Box gegönnt :-) 11 UHD-BDs zu einem (für UHDs) Schnäppchenpreis.
suessehonigbiene
Stammgast
#25 erstellt: 22. Mrz 2019, 17:53
Da der Preis vom 450er so verhältnismäßig niedrig ist, finde ich den 159er eher uninteressant aber wer auf Dolby Vision verzichten kann, ist mit dem 159er natürlich auch gut dran, da der zumindest einen zweiten HDMI und Audio digital Ausgang hat, was der 154er vermissen lässt.

Hier könnt ihr mal einen kleinen Testbericht zum 154er lesen und euch die Rückseite der neuen Modellreihe anschauen, die meine Aussage bestätigt, das hier absolut Lüfterlos geliefert wird, was auch den 159er und 450er betrifft, da man das ansonsten im Handbuch etwas davon erkennen würde:

https://www.testberi...154-testbericht.html
Shax
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 22. Mrz 2019, 17:58
"So unterstützt der DP-UB154 zwar die wichtigsten Disc-Typen bis hin zur UHD-Blu-ray, nicht aber beide dynamischen HDR-Formate (HDR10+ und Dolby Vision). Entweder nehmen Sie also mit HDR10+ Vorlieb oder investieren doppelt so viel und greifen zum großen Bruder DP-UB824, der zusätzlich die Konkurrenzlösung Dolby Vision akzeptiert."


Was für ein sinnbefreiter Abschnitt!
suessehonigbiene
Stammgast
#27 erstellt: 22. Mrz 2019, 18:30
Ganz genau, da er ja HDR+ sehr wohl unterstützt und nur Dolby Vision eben nicht. Außerdem unterstützt der 154er den x265 Codec (HEVC) und DD+ bei Abspielung von MKVs durch Bitstream über USB, was weder beim 424er, noch beim 824er oder 9004er funktioniert. Also sind die alle miteinander veraltet und werden "Panasonic typisch" auch nicht mehr durch Firmware Updates aufgewertet bzw. aktualisiert.
Es ging mir bei dem Testbericht aber auch in erster Linie um die Abbildung der lüfterlosen Rückseite, die man nirgendwo sonst im Internt zu sehen bekommt und weniger um den Tester, der auch nicht so recht weiß, wie er die Unterschiede am Besten beschreiben soll.
HicksandHudson
Inventar
#28 erstellt: 22. Mrz 2019, 19:00
Also haben weder der 150er, noch der 450er den "HDR-OPTIMIZER" vom 2018er Modell?
Juckt euch das gar nicht? Das ist eigentlich DAS Feature bei Panasonic 2018 gewesen.
Shax
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 22. Mrz 2019, 19:03
Und keinen HCX Prozessor? :/

Das wäre tatsächlich schad!
suessehonigbiene
Stammgast
#30 erstellt: 22. Mrz 2019, 19:35
"Ultimate Picture Quality with the New HCX Processor" steht auf der Startseite vom 450er, die ich hier verlinkt habe.Nun wollen wir uns doch wohl nicht wieder Stück für Stück abtörnen Also ich jedenfalls nicht


[Beitrag von suessehonigbiene am 22. Mrz 2019, 20:09 bearbeitet]
HicksandHudson
Inventar
#31 erstellt: 22. Mrz 2019, 21:18
Für die, die nicht wissen, wie viel wert der "Optimizer" der 2018er Modelle ist:
https://youtu.be/oTw_Toh0PzA

Das ist meiner Meinung nach mehr wert, wie ne DV oder HDR10+ -Unterstützung.
Scheint aber tatsächlich so, dass keiner der neuen 2019er Modelle das noch hat.
suessehonigbiene
Stammgast
#32 erstellt: 22. Mrz 2019, 21:54
Wenn das wirklich so wichtig und wertvoll ist wie du sagst, frage ich mich, warum Panasonic sich dann davon abwendet. Schließlich haben die seit vielen Jahren dauerhaft Testsieger Status und würden wohl kaum wegen so etwas ihren guten Ruf riskieren.
Vielleicht ist das ja aber auch nur eine der üblichen Geschmacksfragen; denn ich kaufe z.B. grundsätzlich nur Pana TVs mit VA-Panel, weil ich den Schwarzwert und die Lichthöfe von IPS-Paneln nicht ausstehen kann. Genauso habe ich wahrscheinlich teilweise ganz andere Beweggründe ausgerechnet den 450er Player kaufen zu wollen, als andere Interessenten.
Für meinen Teil bin ich bisher jedenfalls voll und ganz mit meinem Pana TX-50DXX789 und Pana DMR-BCT760EG zufrieden gewesen und habe da, außer der mittlerweile fehlenden Format Unterstützung, nie wirklich irgend etwas vermisst.
Den 424er hätte ich mir aus zuvor genannten Gründen sowieso nie gekauft und der 824er sowie der 9004er wären eh nicht meine Preisklasse gewesen. Ergo habe ich den HDR Optimizer sowieso nie kennengelernt und kann ihn daher weder beurteilen noch vermissen.
Das gefällt mir angesichts des bevorstehenden 450ers aber auch recht gut, da ich von dem seit Langem mal wieder wirklich überzeugt bin aber das beurteilt natürlich jeder unterschiedlich.
HicksandHudson
Inventar
#33 erstellt: 22. Mrz 2019, 22:03
Ich hab es ja nur gut gemeint.
Kann ja sein, dass viele die Fähigkeiten des Optimizers nicht kennen - mir war das vor Kurzem auch noch nicht so bewusst.

Warum sie es weglassen in den 2019er Modellen?
Schlichte Einsparung.....hat ja auch irgendwo seinen Grund, warum die Player immer billiger werden.
Sonyßs tolle "Smooth Gradation"-Funktion gibt es auch nur bei den teureren Playern.
Der Optimizer ist ein dynamisch eingreifendes Ding - das ist keine statische Billig-Funktion, wie es viele Player oder TVs haben - daher hat Vince ja extra ein Video drüber gemacht. Das Zeug funktioniert sogar besser wie die Active HDR Funktion der LG TVs. Toll war eben bei den 2018ern, dass es nicht nur das Flagschiff hat, sondern auch die günstigeren Reihen bis hin zum 424er.

Pana würde es wohl auf Nachfrage damit begründen, dass sie ja nun HDR10+ und Dolby Vision unterstützen und daher der Optimizer nicht mehr nötig ist......diese Aussage wäre aber natürlich ziemlich Schmarrn, weil das meiste an UHD-Discs eben immer noch in normalem HDR10 erhältlich ist.
Gerade für TVs, die in Sachen HDR nicht besonders leistungsstark sind oder sehr geeignet (und das sind nunmal hauptsächlich schwächere LCDs mit Edge-Dimming), ist das Teil echt extrem hilfreich und wertet das komplette Thema HDR auf.
Nur das zum Verständnis und als gut gemeinter Tipp.

Daher wollte ich hier ja unbedingt wissen, ob die neuen Player den Optimizer noch drin haben oder nicht.
Jetzt weiß ich ja Bescheid.....schade find ichs halt.....wertet die Player in meinen Augen deutlich ab.


[Beitrag von HicksandHudson am 22. Mrz 2019, 22:04 bearbeitet]
suessehonigbiene
Stammgast
#34 erstellt: 22. Mrz 2019, 23:08
Ist doch auch völlig ok, dass du diesen Einwand gebracht hast und wird sicherlich auch Einige geben, die das genauso wichtig finden wie du.

Geht halt frei nach dem Motto, wer es braucht oder will.

An schlichte Einsparung glaube ich für meinen Teil allerdings nicht bzw. behaupte mal, dass wenn es ihnen nur darum gegangen wäre, man das genauso von den 3 Vorgängern in Punkto Lizenzgebühren sagen könnte; denn Panasonic hat zuvor keinen Hehl daraus gemacht, dass sie bei den Vorgängern andere Prioritäten als gerade Formatvielfalt hatten, bei denen sie sich viele Jahre vor den Lizenzgebühren gedrückt hatten, was für Andere, wie z.B. Sony oder Samsung gar kein Thema war.
Das hat sich nun bei den neuen Playern ganz offensichtlich geändert; denn ich konnte noch nie problemlos alle Audio- und Videoformate auf Pana Playern abspielen, die der Markt gerade hergibt. Das war mir schon immer ein Dorn im Auge, weil ich nur Pana Geräte verwenden möchte und die diesbezüglich jahrelang stur waren wie die Esel. Das fing schon damit an, das früher von ihren Playern und Recorden immer nur AVI und XVID, statt das dringend benötigte MKV Format unterstützt wurde und ich deshalb ständig mit Qualitätsverlust konvertieren musste. Danach ging es dann mit fehlender Unterstützung von Audioformaten wie DD+5.1 und dem x265 Video Codec weiter, bis sie nun endlich mal umgedacht haben und seit diesem Jahr alle Formate unterstützen wollen. Das ist etwas, mit dem ich schon gar nicht mehr gerechnet hatte.
Deshalb bin ich der Meinung, dass sie jetzt eher in Lizenzgebühren investieren wollen und dafür andere Features wie den Optimizer einsparen, um nicht von der Konkurenz überholt zu werden. Mir kanns jedenfalls nur recht und billig sein.
hardy.som
Stammgast
#35 erstellt: 22. Mrz 2019, 23:09

suessehonigbiene (Beitrag #21) schrieb:


Da ich den 154er bereits persönlich getestet habe, kann ich auf jeden Fall schon mal bestätigen, dass er, im Gegesatz zum 424er, keinerlei Hitzeentwicklung, Lüftergeräusche und Disc Abspielgeräusche mehr hat.


Da ich persönlich den 424er habe kann ich sagen, dass ich meinen nicht höre und auch nicht heiß wird.
Du reitest darauf rum als ob das Standard ist....
Der 424er ist schon gut und vor allem für Projektoren Besitzer, sprich HDR optimizer.
Shax
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 22. Mrz 2019, 23:21
Ist es denn sicher, dass der 450 das nicht hat?
HicksandHudson
Inventar
#37 erstellt: 22. Mrz 2019, 23:32
In der Anleitung findet man jedenfalls kein Wort von dieser Funktion.
suessehonigbiene
Stammgast
#38 erstellt: 22. Mrz 2019, 23:46
Ich gehe auch davon aus, dass die neuen Modelle keinen HDR Optimizer mehr haben, da das zumindest in den technischen Daten nirgendwo erwähnt wird und im TV & Home Entertainment Katalog, wo man das mit absoluter Sicherheit finden müsste, wenn es denn vorhanden ist, sind sie noch nicht aufgeführt:

https://www.panasonic.com/de/support/kataloge-prospekte.html

@hardy.som

Ich reite nicht darauf rum, weil ich denke das es Standard ist, sondern weil ich es mehrfach in Kundenrezensionen bei Amazon und MediaMarkt über den 424er gelesen habe. Allein so eine Serienstreuung genügt mir schon, um davon innerlich Abstand zu nehmen. Von den neuen Modellen nehme ich mal an, dass diese 3 Mankos nicht mehr auftreten werden. Jedenfalls konnte ich das bei meinem Testgerät in keinster Weise feststellen.


[Beitrag von suessehonigbiene am 23. Mrz 2019, 11:21 bearbeitet]
Shax
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 23. Mrz 2019, 02:30
suessehonigbiene
Stammgast
#40 erstellt: 23. Mrz 2019, 11:51
Na sieh mal einer an, die Kiste hat also auch noch Potential nach oben

Aber mal Scherz beiseite, bevor man diese Angaben nicht auch bei Panasonic im Katalog bestätigt sieht, ist das nicht in Stein gemeißelt.

Die behaupten da unter Anderem z.B. auch, dass der 450er das neue HDMI 2.0b unterstützen soll und auch dazu lässt sich momentan noch nichts in den technischen Daten von Panasonic finden. Außerdem erwähnen die da nichts von der x265 Codec (HEVC) Unterstützung und die ist definitiv gegeben, wie ich mich beim 154er selbst überzeugen konnte.

Mir kommt es so vor, als ob auf der von dir gefundenen Seite auch einige Spekulationen angestellt werden. Also Wunschdenken nicht ganz ausgeschlossen.

Der 159er scheint mir übrigens ein echter Exote zu sein, da Panasonic England der Einzige ist, der den überhaupt gelistet hat.

Für die, die einen 450er importieren wollen gilt es noch zu beachten, dass nur die Panasonic DP-UB450EG-K Varianten für den deutschen Markt infrage kommen, da ansonsten keine Kompatibilität mit unseren Steckdosen gegeben ist!

Damit fällt England schon mal flach, wäre ja aber auch eh deutlich teurer.


[Beitrag von suessehonigbiene am 24. Mrz 2019, 00:17 bearbeitet]
Shax
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 25. Mrz 2019, 10:32
In Belgien jetzt offiziell bestellbar
Und in der Slowakei auch, sogar für 199, aber nur in die Slowakei und nach Ungarn


[Beitrag von Shax am 25. Mrz 2019, 10:38 bearbeitet]
suessehonigbiene
Stammgast
#42 erstellt: 25. Mrz 2019, 12:50
Das sind zwar EU-Mitgliedsländer, was schon mal grundsätzlich gut ist, jedoch gibt es da weder Panasonic Online-Shops, noch Amazon Online-Shops. Deshalb wäre ich da sehr skeptisch was Lieferzeiten anbelangt und würde auch nur mit PayPal bezahlen, um wenigstens Käuferschutz zu haben, falls nichts ankommen sollte. Persönlich warte ich da lieber noch ab, bis einer der Panasonic Online-Shops in Dänemark, Finnland oder Italien den 450er offiziell verkaufen und falls die ihn dann nicht nach Deutschland liefern wollen, würde ich warten, bis Amazon Frankreich, Italien oder Spanien ihn anbieten; denn die liefern ihn auf jeden Fall nach Deutschland. Damit würde ich mich deutlich sicherer fühlen; denn man kann ja nicht gänzlich ausschließen, dass man mal eine Montagsproduktion erwischt, die dann auch noch erfolgreich und schnell ausgetauscht werden sollte. Auf die € 30,- Unterschied zu Ungarn und der Slowakei käme es mir jedenfalls nicht an. Schließlich kann man da auch schnell mal die ganzen € 200,- verlieren, wenn man nicht aufpasst.
suessehonigbiene
Stammgast
#43 erstellt: 26. Mrz 2019, 12:53
@Shax

Ich habe jetzt in Belgien mal probehalber eine Anfrage wegen eines 450ers bei einem mir als seriös erscheinenden Händler gemacht, der auch PayPal anbietet und das passende Modell lagernd hat:

https://www.vandenbo...nasonic-dp-ub450eg-k

Die Antwort war, wie nicht anders zu erwarten, dass sie nur innerhalb Belgiens versenden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das alle Händler außerhalb Deutschlands antworten würden und auch Panasonic sagen würde, dass dieses Modell nicht für den deutschen Markt vorgesehen ist und deshalb auch nicht von ihnen dorthin versendet wird.
Daher ja meine Idee mit Amazon, weil ich da aus Erfahrung weiß, dass die auch häufig Hardware international versenden. Sobald der 450er bei denen auftauchen sollte, werde ich das hier kundtun.
Shax
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 26. Mrz 2019, 13:15
Ich habe dieselbe Anfrage mal in der Slowakei gestellt, aber noch keine Antwort erhalten.
suessehonigbiene
Stammgast
#45 erstellt: 26. Mrz 2019, 16:06
Sollten die kein PayPal anbieten, haben sie auch kein Risisko. In dem Fall wäre eine positive Antwort natürlich nicht verwunderlich.


[Beitrag von suessehonigbiene am 26. Mrz 2019, 17:04 bearbeitet]
gigabub
Inventar
#46 erstellt: 27. Mrz 2019, 15:25
...habe jetzt den 424er seit einigen Wochen in Betrieb und bin begeistert.
Da ich nur UHD´s oder BD´s schaue, ist mir die Container-Thematik egal. Das Bild ist phantastisch, das wesentliche Feature für mich ist der HDR Optimizer, den ich oft einsetze. Mein Gerät wurde nach dem Kauf im standby Betrieb heiss, im Betrieb nicht. Laut ist er nur manchmal beim Einlesen der Discs, die ersten paar Minuten sind dann Laufwerksgeräusche zu hören.
Für schlanke 200.-- Euro kann ich damit leben.

UHD´s wie The Revenant oder Deepwater horizon sind ein Gedicht.


[Beitrag von gigabub am 27. Mrz 2019, 15:26 bearbeitet]
LJSilver
Inventar
#47 erstellt: 29. Mrz 2019, 12:03
Audiovision hat den 154er getestet. Rein von der Beschreibung, den Menüs und der Funktionalität her ist das kein Panasonic-Chipsatz mehr.

- schwaches Deinterlacing
- Menüs sehen nicht wie native Panasonic aus, sondern wie nachgebaut.
- Video-EQ bietet nur Minimal-Standard
- 2K-Upscaling ohne Nachschärfung (spricht für anderes Upscalingverfahren)
gigabub
Inventar
#48 erstellt: 29. Mrz 2019, 12:11
....wen wunderts, irgendwo sind den Einsparungen der Markenunternehmen ja auch Grenzen gesetzt.
Shax
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 29. Mrz 2019, 12:17
Ui. Nicht so nice. Meint ihr, das ist beim 450er ähnlich?
LJSilver
Inventar
#50 erstellt: 29. Mrz 2019, 12:19

Shax (Beitrag #49) schrieb:
Ui. Nicht so nice. Meint ihr, das ist beim 450er ähnlich?


Da das Äußere dem 154er gleicht (u.a. auch der runde Netzteilstecker) und der HDR Optimizer fehlt, denke ich, dass auch der 450er kein nativer Panasonic mehr ist.

Ist so wie bei den Blu-ray Playern damals auch. Da wurde auch irgendwann die Low Range durch Fremdfertiger abgelöst und eigene Chipsätze gab es nur noch im hohen Segment.


[Beitrag von LJSilver am 29. Mrz 2019, 12:22 bearbeitet]
Shax
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 29. Mrz 2019, 12:31
Wo hast Du den test her, ist der im Magazin?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic 2019 DP-UB450 HDR10+ / Dolby Vision UHD-BD Player
TheWachowski am 07.01.2019  –  Letzte Antwort am 14.03.2024  –  45 Beiträge
Panasonic DP-UB824, DP-UB450 oder was ganz anderes?
Thaddäus_Tentakel am 12.09.2020  –  Letzte Antwort am 04.09.2021  –  35 Beiträge
UHD-Player Lineup 2021 ?
1984erWayne am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 27.06.2021  –  33 Beiträge
Der neue Ultra HD Blu-ray-Player DP-UB154 von panasonic
Mikewolf am 07.01.2019  –  Letzte Antwort am 08.07.2023  –  3 Beiträge
Anschluss UB154 oder UB424
Akandra am 01.12.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  7 Beiträge
Panasonic DP-UB424EG vs Panasonic DP-UB824EGK
Tomas306 am 25.06.2018  –  Letzte Antwort am 10.10.2020  –  13 Beiträge
Frage zu Panasonic ub450 oder ub820 bei Projektor
Chlodwig am 30.11.2019  –  Letzte Antwort am 01.12.2019  –  2 Beiträge
Panasonic DP-UB450EGK DTS Sound auf 5.1 umwandeln
tm99 am 25.11.2020  –  Letzte Antwort am 26.11.2020  –  6 Beiträge
Panasonic DP-UB824
Borg85 am 20.05.2022  –  Letzte Antwort am 25.08.2022  –  5 Beiträge
Panasonic DP-UB9004 Fragmente
falor am 14.07.2022  –  Letzte Antwort am 31.08.2022  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.929

Hersteller in diesem Thread Widget schließen