sub verstärker aktiv ! / passiv ?

+A -A
Autor
Beitrag
benni87
Stammgast
#1 erstellt: 11. Dez 2005, 02:55
guten morgen liebe so.. ähm leute

da ich gerade beim bau eines subwoofers bin, wollte ich mal fragen wie es verstärkermässig so aussieht ?!
ich habe einen 5-/6-/7-.1 verstärker mit einem pre out für den sub (also unverstärkt). der receiver hat auch intern eine crossoverfunktion von 50 bis 200 hz. diese "weiche" reicht auch aus für den sub. nun wollte ich fragen, da so ein 150watt modul ja nicht sooo günstig ist, ob es andere alternativen gibt, da ich ja keine frequenztrennung brauche und halt auch nur einen line-in am subwooferverstärker. tiefbassanhebebung beherrscht mein receiver auch in form eines 5 (oder sogar 6 !?!?) ban equalizers für jeden einzelnen lautsprecher inkl. subwoofer. also bräuchte ich ja rein theoretisch einfach nur irgeneinen verstärker, oder nicht ?! habt ihr evtl ne empfehlung, oder so ähnlich ?

vielen dank schonmal im vorraus
benni87
Stammgast
#2 erstellt: 11. Dez 2005, 13:24
push ...
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 11. Dez 2005, 13:32
Moin!
Aktiv ist das System auch dann wenn die Weiche extern liegt.
Die Conrad-Module sind m.W. ohne alles ausgestattet und recht günstig.Oder im Lautsprechershp qualität zum höheren Preis kaufen...
benni87
Stammgast
#4 erstellt: 11. Dez 2005, 13:41
aber ich hab doch recht damit, dass ich einfach nur nen verstärker ohne eq und weiche oder ähnlichem brauche, einfach nur mit an/aus schalter und lautstärkeregler
folglich brauch ich kein detonation 150 oder am 120 .
ich hatte aber hier schon öfters gelesen, dass conrad = schrott . oder trifft das nur auf chassis zu ?
ich hatte in einem shop hier in der nähe "seltsame aktivmodule" gefunden.
www.plus-elektronik.de
das gerät: UCD 180 - Artikel Nr. I1387004
//beschreibung:
Digitales Verstärkermodul
Das UcD 180 ist ein Vollbereichs-Digital-Endstufenmodul in sehr leichter Bauweise. Das Modul verfugt uber einen Remote Eingang zur automatischen Aktivierung. Seine Einsatzbereiche erstrecken sich uber z.B.: aktive Monitore, High End Mehrweg-Aktivlautsprecher, kleinere PASysteme, aktive Subwoofer und sonstige DIY Projekte. Einen grosen Bruder stellt das UcD 400 mit 400 Watt Ausgangsleistung !

Technische Daten:
Ausgangsleistung: 180 W @ 4 Ohm / 105 W @ 8 Ohm (mit +/-50V)
Klirrfaktor: 0.01%<0.02% 50W/8. 10Hz<20kHz
Bandbreite: 10Hz<20kHz ?}0.5dB
Eingangs impedanz: 100k.
Ausgangs impedanz: 0.01.
Stand-by mode (stand-by power <3W)
Differential input, AC-coupled
Kurzschlus Schutz
Efficiency >90%.
Abmessungen: 65mm x 65mm x 31mm.
Gewicht: 95g.
Erforderliche Betriebsspannung: +20V/-20V bis +50V/-50V

dazu kann man noch einen zusatz kaufen:
UCD 180 Upgrade - Artikel Nr. I1387006
// beschreibung:
Digitales Verstärkermodul

hat jemand ne ahnung was die teile bringen ?
denn das ucd 180 kostet nur 75 euro.
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 11. Dez 2005, 13:52
Ja,genau sowas brauchst Du

Die Module von C. gehen für den Preis i.O. ,die LSP sind aber zumeist nicht zu gebrauchen,insbesondere die mit den roten Sicken
benni87
Stammgast
#6 erstellt: 11. Dez 2005, 13:56
also das mit dem ucd 180 wäre in ordnung ? ich hab nur keine ahnung wo da die anschlüsse oder ähnliches sein sollten, das hat man auf dem mini bild nicht gesehen, und hat es überhaupt eine lautstärkeregelung oder bekomm ich da einfach einen haufen silizium und kunststoff gepaart mit nem halben kg kupfer und darf alles irgendwie zusammenbauen ?
ich werd mich gleich mal bei conrad umsehen.

danke
benni87
Stammgast
#7 erstellt: 11. Dez 2005, 14:10
hab gerad mal gegooglet und das ucd 180 ist nichts, da braucht man noch ca 2943672946 andere teile damits funktioniert, wie u.a. trafo, netzteil, irgendwelche siebellkos und so !?
hmm.. bei ebay gibts das am 80 für knapp 40 euro . aber leider funktioniert das nicht mit dem mivoc hcm 12t im zyklop tl
es wird doch wohl einfach verstärker geben, die auch nur verstärker sind und keine hoch/tiefpassfilter haben und bassanhebung und solche spielchen...

dannke

ps: die teile bei conrad sehen äußerlich der am bzw detonation serie recht ähnlich
geist4711
Inventar
#8 erstellt: 11. Dez 2005, 15:15
kauf dir doch einen fertigen gebrauchten monoblock oder stereo-verstärker mit entsprechender ls-leistung, zb aus den 70ern von ibäh ;-)
mfg
robert
benni87
Stammgast
#9 erstellt: 11. Dez 2005, 15:20
muss ich da auf irgendwas achten ?
oder ist es egal was für ein monoblock ich nehme ?
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 11. Dez 2005, 15:23
Auf die Lastimpedanz,die er treiben kann sollte man achten.
benni87
Stammgast
#11 erstellt: 11. Dez 2005, 23:53
also für die deutschen unter uns:
ich soll auf watt und ohm achten
castorpollux
Inventar
#12 erstellt: 12. Dez 2005, 00:20
N*'Abend,

weist du denn, mit welcher flankensteilheit dein verstärker trennt? weil wie du schon meintest, der funktioniert ja eigentlich schon als aktivweiche...

viele verwenden gerne PA-Verstärker als verstärker-fraktion, aber da die wattzahl leider nicht alles sagt, wie auch bei dem conrad-modul, solltest du dich auch hier vor angeboten, wie sie bei ebay zuhauf angeboten werden, hüten :o)

anbieten würden sich kleinere endstufen wie die Europower 1500 (die ich für meinen Subwoofer verwenden werde) oder kleiner, die Diskussion, welche endstufen prinzipiell geeignet sind, auch halbwegs hohe wattzahlen zu liefern, findest du auch hier im forum, einfach mal nach europower suchen :o)

Die sind zwar 2-3 * so teuer, aber leider braucht der HCM 12 T ja eine recht kräftige Endstufe...Mivoc selbst bietet ja das AM-120 mit dem HCM zusammen im Bausatz, da aber eigentlich jeder Bausatz ein anderes Modul verwendet, glaube ich nicht so recht an die Verwendbarkeit.

Habe in der letzten Zeit auch verstärkt nach passenden Geräten Ausschau gehalten, was aber zumindest in der zwei-kanal auslegung immer im 250 eur bereich anlangte...

sehr schöne übersicht von guten endstufen findest du hier :o)
http://www.thomann.de/pcompare117.html

Grüße,

Alex
digitalfrost
Stammgast
#13 erstellt: 12. Dez 2005, 00:28
Guck dir doch mal nen t.amp S-75 an, gibts bei Musikhaus Thomann für 100 Öre.


[Beitrag von digitalfrost am 12. Dez 2005, 00:28 bearbeitet]
benni87
Stammgast
#14 erstellt: 12. Dez 2005, 00:46
also das am 120 passt nicht zum hcm wegen der frequenzanhebung
hm, flankensteilhei bei meinem receiver ? woher soll ich das denn wissen ?
ist ein pioneer vsx-515

t.amp s-75 ... naja, für die hälfte bekomm ich auch n mivoc am 80. aber das s-75 hat mir zu wenig power (weniger als ein am80) und außerdem brauch ich ja nur einen monoverstärker. da ich nur einen sub betreiben werde. also ich sag nun einfach mal was ich mir genau vorstelle (nach diversen infos von euch):

monoverstärker, am besten ohne filter, etc., einfach nur mit an/aus schalter und lautstärkeregelung.
4 ohm impedanz für den mivoc hcm 12t
und das ganze ab 120 watt , besser wären 150 oder mehr, aber kommt dann auch auf den preis an
in sachen preis kann ich nichts genaues sagen, wenn was sau geiles dabei ist, kanns gut sein, dass ich nen 100er mehr auf den tisch lege. aber gut ung günstig wäre natürlich das schönste für den schülergeldbeutel
castorpollux
Inventar
#15 erstellt: 12. Dez 2005, 01:15
das am 120 passt auch nicht wegen der leistung ;-)

hmm, also wenn es nicht im handbuch steht, fragst du evtl mal bei pioneer an :o) denn für den zyklop, den du ja baust ist eine trennung mit 24db/okt ab ungefähr 70 Hz empfohlen, daher würde ich ich voreinem verstärkerkauf informieren, ansonsten könnte es dir passieren, das du hinterher deinen sub orten kannst, und das wollen wir doch nicht, ne? ;-)

einfach mal bei thomann stöbern, folgends dürfte interessant sein:

http://www.thomann.de/behringer_a500_studioendstufe_prodinfo.html

oder eben leistungsfähigere, dann aber teurere versionen. das problemen mit monoblöcken scheint, wenn ich so alles durchstöbere, das sie sehr selten sind und wenn man dann mal einen findet, er gleich alles platt macht, inklusive geldbeutel ;-)
könnte mir vorstellen, das es für monoblöcke in diesem leistungsbereich einfach keinen markt gibt...


[Beitrag von castorpollux am 12. Dez 2005, 01:19 bearbeitet]
tiki
Inventar
#16 erstellt: 12. Dez 2005, 02:09
Hallo,
die UcD-Module sind sehr in Ordnung, habe selbst einen 4-Kanal-Amp damit aufgebaut.
In den Hypex-Submodulen DS1.2, DS2.0 und DS4.0 sind diese verbaut.
benni87
Stammgast
#17 erstellt: 12. Dez 2005, 08:24
ohh ohh.. ich seh schon unter 150 euro komm ich wohl nicht weg, oder ?
außer ich find noch was bei ebay
ich kann ja auch erstmal meinen gitarren amp nehmen als verstärker
sakly
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 12. Dez 2005, 09:54
Also ich hab nen "normalen" Stereoverstärker dafür genutzt, so wie du das auch vor hast.
Das Gerät sollte natürllich ausreichend Leistung auf einem Kanal zur VErfügung stellen, sonst wird das nichts.
Also da sollten schon 100W an 8 Ohm kommen, da landest du dann bei 150-170W an 4 Ohm.
Gut und "günstig" sind da immer die alten etwas größeren Pioneers.
Der Vorteil, den du mit nem Stereoverstärker erkaufst, ist der, dass du jederzeit einen zweiten Sub dazustellen kannst, was die Raumanregung wesentlich gleichmäßiger gestaltet und dann auch klang- und pegelmäßig wesentlich besser rüberkommt. Da brauchst du dann kein zweites Modul für, dass dann wieder "viel" Geld kostet.
Ist natürlich die Frage, ob das jemals überhaupt zur Debatte stehen wird...
castorpollux
Inventar
#19 erstellt: 15. Dez 2005, 12:53
hab noch mal in meinem archiv gestöbert und in frage kommende endstufen aus ner Liste rausgenommen, hier die ergebnisse:

Link Dynamics LD-SYSTEMS LDPA400 Endstufe 2x300W/4Ohm 249eur;
BST Liker 600 249 eur;
behringer ep 1500 235 eur;
mackie tapco j800 169 eur;
Alesis RA-500 249 eur;


[Beitrag von castorpollux am 15. Dez 2005, 12:59 bearbeitet]
benni87
Stammgast
#20 erstellt: 15. Dez 2005, 13:34
danke
das sind ja noch recht angenehme preise !
könnte ich eigentlich auch ne auto endstufe nehmen ? die sind ja preislich auch sehr nett
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 15. Dez 2005, 13:37

auto endstufe


Eher nicht weil Du sonst ein sehr grosses,sauteures Netzteil brauchst.
castorpollux
Inventar
#22 erstellt: 15. Dez 2005, 13:51
Die Diskussion gabs auch schon mehrere Male, mit dem Konsens, das das Netzteil, welches man braucht, um die Car-Endstufe richtig zu beliefern, mindestens so teuer wäre wie gleich eine Endstufe für das 220-V Stromnetz zu nehmen :o)
benni87
Stammgast
#23 erstellt: 15. Dez 2005, 15:16
stimmt. . hab die autobatterie völlig vergessen
naja, aber sonst kann ich jede x-beliebige endstufe nehmen, die mind. 150 sachen auf einem kanal bringt (am 4 öhmern) , right ?
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 15. Dez 2005, 17:49
Ja,das sollte normal reichen.Mehr kostet auch mehr und geht zu lasten der nachbarschaftlichen Beziehungen...
sakly
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 15. Dez 2005, 18:43

Cinch-Master schrieb:
Mehr kostet auch mehr und geht zu lasten der nachbarschaftlichen Beziehungen...


Wieso das?
Die 2-3dB Unterschied merkt der Nachbar dann auch nicht mehr...
Allerdings kann das Mehr an Leistung schon etwas Gelassenheit der Endstufe mitbringen.
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 15. Dez 2005, 19:39
Stimmt natürlich.
Wenn man sich aber ansieht wieviel Euro man pro Watt für grössere Module hinlegt...Kosten und Nutzen sollten da schon im Einklang stehen.


Claudius
sakly
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 15. Dez 2005, 20:00
Ich halte die meisten Modul auch für überteuert.
Allerdings ist es nicht so einfach die Funktionen extern nachzubilden, denn es geht da ja nicht nur um die Leistung.
Aber man ist bei der Leistung mit ner externen Lösung meist besser dran. Da ist ein gebrauchter Stereoverstärker wirklich die erste Wahl.
Bei einer guten Konstruktion, die nicht unbedingt entzerrt werdenmuss, bekommt man meist auch ne gute Abstimmung mit den Sats hin.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Passiv Sub Aktiv Sub?
Rean am 21.04.2011  –  Letzte Antwort am 22.04.2011  –  6 Beiträge
Passiv Sub aktiv machen?
The_AndyB am 20.05.2008  –  Letzte Antwort am 15.06.2008  –  27 Beiträge
Sub. Passiv + MiniAMP = Aktiv?
MacFonz am 15.09.2011  –  Letzte Antwort am 16.09.2011  –  4 Beiträge
passiv Sub an Verstärker von aktiv Sub anschließen?
Edelweisss am 20.01.2011  –  Letzte Antwort am 22.01.2011  –  5 Beiträge
aus passiv mach aktiv
LongHelge am 11.08.2009  –  Letzte Antwort am 20.08.2009  –  19 Beiträge
Aus passiv Sub, aktiv sub machen
makki86 am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 07.03.2007  –  16 Beiträge
Subwooferbau Aktiv/Passiv?
Flouzn am 30.09.2013  –  Letzte Antwort am 01.10.2013  –  7 Beiträge
Welchen SUB (passiv/aktiv) zu CT 209
Caisa am 23.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  14 Beiträge
Aktiv-Subwoofer oder Passiv-Subwoofer ?!?
llsergio am 23.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.12.2005  –  8 Beiträge
passiv Sub
Greensleve_Records am 01.01.2006  –  Letzte Antwort am 10.01.2006  –  48 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen