CB Berechnen und Reckhorn Gequatsche ;-)

+A -A
Autor
Beitrag
schall_wandelnder
Stammgast
#1 erstellt: 13. Mrz 2012, 20:46
Moin,

geplant war mal ein Bandpass, der ist gestriegen weil zu groß.....
Somit habe ich auch das Konzept geändert, Bandpass war für Film gedacht, nun bitte CB für Musik

Verbaut werden soll ein Monacor SPH380TC. Der Treiber liegt hier auch schon rum und werkelt zu Zeit in BR an Reckhorn A1000 und S1.
WinISD kann ich durchaus bedienen um ein Gehäuse festzulegen, ist ja auch nicht so spannend bei CB.

Was ich nicht kann ist die Beschaltung für die Kiste zu berechnen. Ich würde gerne passiv beschalten, weil mich dieser ganze Reckhorn Mist nervt. Die S1 Aktivweiche ist sowas von ungenau! Zur Anpassung an den Raum ist die ok, aber ich würde den Bass gerne so beschalten das er bis etwa 35Hz sauber (linear) spielt. Das er so wesentlich mehr hub machen muss ist mir klar, maximaler Pegel ist aber auch unwichtig. 15" werden mit 20qm schon zurecht kommen denke ich

Kann man so etwas berechnen? Wenn ja, dann WIE ich möchte gerne dazu lernen.

LG Hajo

Hier noch einmal die TSP vom Monacor:


Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 2x250/400 W
Frequenzbereich = f3-800 Hz
Resonanzfrequenz fs = 21,5 Hz
Impedanz R = 8 Ohm
Kennschalldruck SPL = 89 dB (2,83V; 1m)
Gleichstromwiderstand Re = 7,2 Ohm
Kraftfaktor BL = 25 N/A
Schwingspuleninduktivität L = 4,4 mH
Effektive Membranfläche Sd = 845 cm2
Bewegte Masse incl. Luftlast 199,5 g
Äquivalentvolumen Vas = 275 l
Freiluftgesamtgüte Qts = 0,28 (Qms=2,81, Qes=0,31)
Durchmesser der Schwingspule = 75,5 mm
Einbaudurchmesser d = 356 mm
Aussendurchmesser d = 402 mm
Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 180 mm
Gewicht m = 11 kg


[Beitrag von schall_wandelnder am 13. Mrz 2012, 20:49 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#2 erstellt: 17. Mrz 2012, 13:31
hy hajo,

reckhörner sind bekannt dafür, daß die skalen teilweise nicht wirklich stimmen ...einfach weitertesten, wird schon

zum sp-380: ich habe hier die tsp aus der k+t-messung entdeckt, die weichen von deinen etwas ab (muss aber nix heissen, da abhängig von den messbedingungen).
vlt hilft es, hier und hier mal zu spicken?
schall_wandelnder
Stammgast
#3 erstellt: 17. Mrz 2012, 21:37
Spicken ist für Studenten lebenswichtig danke für die Links. Ich habe gesehen einen Phasenregler und eine Bassanhebung hat die Sam2 auch! Der Sub klingt an der Reckhorn auch sehr unsauber. Ich dachte anfänglich das würde am Chassis liegen und schickten den Sph380 nach Bremen zu Monacor, zusammen mit einer umfassenden Fehlerbeschreibung. Wenige Tage später rief man mich aus Bremen an und trielte mit mit, das das Chassis absolut in Ordnung sei. Am Zuspieler kann es auch nicht liegen, die komische Reckhorn ist nach Ausschlussverfahren schuld!!!
Ich weiß nicht ob das ein Einzelschicksal meiner a1000 ist oder die Regel das die Signalverarbeitung so schlecht ist. Vielleicht kommt es bei meinen sph300 auch besonder zur Geltung, da es ja doch ein HiFi Sub Chassis ist, wenn man den einen Sub überhaupt als HiFi bezeichnen kann ;-)

Zum Berechnen: ich lese immer wieder über GHP, habe das aber glaube ich noch nicht so ganz verstanden. Ist das eine passive Anhebung der unteren Frequenzen? Oder wie werden diese kleinen Gehäuse möglich. Wie würde ich so etwas für meinen Sub berechnen.

LG

Hajo.
herr_der_ringe
Inventar
#4 erstellt: 19. Mrz 2012, 15:11
erklärung zu GHP bei strassacker

hast du mal testhalber ne andere subendstufe drangehängt?


[Beitrag von herr_der_ringe am 19. Mrz 2012, 15:12 bearbeitet]
schall_wandelnder
Stammgast
#5 erstellt: 19. Mrz 2012, 21:50
Ne du das mit der anderen Endstufe habe ich noch nicht probiert, werde ich aber sobald ich etwas Zeit habe einfach mal tuen! Ich habe einen guten Freund der leiht mir bestimmt eine seiner PA Endstufen
herr_der_ringe
Inventar
#6 erstellt: 19. Mrz 2012, 21:57
ginge testweise vermutlich auch ein vollverstärker
schall_wandelnder
Stammgast
#7 erstellt: 19. Mrz 2012, 22:20
Japp, habe ich gerade getan, klingt am Marantz genau so bescheiden! Bei manchen Tönen hört man ein klopfen und ein pochen des Subs... Ich habe wirklich langsam keine Ahnung mehr woran das liegen könnte. Vielleicht sind meine Ansprüche zu hoch, vielleicht ist ein schweres 15" Chassis einfach nix für Musik.

Der SPH steckt in etwa 60l CB, eine Fehlkonstruktion kann ich bei der Einfachheit des Gehäuses denke ich ausschließen....


Sub defekt? Monacor sagt NEIN....

Das ganze nervt mich schon wirklich gewaltig..... Wenn mir nicht bald etwas vernünftiges zur Lösung des Bassproblems einfällt werden neue Chassis gekauft. Dann aber kleinere!!!

Der Sub spielt in einer Sub Sat Kombi mit den MArkAudio AP6.2 mit Papiermembran. Die Breitbänder machen irre spass (auch wenn sie mich anlügen ) der Bass nervt...
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 19. Mrz 2012, 22:59
Moin moin,

wenn du mit deinem sPH 380 nicht weiter kommst kann ich die den SPH 8M wärmstens empfehlen.Die achter sind für Musik erste Sahne.Habe selber 4 Stück am spielen, und hatte mich an der Raduno orientiert.Allerdings habe ich kein SAM 2 mehr sondern das Wyntek WAM 300.Das Aktivmodul kann auch sehr gut 2 ohm ab und schafft locker meine 4 SPH 8M mit Saft zu versorgen
schall_wandelnder
Stammgast
#9 erstellt: 19. Mrz 2012, 23:24
Generell bin ich neuen Chassis wirklich nicht abgeneigt, nur müsste ich den dicken SPH380 dann erst einmal verkaufen! Wenn Monacor sagt er sei vollkommen in Ordnung, dann kann ich das denke ich wirklich ruhigen Gewissens tuen. Ich glaube meine Ansprüche an das Chassis sind einfach zu hoch.
Was mich zum Beispiel auch wirklich stört ist die Tatsache, das da schon ein bisschen Leistung rein gepumt werden muss, bevor es sich überhaupt bewegt. Das hat den Effekt, dass bei leiser Musik der Sub praktisch überhaupt nicht arbeitet.

Wie hast du die kleinen achter denn verbaut? Alle in eine Kiste?!?!
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 19. Mrz 2012, 23:39
Nee, je zwei TT in ca.40 Liter netto.Selbst mit einem SAM 2 kannste die TT auf ca, 35-40 Hz entzerren.
Wie schon geschrieben hatte ich mich bei der Raduno orientiert

http://www.lautsprechershop.de/hifi/raduno.htm

Ich habe aber die TT nicht seitlich sondern nach vorn spielend gebaut.

Sub für Horn Sats 4,1 005
herr_der_ringe
Inventar
#11 erstellt: 20. Mrz 2012, 00:00
sag mal, hajo, hier warst doch eigentlich ganz zufrieden mit dem 380er? was ist seither anders?
schall_wandelnder
Stammgast
#12 erstellt: 20. Mrz 2012, 00:27
Zu der Zeit hatte das ganze noch eine andere Aufgabe, nämlich Sub zum Kinogenuss.
Kino muss LAUT.
Zu der Zeit war mir diese ploppen, brabbeln etc (ich habe wirklich keine Ahnung wie ich das beschreiben soll) auch schon aufgefallen. Ich schickte den Sub weg, er kam wieder mit der Aussage er sei vollkommen in Ordnung.
Für mich bedeutete das nun also folgendes: Großer Sub für Kino und höhere Pegel absolut genial, macht mächtig spass. Für Musik eher nicht, was man konstruktionsbedingt aber nicht ändern kann. Es sei denn man hört wirklich LAUT Musik! Gut klingt das Chassis meiner Meinung erst dann wenn es zu sehen ist, das es ein paar mm Hub macht, so ungefähr +-2mm. Das ist in 25qm aber schon echt ganz schön mächtig. Ob das tatsächlich so ist oder ob mich mein Gehör bei dieser Lautstärke belügt weiß ich nicht. Unter mechanischen Gesichtspunkten macht dieses Verhalten des Chassis nämlich wenig Sinn!!!

So macht auch meine Aussage vom letzten Jahr sinn (zu der Zeit war er noch in BR), ein klasse Subwoofer! Aber halt nur fürs Kino, nicht für Musik.

Ich habe auch einmal versucht mehr Informationen zu dem defekt geglaubten 380er zu finden in diesem Thread:

LINKLINKLINK

Kam aber nicht ganz viel Rückmeldung.

Ich glaube das kleinere Chassis einfach besser in kleineren Räumen funktionieren, da die Bewegte Masse kleiner und somit das Impulsverhalten besser sein müsste, oder? Problematischen Räumen sollte ein kleineres Chassis auch zu gute kommen.

LG Hajo
schall_wandelnder
Stammgast
#13 erstellt: 20. Mrz 2012, 00:35
Ich glaube wenn ich das alles so lese, was ich damals schrieb, muss ich mir eingestehen, das ich ein Stück weit auch einfach nict glauben wollte das der Sub scheiße klingt, wenn doch alle sagen es sei ein gutes Chassis! Der Sub war mein erstes Selbstbauprojekt.
Nach BR hatte ich ihn in CB verbaut. War viel besser, aber immer noch nicht das was ich mir wünschte. Ich gab mich damit zufrieden und zwang mich einfach dazu zu glauben das sich das gut anhört. Ist ja schließlich ein tolles Teil der 380TC.

Nachdem ich nun ein paar andere, kleinere Subs gehört habe weiß ich, das der Klang meines Subs nicht wirklich gut ist!


[Beitrag von schall_wandelnder am 20. Mrz 2012, 00:44 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#14 erstellt: 20. Mrz 2012, 00:56
steht der sub immer noch so wie hier? wie ist die einstellung an der s1? (die richtigen werte, nicht der skalenwert ).
vlt. doch mal ne andere aktivweiche und endstufe antesten. daß ein 20er schneller ist als ein 38er mag unbestritten sein, aber daß dieser 38er sooo unbefriedigend spielt (vlt. mal mit frank kuhl hier ausm forum kontakt aufnehmen)

hatte vor 15 jahren mal ein ähnliches problem...38er an der wand und "etwas zu viel" pegel
schall_wandelnder
Stammgast
#15 erstellt: 20. Mrz 2012, 01:08
Nein der Sub steht nun viel freier. Ich habe dazu gelernt, ich schreibe nicht viel aber ich lese mich jeden Tag durchs Forum
Japp ich werde dem Herrn Kühl morgen mal eine PM schreiben.

Jetzt wird erst einmal geschlafen, morgen wird Klausur geschrieben
Heissmann-Acoustics
Inventar
#16 erstellt: 20. Mrz 2012, 14:22
Nach bisher gelesenem hast Du einfach ein Aufstellungsproblem.

Stell mal den Sub auf den Hörplatz, dann laufe durch den Raum und höre.
Da wo sich der Sub am Besten anhört (nicht am lautesten sondern am saubersten) stellst Du Ihn dann hin.

Im Subbassbereich ist der Raum das größte Problem.

Alternativ 2-4 kleine Subs oder SBA oder DBA

Gruß
cleodor
Stammgast
#17 erstellt: 20. Mrz 2012, 15:02
Hallo,
ich möchte mal ne Lanze für die Reckhorn S1 brechen... ich hab selbst die Reckhorn Endstufe A400 und zwei Weichen S1. Die Weichen laufen an verschiedenen Endstufen und an Visaton TIW360 und an GF250 und das machen sie sehr gut.Ntürlich ist das mit den Reglern so ne Sache, aber man muß auch den Preis betrachten. Wenn man will kann man auch ´ne Omnes DBC holen, aber die schlägt gleich ein größeres Loch in die Kasse.
Der Monacor ist ja ein sehr gutes Teil, von daher denke ich auch eher an ein Aufstellungsproblem...

Schöne Grüße
schall_wandelnder
Stammgast
#18 erstellt: 20. Mrz 2012, 16:00
Nein, ein Aufstellungsproblem ist es auch nicht! Ich habe mich mit der Raumakustik auseinander gesetzt. Der Sub dröhnt auch nicht oder so etwas, meiner Meinung nach ist das kein akustisches Problem, sonder ein Mechanisches.

Wenn ich den Sub ausbaue und ihn mit einem Niederfrequenten Sinuston füttere, sagen wir mal 25Hz oder 30Hz und dabei UNTER der Maximalen Auslenkung bleibe (ich glaube das sind etwa +-11 mm oder so) so etwa -+2mm dann hört es sich so an als wäre das Chassis am Hubmaximum und würde anschlagen, es gibt dann deutliche mechanische Geräusche von sich.
Man sagte ja bei Monacor das das Chassis in Ordnung sei, somit bedeutete dies für mich, das diese Mechanischen Geräusche normal sein. Erhöhe ich den hub verschwinden die Geräusche, aber es hört sich immer noch nicht wie ein sauberer Ton an.

Ich meine nicht die Strömungsgeräusche der Luft oder so etwas!
herr_der_ringe
Inventar
#19 erstellt: 20. Mrz 2012, 16:10
von dir zu monacor nach bremen wärs mit 100km nicht allzu weit...mach nen termin mit frank aus
schall_wandelnder
Stammgast
#20 erstellt: 20. Mrz 2012, 16:16
oO so etwas ist möglich? Das wusste ich nicht! Das werde ich ausprobieren. Als Student habe ich zwar kein Auto, aber das nach Bremen kommen ist kein Problem, das geht auch mit der Bahn! Vielen Dank für den Tipp!!!
herr_der_ringe
Inventar
#21 erstellt: 20. Mrz 2012, 17:31
ich weiss nicht, obs tatsächlich geht. aber schilder frank einfach dein problem...er soll sehr umgänglich sein...und fragen kost nix
(macht dann natürlich sinn, die reckhörner plus dein gehäuse auch mitzunehmen)
schall_wandelnder
Stammgast
#22 erstellt: 24. Mrz 2012, 18:49
Ich glaube ich habe den Übeltäter gefunden! Es ist die S1. Nachdem ich heute das ganze an eine fette PA Endstufe gehängt habe und ohne die S1 angeschlossen habe waren die störenden Geräusche weg! Ich hatte schonmal ein andere Endstufe versucht gehabt, aber offensichtlich bin ich Trottel nie darauf gekommen, das es die S1 ein könnte......
Naja, ich werde heute Abend noch einmal eine ausgiebige Hörsession machen um festzustellen ob der Sub jetzt sauber spielt!
Wenn ja, dann kommt der ganze Reckhorn Krams weg, das brummen der A1000 nervt mich auch tierisch!

LG
herr_der_ringe
Inventar
#23 erstellt: 24. Mrz 2012, 18:57
manchmal sieht man einfach den wald vor lauter bäumen nicht...
schall_wandelnder
Stammgast
#24 erstellt: 24. Mrz 2012, 19:28
Ja wirklich unglaublich dämlich!!! ....

Ich hatte auch immer noch einen Ground Loop Isolator zwischen AVR und SUB, wenn ich den auch noch rausnehme wird es noch einmal merklich besser, so stelle ich mir das vor! Problem, wenn ich das Ding rausnehme brummt die Reckhorn...

Möchte jemand vielleicht eine Reckhorn A1000 gegen eine Sam2 Tauschen
schall_wandelnder
Stammgast
#25 erstellt: 24. Mrz 2012, 19:33
Da fällt mir gerade ein, der 380er hat ja eine Doppelschwingspule mit je 4ohm. Ich bräuchte also ein Aktivmodul, welches problemlos an 2ohm läuft oder eins welches genug Leistung an 8 bringt. Der 380er hat 2x 250w RMS.
herr_der_ringe
Inventar
#26 erstellt: 24. Mrz 2012, 19:51
reckhorn a-40x?

*duckundwech*
jones34
Inventar
#27 erstellt: 24. Mrz 2012, 23:37
PA-Endstufe + Aktivweiche.

Da kannst du je einen Kanal für eine Schwingspuhle nehmen oder Brücken.

Also Endstufe würde ich woas wie die Fame A400 II oder t.amp S-150 nehmen, die Fame hab ich selber, leider hat sie ein wenig Trafobrummen die S-150 ist davon anscheinend auch nicht verschont.

Wieviel Geld möchtest den ausgeben?
schall_wandelnder
Stammgast
#28 erstellt: 25. Mrz 2012, 01:20
erst einmal keins
Informieren kann ich mich aber ja trotzdem schon einmal, dann weiß ich worauf ich sparen muss
Generell: Wenn ich mit 100 hinkomme wäre das natürlich schön, wenn es 400 sein müssen dann spare ich halt 4 mal so lange

Wichtig ist mir, das ich keinen Lüfter hören muss und das Ding darf auf keinen Fall brummen!
Auf der Liste der zu kaufenden Dinge steht auch ein MiniDSP (also vielleicht ). Mit dem DSP will ich das vom CD-Player kommende Signal auf Vorverstärker und Sub aufteilen und das ganze dann an den Raum anpassen. So der Plan für die Zukunft. Die Subendstufe muss also wirklich nur verstärken können da alles andere das MiniDSP übernehmen kann.

Die Reckhorn ist ohne den ground loop Isolator praktisch nicht zu gebrauchen und mit klingt sie beschissen! Ist eigentlich auch kein billiger Isolator, hat glaube ich fast 30€ gekostet.
Ich wohne in einer kleinen Einzimmerwohnung. Sobald der Kühlschrank anspringt brummt der Sub fröhlich los. Wenn ich Wasser kochen möchte (mit dem Wasserkocher) oder den Herd anschalten möchte muss ich die Anlage vorher ausmachen, weil die Reckhorn so derbe brummt, dass das auch meine Nachbarn gut hören können! Ungefähr so also würde man an den Verstärker ein Klinkenkabel anschließen, dann dann den Volumenregler auf 3 Uhr und den Klinkenstecker anfassen

Ich bin fertig mit Reckhorn! 200€ sind ein stolzer Preis für Schrott!!!

LG


[Beitrag von schall_wandelnder am 25. Mrz 2012, 01:24 bearbeitet]
schall_wandelnder
Stammgast
#29 erstellt: 25. Mrz 2012, 01:26
Oder hat vielleicht auch jemand eine Idee wie man das Brummen beheben könnte? Das wäre natürlich die Preiswerteste Lösung
herr_der_ringe
Inventar
#30 erstellt: 25. Mrz 2012, 10:40
zu dem thema schon direkt mit klaus reck kontakt aufgenommen?
schall_wandelnder
Stammgast
#31 erstellt: 25. Mrz 2012, 11:13
Ne, Herrn Reckhabe ich noch nicht kontaktiert.

Aber mir ist eingefallen, das ein Massekabel von Reckhorn zu Marantz helfen könnte. Tut es auch das Brummen ist zu 100% weg, ganz wohl fühle ich mich bei der Sache aber nicht. Oder ist das Unbedenklich?

LG
herr_der_ringe
Inventar
#32 erstellt: 25. Mrz 2012, 11:46
dürft theoretisch nix ausmachen...aber wenn ich ehrlich bin:

ich mein die reckhörner sind schon ein wenig bekannter für deren brummprobleme...da dürft hr. reck der kompetentere ansprechpartner sein.


[Beitrag von herr_der_ringe am 25. Mrz 2012, 12:01 bearbeitet]
Krümelkater
Stammgast
#33 erstellt: 27. Mrz 2012, 08:44
Hallo,

ich habe drei Endstufen an meinem AVR angeschlossen. Zwei davon brummen. Um Abhilfe zu schaffen habe, ich die brummenden Endstufen über jeweils ein einadriges Kabel über die Gehäuse mit dem AVR verbunden. Das Brummen ist seit dem weg. Die Anlage steht so schon seit einigen Jahren, ein Defekt an den Geräten ist nicht aufgetreten.

Von Reckhorn hatte ich für kurze Zeit die B 1 angeschlossen. Absolut grottiges Gerät. Ein paar Jahre später dann die Reckhorn A 402 gekauft, absolut zufrieden. Kein Brummen oder sonstige Geräusche, nur die Regler am Gerät sind absolut ungenau. Vor kurzem habe ich mir dann einen Testtongenerator aus dem Netz geladen und damit die A 402 so gut wie möglich eingestellt. Der Unterschied im Klang nach dem Einstellen ist deutlich hörbar, war aber auch sehr zeitintensiv.

Gruß

Hajo
CBeck113
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 27. Mrz 2012, 09:29
Auf die Webseite von Reckhorn steht eine Anweisung was man machen kann gegen Brummen....einfach nachschauen, dann sollte das auch noch klappen. Mein A-404 brummt überhaupt nicht (Gott sei dank!)
Servus, Charlie
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Heimkinosub berechnen
Onkyo92 am 14.08.2008  –  Letzte Antwort am 18.08.2008  –  19 Beiträge
GHP Berechnen
Heimwerkerking am 23.02.2016  –  Letzte Antwort am 24.02.2016  –  9 Beiträge
Berechnen
chrisun am 08.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  2 Beiträge
Wyntek, Reckhorn, Behringer ? - Lohnt sich Selbstbau - CB oder BR ?
AlexanderDD am 27.05.2013  –  Letzte Antwort am 05.06.2014  –  29 Beiträge
Hilfe beim berechnen des BR-Port Reckhorn D-200
Skaladesign am 17.01.2023  –  Letzte Antwort am 05.02.2023  –  3 Beiträge
Selstbau Sub 70L CB
*Denaro* am 20.08.2014  –  Letzte Antwort am 29.08.2014  –  10 Beiträge
Subwoofer berechnen
drunkenpommes am 12.06.2011  –  Letzte Antwort am 07.07.2011  –  63 Beiträge
Reckhorn B1
ronmann am 13.02.2007  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  648 Beiträge
Gehäusevolumen berechnen
moppedchecker am 27.08.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2008  –  19 Beiträge
Passivmenbran berechnen
oel2 am 07.09.2013  –  Letzte Antwort am 08.09.2013  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen