Naiver Neuling braucht Hilfe für Subwoover

+A -A
Autor
Beitrag
schnatterzapfen
Neuling
#1 erstellt: 03. Jan 2011, 18:23
Hallo Hifi-Gemeinde,

zuerst mal zu mir. Ich bin Markus, 36 Lenze auf dem Buckel und komme aus dem netten Ruhrgebiet. Habe mir in den letzten beiden Jahren meinen Garten zurecht gebastelt und nun geht es nur noch um den Feinschliff aber da beginnt mein Problem auch schon.

Ich habe unter dem Terassendach 4 einfache NoName Boxen, der Klang ist für meine Zwecke vollkommen ausreichend. Was allerdings fehlt ist ein wenig bums, man(n) will ja auch mal feiern. Da ich die "bumsmachine" auch unters Terassendach bauen wollte, kam eigentlich nur ein Eigenbau in Frage, der mir aber sehr schnell meine Grenzen aufzeigte.

Ich habe mir 2 Chassis besorgt mit folgenden Werten:
• Leistung 75W/150W max
• Impendanz: 4-8 Ohm
• Resonanzfrequenz: 50Hz±10%
• Frequenzbereich 50-3.000Hz
• Schalldruck 85db
• Magnet: 20Oz
• 4-lagige ASV-Schwingspule, 30mm
• Außendurchmesser: 165mm
• Lochausschnitt: 145mm
• Einbautiefe: 80mm
• Gewicht: 1,1Kg

Mein erster Versuch einfach mal drauf los zu bauen, endete Katastrophal und ähnelte eher einer Nötigung oder Lärmbelästigung :-(
Nun versuche ich mich schlau zu machen aber scheitere immer wieder am gleichen Punkt. Wie bekomme ich die Werte Qts und Vas ?
Es geht um einfache Subwoover für den Garten, vielleicht kann mir Dummbatz dass ja mal einer erklären so das ich das hinbekomme.

Vielen Dank für eure Mühen mit mir ;-)
Gruß
Markus
Silbermöwe
Stammgast
#2 erstellt: 03. Jan 2011, 18:26
Was sind denn das für chassis ? Hast du men nen Link ?

Sry, wenn ich mich irre, aber klingt son nach Billigkrams. Das ist wirklich ein Sub- Chassis ? 50-3000Hz klingt mir eher nach nem TmT Chassis.

Ausserdem brauchst du ne Frequenzweiche

Ansonsten gibts auch ganz gute Komplettbausätze, wo du nurnoch Holz brauchst. Das kauft man einfach im Baumarkt. Ne liste der benötigten Teile ist bei.

Sowas z.B.


[Beitrag von Silbermöwe am 03. Jan 2011, 18:31 bearbeitet]
schnatterzapfen
Neuling
#3 erstellt: 04. Jan 2011, 06:04
Hallöle,

diese ist das Chassis

Ist was ganz einfaches für ein paar Euronen. Soll ja auch nur ein wenig Tiefton hinzufügen und hängt ja auch das ganze Jahr über draußen, überdacht aber trotzdem draußen.

Bei deinem Link geht es ab 149,- los, ich bräuchte 2 und das übersteigt irgendwie meinen Willen ^^.

Gruß
Markus
Nudelsauce
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Jan 2011, 11:05
http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_hifi.htm
da ist eigentlich für jeden was dabei ob es richti rumsen soll oder nur neben her laufen soll
schnatterzapfen
Neuling
#5 erstellt: 04. Jan 2011, 17:29
Es ist ja sehr nett das ihr mir so schöne Sachen anpreist, nur hängen die Dinger wie gesagt das ganze Jahr draussen und da sind mir dann 75 Euronen pro Box auch noch zu viel, zumindest für den Anfang.

Würde gern erstmal den Eigenbau testen, kann mich ja immer noch umentscheiden wenn es garnicht funzt oder klingt.

Zurück zu meiner Frage. Überall steht wie wichtig die Vas und Qts Werte für den Boxenbau sind. Allerdings habe noch nirgends gefunden wie ich daran komme. Stehen die irgendwo oder muss ich die aus anderen Werten her ableiten ?
Silbermöwe
Stammgast
#6 erstellt: 04. Jan 2011, 17:34
Normalerweise sollte beim Kauf des chassis ein zettel beigelegt sein, wo all diese infos draufstehen.

Ansonsten wirst du wohl suchen müssen.

Abgesehen ist das bei der qualität des Chassis vollkommen egal, was du da für eine kiste zusammenzimmerst. Egal ob du VAS & co einsetzt, es kann einfach nicht klingen. Kauf dir ein Richtiges Basschassis, denn können wir weiterreden.
Nudelsauce
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Jan 2011, 17:45
zu mal es gibt ja auch halb wegs wetter beständiges holz und schutzfolien gibtes auch weiss net sehe da keinen großen aufwand da kurz eine folie oder so rüber zu machen die dann irgend wo in die schuplade tun und dann kann es ja schon los gehn oder einen bauen der nach der party wieder mit ins haus geht... wenn auch nur auf den dachboden...
schnatterzapfen
Neuling
#8 erstellt: 04. Jan 2011, 18:01
@Silbermöwe

Aber um halbwegs was zu basteln muss ich doch auf eine Volumenzahl kommen und dafür benötige ich diese beiden Werte doch ? Oder habe ich deine Antwort nun falsch verstanden und du willst mir schlicht sagen, wenn ich so ein Material verwende ist es unter deinem Niveau ?
Schmids-Gau
Stammgast
#9 erstellt: 04. Jan 2011, 18:05
Moin

Qts, Vas... sind die TSPs. Die müssen gemessen werden und sind bei einem vernünftigen Chassis im Datenblatt zu finden.
Wenn du Zeit und lust hast, kannst du die auch selbst messen: TSPs selber messen
Ich bezweifle aber, dass sich mit diesen Chassis etwas Sinnvolles machen lässt.

Eine Erklärung zu den TSPs gibt es hier.

Für einen brauchbaren Subwoofer musst du mit min. ~150€ rechnen.
Du brauchst ein Chassis, ein Aktivmodul und Holz. Das Aktivmodul ist zwingend notwendig.
Btw, auch für Stereo reicht ein Subwoofer, (schaden würde mehrere aber auch nicht ).

Für deinen Einsatzzweck würde ich etwas in Richtung der A&D-Audio Chassis in der Größe zwischen 10" und 15" vorschlagen. Die kommen zwar nicht so wahnsinnig Tief, das ist für 'normale' Musik aber auch nicht notwendig. Dafür können sie, wenn du Party machen willst, einigermaßen Pegel schieben.
Wie sich die Chassis im Freien halten weiß ich allerdings nicht...

Wenn du mit deinen jetzigen Chassis experimentieren, würde ich ein Gehäuse mit ~50l gut bedämpft vorschlagen.
Silbermöwe
Stammgast
#10 erstellt: 04. Jan 2011, 18:17
@TE.

Was ich admit meinte ist, dass du mit nichtmal 75€ keine Sub bauen kannst.

Guck mal, was ein Aktivmodul kosten würde. Hier mal nur ein "günstiges Modell"...

Hast du überhaput einen Verstärker zum Betreiben des chassis? Und eine passende Frequenzweiche?
schnatterzapfen
Neuling
#11 erstellt: 04. Jan 2011, 18:18
Soweit ich mich entsinnen kann war kein Datenblatt bei den Chassis, ich habe nun den Lieferanten mal angeschrieben.

Das die Dinger, sagen wir mal, nicht so gut sind ist mir klar, wollte es aber erstmal testen bevor ich etwas investiere. Wenn du sagst, für ein brauchbaren Sub sind ~150 Euronen zu rechnen, dann wäre es eine kostpieliger Test zu sehen, ob die draußen berstehen.

Aber gut, dann warte ich nun mal was der Lieferant sagt und schau dann mal weiter.

Vielen Dank für eure Mühen mit mir.


Gruß
Markus

Edit: Sorry @ Silbermöwe, hat sich grad wohl was überschnitten. Verstärker ist natürlich auch da und Weiche.


[Beitrag von schnatterzapfen am 04. Jan 2011, 18:20 bearbeitet]
Silbermöwe
Stammgast
#12 erstellt: 04. Jan 2011, 18:19
Hast du denn nun einen Verstärker für den Sub?

Wenn nicht, kannste das gleich vergessen.
Magnat-Fan
Stammgast
#13 erstellt: 06. Jan 2011, 17:15
Die dinger sind doch das gleiche wie die Kenford SBX?

Sehen identisch aus,die Nummern sind die selben , nur die Hersteller sind unterschiedlich,aber ich Wette,die fallen vom selben Band.

Unddie Kenford wurdne imForum gemessen.... alerdings wurde der kleinste als vollkommen unbrauchbar eingestuft.

Wennst net viel ausgebenwillst kauf dir ein Päärchen Kenford SBX2030 und bei dir 2 Hornsub40, die kannste mit einer Passiv Weiche auch ansteuern.

Vorrausgesetzt deine Noname Boxen haben 8ohm.



@All... er hat keine Hohen Qualitätsansprüche also kann man das auch Passiv trennen, hohe Leistung wird nicht fließen und ich Arbeite mit viel Schwereren Pa Chassis Passiv("Tops" identisch vom Gehäuse und bestückung zum Sub und der über ne Spule angekoppelt) Logischerweiße sind die Dimensionen da ganz andere.
Böötman
Inventar
#14 erstellt: 06. Jan 2011, 17:47
Und warum nutzt du hierfür kein Logitech PC System? Die sind kompakt, klingen meist erträglich und können auch gut Bass erzeugen. Alternativ kannst du dir den Tangband W8-740c anschauen. Alle TSP´s sind vorhanden, das Chassis kostet rund 50 ocken und benötigt wenig Volumen.
sakly
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 08. Jan 2011, 12:17
Hi,

Frage: was ist das für ein Verstärker und was ist das für eine Weiche?

Gruß
grevenbroicher
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 08. Jan 2011, 13:54

schnatterzapfen schrieb:
Soll ja auch nur ein wenig Tiefton hinzufügen und hängt ja auch das ganze Jahr über draußen, überdacht aber trotzdem draußen.


Wie lange soll denn unter diesen Bedingungen das Chassis halten
Ich meine, hohe Luftfeuchtigkeit, Frost, Hitze - das hält doch kein Lautsprecher aus. Es sei denn, er ist für den Außeneinsatz entwickelt worden und entsprechend verkapselt.
Vielleicht schaust Du besser mal im PA-Bereich nach, da sollten die Chassis etwas mehr abkönnen, da sie ja oft im Freien eingesetzt werden.
Silbermöwe
Stammgast
#17 erstellt: 08. Jan 2011, 16:14
Wenn du eine dauerhafte Lösung willst, die gut klingt und Wetterfest ist kommst du mit >75€ nicht hin.

Auf folgender Seite findest du Aussenlautsprecher und Subwoofer die alle nötigen Eigenschaften besitzen. Einfach mal durchsehen.

Hier
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuling braucht Hilfe
Maxl000 am 06.07.2018  –  Letzte Antwort am 14.08.2018  –  24 Beiträge
Neuling sucht Hilfe
Mabelo am 23.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.03.2009  –  16 Beiträge
Subwoover zu den Sticks
braino am 03.10.2006  –  Letzte Antwort am 05.10.2006  –  2 Beiträge
Selbstbau Noob braucht hilfe
Loxey am 21.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  26 Beiträge
Selbstbaulaie braucht Hilfe.
Rohliboy am 08.09.2014  –  Letzte Antwort am 12.09.2014  –  3 Beiträge
Subwoover eigenbau mit cpa
basssuchti95 am 02.08.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2012  –  61 Beiträge
Absoluter Neuling braucht mal einen Rat!
eddyman3000 am 27.12.2010  –  Letzte Antwort am 29.12.2010  –  9 Beiträge
Kompletter Newbie braucht viel Hilfe
astra76 am 25.08.2008  –  Letzte Antwort am 08.09.2008  –  53 Beiträge
Impulskompensierte Subwoover und Seitliches Abstrahlverhalten
FireD am 29.01.2019  –  Letzte Antwort am 30.01.2019  –  3 Beiträge
Neuling braucht rat! (Gravis C41 Sub aus HH)
Darkside am 03.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.05.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXelsior
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.243

Hersteller in diesem Thread Widget schließen