Transmission Line

+A -A
Autor
Beitrag
HoeJoe
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Dez 2010, 04:22
Habe einen Soundstream T5-12 und will mir ein T-line gehäuse bauen. Höre halt viel Hip-Hop und hätte dann gernen nen guten tiefen bass. Nur weiß ich nicht wie viel liter es max. sein dürfen und so weiter... wer kennt ein gescheites programm oder rechnet gerne ?
Marsupilami72
Inventar
#2 erstellt: 26. Dez 2010, 04:29
TML macht bei dem Sub keinen Sinn - Bassreflex geht genau so tief und wird wesentlich kleiner.
HoeJoe
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Dez 2010, 12:36
Ok. Dann wende ich mich an die Hersteller Seite und les da max. volumen für das gehäuse ab brauch ich schon nicht so viel holz^^ Danke dir
Giustolisi
Inventar
#4 erstellt: 26. Dez 2010, 14:06
es wäre nützlich, wenn du die TSP hier posten könntest. Dann kann dir auch bei der Abstimmung des Gehäuses geholfen werden.
HoeJoe
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 26. Dez 2010, 14:15
du sprichst ne andere sprache glaube ich was ist TSP bin Frischling in der sache^^
Giustolisi
Inventar
#6 erstellt: 26. Dez 2010, 14:25
Tsp = Thiele Small Parameter.
Ich wollte damit fragen, ob du das Datenblatt posten könntest. damit man dir bei der Abstimmung des Gehäuses helfen kann.
Es wäre auch nützlich wenn du schreibst, was du von dem Subwoofer erwartest und wo er eingesetzt werden soll. Dann kann er darauf abgestimmt werden.
HoeJoe
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 26. Dez 2010, 14:32
jetzt^^ habs grad gegoogelt und nen schicken beitrag gefunden der mir geholfen hat hier steht eigl alles http://soundstream.com/AudioProducts/Subwoofers/tarantula.htm
habe den t5-12
Giustolisi
Inventar
#8 erstellt: 26. Dez 2010, 14:43
Die TSP würden grundsätzlich eine Transmissionline zulassen, Sowas würde ich aber nicht damit bauen. Von Bassreflex rate ich auch ab. Grund ist die sehr hohe bewegte Masse. Über 300 Gramm wiegt die Schwingeinheit. Um diese Masse kontrolliert bewegen zu können braucht der Subwoofer die Federwirkung eines geschlossenen Gehäuses. Die Parameter passen auch auf ein geschlossenes Gehäuse. Mit Hochpasskondensator wäre sogar einiges an Tiefbass drin. Einen hohen Wirkungsgrad braucht man da aber nicht zu erwarten, so ein Subwoofer braucht massig Leistung.
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 26. Dez 2010, 14:49
wenn du bereits TSP nicht kennst, kannst du ausschließlich einen kompletten vorgegebenen Bausatz nachbauen, sonst nichts.
HoeJoe
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Dez 2010, 14:51
also mit 900watt sollte man ihn füttern hab die hifonics brutus endstufe mit 1000 rms... was meinst du mit bewegter masse ?
Giustolisi
Inventar
#11 erstellt: 26. Dez 2010, 15:02
Mit bewegter Masse meine ich den Wert Mms. In diesem fall sind es 326,5 Gramm. das ist das gewicht der membran mit Schwingspule, Zentrierspinne und Sicke. Einfach alles, was sich am Lautsprecher bewegt. Normalerweise liegt diese masse bei Subwoofern zweischen 60 und 150 gramm. du hast dir ein besonders schweres Exemplar rausgesucht. Die hohe Masse in verbindung mit der harten Einspannung hat den vorteil, dass man den Soundstream auch in ein kleines gehäuse einbauen kann, hat aber auch Nachteile wie einen geringen Wirkungsgrad und etwas weniger Präzision. Der Subwoofer muss es ja bei jeder Bewegung der Membran schaffen, über 300 gramm zu beschleunigen und wieder abzubremsen. Das Ganze passiert dann bis zu 100 mal in der Sekunde bei dem Bereich in dem er arbeiten solte. Eine leichte Membran ist natürlich einfacher zu beschleunigen und abzubremsen. So ein schweres Teil braucht also die Federwirkung eines geschlossenen Gehäuses um halbwegs präzise arbeiten zu können.
Mit einem vorgeschalteten Hochpasskondensator kommt er dann auch ziemlich tief, aber mit geringerem Wirkungsgrad als in Bassreflex. Klanglich ist das geschlossene Gehäuse aber vorzuziehen.
HoeJoe
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 26. Dez 2010, 15:12
Ok danke für die Info
Marsupilami72
Inventar
#13 erstellt: 26. Dez 2010, 16:34
Ähm...soll der Woofer ins Auto, oder ins Wohnzimer?

Das hier ist der Home-Hifi Bereich...im Auto gelten andere Regeln.
Giustolisi
Inventar
#14 erstellt: 26. Dez 2010, 17:27
Da muss ich meinem Vorredner zustimmen.
Den Woofer könnte man für daheim aber auch fürs Auto nehmen. Die Abstimmung müsste nur dafür angepasst werden. Ein fürs Auto abgestimmter Subwoofer klingt daheim nicht und umgekehrt.
HoeJoe
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 26. Dez 2010, 19:05
ok scheiße^^ ich brauchs fürs auto :DD hab mich wohl vertan sry
Marsupilami72
Inventar
#16 erstellt: 26. Dez 2010, 19:32
Dann bau die vorgeschlagene Bassreflexabstimmung:

ca. 60l Volumen, 1 Bassreflexrohr mit 10cm Durchmesser und 25cm Länge.

P.S.: um was für ein Auto handelt es sich?
HoeJoe
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 26. Dez 2010, 19:39
es handelt sich um einen bmw e34 touring
Marsupilami72
Inventar
#18 erstellt: 26. Dez 2010, 19:41
Ok, im Touring passt das - bei einer Limo hätte es Probleme mit dem geschlossenen Kofferraum gegeben.
HoeJoe
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 26. Dez 2010, 19:56
jop, bei ner limo lieber n bandpass^^
Giustolisi
Inventar
#20 erstellt: 27. Dez 2010, 08:37
Ich rate erneut von einer Bassreflexkiste mit diesem Woofer ab.
hg_thiel
Inventar
#21 erstellt: 27. Dez 2010, 14:03
ich auch aber die meisten leute wollen es im auto einfach nur überzogen laut und tief. das klappt so ziemlich gut mit diesem chassi in br.

ein 10er rohr ist aber viel zu klein.
ich würde unter 200 cm² portfläche gar nicht erst anfangen
HoeJoe
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 27. Dez 2010, 22:24
yop da versteht mich einer ok Bassreflex 85 liter und 200cm² port ?!?!
hg_thiel
Inventar
#23 erstellt: 27. Dez 2010, 22:48
gib mal die tsp durch!
Marsupilami72
Inventar
#24 erstellt: 27. Dez 2010, 22:54

hg_thiel schrieb:
gib mal die tsp durch!

Hat er schon...musst nur genau hinschauen
hg_thiel
Inventar
#25 erstellt: 27. Dez 2010, 22:58
50 cm lang der port


[Beitrag von hg_thiel am 27. Dez 2010, 22:59 bearbeitet]
HoeJoe
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 28. Dez 2010, 13:19
50cm lang also ? und 2cm breit ?!?!?! oder wie viel fläche sollte mein port dann haben
hg_thiel
Inventar
#27 erstellt: 28. Dez 2010, 20:11
wenn du 80-85 liter netto baust, kannst du einen port mit einer fläche von 200cm² (10 x 20 cm z. b.) und einer tiefe / länge von 50 cm nehmen. das geht aufjedenfall laut!
Giustolisi
Inventar
#28 erstellt: 28. Dez 2010, 21:25
Da muss ich meinem Vorredner zustimmen, kleiner darf der Port wirklich nicht sein, sonst pfeiffts.
HoeJoe
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 29. Dez 2010, 01:25
Ok danke man!! Hat mir echt geholfen jetzt kann ich mich an den papierkram machen!!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Woofer Eigenbau Transmission Line
Marcel_1996 am 08.02.2015  –  Letzte Antwort am 11.02.2015  –  3 Beiträge
Wie viel Liter?
Porno am 17.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  22 Beiträge
Transmission line für AW 1500 zuhause
M.GEE am 03.09.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  2 Beiträge
Phonocar Titanium T-line Meinungen
audio-fanat am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 31.08.2011  –  8 Beiträge
Brauche Hilfe bei der Berechnung eines Transmission-Line Subwoofer
Oliver72 am 22.11.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  10 Beiträge
Gehäuse für meinen Soundstream T5-15
mjaho_info am 16.09.2013  –  Letzte Antwort am 02.11.2013  –  14 Beiträge
wie viel Liter bracht mein Subwofer?
BMW_M3_Freak2 am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 15.12.2005  –  2 Beiträge
Subwoofer heimkino und hip hop?
the-triple am 07.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.02.2009  –  27 Beiträge
Benötige Vorschlag für Soundstream Subwoofer T5 10"
Adventurer am 07.09.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2013  –  19 Beiträge
Bass Gehäuse Selbstbau
Andal86 am 24.02.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2008  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen