Entzerrung

+A -A
Autor
Beitrag
mazdaro
Inventar
#1 erstellt: 15. Jan 2011, 18:38
Hallöle,

was hier sicher jedem bekannt ist, ist das Prinzip eines piezosensorgesteuerten Regelkreises a la B&M. Eine ähnliche Bassentzerrung kommt bei den Infinity-Modellen IRS, IRS Beta, Gamma und Epsilon zum Tragen.
Völlig anders aber verhält es sich bei dem Modell RS1, deren Basssäulen bzw. -membranen keinerlei Sensoren aufweisen. Die Entzerrung erfolgt hier auf folgende ungewöhnliche Art und Weise:

Der "Servo", der gleichzeitig eine aktive Weiche darstellt, wird (wie üblich) zwischen Vorverstärker und Endstufe eingeschleift. Anders als bei den sensorgesteuerten Modellen finden sich hier anstelle der Sensor-Eingänge Eingänge - natürlich auch Ausgänge - für die Endstufe und Ausgänge für die Basssäulen, die also nicht direkt mit der Endstufe, sondern mit dem "Servo" verbunden sind: auf diese Weise wird das verstärkte Signal offensichtlich dem unverstärkten Signal gegenübergestellt.

Und nun zu meiner Frage: Was geschieht hier wirklich? Wird hier dem Umstand Rechnung getragen, dass das verstärkte Signal zusätzlich eine VC-induzierte "Gegenspannung" - vergl. DF - aufweist? Ansosten dürfte ja - von der Amplitude einmal abgesehen - kein nennenswerter Unterschied zwischen den beiden aufeinandertreffenden Signalen sein.

Hier der Schaltplan, der mir aufgrund meiner bescheidenen Elektronikkenntnisse nicht wirklich eine große Hilfe ist:
http://www.infinity-...servos/rs1-servo.pdf

Vielen Dank für Eure Beiträge!
SRAM
Inventar
#2 erstellt: 15. Jan 2011, 23:45
Suche in Elektor,..... irgendwann ´70.


Gruß SRAM
SRAM
Inventar
#3 erstellt: 16. Jan 2011, 00:34
P.S.:

http://sound.westhost.com/7053705.pdf

Das ist das Patent dazu.

Die einfachste Ausführung:


es gibt eine simple einfache Art, eine Gegenkopplung aufzubauen. In die Minusleitung des Basses wird
ein Widerstand eingebaut ( 1/10Zehntel vom Re) ca. 0.2
bis 0.5Ohm. Am "heißen Ende" des Widerstandes ein Poti von 1kOhm anschließen und diese Spannung auf den Eingang des AMP zurückführen. Mit dem Poti kann der Gegenkopplungsgrad eingestellt werden.


Wurde von Elektor damals ausgeführt.

Gruß SRAM
mazdaro
Inventar
#4 erstellt: 16. Jan 2011, 02:21
Danke!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktive Entzerrung
Agetommy am 10.12.2014  –  Letzte Antwort am 20.12.2014  –  9 Beiträge
Stromgegenkopplung a la Infinity RS1
MAC666 am 06.08.2020  –  Letzte Antwort am 03.11.2020  –  3 Beiträge
passive Entzerrung eines Subwoofers?
Hifihannes am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  6 Beiträge
Ein Dipol-Versuch --- Entzerrung?
Ars_Vivendi am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 21.04.2007  –  22 Beiträge
Großes Gehäuse keine Entzerrung oder kleines Gehäuse und Entzerrung?
bower1988 am 28.08.2010  –  Letzte Antwort am 30.08.2010  –  6 Beiträge
Welche Einbaugüte bei Entzerrung sinnvoll?
RC am 25.07.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  63 Beiträge
Subwoofer Linkwitz Entzerrung
xtrnrfe am 23.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2010  –  9 Beiträge
Subwoofer entzerrung mit Audiomulch
manollo139 am 25.08.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2010  –  8 Beiträge
Hilfe bei Linkwitz-Entzerrung Tangband W8Q 1071
Sathim am 03.02.2016  –  Letzte Antwort am 14.02.2016  –  6 Beiträge
Hilfe bei DSP Entzerrung von CB Ultimax
Skizzl am 14.09.2021  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Hersteller in diesem Thread Widget schließen