Was finden die Amis an diesen Sonotube-Subs eigentlich so toll?

+A -A
Autor
Beitrag
Tomacar
Inventar
#1 erstellt: 10. Jan 2011, 02:02
Da ich gerade wieder über einen solchen Sub gestolpert bin
- nein leider lag er nicht in meiner Wohnung-
habe ich mich wieder mal gefragt, was so besonderes daran ist,
hier mal ein Beispiel:

http://www.htguide.com/forum/showthread.php4?t=22491

da gibt es in diversen Foren tlw. noch extremere Konstruktionen 2m Röhren für 18" mit einem BR-Kanal der nahezu genauso lang ist wie diese Sonotube, auf den ersten Blick sieht das dann auch nicht mehr aus wie eine BR-Sub.

Diese Subwoofer Bauweise zieht sich bei denen durch die Foren,
wie anderswo .... Betthörner oder ähnliches...

Früher in den 90ern hatte man sich solche Bassrollen ins Auto gelegt, irgendwann kam man dann drauf, das Kisten die bässeren Subs sind.
Back to the Roots, oder was?
PL4C3B0
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 10. Jan 2011, 03:26

Tomacar schrieb:

Back to the Roots, oder was?


Gab es da was solides, oder warum hatten die nicht überlebt?

Ein 2-Meter Gehäuse dürfte bei 86 Hz (und damit im Nutzbereich) für kräftige stehende Wellen sorgen.
Dadurch verursachte Peak´s werden sich auch ordentlich im Klirrverhalten bemerkbar machen und durch das ungünstig angeordentete Reflexrohr sehr freizügig nach aussen treten.

Zudem ist die Pappe sehr schwingungsanfällig über die große Fläche.
Ziemlich unbrauchbar, wenn man nicht gerade einen Dipol ( ) bauen will.


[Beitrag von PL4C3B0 am 10. Jan 2011, 03:27 bearbeitet]
Giustolisi
Inventar
#3 erstellt: 10. Jan 2011, 13:52

da gibt es in diversen Foren tlw. noch extremere Konstruktionen 2m Röhren für 18" mit einem BR-Kanal der nahezu genauso lang ist wie diese Sonotube

ich frage mich, was man mit so einer tiefen Abstimmung anfangen will.
wenn ich das nur grob überschlage komme ich auf eine viel zu tiefe Tuningfrequenz. Wenn das Reflexrohr einen sehr großen Durchmesser hätte würde man sich aber an eine TML annähren, bei der der treiber auf halber Länge sitzt.
DerHeldvomFeld
Stammgast
#4 erstellt: 10. Jan 2011, 15:20
Solle Konstrukte sind typisch amerikanisch Ich habe den Eindruck, dass für die alles was unter 250l Nettovolumen besitzt noch Schreibtischlautsprecher sind :p

Sowas soll es ja hier teilweise auch geben

Für Musik werden solche Konstrukte vermutlich ungeeignet sein, dafür werden sie primär wohl auch nicht verwendet?!
Als Effektsub im Heimkino mit Pegel unter 20hz machen die wohl Sinn, negative Effekte bedingt durch die lange Röhre mitinbegriffen.
Ezeqiel
Inventar
#5 erstellt: 10. Jan 2011, 17:56
Etwas Phallus-artiges haftet ihnen an . . .

Viele Grüße,
Ezeqiel
Giustolisi
Inventar
#6 erstellt: 12. Jan 2011, 02:53
Gegen die Form ist ja nichts einzuwenden, ein paar Versteifungsringe würden aber sicher nicht schaden. Die Abstimmung ist angesichts der verwendeten reflexrohre reichlich tief, ich denke sogar zu tief, angesichts des Volumens und der Länge des Rohrs.
JesusonSpeed
Inventar
#7 erstellt: 12. Jan 2011, 15:59
Um mal auf die Frage im Threadtitel zu antworten : Es gibt nur eine Möglichkeit das rauszufinden > Nachbauen, ausprobieren.
Chevprolet
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Jan 2011, 19:31
Wenn ich nach Sonotube kugele finde ich das:

http://sonotube.com/europe/products/index_de.html

Betonbaurohre. Hat also ev. leichte vorteile gegenüber den Pappröhren fürs Auto.

Ob das ganze nach europäischen Maßstäben funktioniert würde mich aber auch interessieren.... 14.5 Hz
HansWursT619
Inventar
#9 erstellt: 14. Jan 2011, 19:38
die sind auch aus pappe, nur das man damitbeton säulen gießen kann
Chevprolet
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Jan 2011, 19:40
Tatsache. Ich sollte genauer nachlesen....
grevenbroicher
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 14. Jan 2011, 22:11

HansWursT619 schrieb:
die sind auch aus pappe, nur das man damitbeton säulen gießen kann ;)


Ja, oder Lautsprecher bauen. Ich bin von dem Konzept ziemlich überzeugt, seitdem ich bei einem Bekannten mal die Audioplay Charly gehört habe, die ja seit fast 30 Jahren so konstruiert wird. Einfach eine Röhre für den Tieftöner mit "angeflanschten" Hoch-/Mitteltönern. Weil das Konzept so einfach und günstig ist, wurde es leider vom ersten Tag an verspottet oder als "Mülltonne, Pappeimer" bezeichnet.

Man kann eben die physikalischen Eigenschaften von ganz unterschiedlichen Materialien für erstaunliche Ergebnisse nutzen. Es wäre fast unmöglich oder sehr teuer, solche Röhren aus Sperrholz, Biege-MDF etc. aufzubauen.

Aber es gibt sicher viele, für die beim Bau eines Lautsprechers Pappe niemals in Frage kommen würde, selbst wenn es nachweislich Sinn macht und dazu noch in vielen Formen gestaltet werden kann.


[Beitrag von grevenbroicher am 14. Jan 2011, 22:19 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Guck mal was die Amis so anstellen .
Tomacar am 15.06.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  10 Beiträge
Welche Verstärkerlösung zu diesen Subs?!
renewutz am 27.04.2006  –  Letzte Antwort am 28.04.2006  –  5 Beiträge
Warum eigentlich keine Car-Hifi-Subs zuhause?
Peet_from_Southtyrol am 12.07.2011  –  Letzte Antwort am 13.07.2011  –  7 Beiträge
passenden Amp für meine Subs
Brenzensemmel am 16.05.2014  –  Letzte Antwort am 16.05.2014  –  7 Beiträge
Zwei Subs an Av-Reciever
faby33 am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  7 Beiträge
Kleine Subs fürs Wohnzimmer
fine am 22.11.2015  –  Letzte Antwort am 28.11.2015  –  8 Beiträge
2 Heimkino subs bauen.
*YG* am 28.05.2011  –  Letzte Antwort am 01.06.2011  –  17 Beiträge
2 Subs mit Gradient MDS 08
christophb am 28.11.2010  –  Letzte Antwort am 30.11.2010  –  7 Beiträge
TML Subs?
Heimwerkerking am 30.10.2004  –  Letzte Antwort am 31.10.2004  –  10 Beiträge
Zwei Subs an einem Aktivmodul?
am 02.10.2008  –  Letzte Antwort am 03.10.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.037