Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 Letzte

Xoro HRS 8500 - HD Receiver und Media-Player

+A -A
Autor
Beitrag
Elvis4711
Stammgast
#601 erstellt: 13. Jun 2011, 23:41
hab die neue firmware drauf... ntfs is kein problem... nur leider spielt er aber kein 1080p material (mkv) von einer ntfs platte ab :-( kann da jemand was zu sagen???
delvos
Inventar
#602 erstellt: 14. Jun 2011, 08:36
Die neueste Firmware hat div. Bugs, siehe comag.tv.
Ich kann z. B. meine alten Aufnahmen nicht abspielen und kann auch nichts aufnehmen (Dateifehler ...).
Amos43
Neuling
#603 erstellt: 14. Jun 2011, 11:37
Wenn man die alten Aufnahmen einen neuen Ordner kopiert, werden sie erkannt und abgespielt.
delvos
Inventar
#604 erstellt: 14. Jun 2011, 12:28
Danke, aber wegen der Dateifehler-Meldung ist mir die neue Version zu heikel. Nun läuft wieder die bewährte 2.1.2_R (ohne NTFS).


[Beitrag von delvos am 15. Jun 2011, 08:29 bearbeitet]
Elvis4711
Stammgast
#605 erstellt: 15. Jun 2011, 00:13
hat denn jemand mal probiert 1080p mkv material abzuspielen???
Amos43
Neuling
#606 erstellt: 15. Jun 2011, 12:30
Ich leider nicht, spiele nur avi, mpg Filme usw.. ab.


Elvis4711 schrieb:
hat denn jemand mal probiert 1080p mkv material abzuspielen???
delvos
Inventar
#607 erstellt: 15. Jun 2011, 14:12
Ich nutze das Dingens nur für TV.
alju60
Ist häufiger hier
#608 erstellt: 26. Jun 2011, 01:47
Hallo,

das hat nichts mit der Formatierung der Festplatte zu tun!

Der SL40HD/Xoro 8500/8520 kann nur maximal 1080i an Auflösung.
Schließlich braucht er in der Funktion als HD-Receiver nicht mehr zu können. Die Öffis senden in 720p, Anice & Co senden 1080i, HD+ hat er nicht, die senden meines Wissens jedoch auch nur 1080i, wobei 720p besser bei schnellen Bewegungen ist.

Vielleicht wurde nicht bedacht, daß man auch gerne 1080p Full HD-MKV´s sehen möchte, also BluRay Qualität, wahrscheinlich reicht da aber der Chipsatz des Gerätes nicht. Dafür ist es ja preiswert, funktional und man unterstützt HD+ nicht!


schöne Grüße


[Beitrag von alju60 am 26. Jun 2011, 02:08 bearbeitet]
Paraglider58
Neuling
#609 erstellt: 01. Jul 2011, 19:19
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit der neuen Software S 3.0.4 kann mir jemand eiinen Tipp geben. Folgendes ist passiert:
Habe meinen Xoro HRS 8520 Anfang der Woche bekommen mit der Software S 2.1.2.R Nach einspielen der Software mit anschließender Werkseinstellung kann ich auf meinen Stick nichts mehr schreiben und lesen. Ich habe den Stick schon mehrmals neu formatiert, aber nichts ändert sich. Ich kann also auch keine Senderliste schreiben/lesen und auch keine Software neu einspielen.

Danke schon mal für die Tipps.

Gruß Paraglider58
Heveller
Stammgast
#610 erstellt: 01. Jul 2011, 21:05
Spiele mal die aktuelle Beta S3.0.5 auf. Gibt's hier. Danach Werksreset.

Und vor dem nächsten Firmwareupdate erst mal informieren, ob die neue Firmware auch Verbesserungen bringt und nicht mehr Fehler als die vorherige hat.
Amos43
Neuling
#611 erstellt: 01. Jul 2011, 23:59
Ja, aufassen, gerade wegen der Senderliste !!
Senderlisten älter als S3.0.1 dürfen nicht benutzt werden.


hoppelkopp schrieb:
Spiele mal die aktuelle Beta S3.0.5 auf. Gibt's hier. Danach Werksreset.

Und vor dem nächsten Firmwareupdate erst mal informieren, ob die neue Firmware auch Verbesserungen bringt und nicht mehr Fehler als die vorherige hat.
Paraglider58
Neuling
#612 erstellt: 02. Jul 2011, 15:17
Danke für die Antworten, ich habe heute morgen das Problem gelöst. Ich habe zum wiederholten mal die Werkseinstellung durchgeführt und danach den Stecker gezogen. Danach hat er den Stick beschreiben können. Warum das mit dem Stecker ziehen gestern nicht gefunzt hat weiß ich nicht, aber egal Hauptsache es geht.
Schade finde ich nur das man nur wenige Sender hat bei denen mal gleichzeitig aufnehmen kann und einen anderen Sender ansehen kann.

Gruß Paraglider58
phresh_hiphop_style
Stammgast
#613 erstellt: 06. Jul 2011, 23:45
Naja, das ist halt technisch bedingt. So viele Sender gehen halt nicht (in guter Qualität) auf einen Transponder.
Devil_Doll
Neuling
#614 erstellt: 04. Okt 2011, 03:56
Nach ausgiebiger Lektüre dieses (sehr lehrreichen) Fadens und angesichts der Abschaltung der analogen TV-Übertragung in 2012 habe ich mir einen XORO 8520 gegönnt (bei Atelco für 60 Euro), mit der Zielsetzung, nebenbei gleich meinen DVD-Player samt DVD-RW (mit ständigen Wärmeproblemen) durch einen USB-Stick als Transportmedium zwischen PC und Fernseher (die in verschiedenen Räumen stehen) abzulösen.

Nach aktuellem Stand (eine Woche) halte ich die Anschaffung für einen Erfolg; auf alle eventuellen Probleme bzw. Einschränkungen war ich durch die hiesige Diskussion gut vorbereitet (insbesondere den Bericht über die via Firmware-Upgrades behobenen Kinderkrankheiten und das "pfeifende" Netzteil des 8500ers fand ich enorm hilfreich).
Zum Dank dafür möchte ich meine Erfahrungen kurz zusammenfassen. Vorweg: Ich konzentriere mich auf die Probleme, weil ich mit dem Funktionsumfang zu diesem Preis sehr zufrieden bin, aber potentiellen Lesern Hinweise auf mögliche k.o.-Kriterien geben möchte.

Senderkonfiguration: Ich kam mit dem hier als umständlich beschriebenen Menü-Ablauf, einen Sender "anzupicken" und dann manuell zu verschieben (über die Pfeil-rechts/links-Taste immerhin seitenweise) gut zurecht; ich wollte ohnehin einmal alle verfügbaren Sender durchstöbern, das war mir eine Stunde Arbeit wert.
Der (separat downloadbare) XORO-Senderlisten-Editor ist für mich leider völlig unbrauchbar. Beim Anklicken von Sendern gibt es Fehlermeldungen, das Löschen bewirkt teilweise nichts, die Ergebnisse scheinen völlig zufällig zu sein.

Für Time-Shift benutze ich einen 8-GB-USB-Stick mit 10 MB/s Schreibgeschwindigkeit laut Hersteller (STU8GPCS, mein PC schreibt mit 7.5 MB/sec drauf, bei einer Betriebsdauer von wenigen Minuten wird der Stick überraschend warm) für 14 Euro. Ich habe bewusst keinen Billig-Stick verwendet, weil das Teil ja HDTV-Daten in Realzeit aufzeichnen soll. Ergebnis: Time-Shift funktioniert ohne Ruckeln tadellos; bei der zweiten aufgezeichneten Sendung hatte ich einen einzigen kurzen Bildfehler (ca. 0.3 Sekunden), der Rest war okay. Für den reinen Transport zwischen PC und XORO würde ein billiger Stick vermutlich ausreichen (die Schreibgeschwindigkeit auf dem PC ist dann ja kein Engpass).
Der Stick ist auch schnell genug, um darauf mit 32x zu scrollen; die Goto-Funktion ist aber trotzdem deutlich schneller, wenn man weiß, wohin man ungefähr will.

Firmware-Upgrades habe ich noch keine installiert, bei mir ist Version 2.1.2.R drauf, also noch kein neues 3.x-Release. NTFS brauche ich bis auf Weiteres nicht, die 4-GB-Grenze ist beim Aufzeichnen irrelevant, weil dies automatisch in 2-GB-Stücken erfolgt, und beim Mediendatei-Abspielen bisher kein Engpass für mich gewesen. Kopieren einer 4.x-GB-Datei auf den vom XORO mit FAT32 formatierten Stick liefert unter Windows Vista die witzige Fehlermeldung, ich solle den Schreibschutz vom USB-Stick entfernen. Einen auf dem PC als NTFS mit 512 bytes Sektorgröße formatierten USB-Stick mag mein XORO nicht ("Unbekanntes Format").

Das Programmieren einer Aufzeichnung aus dem EPG heraus empfand ich als sehr intuitiv und praktisch idiotensicher. Auf die Idee, das Zeitintervall sicherheitshalber etwas größer zu wählen, um geringfügige Programmverschiebungen zu kompensieren, muss man allerdings von selbst kommen.
Zusammenkopieren mehrerer 2-GB-Teile aufgezeichneter Sendungen (um das Ergebnis schneiden bzw. konvertieren zu können) funktioniert ganz einfach per DOS-Kommando:
"copy /b data0001.ts + data0002.ts + data0003.ts alles.ts".
Um eine Sendung in akzeptabler Dateigröße dauerhaft zu speichern, jage ich den Transportstrom via AviSynth durch DirectShowSource und komprimiere die beiden Streams nach MP3-128 (was für die Lautsprecher meines Fernsehers reicht) bzw. XviD (mit Target Quantizer 2); das reicht für eine hinreichend gute Qualität bei < 30% Dateigröße gegenüber dem TS-Format. (H.264-Encoder habe ich keinen griffbereit, vermutlich werde ich irgendwann auf einen solchen umsteigen, mit XviD habe ich zudem mehr Erfahrung; das Umwandeln von 45 Minuten HDTV-Material in dieses Format dauert auf meinem PC mit 2.33 GHz Quad-CPU etwa 150 Minuten und schrumpft es von 5.5 auf 1.5 GB; vermutlich wären mit H.264 auch 1 GB in derselben Qualität drin.)

DMAX: Ich schaue das nicht regelmäßig, aber beim Durchzappen war es bisher immer verfügbar.

Die vom Xoro erzeugte Schrift für den Videotext ist relativ hässlich, aber lesbar (vorher sah der Videotext über analoge Programme auf meinem Fernseher schöner aus, und dort war die Darstellung auch zwischen Vollseite in flacher Schrift und Halbseite in hoher, schöner Schrift hin- und herschaltbar). Dafür ist der Videotext jetzt strikt an den Sender gebunden; bisher war es der Normalfall, dass Videotextseiten des Senders A nach dem Umschalten zum Sender B im Fernseher gespeichert bleiben und - schlimmer noch - von der empfangenen neuen Seite nur zeilenweise überschrieben wurden (d. h. leere Zeilen vom Sender B konnten Text aus der korrespondierenden Seite von Sender A enthalten). So gesehen bin ich mit dem neuen Zustand nicht unzufrieden.
Bei meinem Fernseher kommt kein Videotext mehr an, auch nicht via SCART; der Videotext-Modus der TV-Fernsteuerung ist also jetzt nutzlos. Etwas lästig ist, dass das Zurückschalten vom Videotext auf den TV-Empfang im XORO kurzzeitig den Ton-Empfang abschaltet. Das erste, was man sich angewöhnt, ist, den Videotext nicht mehr zu benutzen, um das Fernsehprogramm zu lesen, denn sowohl die Info-Taste (aktuelle und nächste Sendung) als auch der EPG (für fast alle deutschen Standardsender verfügbar) sind verzögerungsfrei nutzbar, ohne Ton-Pause, mit mehr Informationsgehalt und besser lesbar.

Die Bedienungsprobleme mit der kleinen, leichten und etwas "billig" wirkenden Fernbedienung kann ich zum Teil bestätigen: Richtungs-Abweichungen um 20 Grad mag sie gar nicht. Zu meiner Überraschung kommt sie aber mit Abweichung um 90 Grad (!) wesentlich besser zurecht. An der Tastenbelegung stört mich, dass die "0" nicht an der Position liegt, wo ich sie von anderen Tastaturen erwarte (sondern rechts neben der "9"), das ist aber eine Frage der Gewöhnung, ebenso wie die Umschalttaste zwischen den beiden SCART-Anschlüssen des Receivers, die ich nicht brauche, aber gelegentlich im Dunkeln aus Versehen erwische (weil sie zwischen Pfeil-Hoch und INFO-Taste liegt) und damit den Receiver de facto abschalte. Zum Glück macht ein erneuter Tastendruck dies sofort rückgängig, aber lästig ist es schon ein bisschen.

Ich bin etwas überrascht, dass die Zeitkonfiguration keine Sommerzeit kennt (nur Zeitzonen); ich musste als erstes die Zeitanzeige um eine Stunde verschieben und werde dies wohl nach Ende der Sommerzeit dann wieder zurückstellen müssen.

Auch die wackelige SCART-Buchse hat mich während der Installation etwas verunsichert (ich hatte zuerst den neuen Receiver angeschlossen und die Schüssel erst später umrüsten lassen, also in der Übergangszeit das Koaxial-Kabel zwischen dem alten analogen und dem neuen digitalen Receiver hin und her stecken müssen); inzwischen scheint sie aber kein Problem mehr zu sein (wenn man nicht ständig am Gerät rüttelt, scheint das Kabel zu halten).

Die Fehlermeldung "Finde kein USB-Speicher" sollte "Finde keinen USB-Speicher" heißen. Außerdem kommt dieselbe Meldung noch einmal, wenn man danach wieder einen USB-Stick anschließt, also das Gegenteil dessen was gerade geschehen ist; das ist nicht gerade hilfreich.

Das Umschalten von Untertiteln und deren Konfigurationsparametern (Taste "Subtitle" zwei Mal drücken) ist sehr benutzerfreundlich gelöst. Leider merkt sich das Menü nicht, welcher Untertitel-Stream selektiert wurde, es markiert immer den ersten Menü-Eintrag farbig.

SSA-Untertitel in MKV-Containern: Zunächst einmal bin ich begeistert darüber, dass es überhaupt funktioniert (obwohl das Benutzerhandbuch das Gegenteil behauptet). SSA-Untertitel werden zwar nach SRT "verdummt", aber sie werden angezeigt - das ist nicht perfekt, aber für viele Fälle ausreichend. Und einen SSA-Interpreter zu schreiben, der z. B. aufwändige Karaoke-Effekte in Realzeit rendern kann, das würde ich von XORO nicht verlangen wollen.
Verbesserungsfähig sind die Einstellmöglichkeiten für die Anzeige von Untertiteln. Obwohl es da reichlich Optionen gibt, scheint nur eine einzige wirklich zu funktionieren, nämlich:
  • Schriftgröße "Normal" ("klein" ist kaum noch lesbar, "BIG" ist so groß, dass nur noch ca. 40 Zeichen pro Untertitel angezeigt und der Rest abgeschnitten wird, dabei wäre es wirklich schön lesbar).
  • Schriftfarbe "Weiß" - das ist die am besten lesbare Farbe mit transparentem Hintergrund für viele überwiegend dunkle Filme. Bei hellem Hintergrund gibt es leider überhaupt keine gut lesbare Farbe. Die Farbe "gelb", die beispielsweise in Arte bei Untertiteln häufig verwendet wird, fehlt im Angebot komplett, dafür gibt es rot, grün und blau, die auf buntem Hintergrund alle ungefähr gleich schlecht lesbar sind.
  • Hintergrund "Transparent" (jede stattdessen einstellbare Farbe bewirkt, dass ein großes Rechteck in dieser Farbe zu jedem Untertitel eingeblendet wird, und das Ein- und Ausblenden diese Rechtecks flackert dermaßen auffällig, dass der Blick vom eigentlichen Film weggelenkt wird). Wenn der Hintergrund wenigstens halbtransparent wäre (bei grau müsste das ganz gut funktionieren), dann wäre der Kasten nicht so dominant im Bild.
Lange Untertiteltexte werden in eine zweite Zeile umgebrochen, und zwar mitten in einem Wort, nicht etwa beim vorherigen Leerzeichen; da könnte die Layout-Routine intelligenter arbeiten (beispielsweise: Die Textlänge berechnen und falls eine Zeile nicht reicht, von der Mitte des Textes aus die günstigste Umbruchstelle zwischen zwei Worten suchen, damit zwei etwa gleich lange Zeilen entstehen und keine Worte zerstückelt werden). Harte Zeilenumbrüche mit "\N" werden immerhin korrekt verstanden (solche mit "\n" leider nicht).
Auch die Verwendung des Hintergrund-Rechtecks ist ein Denkfehler der Designer. Die Lesbarkeit der Untertitel hängt vom Kontrast zwischen der Schrift und ihrer direkten Umgebung ab. Was man also bräuchte, wäre kein riesengroßes klobiges Rechteck, sondern einfach eine dickere Umrandung der Schrift in einer Komplementärfarbe (am besten weiße Schrift mit schwarzem Rand), dann würden die Untertitel ein Minimum an Hintergrund verdecken und wären trotzdem optimal lesbar.
Außerdem entfernt der XORO aus SSA-Untertiteldateien keine Formatierungsanweisungen in geschweiften Klammern, etwa eine {\i1}kursive{\i0} Hervorhebung eines Worts.
Eine einzige Untertiteldatei (SRT in MKV) habe ich erwischt, wo die Anzeige nach 12 Minuten einfach (reproduzierbar) abbricht. Die entsprechende Stelle in der Untertiteldatei sieht allerdings unverdächtig aus... hm.

Die Handbuch-Angabe, dass AVC 4.1 die maximal unterstützte Profil-Version sein soll, scheint keine harte Grenze zu sein; ich konnte bisher fast alle MKV-Container abspielen, darunter mehrere mit AVC 5.1-Video-Stream (zum Teil mit kurzen Ton-Aussetzern, die nach Zurückspulen beim zweiten Versuch aber nicht reproduzierbar auftraten). Auch ein MP4-Container mit AVC Level 4.2 wird anstandslos abgespielt.
Die einzige MKV-Datei, die mit "Unbekannte Datei" (gemeint war wohl: "Unbekanntes Format") zurückgewiesen wurde, enthält einen AVC-5.0-Stream in 1920x1080px, das könnte aber eine Datei mit Header-Komprimierung sein (kann man das irgendwie erkennen, z. B. mit MediaInfo?). Dagegen lassen sich MKV mit AVC 4.1 und 1920x1080px (laut MediaInfo) bzw. 1920x1088px (laut INFO-Anzeige des Xoro) und SSA-Subs abspielen, AVI mit XviD in 1920x1080px ebenfalls, beide größer als 3 GB. Alle Achtung!
Von einer MKV-Datei mit zwei Audio-Streams (AAC/5.1 bzw. Vorbis 2.0) wird nur der zweite erkannt und abgespielt. Vereinzelt habe ich MKV-Container gesehen, wo bei der Tonspur "1/2" angezeigt wurde (ich habe ein paar zweisprachige Filme), es ist mir dann aber nicht gelungen, auf eine andere Tonspur umzuschalten.

Was ich selbst noch nicht so recht begreife, ist die Skalierungsgeschichte. Mein XORO steht auf 1080i, und das, obwohl der angeschlossene Fernseher nur HD ready ist (1366x768px), also skaliert der XORO hoch und der Fernseher anschließend wieder runter. Dennoch scheint mir dies das klarste Bild der vom XORO angebotenen Möglichkeiten zu ergeben. Heißt das, dass der XORO deutlich besser skaliert als mein (drei Jahre alter LCD-) Fernseher?


[Beitrag von Devil_Doll am 04. Okt 2011, 14:12 bearbeitet]
Devil_Doll
Neuling
#615 erstellt: 04. Okt 2011, 20:10
Ein bisschen Beschäftigung mit dem EPG dex XORO 8520 bringt relativ ernüchternde Ergebnisse. Ich habe das Gefühl, da wäre mit relativ wenig Aufwand mehr möglich gewesen. Dass der EPG jeweils nur Daten des aktuellen Programms anzeigt (und damit keine "Was läuft gerade"-Funktion bietet), ist dabei gar nicht mal das Entscheidende.

Das Speichern einer Sendung ist noch das Unproblematischste. Abgesehen von Terminüberschneidungen kann dabei kaum etwas schiefgehen. Solche Terminüberschneidungen werden leider nur durch die Nummer des kollidierenden Eintrags angezeigt; was für ein Eintrag das ist, muss man erst mal selbst nachsehen (und selbst dann sieht man nur Sender und Uhrzeit, nicht den Namen der entsprechenden Sendung), das Hindernis ggf. beseitigen und dann das Eintragen der Sendung noch einmal starten.

Lästiger ist schon das Blättern innerhalb der EPG-Daten eines Senders. Im Gegensatz etwa zur Sender-Konfiguration kann man nur zeilenweise blättern, nicht seitenweise, und dies, obwohl noch mehrere farbige Tasten unbelegt wären. Außerdem kann man nicht am Anfang der Liste durch Pfeil-Hoch an das Ende der Liste springen, was die Blätterei erheblich abkürzen könnte. Beides zusammen sorgt nicht nur für müde Finger, sondern vor allem für leere Batterien der Fernbedienung. Eine Farb-Taste für "springe zum nächsten Eintrag, dessen Termin bereits gespeichert wurde" hätte auch geholfen.

Innerhalb der EPG-Daten eines Senders werden Sendungen, die im Modus "einmalig" gespeichert wurden, durch eine entsprechende Markierung hervorgehoben - Sendungen im Modus "täglich" bzw. "wöchentlich" aber nicht. Drei verschiedenfarbige Symbole wären vom Platz der EPG-Anzeige her aber kein Problem gewesen.

Der Modus "täglich" ist zudem nur begrenzt sinnvoll, weil praktisch kein Sender am Wochenende dasselbe Zeitraster verwendet wie an einem Wochentag. Theoretisch könnte man dies dadurch umgehen, dass man einen Termin unter der Woche fünf Mal einträgt, also einzeln für jede Wochentag - das wäre zwar nicht sonderlich übersichtlich, aber ich habe es immerhin versucht. Leider scheitert diese Idee daran, dass der Terminspeicher des XORO 8520 auf 30 Einträge begrenzt ist - und 6 TV-Serien mit 5 Terminen wöchentlich sind schnell erreicht. Ein Modus "wochentags" wäre also wesentlich sinnvoller. Grundlagen der Datumsberechnung muss das EPG ohnehin beherrschen (für "wöchentlich" - hoffentlich begreift XORO, was ein Schaltjahr ist...), dann wäre "wochentags" nicht deutlich schwieriger zu verstehen.

Wenn eine Sendung aus dem EPG-Speicher herausgestartet wird, dann erscheint auf dem Bildschirm eine Box mit dem Text "Aufzeichnung starten" und der Möglichkeit, dies innerhalb von 10 Sekunden zu bestätigen bzw. abzubrechen. Leider lautet der Text auch dann "Aufzeichnung starten", wenn gar keine Aufzeichnung, sondern nur ein Ansehen einer Sendung beginnt.


[Beitrag von Devil_Doll am 04. Okt 2011, 20:15 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#616 erstellt: 26. Okt 2011, 15:05

Senderkonfiguration ... XORO-Senderlisten-Editor
ist für mich leider völlig unbrauchbar.

nicht nur für dich!
Ich habe mich eine Weile herumgeärgert,
auch mit dem Verschieben von Sendern am Gerät,
und dann den SL40Editor von dvb.matt gezogen:
kleinerer Download, wenn man Java hat,
läuft auch noch unter Win98,
Programm absolut hervorragend, genauso muss ein Programm sein,
ich wüsste keine Verbesserung, sogar der Ex-/Import
zur Tabellenkalkulation ist möglich

- daneben halte ich den Xoro von der Bedienung her
vorsindflutlich.
Allein schon, das man die Sender per Pfeil nach oben
hochzählt, in der Liste jedoch per Pfeil nach unten,
müsste so nicht sein
- Liste und Favoriten liegen nicht parallel, man muss
per Exit heraus

- warum gibt's kein Audio-Signal zur Unterstützung der
Schüssel-Ausrichtung?

- die Vorbereitung einer Aufnahme zur Bearbeitung
zunächst mit MTsTool.exe und dann noch mit PVAstrumento
ist ärgerlich
- eine Aufteilung der Aufnahme bei 2Gb, jetzt bei 4Gb,
führt dazu, dass man per Win98se/nusb33d nicht mehr die
Files vom Stick bekommt. Mit Xp geht's natürlich.
- man sollte wohl wirklich auf die Schreibgeschwindigkeit
eines Stick achten. Sonst fehlen massiv Bilder.


Zusammenkopieren mehrerer 2-GB-Teile
aufgezeichneter Sendungen (um das Ergebnis schneiden
bzw. konvertieren zu können) funktioniert ganz einfach
per DOS-Kommando:

geht selbstverständlich auch mit PVAstrumento


Sommerzeit

geht mit Firmware_HRS_8500_8520_S3.0.9

Mein Fazit:
Der Xoro HRS-8500 ist brauchbar.
Die SW sieht aber so aus, als hätte man zum ersten Mal
eine Oberfläche für einen Sat-Receiver programmiert.
SavageSkull
Schaut ab und zu mal vorbei
#617 erstellt: 07. Nov 2011, 20:11
Hi,

ich habe mich am Wochenende wieder mal mit meinem AV Receiver (Yamaha RX V765) auseinandergesetzt, der ja mit dem "Faroudja"-Chip recht gutes Upscaling und Deinterlacing beherrschen soll.

Ich habe vor, das Bild des Xoro Sat Receivers von dem AV Receiver upscalen zu lassen. Dazu habe ich jetzt (endlich) herausgefunden, dass der AV Receiver das nur tut, wenn das Signal am HDMI Eingang nicht 720p, 1080i oder 1080p beträgt sondern es muß schlechter sein.
Jetzt kann ich den Ausgang des Receivers auf 576i stellen, nur die ÖR Sender, die in 720p ausgestrahlt werden, werden dadurch sinnloserweise auch nur so schlecht ausgegeben.

Ich suche eine Einstellung, dass der Receiver das Bild nativ ausgibt, also die ÖR in 720p und die Privaten in 576i, damit der AV Receiver dann die Privaten upscaled.
Ich versuche gerade das Handbuch runterzuladen, aber (zumindest bei mir) geht die Seite gerade nicht:
http://www.xoro.de/d...s-fur-xoro-hrs-8520/

Ich habe die letzte Firmware 3.0.9 auf dem Xoro Sat Receiver installiert.

Könnt ihr mir helfen die beste Einstellung zu finden?

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian

PS
Ich habe den Sony KDL 40 EX 402 Fernseher
delvos
Inventar
#618 erstellt: 08. Nov 2011, 13:34
Die Möglichkeit, das Bild nativ anzuzeigen, existiert nicht.
Es bleibt dir nur der Kompromiß mit einer Einstellung das beste Durchschnittsbild für alle Sender zu haben. Oder nach jedem Senderwechsel manuell das Ausgabesignal neu auszuwählen.
phresh_hiphop_style
Stammgast
#619 erstellt: 09. Nov 2011, 23:03
Oder den Support mit diesem Sonderwunsch belästigen und hoffen, dass jemand von denen die Muße hat, sich darum zu kümmern - bis 4:3 per HDMI unverzerrt ausgegeben werden konnte, war auch hartnäckiges Nörgeln nötig.
Inri
Stammgast
#620 erstellt: 12. Nov 2011, 23:40
Hab ich das richtig gelesen, dass der Receiver die Aufnahmen jetzt in 4GB Files aufteilt? Ich kenne mich nicht allzusehr mit der Materie aus aber wieso werden die ts-files immer gesplittet? Das "mergen" mit z.B. TS-Doctor ist schon ne müssige Angelegenheit. Danke.


[Beitrag von Inri am 12. Nov 2011, 23:41 bearbeitet]
Heveller
Stammgast
#621 erstellt: 13. Nov 2011, 01:51

Inri schrieb:
Hab ich das richtig gelesen, dass der Receiver die Aufnahmen jetzt in 4GB Files aufteilt?

Das ist mir auch neu. Habe meinen Clone Dyon Eagle aber schon ein Weilchen nicht mehr in Gebrauch. Bisher waren 2 GB die maximale Größe der Einzeldateien.

Das ist auch plausibel, da das unterstützte Dateisystem (VFAT32) keine Dateien größer als 4 GB zulässt. Der Unsicherheitsfaktor bei 4 GB großen Dateien ist daher groß (Aussetzer an den Nahtstellen). Ich würde gern wissen, mit welcher Firmware 4 GB große Aufnahmedateien möglich sind und ob das wirklich fehlerfrei funktioniert.
Kay*
Inventar
#622 erstellt: 13. Nov 2011, 05:30

Hab ich das richtig gelesen, dass der Receiver die Aufnahmen jetzt in 4GB Files aufteilt?


Firmware_HRS_8500_8520_S3.0.9:

"- Die Teilung erfolgt nun ab 4GB, nicht mehr bei 2GB. Aus technischen Gründen ist eine Aufhebung leider nicht möglich!
"


EPG ist jetzt ein bisschen durcheinander.
Mal springt es auf die aktuelle Sendung, mal auf irgendwas
in der (nahen) Zukunft.
Kann das jemand bestätigen?
tobor
Neuling
#623 erstellt: 29. Dez 2011, 16:35
kann mir jemand sagen, wie ich Anixe HD zur Senderliste hinzufüge? In den letztjährigen Listen stand es ja drin - aber mit anderen Daten als aktuell auf deren Website angegeben

Orbitalposition ASTRA 19,2° Ost
Polarisation horizontal
Frequenz 10.773,25 MHz
Symbolrate 22 MSymb/s
FEC 3/4
Service ID 0x526c (21100 dez)
Video PID 0x00ff (255 dez)
Audio PID 0x0103 (259 dez)
PCR PID 0x00ff (255 dez)

beim Suchlauf wird es nicht gefunden
Senderlisten habe ich mit dvb.matts Java-Tool sortiert - es auch händisch eingefügt und den Transponder 103 dafür ausgewählt sowie einige Daten eingetragen. Habe aber nicht alle Werte, die eingetragen werden müssen. Empfang scheitert so. Kann mir jemand helfen? Kann auch meine sortierte Liste der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, wenn jemand Webspace bietet.


Btw: will noch einen zweiten kaufen. Die Senderlisten des 8500er mit 8520er Firmware sind dort nicht mehr verwendbar? Tool zum Portieren der Listen ins andere Format gibt es nicht? Das Senderlistenproblem beim 8530 ist vom Hersteller noch nicht gelöst?
Macht es Sinn, auf den 8530 zu setzen (der Bug wird ja sicher gefixt), da dieser ja die schnellere Hardware hat? Oder sollte man noch einen 8520 erwerben?
Direkten Vergleich der Modelle konnte ich nirgends finden.
Kay*
Inventar
#624 erstellt: 29. Dez 2011, 22:24

beim Suchlauf wird es nicht gefunden


bei mir schon,

vielleicht den Suchlauf zu einer anderen Tageszeit wiederholen?

(Ich habe ein Problem mit Tele5, manchmal ist der Empfang unmöglich)
Duke44
Inventar
#625 erstellt: 29. Dez 2011, 23:14

Kay* schrieb:
(Ich habe ein Problem mit Tele5, manchmal ist der Empfang unmöglich)

Dazu einmal die Sat-FAQ, Punkt 21 lesen.
Inri
Stammgast
#626 erstellt: 31. Dez 2011, 14:08
Hallo,

hoffe dass ich hier keinen Hinweis auf mein Problem übersehen habe...
Seit dem letzten Update kann ich unbearbeitete HD-Aufnahmen (HDTV) nicht mehr aus dem PVRRecord-Ordner abspielen. Vorher ging das... Die ungemergten Files lassen sich nur im Menüpunkt "VIDEO" abspielen wobei jedes 2GB File extra geladen wird. Ist das einer dieser angesprochenen Bugs? Danke vorab für Infos.
delvos
Inventar
#627 erstellt: 03. Jan 2012, 11:22
Das ist kein "Bug" sondern ein "Feature" des Updates. Aus diesem Grund ist auf meinem immer noch eine alte Software. Die läuft stabil, das Bild ist klasse und NTFS benötige ich nicht.
Inri
Stammgast
#628 erstellt: 03. Jan 2012, 23:54
Wow, ein Feature? Also ein Zugeständnis an die NTFS-Kompatibilität? Okay...


[Beitrag von Inri am 04. Jan 2012, 01:14 bearbeitet]
delvos
Inventar
#629 erstellt: 20. Jan 2012, 10:48
Soweit ich mich erinnern kann, ist es möglich die alten Aufnahmen normal abzuspielen. Man muß im Verzeichnis der Aufnahme einen Wert ändern (also jede Aufnahme am PC berarbeiten). Wie das genau geht kannst du bei www.comag.tv oder www.xoro.tv finden.
Inri
Stammgast
#630 erstellt: 20. Jan 2012, 19:34
Okay, danke dir für den Tipp...
Inri
Stammgast
#631 erstellt: 28. Jan 2012, 16:45
hallo,

eine Frage zum Bearbeiten der Ts-Aufnahmen (sollte jemand das gleiche Tool benutzen) zum Verkleinern der Aufnahmen (entfernen der Fillerdaten).

Ich benutze hierzu den TSDoctor allerdings muss ich immer den umständlichen bzw. zeitaufwendigen Weg über das "mergen" der Aufnahme gehen. D.h.:

1. Zusammenfügen der 2GB Files mit File Merger
2. Schneiden
3. TS-stream säubern

Ich würde mir gerne den ersten Schritt (bis zu 20min.) sparen, was normalerweise über "öffne gesplittete Dateien geht" leider meldet TSDoctor "Timerdiskrepanzen an den Übergangsstellen gefunden bitte benutzen sie den Filemerger...". Vielleicht weiss jemand Abhilfe (im TSDoctor Forum konnte mir nicht geholfen werden).

Danke vorab.


[Beitrag von Inri am 28. Jan 2012, 16:47 bearbeitet]
SavageSkull
Schaut ab und zu mal vorbei
#632 erstellt: 21. Feb 2012, 21:15
Zu meinem Problem aus Post #617 gibt es leider immer noch keine Lösung, aber der Support hat mir jetzt (nach 8 Wochen) eine Antwort Mail mit einer neuen Firmware Version 3.0.10 geschickt. Leider habe ich kein Changelog dabei.
Denke die Firmware wird demnächst veröffentlicht.
Inri
Stammgast
#633 erstellt: 09. Mai 2012, 15:56
Hallo,

mangels Sachkenntnis folgende Frage:

Nach der Umrüstung am 30.4.12 und der damit verbundenen Neusortierung der Sender kann ich, wenn ich z.B. auf ARD einen Film aufnehme nicht auf ZDF gleichzeitig etwas anschauen - bisher ging das. Wenn ich das richig verstanden habe, dann lagen doch ARD, ZDF und ARTE auf dem gleichen Transponder. Jetzt kann ich nur noch auf ARTE gleichzeitig zur Aufnahme etwas anschauen....

Gibts dafür ne Erklärung?

Danke vorab.
Drexl
Inventar
#634 erstellt: 09. Mai 2012, 16:22

Inri schrieb:
Gibts dafür ne Erklärung?

Du hast die Erklärung doch selbst gegeben. ARD/ZDF/arte HD lagen auf dem selben Transponder. Seit der Umstellung am 30.04. nun nicht mehr. Das ZDF hat den bisherigen Transponder für sich alleine bekommen und die ARD ist zusammen mit arte auf einen neuen Transponder umgezogen.
Inri
Stammgast
#635 erstellt: 09. Mai 2012, 16:28
Ok, danke für die Info.

Noch was:
Ich hab vermutlich mangels guter Kabelschirmung oder der Fensterführung etc. nur 51% Signalstärke. Wirkt sich das auf die Bildqualität negativ aus oder ist das nicht wirklich sichtbar....?


[Beitrag von Inri am 09. Mai 2012, 16:59 bearbeitet]
Heveller
Stammgast
#636 erstellt: 10. Mai 2012, 00:13
Die Signalstärke hat auf die Bildqualität keinen Einfluss, sondern nur die gesendete Datenrate und der vom Sender benutzte Encoder (bzw. dessen Einstellungen). Sichtbar ist da nichts.

Bei zu geringer Signalstärke kann es aber zu Aussetzern kommen, und die bemerkt man dann sofort (Klötzchenbildung, Aussetzer von Bild und/oder Ton). Solange so etwas bei dir nicht auftritt, würde ich mir aber keine Sorgen machen.

Fensterdurchführungen haben die unangenehme Eigenart, dass sie bei jedem Fensterschließen mechanisch beansprucht werden und irgendwann kaputt gehen. Dann sollte schon eine neue bereit liegen. Kostet ja nicht die Welt. Unbedingt eine geschirmte nehmen (die mit weißem Kunststoffüberzug) und nicht eine ungeschirmte, bei der man die Leiterbahnen sehen kann.
Kay*
Inventar
#637 erstellt: 10. Mai 2012, 00:37

Version 3.0.10 geschickt. Leider habe ich kein Changelog dabei.


warum finde ich die Firmware nicht auf der Seite
http://www.xoro.de/d...s-fur-xoro-hrs-8500/
?
delvos
Inventar
#638 erstellt: 10. Mai 2012, 11:13
Auf www.xoro.tv findest du die neueste offizielle Firmware und auch inoffizielle Beta-Firmware.


[Beitrag von delvos am 10. Mai 2012, 11:14 bearbeitet]
cruiser1010
Stammgast
#639 erstellt: 20. Mai 2012, 19:36
Hallo ,

habe seit der Umstellung vo 30.04.12 ein Problem mit "Das Erste HD".

Sender ist zwar zu empfangen, aber das Bild ruckelt und bleibt zum Teil völlig stehen, der Ton funktioniert allerding bestens.
Was kann ich tun?

LG
Inri
Stammgast
#640 erstellt: 23. Mai 2012, 14:51

hoppelkopp schrieb:
Die Signalstärke hat auf die Bildqualität keinen Einfluss, sondern nur die gesendete Datenrate und der vom Sender benutzte Encoder (bzw. dessen Einstellungen). Sichtbar ist da nichts.

Bei zu geringer Signalstärke kann es aber zu Aussetzern kommen, und die bemerkt man dann sofort (Klötzchenbildung, Aussetzer von Bild und/oder Ton). Solange so etwas bei dir nicht auftritt, würde ich mir aber keine Sorgen machen.

Fensterdurchführungen haben die unangenehme Eigenart, dass sie bei jedem Fensterschließen mechanisch beansprucht werden und irgendwann kaputt gehen. Dann sollte schon eine neue bereit liegen. Kostet ja nicht die Welt. Unbedingt eine geschirmte nehmen (die mit weißem Kunststoffüberzug) und nicht eine ungeschirmte, bei der man die Leiterbahnen sehen kann.


Danke für die ausführliche Er-bzw. Aufklärung.

Seit der Umstellung am 1.5? haben die HD-Aufnahmen von ARD und ZDF kaum Fillerdaten, d.h. bisher waren die Aufnahmen nach "Entschlackung" (TS-Doctor) ca. 4-7GB gross (je nach Länge).

Jetzt hat man trotz Bearbeitung fast immer >10GB. Entweder hat TS-Doctor einen Bug oder die Sendeanstalten senden mit höherer Bitrate...Kann das jemand bestätigen?

Ich vermute meine Frage ist Off-Topic....


[Beitrag von Inri am 25. Mai 2012, 16:03 bearbeitet]
Heveller
Stammgast
#641 erstellt: 29. Mai 2012, 11:07

Inri schrieb:
Ich vermute meine Frage ist Off-Topic....

… aber nicht uninteressant.

Seit der Umstellung senden die Öffentlich-rechtlichen nicht mehr mit konstanter Datenrate (und vielen Nullbyte-Fillern), sondern mit dynamischer Anpassung der Datenrate. Stand auch irgendwo geschrieben, finde es nur gerade nicht.

Deine Beobachtung ist also richtig. Ich kann sie bestätigen.
Inri
Stammgast
#642 erstellt: 09. Jun 2012, 13:36
Danke - mittlerweile ist die Sache klar. Dieser "Umstand" wird schon in mehreren Foren diskutiert. Richtig es wird mit variabler Bitrate gesendet allerdings bezweifle ich, dass das Bild dadurch erheblich besser wird.

Die "alten" Aufhnahmen (je nach Alter des z.B. Films) waren völlig ok....


[Beitrag von Inri am 09. Jun 2012, 13:39 bearbeitet]
andy1987
Ist häufiger hier
#643 erstellt: 30. Sep 2012, 10:24
Hi weiß vllt jemand den Code für die Universal Fernbedienug von Vivanco UR 89 und dem oben genannten Sat receiver muss ein 3 stelliger code sein . Leider ist meine Originale Fernbedienung kaputt . In der Bedienungsanleitung der Uni Fernbedienug werden Xoro geräte nicht aufgeführt und über die Auto suche findet die fernbedienug den receiver nicht .

MFG
Heveller
Stammgast
#644 erstellt: 30. Sep 2012, 14:38
Der Xoro HRS8500/8520 HD ist technisch baugleich mit folgenden Geräten, nur das Aussehen variiert:

AEG DVB-S2 4546 HD
Akiwa AKW-18500 HD
Auvisio PX-1177/PX-1187
Boca HD170
Botech BC-2010 HD
Comag SL40 HD
Dyon Eagle
LogiSat 1200 HD
Kjaerulff Maximum S-2000
Micro M80 HD (bis 12/2011)
Megasat HD550 (bis 10/2011)
Schwaiger DSR594 HDU/DSR6050 HD
SeaSat HD Box 2000
Strong SRT7000
TeleSytem F21 HD
Trekstor HD Cepto S2
Trekstor HD Talon S2-b
Zehnder HX7120 U

Vielleicht ist eines davon ja in deiner Codeliste aufgeführt.
andy1987
Ist häufiger hier
#645 erstellt: 30. Sep 2012, 19:12
leider funktioniert auch keiner dieser codes bei der Fernbedienung


weiß echt nicht warum das net geht ....

hat von euch vllt jemand ne XORO fernbedienug rumliegen oder hat rat??
Heveller
Stammgast
#646 erstellt: 30. Sep 2012, 20:20
Vielleicht ist ja gar nicht deine Fernbedienung defekt, sondern der Infrarotempfänger im Gerät. Wurde der Xoro mal einem heftigen Stoß ausgesetzt? Evntuell ist die Empfangsdiode aus ihrer Halterung gerutscht oder die Displayscheibe des Receivers ist so sehr verschmutzt (Raucher? schlabbernder Hund?), dass die Diode nichts mehr empfangen kann.

Es gibt auch bezahlbare Ersatzfernbedienungen für Xoro 8500/8520 bzw. Comag SL40 HD. Bei Satchef habe ich für dich eine Ersatzfernbedienung für den baugleichen Comag SL40 HD gefunden. € 7,90 plus Versand.
fratres
Ist häufiger hier
#647 erstellt: 08. Jan 2013, 13:58
Hallo,
haben den 8500 und suche gerade nach einem Ersatz für meine WD Elements SE USB 2.0, die mir runtergefallen ist und leider hinüber ist.
Mittlerweile gibt es ja fast nur noch USB 3.0, und da scheint es ja bei einigen Platten Probleme mit dem USB-Controller im Receiver zu geben.
Im Xoro-Forum werden WD-Platten auch mit USB 3.0 empfohlen, aber ich würde lieber auf eine andere Marke umschwenken.

Hat jemand mal einen Tipp, welche USB 3.0 2,5-Zoll-Festplatten mit 1 bis 2 TB am 8500 erfolgreich laufen?
Peter_Schrama
Neuling
#648 erstellt: 10. Jun 2020, 18:41
Ich habe festgestellt, das auch wenn man ein leeren USB Stick in die USB Buchse steckt, dann schaltet sich der Xoro HRS 8560 wieder normal ein und aus, ohne das man die SAT.Buchse jedes mal neu ab- und an schrauben muss,
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht: Xoro HRS 8750 CI
BadBoy! am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 13.11.2011  –  25 Beiträge
Xoro HRS 8520 Problem.
Fabian951753 am 03.04.2011  –  Letzte Antwort am 03.04.2011  –  3 Beiträge
Erfahrungsbericht Xoro HRS 8600 CI
samdo am 19.02.2011  –  Letzte Antwort am 07.04.2016  –  7 Beiträge
Xoro hrs 8500 Bild springt beim aufnehmen und abspielen
punkti95 am 29.09.2010  –  Letzte Antwort am 29.09.2010  –  2 Beiträge
EasyOne TX-8500 HD
scater am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  468 Beiträge
Xoro HRS 8520 >>> USB Stick oder Festplatte für PVR?
ax3 am 18.07.2011  –  Letzte Antwort am 03.10.2011  –  4 Beiträge
Ferguson FK 8500 HD - Erfahrungen
Panateufel am 26.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.11.2010  –  971 Beiträge
Faval Mercury HS 100 PVR HD Receiver + Player
speedcore am 01.05.2010  –  Letzte Antwort am 23.08.2010  –  10 Beiträge
HD+ Aufnahmerestriktion umgehen möglich?
*Urol* am 01.04.2013  –  Letzte Antwort am 22.11.2013  –  21 Beiträge
Videotext bei Ferguson FK-8500
babak0 am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 19.11.2008  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.213
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.298