Erster Bau eines Subwoofers.

+A -A
Autor
Beitrag
Fuchiii
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Apr 2013, 18:36
-Wie groß ist der Raum der beschallt werden soll?
20m²

-Wie viele Subwoofer kommen in Frage?
einer mit 2 x DY-200-9A (200mm/4Ohm/100Watt)

-Wo im Raum sollen/können der/die Subwoofer aufgestellt werden?(eine Skizze des Raums ist sehr hilfreich)
Unter dem Schreibtisch..Skizze folgt

-Wie viel Geld kann maximal ausgegeben werden?
Holz für Bau/ Chassis / bereits vorhanden

-Mit welchen Lautsprechern soll der Subwoofer zusammen spielen?
2 x Sony SH-4800

-Mit welchem Verstärker werden die Lautsprecher angetrieben?
Yamaha RX-V 361 Sub Out -> Stereoverstärker über y Kabel -> Direktanschluss der Chassis

-Ist ein Aktivmodul vorhanden? Wenn ja, welches?
Stereo-Verstärker

-Wie groß darf der/die Subwoofer werden?
B x H x T (60 x 30 x 60) so ca die Maße... is noch bissle platz..

-Wie laut soll es werden?
Maximal lautstärke liegt momentan im Stereobetrieb bei max 30 - 40 Watt sinus.... das soll der Sub mitmachen.

-Soll es ein Heimkino Sub werden oder wird er Für Musik gebraucht oder als Partybeschallung?
Musik =)

-Wie viel Wert wird auf Präzision und Tiefbass gelegt?
Naja... mehr Präzission und einen stimmigen/runden Bass

-Welche Musikrichtung wird gehört?.
Rock/Pop/Metal/Alternative

-Kommt für die Anpassung an den Raum ein DSP in Frage ?
Müsste im Reciever integriert sein..oder?

-Steht Messwerkzeug zur Verfügung ?
Leider nein

-Gibt es noch irgend etwas Spezielles, worauf Wert gelegt wird?
-Robin-
Inventar
#2 erstellt: 29. Apr 2013, 18:48
und was möchtest du nun konkret?

bzw. dir ist schon klar, dass es sicher da fast schon um einen Breitbänder handelt und somit nicht das Ergebnis, wie mit einem reinrassigen Tieftöner, erzielt werden kann?


[Beitrag von -Robin- am 29. Apr 2013, 18:54 bearbeitet]
Fuchiii
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Apr 2013, 18:57
sry xD Bin grad im "Bilder eurer Selbstbaulautsprecher" hängen geblieben

Ich möchte da gern ein Gehäuse bauen...

Sowas in der Art ..

Unbenannt

Mein Problem ist - das sind ja doch recht preiswerte chassis..und ich finde keine Daten für die dinger bis auf

Technische Daten:
Gummisicke
Polypropylen-Membrane
420g Magnet (90 x 45 x 15 mm)
Impedanz 4 Ohm
Resonanzfrequenz fo 85 Hz
Frequenzbereich Fo 18 Khz
S.P.L. 88 dB
Leistung 100 Watt max.
Lochkreisausschnitt 185 mm
Einbautiefe ca. 92 mm
Mass für Befestigungslöcher 215 mm
Gewicht ca. 1,33 kg

Nun hab ich keine Ahnung wie ich das nötige Volumen berechnen soll..

Hab irgendwo gelesen dass man das Gehäusevolumen dann schätzen muss?


[Beitrag von Fuchiii am 29. Apr 2013, 19:01 bearbeitet]
Fuchiii
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Apr 2013, 19:03
hmm wenn ich das richtig gelesen hab soll der Frequenzbereich 40 - 5k sein...

Das is dann doch ein Tief/Mitteltöner..oder?
-Robin-
Inventar
#5 erstellt: 29. Apr 2013, 19:14
Wenn man keine TSP (passiert grade bei diesen billigen Treibern häufig) findet hat man soweit ich weiß nur zwei Möglichkeiten

1.) Man nutzt ein Messsystem um die Werte herauszufinden
oder
2.) Man muss mehrere Testgehäuse bauen und schaun wo es einem am besten gefällt.

Allerdings hast du hier keinerlei Möglichkeiten um auf das Gehäuse zu schließen.
Du weißt nicht ist jetzt einfach ventiliert, geschlossen, mehrfachventiliert, TML oder horn nun am besten geeignet.

Hast du die Treiber denn schon gekauft/sind die schon vorhanden?

Hättest du anstelle der beiden billigen einen günstigen, und besseren Treiber (z.B. Mivoc XAW180 HC ~40 bis 50€ oder der AW2000 bzw. AW3000 liegen bei ~35€ bzw. ~45€) gewählt, wären alle Daten vorhanden und es kommt was "Vernümpftiges" bei raus.
So ist das nun ein wildes rumprobieren wo man sich nicht sicher sein kann, ob etwas brauchbaren überhaupt dabei rauskommt.

Edit:

Frequenzbereich Fo 18 Khz


daher schätze ich mal, dass das Chassie mehr wie eine Art Breitbänder ausgelegt ist.


[Beitrag von -Robin- am 29. Apr 2013, 19:15 bearbeitet]
Fuchiii
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Apr 2013, 19:21
Die Treiber sind beide bereits vorhanden, wurden nicht extra gekauft.

Soll einfach ein Projekt werden aus dem was bereits vorhanden ist.
Fuchiii
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 29. Apr 2013, 19:59
Also kann ich eigentlich nur auf gut Glück ein Gehäuse bauen(z.B. geschlossen) und hoffen dass es nachher nach was klingt?

Könnt ich mich vllt an Ähnlichen Treibern orientieren, also das Gehäuse auf andere 200mm Treiber anpassen, danach berechnen.

Und wenns mit den vorhandenen ganz furchtbar klingt die zu einem späteren Zeitpunkt nachkaufen...?
jones34
Inventar
#8 erstellt: 29. Apr 2013, 20:51
Die Chassis werden höchstwarscheinlich eine schrecklich hohe Güte haben.
Wen man was damit machen will kann man ein großes geschlossenes Gehäuse probieren.

Ansonsten könnte man es noch mit einer kontrollierten Undichtigkeit versuchen, aber ein Subwoofer wird das ganze wohl so oder so nicht.

Gruß
-Robin-
Inventar
#9 erstellt: 29. Apr 2013, 22:03
Ich würd es ähnlich versuchen.

Erstmal ein großes geschlossenes Gehäuse bauen und probehören.
Sollte es mies sein, kann man es machen wie bei den LS-Bau-Anfängen.

So lange Löcher in das Gehäuse bohren bis es "passt"


Aber ich schließe mich der Meinung oben an.
Ein richtiger Subwoofer wird es sicherlich nicht.



Zum Thema einfach mal an anderen Chassies orientieren.
Vergiss es.
Warum, ganz einfach.
Schau dir mal die folgenden Beispiele an.

RSS210HF-4

W220AL

Das sind beides 8" Chassies, welche sich aber grundsätzlich - vor allem was die verschiedenen Güten angeht - unterscheiden
Fuchiii
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 30. Apr 2013, 14:45
Ich hab grade die Daten bekommen

Total super

jetzt muss ich mich mal mit dem programm beschäftigen o.o

Gibts ne empfehlugn welches gut für anfänger ist?

die TSP (ohne Gewähr, da nicht selbst gemessen):

Fs: 44,8
Qms: 3,58
Qes: 1,13
Qts: 0,86
Mms: 21,1
Cms: 0,60
Sd: 206,88
Vas: 35,6
Re: 3,5
B/L: 4,28
Rms: 1,65
Spl: 86 dB
Caperucita
Stammgast
#11 erstellt: 30. Apr 2013, 20:00
winist Alpha ist gut
Fuchiii
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 01. Mai 2013, 10:21
Hm ich habs jetzt "manuell" nach Formel berechnet..

Das Programm akzeptiert iwie meine Eingaben nicht....

Vb = Vas / ((Qtc²/Qts²) - 1)
Vb = 35,6 / ((0,5²/0,86²)-1)
Vb = 105,3
sollen das dann 105 liter sein ? Oo
Das Empfinde ich als bissle groß xD

bei 0,5 = 105l
bei 07 = 53l
bei 0,8 = 41l


dabei ist die Resonanzfrequenz fc der geschlossenen Box:

fc = Qtc * fs / Qts
fc = 0,5 * 44,8 / 0,86
fc = 26

bei ner QTC von 0,8 müssten es dann ~36liter sein....

wennich nun 2 Xhassis verbauen will muss kann ich das einfach verdoppeln?
Oder ist es besser innerhalb des Gehäuses 2 getrennte Gehäuse zu kreiren.


[Beitrag von Fuchiii am 01. Mai 2013, 10:39 bearbeitet]
Fuchiii
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 01. Mai 2013, 10:30
Hab die Chassis grad in 2 28liter gehäusen. fand das allerdings ein bisschen schwammig.

Hab dann einen 20 x 20 x 10 cm Karton mit reingestellt, seitdem klingts eig ziemlich gut..

Ist der Karton als Volumenminderung zu sehen, oder als mehr Dämmmaterial?

Gruß
Fuchiii
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 01. Mai 2013, 10:40
wenn ich s richtig gesehen hab soll 0,7 ja ein Guter Wert für Qtc sein..

Das wären dann 53liter x2 da 2 Chassis = 106liter Nettovolumen.

Ist das soweit korrekt?

106liter hieße bei gewünschten Frontmaßen von 60 x 30

106000 = 60 * 30 * X
x = 58,9 ~ 59

also müssten die Maße des Gehäuses ungefähr 60 x 30 x 59 betragen...

?^^


[Beitrag von Fuchiii am 01. Mai 2013, 10:49 bearbeitet]
Fuchiii
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 01. Mai 2013, 13:56
Also laut Winisd kommi ch mit den dingern garnicht auf einen QTC von unter 0,9 oO

Stimmt nur miene Rechnung hier nicht oder die vom Prog nich? xD

Weil in dem Fall würds natürlich au reichen 80 liter zu bauen...

Alles höhere wäre im bezug zum aufwand und der Größe laut Programm nich mehr lohnenswert..
-Robin-
Inventar
#16 erstellt: 01. Mai 2013, 15:43
Da war einer fleißig


Ist der Karton als Volumenminderung zu sehen, oder als mehr Dämmmaterial?


Ist der Karton denn komplett geschlossen oder sind "Löcher" bzw. offene Spalten drin?
Ist der komplett geschlossen, dient der wirklich als Volumenverkleinerung.
Sobald der aber an 2 Stellen offen ist, dient der als sog. Helmholz Resonator.



Vb = Vas / ((Qtc²/Qts²) - 1)
Vb = 35,6 / ((0,5²/0,86²)-1)
Vb = 105,3
sollen das dann 105 liter sein ? Oo
Das Empfinde ich als bissle groß xD


genau das soll es heißen.
Natürlich wird das Gehäuse groß, du hast jetzt nicht grade Traumchassies.
Durch die hohe gesamt Güte von 0,86 fallen mir spontan nur 3 "passende" Gehäuse Typen ein.

Geschlossen könnte evtl. noch passen.
dann wäre die Möglichkeit das ganze "free-air" spielen zu lassen.
und zu guter letzt wäre noch ein Bandpass 5. Ordnung (würde ich aber wenn überhaupt nur als letze Möglichkeit nehmen, da die sehr schwer zu kontrollieren sind und grade als Anfänger können die ganzen Parameter einen schnell aus der Reserve locken).


wenn ich s richtig gesehen hab soll 0,7 ja ein Guter Wert für Qtc sein

Hat sich in der Praxis als Optimum zwischen Gehäusegröße und Präzision rausgestellt.

Wird Qtc kleiner, spielen die Chassies präziser wird aber das Gehäuse viel Größer.

Natürlich nur Theoretisch. Wie sich die Chassies real verhalten kann man nur durch bauen und testen herausfinden. Wobei die aktuellen Simulationen teils recht nahe an die Realität ran kommen.


106liter hieße bei gewünschten Frontmaßen von 60 x 30

106000 = 60 * 30 * X
x = 58,9 ~ 59

also müssten die Maße des Gehäuses ungefähr 60 x 30 x 59 betragen..


korrekt.

Also da du es ja wirklich probieren willst, gebe ich dir einfach mal einen Denkanstoß wie du dir das Bauen von etlichen Gehäusen sparen kannst.

Geh einfach mal hin bau das Gehäuse mit dem größten (also dein persönliches Max.) Volumen.
Die Rückseite verklebst du nicht! die schraubst du einfach am Rest fest.
Sollte sich das ganze nicht anhören, kannst du geschlossene Kisten das Volumen künstlich schrumpfen. Das einfach soo lange machen bis es "passt"
Ansonsten sollte das im geschlossenen nicht klappen bohr doch einfach mal Löcher rein (Am besten in die Seite, da es hier vom Abstrahlverhalten besser ist) und fang wieder mit den Kisten reinstellen an.
jones34
Inventar
#17 erstellt: 01. Mai 2013, 17:29
Mit der Güte passt was nicht ganz, Qtc ist immer > Qts!
Fuchiii
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 02. Mai 2013, 10:55
Ah! Das erklärt dann warum WinISD mir als untergrenze 0,9 anbietet^^

Na gut.. Das sind natürlich auch billige Treiber..

Werds jetzt mal mit 72L versuchen und dann gut Dämmen um auf "90l" zu kommen.

Da hab ich zwar nen QTC von ca 1,1 - 1,15..

Aber bei 0,9 bräucht ich 395 liter xD

Sollte das mit dem Gehäuse nicht klappen werd ich zu Free-Air wechseln.

Danke an alle für die Hilfe =)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bau eines Subwoofers
Konsch am 04.04.2005  –  Letzte Antwort am 04.04.2005  –  9 Beiträge
Benötige Hilfe beim Bau eines Subwoofers
Hermanngtx am 17.07.2008  –  Letzte Antwort am 18.07.2008  –  6 Beiträge
Bau des Subwoofers
Aldi-fn am 23.05.2006  –  Letzte Antwort am 28.05.2006  –  5 Beiträge
Bau des Subwoofers AWM 12
Paul108 am 24.02.2012  –  Letzte Antwort am 26.02.2012  –  5 Beiträge
Welche elk. Teile werden zum Bau eines Subwoofers benötigt?
']['erminator am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 04.07.2005  –  4 Beiträge
Brauche etwas hilfe zum Bau eines Subwoofers mit Earthquake Eq1265
tryptamin am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 04.10.2010  –  4 Beiträge
Was ist zu beachten beim Bau eines Subwoofers?
Dome96 am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 30.12.2012  –  8 Beiträge
Fragen von Anfänger zum Bau eines Bassreflex Subwoofers für Heimkino
maxland am 26.01.2021  –  Letzte Antwort am 29.01.2021  –  13 Beiträge
Selbstbau eines Subwoofers`brauche Hilfe
BuScApE_88 am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 24.06.2009  –  61 Beiträge
Bau eines Heimkino - SBA
djelton am 19.07.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.825