Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Mivoc XAW 320 Subwoofer in Schrank einbauen / Hilfe für Anfänger

+A -A
Autor
Beitrag
DerMoelli
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Jul 2016, 21:40
Hallo an alle,
habe mich hier neu angemeldet und brauche eure Hilfe um einen flachen Subwoofer zu bauen. Ich bin leider kein Profi in diesem Bereich und ich hoffe Ihr könnt mir bei der Umsetzung behilflich sein.

Im Moment habe ich einen Teufel T4000 der unter dem Sideboard steht, er ist für meine Ansprüche auch gar nicht so schlecht, wenn man von den verbauten TT ausgeht aber es fehlt mir doch noch ein bisschen Nachdruck und Tiefbass!

Außer dem Teufel gibt es meines Wissens nur noch den Heco Phalanx 203f und den Canton ASF 75, glaube aber nicht das die so viel besser sind.
Wie schon anfangs erwähnt kenne ich mich leider so gut wie gar nicht mit dem Lautsprecherbau aus und wäre über jede Hilfe dankbar.

Die Raumgrösse ist ca. 3,5x6m
Das Sideboard steht mittig an der Wand die 3,5m breit ist
Der Subwoofer soll mittig unter das Sideboard stehen und es können ruhig 2 Stk. sein
Der Sub darf eine Max. Größe von 180 cm breit x 37cm tief und leider nur 15cm hoch haben
Der Receiver ist ein Onkyo 747
Die Lautsprecher sind Teufel Cubycon 2 (größere gehen bei mir leider nicht, SONST GIBTS ÄRGER von der Regierung, leider!!), die Trennfrueqenz beträgt ca.150 HZ, also bitte nicht auslachen
Der Sub sollte so 500-600 EUR kosten
Er wird zu 90 % zum Filme schauen benutzt
Der Sub sollte schön tief gehen aber auch noch präzise sein

Ich hoffe ihr könnt mit den angegebenen Daten was anfangen und ich freue mich auf eure Antworten
DerMoelli
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 31. Jul 2016, 21:45
So sieht es im Moment aus
DerMoelli
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 31. Jul 2016, 21:48
Da wo jetzt der T4000 steht sollte der neue Sub reinpassen!
IMG_4348
Böötman
Inventar
#4 erstellt: 31. Jul 2016, 22:06
Naja, an sich würden sich hier 6x9" Tangbandchassis anbieten. Leider ist mir die genaue Chassisbezeichnung entfallen jedoch werden die öfters zur Tieftonunterstützung genutzt. Eines hieß 10** und das andere hatte 96 bzw 69 in der Typenbezeichnung.

Edit: W69-1042 bzw. W8Q-1071


[Beitrag von Böötman am 31. Jul 2016, 22:11 bearbeitet]
DerMoelli
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 31. Jul 2016, 22:31
Hallo, besten Dank für die Antwort!
Sind Bang Tang nicht beide schon zu hoch, das Gehäuse darf nur max. 15 cm hoch sein, die Boxen sind ja schon 11 cm in der Höhe?
Also Du meinst 6x 9", wie sollte das Gehäuse aussehen bzw. welche Abmessung oder sogar mehrere Gehäuse ?

Wie schon gesagt kenne ich mich leider nicht so gut aus, die ganze Sache später herzustellen bzw. umzusetzen bereitet mir weniger Probleme.
Böötman
Inventar
#6 erstellt: 01. Aug 2016, 05:46
Schau dir die Chassis mal bei Strassacker an, entsprechende Bauvorschläge wie auch die genaue Chassismaße sind dort hinterlegt. 6x9" sind die Chassisdimensionen, richtig, es handelt sich um einen ovalen Lautsprecher. 6" entsprechen 15,** cm, wenn du dein Sideboard mittels Untersetzer um 1-2 cm anhebst, könnte das durchaus passen.
ingo74
Inventar
#7 erstellt: 01. Aug 2016, 07:53
thonau
Inventar
#8 erstellt: 01. Aug 2016, 08:30
Hallo DerMoelli,

meiner Meinung nach ist der T4000 ein ausgezeichnetes Gerät. Es wird verdammt schwer, zu diesem Preis, einen Subwoofer mit ähnlichen oder gar besseren Daten zu bauen, der so flach ist.
Vielmehr tippe ich auf Einstellungs und/oder Aufstellungsfehler.
Du kannst bestimmt noch sehr viel mit anderen Einstellungen, Pegeländerungen und Aufstellungsänderungen optimieren.
Hilfreich wäre dazu uns hier die Einstellungen vom Sub und die Einstellungen des Onkyo zu posten.

Zusatz: habe mir mal die Anleitung angesehen. Den High-Pass-regler würde ich auf 30 Hz stellen und den Sub-level auf +6 dB.

Dann den Onkyo einmessen lassen.

Wenn du das schon so hast, oder es immer noch zu lau ist überlege mal ob dir ein Selbstbau mit mehreren kleinen Chassis oder einem großen (um die 30 cm) lieber ist.
z.B: vier davon
http://www.oaudio.de...Band-W5-1138SMF.html

oder lieber damit, ein Beispiel:
http://www.oaudio.de...g-Band-WQ-1814S.html


[Beitrag von thonau am 01. Aug 2016, 15:47 bearbeitet]
DerMoelli
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 01. Aug 2016, 20:04
Hallo, Böötman
Ich werde mir die Sache mal genau anschauen , ich Danke dir erst einmal.
DerMoelli
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Aug 2016, 20:21
Hallo Thonau,
Da gebe ich dir vollkommen recht, bin im Prinzip auch zufrieden mit dem Teufel und die Anbindung zu den Cubs ist auch einwandfrei.
Mir fehlt nur etwas der Nachdruck bzw. etwas Tiefbass, ansonsten bin ich zuefrieden. Vielleicht sollte ich am WE wirklich nochmal in aller Ruhe mehrere Einstellungen probieren.

Teufel empfiehlt ja den Sub ziemlich mittig zu stellen da die Cubs nicht so tief gehen und der Sub auf 150 - 200 Hz eingestellt werden soll, deshalb steht er bei mir auch mittig unter dem Sideboard.

Ich habe den Sub auf 30 Hz , 0 DB (Mittelstellung) und die Trennung beim Onkyo habe ich auf 150 Hz eingestellt, Entfernung zum Sofa ca. 3 - 3,5m.

Würde es vielleicht was bringen wenn ich mir einfach noch einen 2ten Sub zulegen würde und den Teufel behalte? Eigentlich bin ich auch zufrieden mit ihm und da ist ja noch das Problem das ich mich halt sehr wenig mit Lautsprecher selbstbau auskenne

Vielleicht noch einen T4000 ? Ich weiß mehr tiefbasss werde ich nicht kriegen aber vom Druck müsste dann doch mehr kommen oder ?

Was mich reizen würde wäre der Tang Band WQ-1814S mit Flachmembrane aber da steht was von 60l Gehäuse, das müsste dann sehr breit werden oder?
DerMoelli
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 01. Aug 2016, 20:23
Tang Band WQ-1814S Bauplan als geschlossenes Gehäuse
IMG_1718
DerMoelli
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 01. Aug 2016, 20:27
Das würde schon fast passen, mein Gehäuse dürfte halt nur 37 cm tief sein anstatt 50, darf allerdings auch länger werden.
Da steht leider nur nichts wie weit er in dem Gehäuse nach unten Sauber spielt oder ginge sowas auch als Bassreflex?
DerMoelli
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 01. Aug 2016, 20:30
Hallo, Ingo74
Die habe ich mir auch schon angeschaut aber das sind ja auch nur 13er Bässe wie ich die in dem Teufel T4000 auch habe und ich weiß nicht ob ich mit diesen einen besseren Tiefgang erreiche?
thonau
Inventar
#14 erstellt: 01. Aug 2016, 20:45
Hallo,

ich versuche es der Reihe nach:

- am T4000 würde ich somit versuchen den Pegel auf 6 dB zu drehen, falls er jetzt noch auf 0 steht.
damit wäre er lauter, aber sicher nicht knackiger.
- ein zweiter T4000 würde bestimmt Nutzen bringen, aber der eher weiche sanfte Tiefbass bleibt sicher so, weil ich denke die elektronische Entzerrung mit dyn. EQ ist mehr ein "Weichspüler".
Es kann aber auch der Bringer werden, weil die Chassis ja viel weniger Hub für die gleiche Lautstärke machen.
Kannst du vielleicht noch einen ausborgen?

- Tang Band WQ-1814S finde ich auch gut! Die 60 Liter stehen doch in den Parametern und bezeichnen das
VAS, also nicht das Gehäusevolumen.
Das wird genau nach deinen Wünschen ausgerechnet, auch Bassreflex.
Der Bauplan ist aber ein schönes Beispiel für einen Flachsub.
Ich habe immer den hier im Hinterkopf gehabt:

http://www.hifitest....hsub_tml_5356-seite7

Das geforderte Volumen errechne ich dir gerne, aber wir sollten noch wissen welches Aktivmodul du verwenden willst.
Böötman
Inventar
#15 erstellt: 01. Aug 2016, 21:17
Ich hab mal geschaut. Einzig der W69-1042 wäre von der Breite verwendbar. hierzu müsste dein Sideboard um ca 2 cm angehoben werden da die Chassisbreite 16,5 cm beträgt. Unter Ausnutzung der kompletten verfügbaren breite könntest Du den 4x verbauen und alle Chassis parallel an einem Reckhorn A-408 betreiben. Die Chassis würden in dem fall ~ 1m der verfügbaren Breite einnehmen wobei Ich dann je einen Port zwischen zwei Chassis als Holzkanal ausführen würde.
DerMoelli
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 06. Aug 2016, 12:37
Morgen, hatte leider die Tage nicht viel Zeit !
Vielen Dank an Thonau und Böötmann

Ich habe mir jetzt noch folgendes überlegt;
Ich könnte auch einen Sub mittig als Downfire in meinen Schrank einbauen , das wären dann so etwa 50L die ich zur Verfügung hätte!
Den Subwoofer richtig entkoppeln wäre kein Problem das kriege ich hin.

Also die Chassis als Downfire und das Aktivmodul nach vorne, das heißt wenn ich von meinem Schrank die Tür öffne dann komme ich an das Aktiv Modul und im Normalbetrieb ist die Tür verschlossen .

Als Chassis hatte ich mir ein Mivoc XAW 320 HT Honeycomb vorgestellt:

https://www.hifisoun...20-HC-Honeycomb.html

https://www.mivoc.co...nd-tieftonsyst-.html

Und als Aktivmodul entweder das Hypex DS 2.0:

https://www.hifisoun...fer-Aktiv-Modul.html

Oder das SAM 300D:

https://www.hifisoun...Subwoofer-Modul.html


Das Ganze halt als geschlossenes 50l Downfire oder sogar als Reflex Gehäuse.
Was meint Ihr , könnte meine Idee funktionieren oder soll ich es wieder vergessen?

Vielleicht kann mir jemand das Volumen der Box genau errechnen

Gruß Rocky
DerMoelli
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 06. Aug 2016, 12:41
Da müsste der Subwoofer dann rein!
DerMoelli
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 06. Aug 2016, 12:43
So in etwa habe ich mir das vorgestellt, ist jetzt nur ne händische Zeichnung:

IMG_4401
DerMoelli
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 06. Aug 2016, 12:53
Laut einem Testbericht wäre der Mivoc schon mit 35l in einem geschlossenen Gehäuse in der Lage bis UNTER 30 HZ zu kommen, was für mich als Laie ja ideal ist. Bei geschlossenen Gehäusen ist ja nicht groß was zu beachten oder? Verstrebungen müsste ich wahrscheinlich vorsehen und das wars? Was mich etwas verunsichert ist der SPL / Wirkungsgrad von nur 80-85 dB, ist das ein Problem oder kann man den erhöhen?

Hier der Bericht:

https://www.hifisoun...BLuZ7wzG1A%3D%3D.pdf

Hier nochmal das Datenblatt:

https://www.hifisoun...0QpldhJuFQ%3D%3D.pdf

Also gut 28/30 HZ mit genügend Schalldruck würden mir schon ausreichen!
DerMoelli
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 06. Aug 2016, 12:59
Als Chassis habe ich auch noch folgendes gefunden, weiss aber nicht wie das mit einem 50L Gehäuse passt:

https://www.hifisoun...pelschwingspule.html


https://www.hifisoun...F8sC0tFgeA%3D%3D.pdf
Böötman
Inventar
#21 erstellt: 06. Aug 2016, 13:04
Zumindest ich sehe den Sub im Schrank als sehr problematisch an. Zum einen versaust du den Schrank und zum anderen hast du dann keine weiteren Ausrichtungsoptionen. Ich würde das so nicht machen. Lieber den Sub wie jetzt auch drunter legen und flexibel bleiben. Mein Denkansatz mit den vielen Chassis zielte nebenbei gesagt auf eine möglichst gleichmäßige Bassverteilung ab da du eine sehr breite Schallquelle hast. Alle Chassis parallel ergibt 2 Ohm, damit passt der Reckhorn optimal zudem dieser eine hand voll weiterer Anpassungsoptionen pa rat hält.
DerMoelli
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Aug 2016, 13:27
Hallo Böötmann, ich weiß was du meinst, habe nur versucht mehr Volumen zu bekommen.
Der Schrank ist nicht das Problem, der ist einzeln, und die Entkopplung ist auch kein Problem!

Das ich nicht mehr flexibel bin ist natürlich vollkommen richtig aber da ich ziemlich kleine Lautsprecher habe und der Sub eigentlich bei min. 150 HZ getrennt werden muss , kann ich ihn nur ziemlich mittig aufstellen da er zu Orden ist.

Könntest du mal auf einen Blatt Papier ungefähr aufzeichnen wie du dir das vorgestellt hast, mit den mehreren Chassis ?
Danke schonmal im Voraus!
DerMoelli
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 06. Aug 2016, 13:34
Hier noch ein weitere Überlegung von mir, jetzt wieder unter dem Sideboard :

Als Chassis ein oder 2 Visaton GF 200 als Downfire:
https://www.hifisoun...4-OHM-Glasfaser.html

https://www.hifisoun...gnWI94%2BQ%3D%3D.pdf

Oder ein oder 2 Monacor 300 CTC :
https://www.hifisoun...pelschwingspule.html

https://www.hifisoun...F8sC0tFgeA%3D%3D.pdf


Das Ganze geht dann halt nur mit ca. 35L, könnten dann auch 2 Gehäuse sein.


IMG_4403

IMG_4405
Böötman
Inventar
#24 erstellt: 06. Aug 2016, 13:49
Aktuell scheint dein Sideboard quasi zu schweben. Stell dir vor, das Sideboard würde nun optisch bis zum Boden reichen wobei der derzeit freie Raum durch eben vier der Ovalen Basschassis nebst zugehörigen BR Öffnungen belegt ist (4 Chassis und wahlweise 3 bzw 5 Ports). Quasi hast du dann ~ eine 1 m breite und ~15 cm hohe Bassmembran unter deinem Sideboard am werkeln. Wenn du eh so hoch trennen musst dann würde sich der Reckhorn ebenfalls anbieten dieser über einige Zusatzfunktionen verfügt die dir kein Aktivmodul bieten kann.
Böötman
Inventar
#25 erstellt: 06. Aug 2016, 13:53
Zumindest ich sehe den Sub im Schrank als sehr problematisch an. Zum einen versaust du den Schrank und zum anderen hast du dann keine weiteren Ausrichtungsoptionen. Ich würde das so nicht machen. Lieber den Sub wie jetzt auch drunter legen und flexibel bleiben. Mein Denkansatz mit den vielen Chassis zielte nebenbei gesagt auf eine möglichst gleichmäßige Bassverteilung ab da du eine sehr breite Schallquelle hast. Alle Chassis parallel ergibt 2 Ohm, damit passt der Reckhorn optimal zudem dieser eine hand voll weiterer Anpassungsoptionen pa rat hält.
DerMoelli
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 06. Aug 2016, 14:04
Meinst du es so in der Art?

Das wären dann ca. 49L abzüglich der Chassis, das Reckhorn kommt ja extern?
Wo muss ich jetzt da die Basreflexöffnungen hinmachen bzw. Wie lang und groß, und wo müsste ich Verstrebungen einbauen?

Was würde ich mit diesen 4 Chassis in dem Gehäuse und den Reckhorn letztendlich an Tiefgang und Schalldruck erreichen?

nullIMG_4407
Böötman
Inventar
#27 erstellt: 06. Aug 2016, 14:28
Bei Strassacker gibt's Bauvorschläge mit dem Chassis an denen du dich orientieren kannst. So wie deine Skizze meinte Ich den Aufbau, jedoch in kompletter Sideboardbreite. Zwischen die Chassis kommen die Ports. Der zu erwartende Schalldruck richtet sich nach der zugehörigen Frequenz, sollte aber in etwa bei dem Chassiswirkungsgrad + 23 dB liegen.


[Beitrag von Böötman am 06. Aug 2016, 14:30 bearbeitet]
DerMoelli
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 06. Aug 2016, 14:34
Hallo, ok ich wäre dir sehr dankbar wenn du es mir mal grob aufzeichnen würdest, du meinst den SPL + ca. 23 dB? Was meinst du übern Daumen wie weit sie nach unten spielen?
DerMoelli
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 06. Aug 2016, 14:35
Gibt es da keine Probleme wenn ich ein Gehäuse von knapp 180 cm breite baue?
Böötman
Inventar
#30 erstellt: 06. Aug 2016, 15:28
Hier ist ein konkreter Gehäusevorschlag für das Chassis. Angegeben sind -8 dB bei 35 Hz wobei du genau dort 7,5 dB mit dem Reckhorn drauflegen kannst wodurch du da wieder linear bist. Die -3 dB werden dann wohl im Bereich um 30 Hz liegen.
Alternativ findest Du einen direkt beim Cassis auf der Strassacker HP.

Sorry für die grobe Skizze aber so meinte Ich´s. Die Holzports dienen zeitgleich als Verstrebung. Zumindest Ich würde so breit wie möglich, so flach wie möglich und so tief wie nötig bauen. Wenn dein Volumen nicht reicht dann nimmst du halt nur drei Chassis, das geht auch.

Fakt ist das das Innenvolumen samt Portdimension stimmen muss. Braucht beispielsweise ein Chassis 50 Liter und nen Port von 20 cm² x 30 cm dann benötigen zwei der Chassis das doppelte Volumen und die doppelte Portfläche, also 100 Liter mit den Portdimensionen von 40 cm² x 30 cm.

Flachsub


[Beitrag von Böötman am 06. Aug 2016, 15:31 bearbeitet]
thonau
Inventar
#31 erstellt: 06. Aug 2016, 16:17
Hallo DerMoelli,

deine Vorschläge mit dem Flachsub, oder dem Teil im Schrank finde ich gut.
Direkt in den Schrank würde ich ihn nicht einbauen, weil sonst bestimmt alles rappelt. Aber das Bodenbrett aussägen und dort einen Sub mit 16 cm langen Fußen reinstellen, so das er die Möbel nicht berührt, das sollte gehen.
Bei dem Vorschlag von Böötman sehe ich Schwierigkeiten in der stabilen Umsetzung.
Aber die Entscheidung liegt ja bei dir und ich kann dir nur anbieten die Berechnungen und Simulation zu übernehmen.
Das mache ich gerne.

Hast du den schon auf dem Radar gehabt?


http://www.av-magazi...alanx_20.7061.0.html
Böötman
Inventar
#32 erstellt: 06. Aug 2016, 17:16
Stabilitätsprobleme sehe ich eher weniger. Zum einen dienen die Ports als Versteifung, zum anderen kann das Gehäuse von oben und unten mit 1-2mm dicken Moosgummi beklebt werden. Dadurch sollte der Sub auf dem Fliesenboden nicht klappern, ihn nicht zerkratzen, ebenso ist es denkbar das das Sideboard direkt auf dem Sub plan aufgelegt wird. Zusätzliche Angststreben können ebenfalls ergänzt werden.
DerMoelli
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 06. Aug 2016, 19:13
Hallo Thonau, den Phalanx habe ich mir auch schon angeschaut aber nirgends einen richtigen Test bzw. hier im HiFi Forum Erfahrungsberichte der ihn auch besitzt.

Würde der denn was taugen? Von den Maßen her wäre er ja ideal und hat einen 20" Chassis
thonau
Inventar
#34 erstellt: 06. Aug 2016, 20:57
Ne, habe auch keine Erfahrung damit. Selber sehe ich die verschiedenen Teile, die ich so bei der Suche gefunden habe, eher als Designanregungen. Ich sehe gerade am Anfang hattest du ihn schon genannt.

Ein ähnliches Gerät gibt es noch von SONAB:

http://www.sonabaudio.com/node/220?language=de

und von ?

https://www.amazon.d...ds=flacher+subwoofer


https://www.cybersel...i-active-subwoofer-8

Also deine Idee ist so umsetzbar, andere machen es auch so. Schöner wäre aber mehr Membranfläche, wie du schon geplant hattest.

Der Sub im Schrank hätte den riesen Vorteil das Bedienteil eben leicht erreichen zu können und nur die Füße unter dem Schrank zu sehen sind.

Die Idee vom Böötman ist ja nicht schlecht, aber wenn ich so bauen würde, dann mit kleineren Chassis in höherer Stückzahl.


Ich bin ja gespannt was du machen wirst.

schönes RestWE noch
Böötman
Inventar
#35 erstellt: 06. Aug 2016, 21:17
Servus, kleinere Chassis in größerer Stückzahl hab ich mit Absicht nicht genommen da dann Chassis in Reihe geschaltet werden müssten. Gerade bei Subs hat sich dies jedoch stets als nachteilig erwiesen. Ist ein Chassis aufgrund der Gehäusedimensionierung etwas anderen Druckverhältnissen ausgesetzt wie sein in Reihe liegender Spielpartner so schwingt dessen Membran etwas anders wodurch sich der Widerstand anders verhält weshalb es wiederum zu einer Leistungsumverteilung zwischen beiden Chassis kommt. Somit wird Potential verschenkt.
DerMoelli
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 07. Aug 2016, 07:58
Morgen, habe mich gestern noch ausgiebig mit der Materie beschäftigt und kann mittlerweile schon mit WinISD umgehen

Ich habe jetzt mal mehrere Chassis und Gehäuse durchprobiert und im Moment sieht es danach aus das ich den Sub unsichtbar in den Schrank einbauen werde!

Böötmann deine Idee ist auch sehr gut und wahr auch eigentlich so mein Ansatz, und beim probieren in WinISD hatte ich auch sehr gute Werte aber der Aufwand für mich wäre glaube erst mal zu groß Danke Dir!!!!!

Wäre aber froh wenn Du dich nochmal einklinken würdest wenn ich hier irgend einen groben Schnitzer mache.

Nun zurück zum Thema bzw. Meinen Plan:

Also so ungefähr sieht der Sub dann aus und kommt versteckt in den Schrank, bzw. Baue ich den Schrank dann um den Sub:

IMG_1754

IMG_1755

Als Chassis habe ich aufgrund der Werte folgenden genommen:
Mivoc XAW 320
https://www.hifisoun...20-HC-Honeycomb.html

In WinISD habe ich mehrere Varianten probiert und komme mit einer geschlossenen Version mit 65 Litern auf für meine Kentnisse sehr gute Werte!
Es kommt dann ganz drauf an wieviel Gewichte ich verwende aber bei 3 Gewichten komme ich auf eine Grenzfrequenz von ca. 20 HZ

Als Bassreflex würde auch gehen aber mit nur max. 1 Gewicht sonst wird das Reflexrohr was ich brauche zu lang, über 60 cm und ich habe nur eine max breite von 56.


[Beitrag von DerMoelli am 07. Aug 2016, 09:57 bearbeitet]
DerMoelli
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 07. Aug 2016, 07:59
Thonau ich wünsche dir auch ein schönes restliches WE
DerMoelli
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 07. Aug 2016, 08:00
So sieht das Ganze jetzt aus was ich verzapft habe bzw. Was dabei rausgekommen ist!


[Beitrag von DerMoelli am 07. Aug 2016, 09:56 bearbeitet]
DerMoelli
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 07. Aug 2016, 08:04
Bassreflex ohne Gewicht:

IMG_1785


Geschlossen mit 0 Gewichten:

IMG_1777

Geschlossen mit 1 Gewicht:

IMG_1779

Geschlossen mit 2 Gewichten:

IMG_1780

Geschlossen mit 3 Gewichten:

IMG_1781

Nochmal alle geschlossenen zusammen:

IMG_1775

IMG_1776


[Beitrag von DerMoelli am 07. Aug 2016, 09:53 bearbeitet]
DerMoelli
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 07. Aug 2016, 08:06
Und was meint ihr kann man das so gebrauchen und bitte korrigiert mich wenn ich da jetzt was verkehrt gemacht habe


[Beitrag von DerMoelli am 07. Aug 2016, 09:38 bearbeitet]
DerMoelli
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 07. Aug 2016, 08:21
Meiner Meinung als Laie passt das Mivoc Chassis ideal in mein Gehäuse und wie ich finde gibts auch genügend Tiefbass und das alles als geschlossenes Gehäuse, also genau richtig fürn Anfänger wie mich, kann ich ja nicht viel verkehrt machen. Mit den verschieden Gewichten kann ich ja dann noch rumexperimentieren wenn es soweit bin.

Wenn ihr mir das jetzt absegnet dann brauche ich nur noch ein passendes Aktiv Modul, da ist denke ich mal das von Böötmann genannte Reckhorn 408 glaube am besten. Ist aber auch nicht ganz billig.

Das Sam 300D würde ja auch reichen aber da habe ich dann eine Bassanhebung bei 40 HZ die ich gar nicht benötige, bzw. Weiss ich nicht wie der Frequenzgang dann ausschaut oder kann man das auch simulieren?

Dann gibt es ja da noch diverse Hypex Module wobei mir das DS 2.0 reichen würde, das hätte dann einen verstellbaren Bassboost aber geht nur bis 150 HZ und wegen meiner kleinen Teufel Cubycon müsste das Modul schon so bis 200 HZ gehen!

Was meint ihr denn was dazu am besten passen würde?
Wie gesagt bis so 200 HZ sollte das Modul schon gehen und an meinem Onkyo habe ich auch noch eine Bassentzerrung, bei 25, 40, 60, 150 von -6 bis + 6 und noch ein paar die ich jetzt nicht im Kopf habe glaube bei 6 Frequenzen geht es.
DerMoelli
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 07. Aug 2016, 09:36
Habe mal den Titel vom Thema geändert, passt ja nicht mehr so richtig und bin mal gespannt auf euer Feedback, hoffe es fällt positiv aus


[Beitrag von DerMoelli am 07. Aug 2016, 09:37 bearbeitet]
thonau
Inventar
#43 erstellt: 07. Aug 2016, 09:57
hallo,

echt super! Wie schnell du dich da eingearbeitet hast, alle Achtung.
Habe keine Fehler gefunden und alle Simulationen sehen plausibel aus.
Selber würde ich die Version mit einem Gewicht bauen und das Monacor 300 D verwenden.
Wenn du wirklich bis zu 200 Hz hoch musst, ist auch die Dämmung des Sub sehr wichtig.
Da geschlossen kannst du ohne Bedenken Mineralwolle aus dem Baumarkt nehmen und den Kasten locker kmpl. füllen.

Berichte bitte weiter!
DerMoelli
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 07. Aug 2016, 10:01
Hey Thonau vielen Dank , hab auch heute Nacht bis 4 getüftelt

Du meinst also das SAM 300D reicht vollkommen aus, habe ich auch im Auge gehabt und halt das Hypex DS 2.0!
Was meinst wegen der Bassanhebung bei 40 HZ bzw. Wie würde dann mein Frequenzverlauf aussehen oder könnte ich es mit meinem Onkyo wieder gerade bügeln, der hat ja eine Korrektur bei 40 HZ von 6 dB

Ich könnte dann auch mal probieren wie es wäre mit einem Gewicht wie du meinst und die -5 dB bei 25 HZ wieder mit dem Onkyo korrigieren , dann würde der frequenzverlauf ja erst ab 25 HZ fallen, denke damit kann ich dicke Leben.

Bin jetzt schon gespannt wie er sich dann anhört hoffe ist kein Schuss nach hinten


[Beitrag von DerMoelli am 07. Aug 2016, 10:08 bearbeitet]
DerMoelli
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 07. Aug 2016, 10:14
Der Vorteil an der ganzen Geschichte ist ja das ich als Laie durch die geschlossene Version eigentlich nicht viel verkehrt machen kann und da der Großteil des Subs später im Schrank verschwindet muss ich auch keinen großen Aufwand beim lackieren machen, nur die Front müsste ich sauber verarbeiten.

Was nehme ich am besten fürs Gehäuse (MDF, OSB, Spanplatte) und wie stark sollten die Bretter sein?
Was für einen Kleber nehme ich und muss ich das Gehäuse auch verschrauben oder nur verleimen?
Eine oder mehrere Versteifungen im Gehäuse wären dann wahrscheinlich auch noch angebracht oder?
Böötman
Inventar
#46 erstellt: 07. Aug 2016, 10:17
Was sagt denn die Gruppenlaufzeit zu deiner Abstimmung?
DerMoelli
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 07. Aug 2016, 10:19
Hallo, Böötmann was meinst Du damit , weißt doch ich bin da noch nicht so auf Draht Ok, hab grad mal google gefragt, wo oder wie kann ich das errechnen


[Beitrag von DerMoelli am 07. Aug 2016, 10:21 bearbeitet]
thonau
Inventar
#48 erstellt: 07. Aug 2016, 10:38
hallo,

das wäre im WinISD der Reiter "Group delay". Ich glaube Böötman möchte diese Grafik sehen.


- ich halte den sam 300 richtig, weil die Anhebung nur 3 dB hat und diese genau den Abfall deiner Simulation mit einem Gewicht ausgleicht. Das passt richtig gut.

- Spanplatte ist der Baustoff meiner Wahl, dies oder MDF jeweils 18 oder 19 mm ist geeignet.

- Verstrebungen über Kreuz sind immer gut

- Montageleim, Holzkaltleim, Parkettkleber

- Dübel oder Schrauben setzte ich immer (da gibt es aber bestimmt auch andere Meinungen)
Böötman
Inventar
#49 erstellt: 07. Aug 2016, 10:55
Was mir gerade optional noch einfällt. An sich müsstest du auch einen AWX 184 als Downfire unterbringen können. Den Raum im Sideboard kannst du nutzen um das Chassis von der Einbautiefe unterbringen zu können. In 70 Litern GG soll er wohl gut laufen, besser währen aber Umplanungen vom Showsub oder Subzero.
DerMoelli
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 07. Aug 2016, 10:57
Group Delay:

IMG_1789


Phase:

IMG_1790


SPL:

IMG_1791

Gain:

IMG_1792
DerMoelli
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 07. Aug 2016, 11:08
Böötmann , hier der AWX, ist aber meilenweit von dem XAW entfernt, Was zumindestens Tiefgang angeht, SPL natürlich um einiges besser!

IMG_1793

IMG_1794

IMG_1795


[Beitrag von DerMoelli am 07. Aug 2016, 11:09 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mivoc XAW 320 + Passivmembran
Schalldruckanbeter84 am 12.10.2012  –  Letzte Antwort am 13.10.2012  –  2 Beiträge
XAW 320 HC, Subwoofer
nolie am 13.12.2021  –  Letzte Antwort am 18.12.2021  –  3 Beiträge
4in1: mivoc XAW 320 HC
DommeP am 07.03.2014  –  Letzte Antwort am 01.04.2014  –  13 Beiträge
Passendes Aktivmodul für Mivoc XAW 320 HC
Cyverboy2 am 17.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.08.2017  –  13 Beiträge
Mivoc XAW 320 BR-Gehäuse Parameter Abweichung?
michael1837 am 21.01.2016  –  Letzte Antwort am 01.02.2016  –  3 Beiträge
Vorstellung: Unsichtbarer Subwoofer mit Mivoc XAW 320 HC in IKEA Pax Schrank
Cyverboy2 am 06.01.2020  –  Letzte Antwort am 09.01.2020  –  9 Beiträge
Subwoofer in Schrank einbauen
yoschifu am 14.08.2014  –  Letzte Antwort am 16.08.2014  –  20 Beiträge
Mivoc xaw 210 Gehäuseberechnung
kanumann am 09.10.2009  –  Letzte Antwort am 10.10.2009  –  12 Beiträge
2 Mivoc XAW 320 HC impulskompensiert in GHP
Mohrle9999 am 24.07.2013  –  Letzte Antwort am 30.07.2013  –  4 Beiträge
Pa Endstufe an Mivoc XAW 320 HC 12"
upthepunx am 17.12.2015  –  Letzte Antwort am 20.12.2015  –  17 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.583

Hersteller in diesem Thread Widget schließen