Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Subwoofer Selbstbau Monacor SPH 390 TC

+A -A
Autor
Beitrag
wackaman
Stammgast
#151 erstellt: 14. Apr 2011, 18:40
Danke für die Antwort.

Hatte ich schon erwähnt, dass ich die Entfernunf zum Sub nicht einstellen kann? Diesen Menüpunkt hatte weder mein Yamaha RX-V 2400-RDS (leider defekt) und auch nicht mein ÜbergangsAV Yamaha RX-V 640-RDS.
Yamaha geht davon aus, dass er zwischen den Fronts Li+Re steht.

Mit Hinlegen des Subs meinte ich, dass ich ihn dann wieder zwischen den Fronts platzieren kann, Hochstehend sieht er zwischen den schlanken Säulen total übertrieben aus. Liegend würde es eher passen.
Zudem erhoffe ich mir von der Position zwischen den Fronts, also rechts vom TV Aufbau ein besseres Klanggefühl da er wieder direkt zum Hörplatz abstrahlt.
Membrane nach Links, BR-Kanal nach rechts.

Ich habe Möbelrollen, weiche Gummifüße für Subwoofer und Spikes da. Ich denke ich werde mal die Gummifüße drunter schrauben zum Hinlegen, wenn es nichts wird, machts ja nichts, die ganze Box wird am WoE sowieso komplett gespachtelt.
doeter
Inventar
#152 erstellt: 14. Apr 2011, 19:04
Huhu

Na dann viel spaß in der Muckibude

Außermittig klingt für mich auf jeden Fall schon mal besser wie in der Ecke.

Gruß

der doeter
wackaman
Stammgast
#153 erstellt: 14. Apr 2011, 19:14
Ja, denke ich auch, bis zur rechten Wand sinds dann etwa 1,5 Meter.
Ich werde testen und berichten.

Subwooferstemmen wird Olympisch
wackaman
Stammgast
#154 erstellt: 15. Apr 2011, 08:03
Von den gedachten 1,5 Metern ist 1 Meter in der ralität geworden...

Liegend ist keine Lösung, denn nun brummt er. Ich werde heute Abend nach der Arbeit, mal den innen etwas dämmen und zwar die ja jetzt große liegende Fläche.

Phasenregelung:
Auf Phase 0 brummts total, bis 2 Raster weiter passiert garnichts, wieder 1 Raster weiter der Subwoofer ist verschwunden.
Wieder 1 Raster weiter ist der Sub wieder da und es scheint zu passen.
Weitere Raster tun nichts, erst ab der Mitte ändert sich nochmal geringfügig etwas.
Komischer Regler also...

HighCut (Crossover):
Eigentlich müssten 90 Herz passen, tatsächlich sind es aber so 70 Herz.
Das hat sich als Beste Einstellung erwiesen, möglicherweise ändert sich das noch nach dem Dämmen.

Subsonic:
Der steht auf etwa 26-27 Herz und passt so auch ganz gut.
Höher eingestellt fehlt beim Leisen Abspielen einfach zu viel.
Ändert sich aber bei hoher Lautstärke, da sind ~30 Herz am Besten.

Boost:
Ich muss leider etwas Boosten.
Boost Level steht bei ca. 15 Uhr, da gemessen wurde MAx sinds statt 12 db nur echte ca. 7 db, denke ich, dass Boostlevel liegt bei etwa 4-5 db.
Boost Frequenz sind etwa 40 Herz.
Das hört sich bei nicht so hoher Lautstärke am Besten an.


Leider bin ich nicht wirklich zufrieden.
Ich schiebe mal die Schuld daran auf den SPH-390TC.

Welcher Tieftöner wäre denn Besser geeignet und würde dazu noch perfekt in das Gehäuse passen?

Mich störts einfach ungemein, dass der TT hier bei Zimmerlautstärke einfach nichts bringt und erst bei Hoher Lautstärke "gut" wird.
Das ist für mich PA Verhalten...
wackaman
Stammgast
#155 erstellt: 20. Apr 2011, 09:52
Ich glaube ich gebe die Sache mit dem Selbstbau auf, auf jeden Fall bei Subwoofer.
Bin dafür scheinbar nicht geeignet und habe zu viele Fehler gemacht.

So viele Tage jetzt allein schon mit dem neu gebauten und optimierten Gehäuse für den SPH-390TC, so viel Einstellerei mit dem Reckhorn A-403 aber das Ergebnis bleibt gleich:

Laut Gut, Leise Naja...

Für mich ist der nun fertige Subwoofer ein PA oder Disko Subwoofer und fürs Wohnzimmer nicht geeignet, da er bei leiseren Tönen praktisch nicht vorhanden ist.
Mit Leise ist Zimmerlautstärke gemeint.

Mir wird immer deutlicher, dass Sparen am Tieftöner der allergrößte Fehler war.
Der zweite Fehler, großen TT zu kaufen und zu denken damit auch viel zufriedenen zu werden.
Dritter Fehler, den SPH-390TC dem SPH-380 ~ zu stellen und dem Bauvorschlag bei Strassacker zum SPH-380 zu folgen.
Vierter Fehler, alles zu überhastet.
Fünfter Fehler keine Ende zu finden und nicht aufgegeben zu haben.

Jetzt gebe ich aber auf und gebe den Kram ab.
In Folge dann mal gucken, ob ich meine Visatons behalte und mir dazu den großen XTZ Subwoofer W12.16 kaufe oder ein komplettes Teufel System ordere.

Subwoofer selber zu bauen ist doch ganz schön kompliziert...

Dennoch großen Dank an Alle die geholfen haben, zumindest das aus dem Sub zu machen was er jetzt ist.
Mehr gibt die verwendete Technik des Tieftöners wohl einfach nicht her.
doeter
Inventar
#156 erstellt: 20. Apr 2011, 10:10
Moin

Das Einzige was mir da noch einfällt wäre ein dynamischer EQ, wie es viele AVRs
haben. Die liefern so etwas wie eine aktive Loudness und könnten helfen.

Was soll man da ansonsten sagen. Schade, daß es einen so unschönen Ausgang
für Dich genommen hat.

Den Selbstbau würde ich aber pauschal nicht verteufeln, oder an den Nagel hängen.

Ich bin mal gespannt, ob Du in naher Zukunft doch noch zu Deinem Glück findest. Ich
wünsche Dir viel Glück dabei.

Gruß

der doeter
ippahc
Inventar
#157 erstellt: 20. Apr 2011, 11:58
moin wackaman,

"ich"denke du machst da einfach nur einen Denkfehler!

du hast da jetzt einen potenten Subwoofer der sauber bis 40 Hz spielt!
das er funktioniert "hörst" du ja bei Filmen!

und auch nur "da"!darfst du ihn auch hören!

einen sauber eingestellten Sub hört man eben nicht

er soll ja nur den Frequenzgang nach unten erweitern und das in exakt der selben Lautstärke wie deine Standlautsprecher!

ich habe jetzt gar nichts zu deinen visaton gefunden ,daher weiß ich nicht welche das überhaupt sind?
ich bin mir aber sicher das diese auch bis 40-50 Hz spielen!

daher brauchst du den Sub bei Musik gar nicht anmachen!

klingt blöd ,ist aber so!

du hast gedacht das er gewaltig das "Fundament" erweitert!
wenn du ihn aber lauter einstellst hört sich das eben nicht gut an!
eventuell schreibe ich hier nur Sachen die du schon weißt?
es hört sich aber für mich nicht so an!
daher...mal kurz mit Paint

wenn dein Sub von 40-80 Hz läuft ,gelb
und deine Front von 50-20000 ,rot
dann hast du einfach eine Überhöhung im Frequenzbereich
wo sich beide überlagern!grün

bass1

damit das nicht passiert hast du ihn jetzt wahrscheinlich so leise das es kaum eine Überhöhung gibt?
erst bei höherer Lautstärke ,wo deine Front's im Bass nicht mehr gut mitkommen ,hilft dann wieder der Sub!?

ein Subwoofer ist bei Musik und,oder im Heimkino eigentlich nur dazu da Lautsprecher die nur bis 80 Hz spielen oder dort getrennt sind,zu unterstützen!

bass3

nochmal ! ich denke du hast nur etwas anderes erwartet!
es hilft in diesem Fall auch nicht der teuerste Fertigsub!

wenn ich Denkfehler eingebaut habe bitte berichtigt mich

PS.ich stelle meine Sub's immer so ein ,indem ich einem Radiomoderator einen netten Bass in die stimme zauber,dann nimm ich die Lautstärke zurück bis sich eine Radiomoderatorin nicht mehr wie eine Bodybuilderin anhört!

ich hoffe du gibst hier nicht auf!
verschließe eventuell nochmal die Reflexrohre deiner Visaton!
und hoffe das doch jemand in deiner nähe wohnt der messen kommt und dir schwarz auf weiß zeigt wie er sich anhört

doeter
Inventar
#158 erstellt: 20. Apr 2011, 17:02
Huhu

Tja, ich würde mir die Sache ja gerne einmal anschauen. Dumm, daß ich nur eingeschränkt
mobil bin und nicht weis, wo der TE wohnt. Oder wurde das schon einmal genannt?

Hier empfehle ich Dr. Sommer, äh, Aufklärung Das wäre zumindest eine Möglichkeit nach
den Ursachen zu forschen.

Gruß

der doeter
wackaman
Stammgast
#159 erstellt: 04. Jun 2011, 08:38
Hallo.
Es hat jetzt eine ganze Weile gedauert...

Ich habe mich mit dem Subwoofer arrangiert.
Die optimalste Aufstellung habe ich zwar noch nicht gefunden aber ich bin jetzt auch zufrieden und Zeitweise sogar begeistert.

Deswegen gebe ich jetzt auch mal ein Schlußfazit ab.

Mein besonderer Dank gilt zunächst Doeter und Ipphac, weiterer Dank an alle ungenannten die sich aber beteiligt haben.

1. Position.
Der Subwoofer liegt jetzt in einer Ecke unter einem Tisch, der zwischen 3er und 2er Sofa steht.
Unter Dem Sub habe ich nur Gummifüße montiert, da er so etwas feiner klingt.
Das Reckhorn A-403 Amp Modul steht auf diesem Ecktisch.
Einzig hier Verbesserbar ist ein größerer Tisch in der Ecke um den Sub schräg in die Ecke legen zu können, aber das kommt noch.

2. Einstellungen.
Wochenlanges Einstellen und Versuchen, Testen haben ergeben, dass, wie hier schon gesagt, BassBoost und BassBoost Level nicht benötigt werden. Nutzt man es dennoch wird der Sub schnell unnäatürlich und störend aufdringlich,
Diese Regler stehen also auf 0.
Ebenso benötige ich die Equalizer Level und Parameter, zum Unterdrücken ungewollter Frequenzen nicht, das verfälscht ebenfalls den Klang bewirkt aber ansonsten nichts.
Viel Schlimmer verhält es sich mit der Phasenregelung.
Die ist vollkommen unbrauchbar, einzig akzeptable Einstellung ist 0° also 0.
Ab 0 (7 Uhr) bis etwa 9 Uhr Stellung große Veränderungen Klangbild danach bis etwa 15 Uhr gar nicht bemerkbar, von 15 - 17 Uhr Stellung wieder große Änderungen am Klangbild.
Da kann ein 0/180° Schalter ja effektiver arbeiten.
Um dieses Problem zu umgehen muss ich nach dem Umbau des Wohnzimmer wohl die "auf dem Bodenrumkriech Methode" anwenden.
Crossover Einstellung steht, nach der Angabe im Handbuchblättchen unterhalb des Specs meiner anderen Leutsprecher, es müssten so 70 Herz sein. Bei 80 Herz ist der Sub für mich hörbar noch zu orten.

3. Leistung.
Ohne Ende vorhanden, auch bei großem Pegel keine Verzerrungen bemerkbar oder Duchschlagen des Subs.
Nicht nur das Gehäuse ist gewalltig sondern auch die Leistung von 300 Watt Sinus an diesem 4 Ohm Sub. Kann mir nicht vorstellen, dass man das mal Zuhause auschöpfen könnte.

4. Klang.
Ich war ja anfangs unzufrieden... um es mal gelinde aus zu drücken.
Jetzt wo ein halbwegs vernünftiger Platz gefunden ist, die Einstellungen durchgespielt und das optimalst mögliche eingestellt ist, da fängts auch an Spaß zu machen.
Kino, da ist er, für mich unschlagbar, da wackelt die Wand, da bebt der Boden, da wird man auf der Couch ordentlich durchgeschüttelt, das ist unbeschreiblich, finden auch meine Nachbarn.
Musik, ja hier wirds etwas Problematisch, denn ständig ist man versucht am level Regler zu drehen, da man das Gefühl hat, dass der Sub nicht "dabei" ist, denn Bass ist hier teilweise sehr wenig vorhanden.
Da kommts aber auf das Quellmatierial und die Lautstärke an.
Live Konzerte in DTS oder DD 5.1 sind fast alle auch Klanglich Top

Habe gerade Besuch bekommen und schreibe nachher weiter....
Krümelkater
Stammgast
#160 erstellt: 05. Jun 2011, 09:30
Hallo Wackaman,

den Pegelunterschied zwischen Musik (CD) und Film (DVD) habe ich auch. Für Musik muss ich den Sub-Pegel etwa um 8 - 10 db erhöhen, obwohl ich bei Musik auf nicht so dominante Bässe stehe.

Liegt vieleicht am Quellmaterial.

Gruß

Hajo
wackaman
Stammgast
#161 erstellt: 27. Okt 2011, 15:56
Hallo Freunde des Eingenbaus.

Da bin ich wieder.
Nachdem ich mir einige neue Geräte angeschafft habe u.a. Dreambox 800HD (orig) und einen 50" Panasonic Plasma und noch einen Asus OPlay HD2 und noch einen LG-BD390, war ich länger nicht in der Lage, hier weiter zu berichten und vor Allem zu Fragen.

Zunächst mal dieses.
Der Subwoofer liegt ja nun richtig eckich in den Ecke rechts von meiner Sitzposition. Darüber habe ich eine Tischplatte im Einsatz und eckig links und rechts davon stehen daran im 90° Winkel die Sitzmöbel. Lediglich ein kleiner Spalt gibt den Bass nach vorn abstrahlend frei,
Verblüffenderweise klingt das doch recht ordentlich jedoch habe ich im Raum einfach zu viele Bassfreie Orte, z.B. genau an der optimalen Sitzposition, zudem bläst der Sub die Couchgarnitur richtiggehen auf und verbreitet eher das Gefühl mitten im Subwoofer zu wohnen.

Jetzt habe ich beschlossen, das Wohnzimmer komplett umzubauen/umzustellen und zu renovieren.
Die Auftsellung soll dann an den Wänden um 90° vom jetzigen Platz aus aufgebaut werden.
Das hat den Vorteil das der Plasma dann auch einen guten Meter weiter weg ist, als jetzt ca. 3 Meter.
Zudem kann ich die Fronts besser platzieren und auch den Sub ev. sogar Mittig legen (stellen wird schwierig).

Die 1. Frage, wenn ich nun nächste Woche den Wohnzimmerschrank rausgeschmissen habe und die Anlage schon mal proforma an die vorgesehen Stelle platziere wie gewünscht und es dann auch noch super klingt, dann kann das ein neues Schrankähnliches Gebilde (noch keine Ahnung was da hin kommt) doch wieder komplett beeinflussen.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
Wenn ja, überlege ich eine TV Wand zu bauen, die das TV verkleidet und den Subwoofer integriert und dazu nur einfache Regalböden für die Anlage bietet.
Das beeinflusst dann doch das Klangbild nicht so extrem wie ein reisen Schrank, oder?
Eggger
Stammgast
#162 erstellt: 27. Okt 2011, 17:42
Hallo Wackaman,

ob dein geplanter Schrank sich stark auf die Basswiedergabe auswirkt kann ich dir leider nicht sagen. Das hängt davon ab wo er stehen wird, wie massiv er wird und was dort reinkommt. Wenn du den Subwoofer in die TV-Wand integrierst würde er relativ wandnah stehen?! In der Regel ist eine Aufstellung auf 1/3, 1/4 der Raumabmaße zu empfehlen aber Außnahmen gibts immer.

Da du renovieren möchtest würde ich dir empfehlen dich mit der Raumakustik etwas auseinanderzusetzen.

Wie du hier siehst hängt die Basswiedergabe sehr stark vom Raum und der Aufstellung ab(hast du ja bereits gemerkt ). Leider lässt es sich schwer vorraussagen wie sich dein Subwoofer in deinem Raum verhalten wird weil es einfach von zu vielen Faktoren abhängt.

Hast du dir schonmal Gedanken darüber gemacht deinen Raum akustisch zu optimieren oder einen zweiten Subwoofer dazuzustellen?
Dadurch würdest du wesentlich flexibler werden da dein Raum gleichmäßiger angeregt wird und die Raummoden kein so extremes Verhalten hätten.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

mfg
Daniel
wackaman
Stammgast
#163 erstellt: 27. Okt 2011, 18:19
In der Tat habe ich mich schon sehr lange mit einem zweiten, aber nicht so potenten Subwoofer beschäftigt...
Ich habe ja noch das BuddyTec 500er Modul und die kleine Reckhorn B2 Aktivweiche orig verpackt rumliegen.
Also Submodell statt Eigenbau suche ich seit längerer Zeit ein passiv Sub von Teufel, z.B. den Teufel M4000.
darin sollen dann das Buddytec und der Reckhorn ein neues Zuhause finden.

Wieder komplett ein neues Model bauen ist zwar auch eine Möglichkeit, jedoch wenn ich daran denke was mich mein SubKonzept mit dem SPH-390TC gekostet hat, wird mir "unwohl".

Es sind alle bisher gekauften Teile unoptimal ums mal gelinde auszudrücken.
Das BuddyTec taucht eigentlich zu wenig um schlecht zu sein.
Das Reckhorn B2 kann eventuel etwas, braucht dazu aber einen Verstärkermodul was die B2 Funktionen sowieso schon kann.
Der SPH390TC ist eher ein Auto-Kofferraumsubwoofer, das Reckhorn A-403 ist nicht optimal einstellbar da es die "Kurven" mehr verzerrt und verbiegt als einstellt.

Alles in Allem kann ich meinem Sub, so wie es jetzt ist und spielt nur "zufrieden" sein, mehr aber auch nicht.
Mit Begeisterung hat er wenig zu tun.
Aus eben der Vielzahl an Schwächen die die ganze Konfig hat, ist es mit Anpassen des Subs mit dem Reckhorn A-403 an den Raum einfach unmöglich. Weswegen ich lediglich den Crossover, den Lautstärke und den Subsonic (minimalst) nutze. Die Reestlichen Regler kann man getrost vergessen. erst Recht den Phasenregler.

Mit der Raumakkustik, besser bekannt als Raummoden, habe ich schon auseinander gesetzt aber ohne Messequipment wirds das sehr schwer.
Dazu kommt, dass wie ich hier schon mal schrieb, seit nem Hörsturtz vor 8-10 Jahren, Rechts fast taub bin.
Somit habe ich den Schwierigkeitsgrad nochmals mindestens verdoppelt.
devilrider1
Neuling
#164 erstellt: 01. Mrz 2012, 13:14
Aktiv Subwoofer ist Mumpitz
wackaman
Stammgast
#165 erstellt: 01. Mrz 2012, 16:08
Na das nenne ich mal eine Aussage.

Nur, was macht man dann als Nutzer von 5.1 Systemen oder 7.1, und was macht man mit dem LFE Kanal der in den meisten Kinofilmen und Konzerten enthalten ist??

Der .1 ist nunmal der Subwoofer.

Klar. bei Stereo braucht man den ev. nicht, wenn die Boxen groß genug sind und genügend Tiefgang haben.
Also nicht so eine allgemeine Aussage posten nur um des Postes willen.
Toni_H._aus_St.k.
Stammgast
#166 erstellt: 03. Mrz 2012, 16:18
Hey ich hab nur die erste Seite vom Thraed gelesen und dacht ich weisse dich mal auf meinen Sub hin. er ist in der signatur verlinkt.


[Beitrag von Toni_H._aus_St.k. am 03. Mrz 2012, 16:20 bearbeitet]
wackaman
Stammgast
#167 erstellt: 03. Mrz 2012, 16:34
Hy Tomi, ja den kenne ich, da bin ich schon ganz zu Anfang bei Google drüber gestolpert.
Besonders gelungen finde ich Deine Idee mit dem "Fuß" des Subs.

Dann fällt mir auf, dass Dein SPH etwas niedriger in der Schallwand positioniert ist als bei mir. Sind zwar nur ein paar Zentimeter, aber dennoch auffällig. Hatte das einen Grund, z.B. Simulationsbedingt??
Wenn ja, wie hast Du simuliert oder hat das keine Auswirkung?

Dann ebenfalls anders ist Dein BR Kanal der oben den Ausgang hat, also muss er ja auch wesentlich länger als bei meiner sein, hat das auch einen Simulationsbedingten Grund oder warum ist er bei Dir oben?

Wie würdest Du den Sub im Klanggefüge beschreiben?
Musik und Kino.

Vielen Dank, Wackaman.
Toni_H._aus_St.k.
Stammgast
#168 erstellt: 03. Mrz 2012, 16:45
also das chassis ist versenkt,wenn du das meinst also bündig mit der oberfläche.

Simulieren wäre quatsch weil die kürzeste welllänge größer als das gehäuse ist,wird also nicht beeinflusst

zum kanal:

der kanal ist 70 cm lang,wo sollte er sonst hin? ich brauche ja demnach 1 m weil min.30cm dahinter frei sein müssen.
in einen meiner anderen videos ist es genauer erklärt.

Der fuß war mir sehr wichtig für die Optik.

Klangbesschreibung buh...das ist schwer er ist nicht hörbar in dem sinne,der lässt die Luft im Raum beben sodas dann das zittern der Luft fasst schon sehen kann zudem Vibriet alles was vibrieren kann.

ich finde es dennoch recht gleichmäßig und den klang beeinflusst er garnet,er lädt den raum aber sagenhaft mit druck auf.

Ich kann ihn in meiner neuen Wohnung nichtmehr benutzen und denke gerade darüber nach in geschlossen in 60 l CB ins auto zu bauen.

Defenitiv würde er so bleiben aber in einen Wohnblock wo ich jetzt wohne kann mann das Teil nicht betreiben weil viel zu heftig.

in den video was da zu sehen ist ist mein altes bastelzimmer ( mit TV ) da haben die backstein wände so gebebt das mann kopf nicht daran anlehnen konnte,das sagt denke ich schon viel und der hing an 120 Watt


[Beitrag von Toni_H._aus_St.k. am 03. Mrz 2012, 16:49 bearbeitet]
Toni_H._aus_St.k.
Stammgast
#169 erstellt: 03. Mrz 2012, 17:30
@Devilrider
genau sollche Beiträge wie deiner ist wirklich wichtig in solch einen Forum und zwar genauso wichtig wie deine restlichen Werbebeitrage für nen Händler in siegen.


[Beitrag von Toni_H._aus_St.k. am 03. Mrz 2012, 19:39 bearbeitet]
A-Abraxas
Inventar
#170 erstellt: 03. Mrz 2012, 17:43
Hallo,

Toni_H._aus_St.k. schrieb:
Ich kann ihn in meiner neuen Wohnung nichtmehr benutzen ... Defenitiv würde er so bleiben aber in einen Wohnblock wo ich jetzt wohne kann mann das Teil nicht betreiben weil viel zu heftig.


Da gibt es in den meisten Fällen / Anlagen, die Möglichkeit den Pegel und / oder den Frequenzgang anzupassen - mit Gainregler, PEQ u.ä.
Falls es bei Dir nur "volle Pulle" gibt, ist das natürlich schade ...


...und denke gerade darüber nach in geschlossen in 60 l CB ins auto zu bauen.

was durchaus eine gute Lösung sein kann - auch im Auto sollte man jedoch eine Anpassung an die restliche Anlage vornehmen . Nicht dass es wieder "viel zu heftig" wird .

Viele Grüße
Toni_H._aus_St.k.
Stammgast
#171 erstellt: 03. Mrz 2012, 18:05
nein leider bleibt eine lange welle eine lange welle auch wenn sie leiser ist , regelbaren subsonic hab ich nicht ausser in Aktivmodul 25 Hz am Standort in meinen Thüringischen 2. Wohnsitz spielte er zuletzt in meiner Wohnstube die hatt wesentlich mehr Fläche ( 12 x 18 m)
gehabt und hier in meine neuen 4 wänden mit 5x7 meter ist der auch platzmäßig unangebracht. aber er ist wirklich extrem auch wenn´s hier wider viele runterspielen wollen / würden.


Kauf ihn bau das nach was ich gebaut hab inkl. den Raum und wirst sehen das ein blinder nix sieht


ja das mit´n auto weiss ich auch nicht genau hab ein Thread laufen, aber dort tun die leute das was sie immer machen und zwar alles was sie nicht kennen schlecht reden anstatt produktive beiträge zu leisten. LEIDER


[Beitrag von Toni_H._aus_St.k. am 03. Mrz 2012, 18:12 bearbeitet]
wackaman
Stammgast
#172 erstellt: 04. Mrz 2012, 12:50
Hallo Toni.

Danke für Deine Antwort.
Ich habe ja praktisch von der Größe das selbe Gehäuse wie Du nur ist mir gesagt worden und auch durch Simu belegt worden, dass der BR Kanal wesentlich kürzer sein soll und somit an der Front seinen Platz hat.
Deswegen meine Nachfrage, warum der BR bei Dir so lang ist und ob Du das simuliert hast.
Hast davon noch die Screens?

Mein Sub ist liegend wesentlich praktischer und darauf eine Platte und das ist mein Ecktisch im Wohnzimmer. Man sieht ihn also fast nicht.
Das Gehäuse ist auch aus diesem Grund, nach wie vor unbehandelt.
Die Idee mit dem Fuß finde ich für Liegen eine Prima Sache und ich könnte ihn so auch frei im Raum irgendwo platzieren. Das werde ich dann nächstes WoE mal machen. Danke für die Idee,
Hat natürlich den Nachteil. dass ich dann auch das Gehäuse endlich Bearbeiten muss.
Nächste Woche fahre ich dazu mal nach Conrad und Hole Bespannstoff für die Front, da werde ich einen Abnehmbaren Rahmen vor machen, ev. mit Magneten.

Klanglich ist mein Sub schon toll, vor Allem bei Kino. Bei Musik könnte er allerdings härter sein und wenigstens etwas Kicken, aber das ist wohl dem 390 geschuldet. Ob der 380er das besser kan wüsste ich gern.

Letzt Woche wollte ich meinen RX-V2400 durch ein Neues Model ersetzen um endlich die HauptLSP besser anpassen zu können und HDMI zu haben.
Im Saturn wurde mir dazu der /Onkyo-TX-NR609 geradezu deutlichst als Bestmögliche Variante empfohlen. Machte mich etwas stutzig und so schaute ich zuerst mal im Netz nach.
Viel schlechtes wegen Störungen im HDMI Bereich, Teils kein Bild, zu wenig, viel zu Wenig Leistung gegenüber meinem 2400er, etwa nur die Hälfte.
Habe das also erst mal auf Eis. Schade.
Toni_H._aus_St.k.
Stammgast
#173 erstellt: 05. Mrz 2012, 16:00

langlich ist mein Sub schon toll, vor Allem bei Kino. Bei Musik könnte er allerdings härter sein und wenigstens etwas Kicken


Das bekommste mit dem Teil fast nicht hin,außer CB in 40 L ist zwar sch... F-Gang aber kickt.
mehr auch nicht,kann er einfach net

ABER dafür ist der Sub auch nicht zuständig.

Es gibt 38er die kicken aber die gehen meist nicht so tief , die haben eben eine höhere Reso Fs

Wenn de gute Top´s hast geht das Prima,der Beste Kickbass kamm vom Viech wenn es steil getrennt ist ab 80 Hz. lief.

Vom HDMI und sowas hab ich keinen Plan....
Ich schau über RGB und DVB-T


[Beitrag von Toni_H._aus_St.k. am 05. Mrz 2012, 16:02 bearbeitet]
Serdary
Neuling
#174 erstellt: 18. Aug 2020, 21:15
Hey Leute,

ich hab dasselbe Chassis und hab mich von eurer Unterhaltung inspirieren lassen.
Ursprünglich wollte ich alles selber berechnen aber das wurde mir schnell zu heikel .

Geplant ist das Gehäuse wie es auf den Plänen zu sehen ist.
19mm MDF, beschichtet mit 2 mm Linoleum, vorderkante aus Esche und mit abnehmbarer Abdeckung.
Das ganze bekommt noch einen Stahlfuß und einen Sockel Ebenfalls aus MDF/Linoleum.
Ich möchte keine klobige Box im Wohnzimmer haben, deswegen habe ich das ganze in die Höhe gezogen.
Das Gehäuse hat ein Netto-Volumen von 150L.
Planmäßig sollten es 160L werden, das möchte ich mit Dämmwolle kompensieren.

Die Abdeckung Schließt bündig mit der Vorderkante ab und ist im Prinzip auch teil des BR Schachts.. Ist das überhaupt möglich oder würdet ihr den Schacht um die 15mm verlängern (hoffe das ist aus den Plänen verständlich)
und der Abstand des BR Schachts zur Rückwand (76 mm) hat mich eine Weile beschäftigt. Ist das zu wenig? wird es Strömgeräusche geben?

Ich würde mich sehr über eure Meinungen Freuen und mit eurer Bestätigung oder Verbesserungsvorschlägen den Bau beginnen.

Falls die Pläne so in Ordnung und brauchbar sind, stelle ich sie der Öffentlichkeit zur Verfügung!

Beste Grüße !
Serdary

VorderansichtSeitenansichtDraufsichtAbdeckungVersteifungen
Toni_H._aus_St.k.
Stammgast
#175 erstellt: 19. Aug 2020, 16:09
WOW, nach 8 Jahren immernoch interessant :-)

Bau das so und lass dir die Option offen den Bassreflexkanal zu kürzen.Mach alle Ecken rund.
Oder bau den Kanal größer und steck dann Versteifungsholz in unterschiedlichen Stärken rein , sodas der Querschnitt sich verkleinert, so kannst du das Tunnig noch beeinflussen.


Ansonsten , lass dich nicht zuviel vollquatschen, setz um,was du vor hast und viel Spaß dabei.
Keiner weiss,wo später der Subwoofer spielt und ob er sich da gut anhören wird,niemand.





[Beitrag von Toni_H._aus_St.k. am 19. Aug 2020, 16:13 bearbeitet]
Serdary
Neuling
#176 erstellt: 16. Sep 2022, 08:06
Hallo zusammen,

es ist schon lang her aber hier das Ergebnis !

Ich habe das Gehäuse nach meinem Plan gebaut und bin auch sehr zufrieden damit.
Das Gehäuse besteht aus MDF und ist mit Linoleum beschichtet und dadurch sehr schwer
Darunter kam noch ein Stahlsockel und Goldene Terminals auf der Rückseite schaut super aus wie ich finde.

Anfangs hatte ich Schwierigkeiten.
Ich hatte die Spulen in Reihe geschalten um eine bessere Wiedergabe zu erlangen allerdings ist meine Endstufe dafür deutlich zu klein. (Mono 200W Albs)

Zweiter versuch: Spulen Parallel geschaltet. Deutlich besserer Wirkungsgrad! Ist ja nur Logisch wenn sich die Impedanz halbiert. Allerdings habe ich dadurch eine sehr wumpsige, dröhnende und sehr undynamische Wiedergabe erhalten. Dafür sehr Laut und tief .. hat trotzdem keinen Spaß gemacht.

Dritter Schritt: Gehäuse Gedämpft. Ich habe das Gehäuse voll ausgefüllt mit Lockerem kissenfüllmaterial um dem Dröhnen entgegen zu wirken - kleiner Erfolg.

Vierter Schritt: Eine Spule an der Endstufe angeklemmt, die Zweite Kurzgeschlossen. Damit habe ich bis jetzt das beste Ergebnis erhalten. Die kurzgeschlossene Spule Wirkt ja nun wie eine Bremse. Dadurch spielt das Chassis deutlich präziser. Man benötigt zwar mehr Leistung aber nicht so viel wie bei der Reihenschaltung. Das funktioniert richtig gut und klingt auch richtig gut

Nun bin ich noch am Überlegen was für einen Effekt Widerstände oder Kondensatoren an der Kurzgeschlossenen Spule ergeben würden aber dazu konnte ich leider nichts finden.
Vielleicht kann mich da einer Aufklären.

Ich würde euch gerne den Frequenzverlauf zeigen habe aber kein Messequipment. Könnt ihr mir etwas ordentliches und Preiswertes empfehlen?


Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden dafür, dass es mein erster versuch war. Allerdings wird es einen neuen Subwoofer geben Ich möchte eine trockene, präzise, druckvolle und tiefe Wiedergabe. Das schafft dieser Lautsprecher leider nicht so gut. Dafür ist er sehr Preiswert ...
Soll ich es mit dem Sph 380 TC versuchen?
Als Satteliten möchte ich meine Ceral 4.2 verändern. Die Mitteltöner sollen geschlossen verbaut werden und ein TMT (SB Acoustics) soll das Ganze untenrum im BR unterstützen.

Falls das einer Nachbauen möchte und Fragen hat, gerne schreiben.
Dasselbe gilt für CNC Unterstützung oder Konstruktionen jeder Art! Ich betreibe eine Schreinerei..

LG
Serdar

IMG_20220916_072113IMG_20220916_072159
IMG_20220916_072052IMG_20220916_072135
dj_kebbi
Inventar
#177 erstellt: 16. Sep 2022, 13:15
aus welcher Ecke kommst du denn? NRW?

Ich habe den SPH 380 TC im BR-Gehäuse laufen und bin wirklich begeistert davon.


Solange der genug Leistung bekommt macht der richtig Spaß.
Bei mir läuft der im 2ohm betrieb mit einer PA-Endstufe und Aktivweiche.
ehemals_Mwf
Inventar
#178 erstellt: 17. Sep 2022, 03:27
Hi,
Serdary (Beitrag #176) schrieb:
... Vierter Schritt: Eine Spule an der Endstufe angeklemmt, die Zweite Kurzgeschlossen. Damit habe ich bis jetzt das beste Ergebnis erhalten. Die kurzgeschlossene Spule Wirkt ja nun wie eine Bremse. Dadurch spielt das Chassis deutlich präziser. Man benötigt zwar mehr Leistung aber nicht so viel wie bei der Reihenschaltung. Das funktioniert richtig gut und klingt auch richtig gut ...

Mit kurzgeschlossener 2. Spule ergibt sich -- zumindest in der Theorie -- exakt die gleiche Abstimmung /Frequenzgang /Impulsverhalten (Qt ist entscheidend) wie mit beiden Spulen angetrieben, egal ob Reihe oder parallel,
(identische Bedämpfung des Gehäuses jeweils vorausgesetzt),
lediglich ist der Pegel 5 - 6 dB geringer, je nachdem wie perfekt deine Endstufe mit dem unterschiedlichen Strombedarf und Impedanzschwankungen (Gegen-EMK) klar kommt.

Warum?
-- Die Brems- /Dämpfungswirkung der 2. Spule ist genauso effektiv wie die doppelte Antiebskraft von 2 Spulen.

Während die kurzgeschlossene Spule die Gegen-EMK weitgehend selbst absorbiert, muss dies mit 2 aktiven Spulen der Verstärker über seinen Dämpfungsfaktor leisten.



... Nun bin ich noch am Überlegen was für einen Effekt Widerstände oder Kondensatoren an der Kurzgeschlossenen Spule ergeben würden aber dazu konnte ich leider nichts finden...

Mit Widerständen ist ein Feintuning zwischen den beiden Zuständen kurzgeschlossene vs. offene 2. Spule möglich.
Bei offener 2. Spule steigt Qt deutlich an (weniger Bedämpfung = mehr Pegel im Oberbass), was du eigentlich garnicht möchtest.
https://www.visaton....-doppelschwingspulen

Durch abgestimmte Saug- oder Sperrkreise über die 2. Spule geschaltet,
oder durch teilweise Ansteuerung der 2. Spule über eine Quasi-Frequenzweiche lässt sich schmalbandige EQ rund um die Reso realisieren.
Die notwendigen Bauteile sind aber groß und teuer, und das Ergebnis kann AFAIK von üblichen Progs nicht vorab simuliert werden,
was letztlich ein besonders teures Bauteilereservoir zum Ausprobieren bedeutet.

Da sehe ich wenig Sinn drin -- Profis sind davon schon lange wieder abgekommen -- und rate dir zu aktivem EQ /Raumtuning,
entweder weitgehend automatisch:
-- Antimode 8033
http://www.hifi-foru...um_id=93&thread=5666
oder stärker DIY mit MiniDSP und Messtechnik,
z.B. http://www.hifi-forum.de/viewthread-35-69208.html

Dies gilt umso mehr wg.

... Ich möchte eine trockene, präzise, druckvolle und tiefe Wiedergabe. Das schafft dieser Lautsprecher leider nicht so gut ...

was erfahrungsgemäß zu 90% Raum-akustische Ursachen hat

Und:
Lieber Multisubs im Raum verteilen -- gfs. deutlich kleiner als jetzt -- anstatt eines neuen "Traum"-Subs.


Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 17. Sep 2022, 03:41 bearbeitet]
Serdary
Neuling
#179 erstellt: 19. Sep 2022, 23:35
Ich komme aus Bayern. Garmisch um genauer zu sein.

Der SPH 380 würde mich auch wirklich interessieren aber das muss ich mir noch überlegen.
Danke für dein Feedback

@Mwf

Erstmal vielen Dank für deine Ausführliche Auskunft!

Verstehe ich das richtig?
Die Kurzgeschlossene Spule bewirkt nichts anderes als eine Pegelabsenkung?
Bilde ich mir den Rest ein?

Ich bin auch für eine aktive Steuerung aber habe mich noch gar nicht damit auseinandergesetzt.
Ich denke, dass ich mir die DIY Variante zu Herzen nehmen werde da ich sowieso noch weitere Projekte vorhabe und meine Ergebnisse natürlich Überprüfen muss.

Über mehrere Kleine Subs habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Der Große wirkt auch nur bei hohen Lautstärken so richtig und kommt bei geringer Lautstärke kaum rüber.. leider.

Ich denke der nächste sinnvolle schritt wäre das einmessen.
Vielleicht taugt der Sub ja doch etwas mit dem Aktiven EQ und wenn das immer noch nicht gut genug ist, hatte ich heute den Gedanken die Ceral 4.2 mit einem TMT und zusätzlich einem TT auszustatten. Diese Kombi würde ich dann in den Raumecken von der Decke abhängen wollen.

LG
Serdar
ehemals_Mwf
Inventar
#180 erstellt: 20. Sep 2022, 01:02

Serdary (Beitrag #179) schrieb:
... Verstehe ich das richtig?
Die Kurzgeschlossene Spule bewirkt nichts anderes als eine Pegelabsenkung?
Bilde ich mir den Rest ein? ...

gegenüber beiden Spulen angeschlossen (parallel):
-- Ja (weitgehend).
(5 - 6 dB auszugleichen ist eine Menge)

gegenüber 2. Spule offen:
-- Nein.

gegenüber 2. Spule in Reihe angeschlossen:
-- sollte kaum ein Unterschied sein


... Der Große wirkt auch nur bei hohen Lautstärken so richtig und kommt bei geringer Lautstärke kaum rüber.. leider. ...

Das deutet auf die üblichen raumakustischen Probleme (Raummoden = Basswiedergabe stark vom Hörort und Sub-Plazierung abhängig)

und:

-- fehlende "Loudness" am Verstärker /AVR = gehörrichtige Volume-Einstellung = Bassanhebung speziell beim leisen Hören


[Beitrag von ehemals_Mwf am 20. Sep 2022, 02:15 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Monacor SPH 390 TC in CB?
Xeron02 am 22.10.2009  –  Letzte Antwort am 16.09.2010  –  13 Beiträge
MONACOR SPH 390 TC Bauvorschläge und Pläne
Toni_H._aus_St.k. am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 30.09.2016  –  69 Beiträge
Monacor SPH 450 TC
plyboat am 11.05.2011  –  Letzte Antwort am 07.06.2011  –  6 Beiträge
Monacor SPH 390 TC (PA Chassi) besser als Carwoofer?
b.wimmer am 04.12.2012  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  15 Beiträge
Subwoofer SPH-380/BR mit Monacor SPH-380 TC
NiWi17 am 19.02.2010  –  Letzte Antwort am 01.04.2010  –  22 Beiträge
Monacor 390 TC + Sam 200D - Dämmung, Volumensvergrößerung
ShortyMcBlunt am 23.03.2014  –  Letzte Antwort am 24.03.2014  –  4 Beiträge
Kleiner Sub mit Monacor SPH 200 TC
cosmonaut am 10.05.2006  –  Letzte Antwort am 11.05.2006  –  3 Beiträge
Horn für Monacor SPH-450 TC
Panasonic am 25.02.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2010  –  14 Beiträge
Passendes Verstärkermodul für Monacor SPH 450 TC
*JMF* am 31.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.02.2011  –  12 Beiträge
Bandpassgehäuse SPH 300 TC
-raini- am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172