Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Neues Projekt mit dem AW 3000 (Horn) Hilfe gesucht.

+A -A
Autor
Beitrag
mgzr160
Stammgast
#1 erstellt: 21. Aug 2016, 22:33
Hallo und guten Abend an alle Selbstbauer,

Ich möchte mich mal an ein Horn herran tasten, da mein AW3000 weder in GG noch in BR gut spielt.
Beim BR stört mich das ich trotz zwei Ports das Pusten höre.

Denke mal das liegt an der Raumgröße von 50qm wo eher zwei dieser sorte besser wären, aber ich möchte einfach mal ein Horn bauen und gucken ob es mir klanglich liegt.

Ich lese hier oft vom MTH 30, leider spielt das wohl eher ab 50-60 ordentlich, gibts ne möglichkeit es etwas tiefer laufen zu lassen (ab 45HZ) mit einer anderen Horn Form oder so belassen wie es überall beschrieben wird?
Habe das Horn raus gesucht da es einfach und Preiswert zu bauen ist, betrieben wird das ganze dann mit einem AM-80.

Der sub soll im Partyraum mit 4 JBL Control One zusammen laufen, die aber später gegen 2-4 Harris getauscht werden.
Gespielt wird da drüber nur Musik, alles quer Beet für max 15 Personen.

mfg
Sascha
Panasonic
Stammgast
#2 erstellt: 21. Aug 2016, 22:57
Das MTH-30 ist kein Horn im klassischen Sinn sondern ein tapped Horn.
Ein bisschen tiefer als 50 geht es schon, 40 schafft es aber nicht, zumindest nicht allein.
Der Mivoc läuft im mth, aber es ist nicht die Idealbesetzung. Gegenüber dem Thomann 12-280/8w hat der nicht diesen brutalen Punch wenn du mal Gas gibst.

Wenn du wirklich ein Basshorn bauen willst, brauchst du Platz, denn die untere Grenzfrequenz hängt von der Hornlänge und
der Austrittsfläche, dem Hornmund ab.

Hörner muss man simmulieren, das geht mit der kostenlosen Software Hornresp ziemlich gut.
45Hz ist imho den Aufwand nicht wert. Wenn du was eigenes planst, würd ich ne f3 von 35Hz ansetzen.
Im Raum mit Wand und Bodenunterstüttzung hast du dann einen veritablen Subwoofer

Ob der AW3000 aber für ein Basshorn geeignet ist, weiss ich nicht. Der Treiber muss eine Menge Druck aushalten.
mgzr160
Stammgast
#3 erstellt: 21. Aug 2016, 23:20
Ok es ist ja nicht viel aufwand das Tapped Horn zu bauen, zur not erstmal aus Spanplatte.
Sollte es mir gefallen vom klang her, dann kann ich ja noch zum 12/280 wechseln, den gibt es ja günstig.
franky-gomera
Inventar
#4 erstellt: 22. Aug 2016, 00:29
mth30 /aw3000 mth30 /aw3000
aw3000 im mth30 geht und ist auch relativ einfach zu bauen-habs grad gemacht-klingt schön und der mangelnde tiefgang fällt nicht sehr deutlich auf..
drinnen jedenfalls nicht...
viel spass beim experimentieren!
mgzr160
Stammgast
#5 erstellt: 22. Aug 2016, 07:18
Sehr schick siehts aus, dann werd ivh mich mal ran Wagen.
Ich habe im netz zwei verschiedene ausführungen gefunden von den maßen her, nach welcher Vorlage hast du gebaut und wie kommt man zum Schluss da dran den Sub zu verschrauben, das sieht so eng aus.?


[Beitrag von mgzr160 am 22. Aug 2016, 07:20 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#6 erstellt: 22. Aug 2016, 08:31

mgzr160 (Beitrag #1) schrieb:
...da mein AW3000 weder in GG noch in BR gut spielt.
Beim BR stört mich das ich trotz zwei Ports das Pusten höre....


das liegt dann normalerweise an einer fehlerhaften Dimensionierung der Ports
und nicht an der Eignung des AW 300 für BR
mgzr160
Stammgast
#7 erstellt: 22. Aug 2016, 08:46
Es sollte für den Partyraum möglichst billig sein und da kam der aw3000 gerade recht.
Der spielt in 60L mit zwei 70er Ports die 30cm lang sind. ( hab noch welche mit 25cm zum wechseln)

Was wäre denn geeigneter für die BR Box mit den Daten?
Der 12/280 von thomann? (A oder W)

Wenn ich beim Mth 30 auf den aw 3000 setze und später den 12/280 ein baue, dann den A oder den W?
Alles mit dem am80 gerechnet.

Mfg
Sascha


[Beitrag von mgzr160 am 22. Aug 2016, 08:47 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#8 erstellt: 22. Aug 2016, 10:13
moin,
http://images.google...wAA&bih=613&biw=1366
34cm innen breite!
befestigen tust du mit M6 einschlagmuttern(von hinten bevor du zusammen baust ,passend vorbohren und einkleben...und mit M6 imbusschrauben mit unterlegscheiben festschrauben)...genug platz hast du dafür
wenn dann den 12 280 8w...dann solltest du aber auch über nen stärkeren verstärker nachdenken...
das verstärker modul hab ich nicht mit eingebaut,um die horn führung nicht zu versperren..
viel spass...
mgzr160
Stammgast
#9 erstellt: 22. Aug 2016, 10:25
Wo wäre denn der beste einbauplatz für das am80?
Oben oder hinten?
Optik is ja total egal.
Ne andere Idee wäre hinten eine Kammer an zu bauen worin das am80 integriert ist, fragt sich nur wie warm das Teil wird, man kojnte es ja von außen belüften.
franky-gomera
Inventar
#10 erstellt: 22. Aug 2016, 10:39
unser monacor sam300d ist in ner extra kiste,direkt bei den anderen verstärkern-muss man nicht immer zum bass laufen um die lautstärke anzupassen.
unds wird nicht besonders warm,weils digital ist..
wenn einbauen,dann hinten unten auf der rückwand...
mgzr160
Stammgast
#11 erstellt: 22. Aug 2016, 10:44
Ja super denn Bau ich das am80 in eine extra Kiste und stell es beim Mischpult mit hin.
Kyumps
Inventar
#12 erstellt: 22. Aug 2016, 10:45
passt die Anhebung des am 80 überhaupt zum MTH 30?
mgzr160
Stammgast
#13 erstellt: 22. Aug 2016, 10:55
So weit kenne ich mich damit nicht aus, weder mit hornberechnung noch mit anhebungen usw.
Deswegen baue ich das Horn auch nach und hoffe das am80 passt.
Zur Not wäre schön wenn jemand was dazu sagen könnte und ob ich das Horn an das am80 anpassen kann.
franky-gomera
Inventar
#14 erstellt: 22. Aug 2016, 11:01
@krymps
die bass anhebung...ehrlich gesagt weiss ich das nicht ..bei unserem sam 300d hats +3db/40hz...beim am80 +3-4db/37hz.ähnlich,würd ich sagen..
das mth fällt da sehr steil ab,also stört es auch nicht ...und man kann das teil wirklich SEHR laut machen,ohne das irgendwas verzerrt...
mgzr160
Stammgast
#15 erstellt: 22. Aug 2016, 11:05
Ok also einfach probieren.
Ich hoffe wenn ich es probehalber aus 19mm Spanplatte baue und es mir gefällt der Sache nicht schadet.
Baue sonst aus mdf, aber zum probieren immer bissel teuer das ganze.

Gibts Alternativen zu warnex Lack?
franky-gomera
Inventar
#16 erstellt: 22. Aug 2016, 11:19
einfach mal machen-das hatte ich mir auch gedacht ....für mich wars ein voller erfolg!
meins ist aus 15mm billigstem sperrholz,einfach mit klarlack und beize dreimal lackiert(wasser basis)
lautstärke mässig ist das teil echt der kracker...schön klarer und trockner bass-ein gefühl als wenn dir einer ganz sanft in den magen boxt
geht halt nicht sehr tief...in meinem spielt grad ein altes DB arkustik chassie...300w an 4ohm
das voll aufgedreht ist fast so laut wie ein 18zoll bass,nur halt nicht so tief,dafür mehr punch...macht spass!
werd wohl nocheins bauen und mir zwei 12 280 8w ordern...
mgzr160
Stammgast
#17 erstellt: 22. Aug 2016, 11:25
Ich hab bisher mit hörner nur Erfahrung auf outdoorfestivals gemacht, ansonsten hab ich drin noch keine gehört.
Platz is außreichend bei mir, aber denke das ich mit dem hybridhorn alles richtig mache.

Vielleicht is der sogar besser als der aw3000 im BR, mir fehlte es einfach an mittleren Bass der drückt.
Die jbl sind dafür zu klein und der Sub spielte eher bissel tiefer ohne Druck auf 50qm.
franky-gomera
Inventar
#18 erstellt: 22. Aug 2016, 11:36
lass das teil nicht über 120hz laufen,da klingts dann komisch,aber das kannst ja am am80 einstellen....und deine control one? dann darüber ankoppeln..
kann man ja durch das am 80 laufen lassen...
mgzr160
Stammgast
#19 erstellt: 22. Aug 2016, 12:13
Die control one laufen ja an meiner deneon AVR900, die muss ich da ja nicht durch schleifen, werden aber eh bald ersetzt durch zwei Harris oder zwei Kid Rock.
Welcher 12/280 spielt denn in meinem BR gehäuse falls ich das doch verwende wenn mir das Horn nicht gefällt.
Sprich in 60L mit zwi 70er Ports und 25-30cm lang?

Auf alle Fälle nehm ich auch 19er Spanplatte nich das da noch irgendwas mit schwingt.


[Beitrag von mgzr160 am 22. Aug 2016, 12:14 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#20 erstellt: 22. Aug 2016, 12:25
hat dein avr900 nen hochpass?wenn ncht,solltest du den hochpass vom am80 nutzen!
mgzr160
Stammgast
#21 erstellt: 22. Aug 2016, 12:43
Ne der hat sowas nicht..
Du meinst die jbl über das am80 schicken damit die nicht so tiefe Frequenzen ab bekommen?
Is natürlich ne super Idee, aber ich hab vier jbl one da zwei zu schwach sind für 50qm.

Das is denn ja nur ne Art frequenzweiche und wirkt nicht als verstärker?
franky-gomera
Inventar
#22 erstellt: 22. Aug 2016, 12:58
frequenzweiche...die lautsprecher kabel aus dem avr900 in das am80 und wieder raus-durchschleifen nennt man das...
dann klingen die control one besser weil der tieftöner nicht so stark schwingt und den mittelton sauberer übertragen kann....und du kannst sie obendrein lauter machen und sie verzerren nicht so schnell...probiers einfach mal aus
mgzr160
Stammgast
#23 erstellt: 22. Aug 2016, 13:19
Ok is natürlich ne feine Sache sowas.
Spricht was dagegen jewails zwei Paar an ein Kanal zu hängen wenn man sie in Reihe schaltet?
Parallel dürfte ja nicht funktionieren.
Kyumps
Inventar
#24 erstellt: 22. Aug 2016, 13:54
also ich kenne keine AVRs ohne Hochpass,
der heißt dort nur nicht so.
Im AVR Menü müssen die Lautsprecher auf "small" gestellt werden,
dann wird ein Hochpass angewendet.

Was dein Gehäuse und the box Treiber angeht werde ich das versuchen heute mal zu simulieren wenn ich nach Hause komme und es zeitlich noch schaffe.
mgzr160
Stammgast
#25 erstellt: 22. Aug 2016, 14:01
Problem der alten Denon FB is das sie so gut wie nicht mehr funktionieren.
Hab zwei Stück liegen wo man gerade so laut und leise machen kann, erinner mich aber auch nicht ob der so eine Einstellung hat, der ist ziemlich alt.
Vorne kann man noch manuell höhen und tiefen und Balance regeln.

Aber für den Partyraum reichte der bisher, irgebdwann weicht der einer pa Endstufe wenn mal mehr Geld da ist.

Ja das mit dem berechnen wäre super, aber eilt auch nicht da ich heut erstmal Holz für das Horn hole und dann baue.
Schraubt ihr die Gehäuse immer oder klebt ihr nur?
Mir spaltet es immer das mdf auf, trotz vor bohren.


[Beitrag von mgzr160 am 22. Aug 2016, 14:03 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#26 erstellt: 22. Aug 2016, 14:06
und wo wirkt der hochpass(wieviel hz?)bei dem avr900?..wenn du das am80 benutzt sollte bass und top zueinander passen...du hast wahrscheinlich die control one mit 8ohm?
kann dein avr auch mit 4ohm?...dann müsste es auch parallel gehen...aber da fragst du besser nochmal bei den erfahreneren mitgliedern nach-ich hab nur mangelhaftes basis wissen
viel glück mit dem mth30...und...nehm ordentlich leim,das ding schwingt wie verrückt mit hohem pegel!
mgzr160
Stammgast
#27 erstellt: 22. Aug 2016, 14:11
Ich weiß gerade nicht so recht ob der avr 4 oder 8 Ohm hat, bei den jbl steht auch nix weiter drauf, von daher kann ich echt nix sagen.
Könnte abend nur mal messen.

Ich nutze immer den ponal express Holz Leim, der müsste ja genügen.
franky-gomera
Inventar
#28 erstellt: 22. Aug 2016, 14:55
hab grad geschaut,dein avr900 läuft von 6-16ohm,da wirds also nichts mit parallel...und du hast wahrscheinlich die alte control one version mit 8ohm...
die mit 4ohm heissen control one pro...tut mir leid,kannst du also nur ein paar lautsprecher durchs am80 schleifen...zum ausprobieren reichts aber
und der leim ist fein
punsch
Stammgast
#29 erstellt: 22. Aug 2016, 17:29
Das am80 hat glaub ich auch keinen highpass Filter. Da wird nur das Signal abgegriffen und zu den Ausgängen durchgeschliffen.

Hab grad nachgeschaut, ich hab recht. Also kein highpass . Hätte mich auch gewundert.


[Beitrag von punsch am 22. Aug 2016, 17:31 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#30 erstellt: 22. Aug 2016, 17:55
nun
hätte wenn dann ja eh nur mit einem paar funktioniert..
hab ich die produktinformation wohl nicht richtig verstanden-man lernt nie aus!
punsch
Stammgast
#31 erstellt: 22. Aug 2016, 18:59
Das mit dem 6-16Ohm kannst auch vergessen. 4 Ohm ist kein Problem. Das steht auf den meisten avr. Solange du nicht im Grenzbereich fährst ist alles IO.
Panasonic
Stammgast
#32 erstellt: 22. Aug 2016, 22:48
Dein Denon ist ja schon echt alt. Aus der Prologic Zeit.

Er hat einen Subwoofer Out, aber selbst die BDA schweigt sich über Trennfrequenzen aus.
Ich hab auch keine Large/Small Einstellung gefunden, das steckte damals auch noch in den Kinderschuhen.
franky-gomera
Inventar
#33 erstellt: 22. Aug 2016, 23:04
@punsch
ahem...das mit dem durchschleifen ist mir hier im forum so erklärt wurden,das der bass anteil herausgefiltert wird und gleichzeitig ein hochpass für die tops
entsteht....aber wenn das nicht stimmt schade eigendlich
ich hab ein monacor sam300,damit werd ichs demnächst mal ausprobieren...bisher habe ich mit nem crossover getrennt
die 6-16ohm sind PRODUKTINFORMATION...kannst du dafür garantieren das zwei control one(wahrscheinlich 8ohm) parallel geschaltet bedenkenlos funktionieren würden?
aber ist eh unwichtig,da ja das am80 nicht hochpass filtert
mgzr160
Stammgast
#34 erstellt: 23. Aug 2016, 00:09
So das war ein langer abend und ein Mth 30 is fertig.
Ihr glaubt garnicht was für ein grinsen ich im Gesicht hab, kein Vergleich zu meinem BR Gehäuse.
So knüppel trocken und preziese, man denkt da sitzt einer mit nen Schlagzeug drin so genau spielt das und man hört Sachen raus als ob die vorher nie da waren.

Aaaaber eine Sache hab ich trotzdem zu beanstanden, ich kann das am80 nur 1/3 aufdrehen ansonsten übersteuert der aw3000, keine Ahnung wieso aber es beginnt doll zu dröhnen und zu "hupen"
Keine Ahnung, der aw3000 kann eigentlich ziemlich was ab und das am80 is doch sehr schwach, wieso is der Sub da schon am Ende?
Frequenz hab ich bei 100hz abgeregelt.

Bringt ein 12/250 von thomann die Vorteile das er lauter kann?
Der aw 3000 läuft bei einer lautstärke wo man gerade noch reden kann gut, aber bei lauter eben das übersteuern, oder ich dreh ich dreh ihn halt auf 1/4 am am80 zurück, denn gehts.

Hat da.noch jemand vorschläge zu?


[Beitrag von mgzr160 am 23. Aug 2016, 00:11 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#35 erstellt: 23. Aug 2016, 00:38
wow,respekt!ein mann der tat,du bist ja fix
also bei mir gings mit dem aw3000 so laut,und gespräch war ehr im rufmodus-wir haben das monacor sam300(watt) aber auch nicht voll aufgedreht.der aw3000 geht ja nur bis 180w...
hat aber gereicht scheiben und türen zum klappern zu bringen.selbst am tda3116 2.1(ca 100w bassleistung-angeblich..)gings schon weit über zimmerlautstärke..mit den tops dazu konnte ich auch nur noch schreiend komunizieren...
vielleicht irgendwas mit chassi oder am80 defekt
das mth30 scheint mir recht pegelfreudig zu sein-mit dem ollen DB woofer und vollen 300w geht das teil brüllend laut
Reference_100_Mk_II
Inventar
#36 erstellt: 23. Aug 2016, 01:18
Wenn dein Quellgerät schon einen gigantisch hohen Pegel liefern sollte brauchst du das am80 auch nicht sehr weit aufdrehen....
Es fängt dann selbstverständlich schon viel früher an zu clippen.

Ich kann mir auch sehr gut vorstellen dass hier wieder mal ein Subwoofer so halb nach Plan gebaut wurde, aus 12mm Grobspanplatte, undicht und ohne jegliche Versteifungen...
Dann kann das auch gar nicht klappen...

Fotos pls
mgzr160
Stammgast
#37 erstellt: 23. Aug 2016, 07:34
Guten morgen.
Das ganze war gestern minimal tekk was doch sehr basslastig ist.
Bei Rock und anderem fiel mir das nicht so auf.

Es ist halt ich dreh den Pegel hoch, es geht vom sauberen Bass wummern bis zu einem Punkt wo es brrrr brrrr macht und dsnn ist es eine so komische Frequenz oder übersteuerung das es eben komisch hupt..

Das Signal kam vom ipad über ein xenyx zum Denon verstärker und dann ins am80.

Ich habe das gehäuse aus 16mm rohspan gebaut da 19mm ausverkauft waren, alles ordentlich verklebt und verschraubt, undicht ist es keinesfalls und versteift hab ich mit Absicht nicht.
Auf keinen der Bilder sehe ich eine Versteifung, ivh wollte am original nicht herrum fuschen so das es den Klang verfälscht.
Einzig unten am Auslass habe ich eine Versteifung mittig angebracht, wie weiter oben man auch auf einem der Bilder sieht.

Wenn eine Versteifung, wo sollte diese angebracht werden?

Ich bin der Meinung das liegt nicht am gehäuse, der Sub macht schon so viel x max das der einfach übersteuert bei 1/2 am am80.
Der Raum ist auch ein 120qm massives gewächshaus welches durch bühnenmolton auf 45qm2 abgetrennt ist.
Vielleicht verliert sich der Bass auch im Raum.

Was auffiel war wo ich aus dem partybereich raus bin und ans Ende des Gewächshaus gelaufen bin, da hinten wummerte es extrem, selbst draußen war der Bass extrem stark, aber so 3-5m vor dem gerät war es eher verhalten, aber reichte sag ich mal.

Sollt ich jetzt eher ein zweiten mit einem am3000 bauen oder eher ml den 12/250 holen und verbauen?


[Beitrag von mgzr160 am 23. Aug 2016, 07:40 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#38 erstellt: 23. Aug 2016, 07:53

mgzr160 (Beitrag #37) schrieb:

Ich habe das gehäuse aus 16mm rohspan gebaut da 19mm ausverkauft waren, alles ordentlich verklebt und verschraubt, undicht ist es keinesfalls und versteift hab ich mit Absicht nicht.

auf Grund des weicheren Materials der Spanplatte und dann noch der geringen Wandstärke ist dein Gehäuse etwas wabbelig.
Deswegen wären zusätzliche Versteifungen sinnvoll gewesen. Das die im Plan nicht stehen ist klar das originale Material ist ja auch ein anderes, da sind die nicht notwendig. Durch die Verwendung anderen Materials in dünner Wandstärke hast du am Original schon etwas "rumgepfuscht", wie weit sich das auswirkt lässt sich aus der ferne schlecht beurteilen.


mgzr160 (Beitrag #37) schrieb:

Ich bin der Meinung das liegt nicht am gehäuse, der Sub macht schon so viel x max das der einfach übersteuert bei 1/2 am am80.

Der notwendige Lowcut fehlt und die Anhebung des AM 80 tut wohl ihr übriges.
Die Bässe die du spielst haben tiefere Anteile wie das MTH 30 spielen kann, dafür ist es einfach zu klein.
Dein AW 3000 macht sinnlose großen hub um tiefere Freuqenzen zu spielen weil Sie in deiner Musik vorhanden waren als er in den Gehäuse kann.
Die tiefe Bassanhebung verstärkt das noch da unterhalb der Abstimmfrequenz des Gehäuses die doppelte Leistung reingeschossen wird.
Deswegen wird es vermutlich unsauber. Denn eigentlich wirkt ein Horn im Abstimmbereich doch Hubentlastend.
Das ist zumindest meine Meinung und deswegen wird auch der Thomann Treiber da nicht viel ändern.

Bitte verbessert mich wenn ich mit meiner Vermutung falsch liege


mgzr160 (Beitrag #37) schrieb:

Was auffiel war wo ich aus dem partybereich raus bin und ans Ende des Gewächshaus gelaufen bin, da hinten wummerte es extrem, selbst draußen war der Bass extrem stark, aber so 3-5m vor dem gerät war es eher verhalten, aber reichte sag ich mal.

das nennt sich Raummoden.


ich bin leider nicht mehr dazu gekommen dein BR Gehäuse zu simulieren.
Ich versuche es heute zu schaffen.


[Beitrag von Kyumps am 23. Aug 2016, 07:54 bearbeitet]
mgzr160
Stammgast
#39 erstellt: 23. Aug 2016, 07:57
Wenn ich mal.vom gehäuse absehe denn ich werd es schwer wieder geöffnet bekommen ohne alles zu zerreißen und das zweite richtige welches ich aus 19mm mdf baue, benötige ich dort versteifungen?
Was bleibt mir jetzt übrig, eine frequenzweiche mit high und lowpass, ein anderer woofer.?

Was ich ganz vergessen hab, bei BR konnte ich auch nur 1/3 aufdrehen bis zum übersteuern, bei GG konnt ich bis auf 1/2 gehen.

Das Verständnis für hifi und pa ist bei mir auch da, nur es mangelt wie so oft auch am Geld, deswegen auch der preiswerte woofer und das am80.
Wenn Geld da wäre wsren gsnz andere Komponenten am Start.
Einziges Problem is das ich nicht so extrem der Holzwurm bin, eher metaller.
Mir fehlt es auch an vielen Werkzeugen für Holz und der gleichen, aber ich versuche es nach gutem ermessen zu bauen.

Maße Stimmen alle über ein, es ist sauber verklebt und wird mit boxenstoff bezogen.

Ich hab noch diesen im auto verbaut, würde der mir zu Testzwecken reichen von den Tsp her um zu testen wie es damit läuft und ob es besser ist und der aw3000 vielleicht nicht so prall dafür ist?

http://up.picr.de/26591851ta.png

Wäre die Frequenzweich Behringer CX2310 Super X Pro empfehlenswert worüber die Jbl laufen und wird der subout auch geregelt mit einem lowcut?


[Beitrag von mgzr160 am 23. Aug 2016, 09:21 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#40 erstellt: 23. Aug 2016, 11:14
moin,
mein mth ist aus 15mm billo sperrholz,das schwingt auch ein bissel,macht aber nix,solang du um 120hz trennst.dann klingt es sauber..gehst du darüber klingt es nervig nach holzkasten..aber du hast ja bei 100hz getrennt,also ok.und ich hab auch nur zwei verstärkungen eingebaut,eine zum boden,hinterm chassi und eine zur rückwand....und ein bissel gedämmt hab ich,mit ca 1cm superweichem schaumstoff und direkt gegenüber dem chassi noch zusätzlich mit ner sehr dünnen alten polyester decke...
der aw3000 geht im mth-wohl nicht optimal aber er geht und ich bin auch nicht der erste der diese erfahrung gemacht hat..
das mit der bass anhebung geht auch,bei mir 3db /40hz(ich weiss das ein low cut an dieser stelle besser wäre(musstest du mit nem crossover machen,oder minidsp)
aber es geht auch ohne richtig laut OHNE irgendwelchen verzerrungen oder hup geräusche..
mit meinem ollen DB arkustik chassi sogar brüllend laut ohne zu verzerren 10std unter dauer volllast-300w monacor sam 300 VOLL aufgedreht,bis zum anschlag...das chassi hat 300w/4ohm.
sowas hab ich mit dem nagelneuen mivoc natürlich nicht gemacht,schon weil er nur mit 180w rms angegeben ist...aber ich denk ich probiers auch mal aus,bei der nächsten party,weil das chassi im mth extrem gut gekühlt wird(die stetch-stoff blend zum schutz vor sand und staub,hats ca 10cm rein und rausgebutelt-ich dachte das zeug reisst gleich)
lass dochmal den avr900 raus,vielleicht hakts ja schon dort...gehst mit deiner musik direkt ins am80 und schau mal obs dann immernoch pupt
und lass alles linear wenn geht-also kein bass extra reindrehen...
viel glück!
mgzr160
Stammgast
#41 erstellt: 23. Aug 2016, 11:21
Ok das heißt ich gehe vom ipad zum xenyx, von da aus weiter in den avr und von dort aus zu den jbl one und ich gehe seperat vom xenyx zum Sub.?
Geht das mit dem xenyx 502 überhaupt?

Bisher gehe ich da nur mit Stereo chinch rein und wieder raus.
Welche Anschlüsse müsst ich da jetzt nutzen.?

Benutze den echt nur als vorverstärker um vom Handy oder vom ipad das Signal zu verstärken.
Das gerät ist auch etwas kompliziert da ich mit chinch rein gehe und mit chinch raus, wenn ich klinke benutze kann ich am xenyx keine lautstärke einstellen.
Vielleicht könnt man ja am chinch out ein y anbringen so das eins Richtung avr geht und das andere Richtung am80?


[Beitrag von mgzr160 am 23. Aug 2016, 12:12 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#42 erstellt: 23. Aug 2016, 12:28
geh doch mal direkt aus dem ipad ins am80 und schau was passiert...ich denke nicht das es am mth30 liegt...
mgzr160
Stammgast
#43 erstellt: 23. Aug 2016, 12:36
Ok probehalber wäre das ne maßnahme, es fehlen dann zwar die jbl aber den Bass könnte ich so testen, werd aber das xenyx dazwischen nehmen da die Leistung vom ipad zu mager ist.
Vielleicht habt ihr ja recht und im avr is der subout verstellt, vielleicht zu viel oder zu wenig Pegel, ichkomme dort ja leider nicht in das menü rein da die FB fehlt.

Hat noch jemand eine Idee zu den control one die ich habe?
Wäre die vorgeschlagene Frequenzweiche von Behringer dafür geeignet oder gibt es ne preiswertere lösung den böxchen unterhalb von 80hz die Luft raus zu nehmen?
Ach so ich habe die alten jbl control 1 pro.


[Beitrag von mgzr160 am 23. Aug 2016, 12:41 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#44 erstellt: 23. Aug 2016, 13:36
das xenyx scheint brauchbar als vorverstärker...und das behringer cross over auch,allerdings ist der low cut zu tief angesetzt für mth30
falls der sub out von deinem avr nicht funktioniert,tuts meiner meinung nach auch ein Y adapter...bzw hat das xenyx doch zwei ausgänge oder?
und wenn du nunmal keinen high pass für deine control one hast kannst du auch einfach die bässe am amp oder am xenyx(falls man da sowas einstellen kann)rausdrehen ...einfach nach gehör anpassen
deine anlage ist halt wild zusammen gewürfelt-da musst du eben alles mal ausprobieren und die für dich beste variante herausfinden...high end ist dabei natürlich nicht zu erwarten,aber mit glück stirbst du auch nicht beim hören
mgzr160
Stammgast
#45 erstellt: 23. Aug 2016, 13:43
Nur mal Interesse halber, was wäre denn eine vernünftige konfig?

Als Quelle dient immer nur ein ipad oder ein Laptop, was wäre sinnvoll dahinter.?
Frequenzweiche, wenn ja welche? (zwei Stereo kanäle plus 1-2 sub kanäle)
Welcher vorverstärker oder sogar ein vorverstäroer mit integrierter Frequenzweiche?
Welchen verstärker? (tamp e400, e800)?

Ich hätte einfach gern mal eine Zusammenstellung von guten preiswerten Komponenten, vielleicht kann ich ja nach und nach umrüsten.

Erstmal teste ich aber heute abend das Mth, aus dem xenyx geht meiner Meinung nur einmal regelbares chinch raus.
Die mikrofoneingange kann ich wohl über mid und Low einstellen, is ein bissel komisches gerät.
franky-gomera
Inventar
#46 erstellt: 23. Aug 2016, 13:44
DSC04285DSC04287DSC04288
so sieht mein mth jetzt aus,mit dem ollen DB chassi ...
und deine jbl haben höchstwarscheinlich nur 4ohm,so es den die jbl1pro sind...also NICHT parallel schalten!..dann hätten sie nur noch 2ohm und das kann dein verstärker sicher nicht ab...


[Beitrag von franky-gomera am 23. Aug 2016, 14:40 bearbeitet]
mgzr160
Stammgast
#47 erstellt: 23. Aug 2016, 14:55
Der avr hat ja untypisch zwei Kreise mit A und B, sprich 4 Kanal allein für ein Frontsystem, dann noch Center und rear.
Deswegen kann ich vier jbl direkt dran betreiben, uner das am80 lohnt es denn ja nicht wenn der keinen high Pass hat.

Dein mth sieht super aus, ich schwanke noch zwischen bootslack und warnex.
franky-gomera
Inventar
#48 erstellt: 23. Aug 2016, 15:42
der schein trügt...hab das ding einfach nur zusammengeklatscht und mit billo lack angepinselt..durch die beize im klarlack bekommt es diesen hübschen holz styl...sieht nur von weitem schick aus
dafür,das es nur ein experiment war ,das mal eben schnell fertig werden sollte gefällt es aber gut...und ist erstaunlich beanspruchbar ....wenn die besoffenen das teil ruinieren pinsel ich wieder drüber und gut ist..
is ja ein gebrausgegenstand und kein einrichtungs kunstwerk wie so manch andrer lautsprecher
und meine blende sieht GRÄSSLICH aus finde ich...aber ich brauche auf die schnelle irgendwas und der braune deko sotff war elastisch und luft durchlässig...hat sich trotzdem bei vollast ca 5cm nach innen und 5cm nach aussen gebläht...dachte schon es zerreist...
sobald ich nen schwarzen luftdurchlässigeren stabileren stoff hab,ersetz ich das...
und du?hast du nun ohne avr probiert?...pupt es immernoch?

ich bau meinen aw3000 jetzt übrigens in 55l bassreflex mit 100qcm port,37cm lang..(einer der vielen guten tips von Reference MK II ..hoffe ich )
ist dann auf 35hz getuned..
und dir gutes gelingen!
mgzr160
Stammgast
#49 erstellt: 23. Aug 2016, 15:47
Ne bin noch bis 17Uhr arbeiten, danach mach ich mich ans Werk.
Ja pupen/hupen so in der Art war es

Als ob sie Gleichstrom bekommt, schwer zu erklären.
Ich bin komplett weg von bassreflex, das tapped Horn gefällt mir um längen besser.
Der Bass is nicht so aufdringlich, der is punchiger und viel prezieser.
mgzr160
Stammgast
#50 erstellt: 23. Aug 2016, 17:28
So ich habe das Problem gefunden.
1. Handy auf 80 Prozent, avr auf 50 Prozent, am80 auf 1/2 und das xenyx geht bis 1/3, ab da an beginnt es zu übersteuern und dröhnt.
2. Handy auf 80 Prozent, am80 auf 1/2 und das xenyx kann ich fast komplett aufdrehen ohne das was brummt, nur das am80 kann ich nicht höher als 1/2 stellen weil denn beginnt es da auch zu brummen.

Also scheint der subout am avr noch mehr Pegel raus zu bringen als das xenyx.

Nur wie betreibe ich das ganze jetzt, ich hab leider kein zweiten Ausgang am xenyx 502.
Das noch viel schlimmere aber ist ich muss jetzt den avr mit den jbl one genau auf das am80 abstimmen, das praktisch Sub und tops gemeinsam sauber spielen bis auf 100 Prozent hoch.
Vorher würde ja der Sub automatisch lauter am avr, je nach dem wie ich den avr voreingestellt habe.

Hab den avr immer als ne Art limiter genutzt, dort auf 75 Prozent gedreht und den Rest immer über das xenyx geregelt.


So kurzes update, irgendwas spinnt.
Ich habe den chinch out rot am xenyx gesplittet für monosub und rot für den avr mit weiß dann als Stereo, wenn ich jetzt den avr aufdrehe für die jbl dann wird auf der Sub Seite alles leiser.
Avr 0 Prozent, Bass wummert über das xenyx raus, avr auf 50 Prozent, kaum ein Signal zum am80.
Was passiert denn hier?


[Beitrag von mgzr160 am 23. Aug 2016, 17:50 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#51 erstellt: 23. Aug 2016, 20:25
was genau meinst du mit brummen?das hupen ?
also wars denn ohne avr besser/lauter?
und was da mit den kabelsplitting passiert kann ich dir nicht sagen,dafür kenn ich mich nicht gut genug aus,sorry
du hast mich heut übrigens inspiriert doch kein bass reflex zu bauen...ein hybrid wird es nun ...wieder ein experiment...
http://www.jobst-audio.de/public-address/b-serie/119-jb-sub112h
hab direkt losgelegt...
DSC04289DSC04290
geht tiefer wies mth30 und ist nicht so wellig im frequenzverlauf,also auch einfacher zu trennen...hoffendlich!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frontloaded Horn für den Mivoc AW 3000
andi.f am 18.10.2006  –  Letzte Antwort am 24.10.2006  –  22 Beiträge
Subwoofer mit AW 3000
a_mighty_pirate am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  6 Beiträge
Transmissionline mit AW 3000?
XploFreeman am 05.03.2009  –  Letzte Antwort am 07.03.2009  –  6 Beiträge
HILFE BEI MIVOC AW 3000!
*low*bass* am 29.12.2008  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  15 Beiträge
AW 3000
lynx05 am 07.06.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2010  –  54 Beiträge
AW 3000 in CB
Heimwerkerking am 14.06.2010  –  Letzte Antwort am 15.06.2010  –  6 Beiträge
Tapped Horn / TML Projekt
SITD am 14.09.2014  –  Letzte Antwort am 21.02.2015  –  6 Beiträge
Sub mit AW 3000
Hagi77 am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.10.2007  –  4 Beiträge
Mivoc aw 3000 Fragen
Majah195 am 28.01.2013  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  2 Beiträge
hilfe für neues Projekt
DennisThaMenace am 10.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.435

Hersteller in diesem Thread Widget schließen