Reckhorn A-1000 für JL Audio 12W6V2 ??

+A -A
Autor
Beitrag
Westimpact
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 01. Nov 2010, 22:52
Hallo zusammen.

Ich habe bei mir zuhause schon seit längerer Zeit n JL Audio 12W6V2 rumliegen ohne ihn zu benutzen. Da mir das jedoch zu schade ist, war ich am überlegen ihn in meine Anlage zu integrieren.
Aktuell ist er in nem geschlossenen Gehäuse (ca 40l), was ich auch eigentlich plante so wieder zu bauen, dann allerdings wahrscheinlich aus einem massiven Beton-Guss.

Meint ihr, dass damit annehmbare Ergebnisse zu erziehlen sind? Würde dann mit nem SB18 von Udo zusammen laufen.

Meine nächste Frage bezieht sich dann auf die Wahl des passenden Verstärkers. Ich habe hier noch ein AM80 rumfliegen....meint Ihr, dass das übergangsweise seine Dienste verrichtet (ich nehm mal an dann nur an 8 Ohm) oder sollte ich das lieber bleiben lassen? Bzw welchen Verstärker könntet ihr empfehlen?...gerne "etwas" preiswerter....hab grad ne komplette Wohnung eingerichtet

Vielen Dank schonmal,

Gruß Stefan

€dit: Sollte im Topic natürlich 12W6V2 heißen...


[Beitrag von Westimpact am 01. Nov 2010, 23:00 bearbeitet]
Westimpact
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 04. Nov 2010, 11:54
...hm....keine Antworten/Ideeen/Vorschläge/Einwände?
Westimpact
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 09. Nov 2010, 00:10


Hm...hab zwar mehrere ähnliche Threats gefunden; auch die Info, dass die JL's auch in HomeHifi verwendet werden, doch hilft mir das bisher nicht wirklich weiter...bzw niemand berichtet dort mehr, ob er das gemacht hat, oder was daraus geworden ist...

Hat denn niemand ne Idee?
Bzw gute/günstige Tipps für ne passende Endstufe...

Gruß Stefan
12345t
Stammgast
#4 erstellt: 11. Nov 2010, 16:54
Hallo,

vorweg... du hast da einen richtig schönen Subwoofer.
Mein Bruder hatte den eine Zeit lang in seinem Auto und dort hat er wirklich spaß gemacht.

Ich kann dir aber leider nicht sagen wie er zu Hause spielt und denke es wäre eine bessere Idee ein bekanntes Chassi einzusetzen.

Zum Verstärker:

Das Am80 wird zwar übergangsweise reichen um den Sub einen Ton zu entlocken aber mehr auch nicht. Die JL Subwoofer sind wahre Stromfresser.

Ich würde eher zu eine PA endstufe und Aktivweiche greifen was aber relativ teuer werden kann
Westimpact
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 12. Nov 2010, 13:30
So - hab mal den Titel geändert....


Was hälst du(/bzw Ihr alle) denn von dem Verstärker:

http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de&prod=a1000

Taugt der etwas für meinen Einsatzzweck?

Gruß

Stefan


[Beitrag von Westimpact am 12. Nov 2010, 13:43 bearbeitet]
12345t
Stammgast
#6 erstellt: 12. Nov 2010, 19:16
Ja das würde schon eher passen aber ich glaube wir fangen mal lieber in Ruhe von vorne an.

Wozu soll der Subwoofer dienen? Musik oder Filme?
Hörst du eher laut musik oder Leise
Welche andere Technik hast du schon. Verstärker Lautsprecher...
Wie groß ist der Raum?
Wie ist der raum beschaffen? Quadrat Rechtek...

Wo steht die anlage... wo sitzt du beim Musik hören...

Und vor allem die Wichtigste Frage: Wo bleiben die Profis im Forum?

Bist du dir sicher das es der Subwoofer sein soll?
Ich meine damit das es sinnvoller wäre einen Subwoofer (eher 2 wegen der Raummoden bekämpfung) zu bauen der zum Rest passt als einfach nur irgendeinen einen Subwoofer zu bauen.
Westimpact
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 15. Nov 2010, 10:25
Hi,

also...Lautsprecher sind zur Zeit die Udo's SB18, welche an einem Denon AVR 1801 (http://images.owneriq.net/download/images/4/4c709477-c528-c124-3dd9-e8156409bc2e-000001.png) hängen. Damit bin ich auch sehr zufrieden. Als nächstes soll halt das System um einen Subwoofer ergänzt werden um nach unten hin einfach einen Abschluss zu finden. Es muss kein extremer Tiefbass sein, also ich bin eher audiophiler Hörer (darum war auch der JL geschlossen verbaut und nicht im BP von Fortissimo). Das Verhältnis zwischen Musik und Film ist ca. 50/50.
Auf den JL bin ich eigentlich gekommen, da ich ihn noch rumstehen hab, und ich mit ihm dort immer zufrieden war (und da ich mir dann nicht die Mühe machen brauche ihn zu kaufen und mir nen neuen zu organisieren ;-)).
Ich habe hier leider keinerlei möglichkeiten Bilder hochzuladen drum beschreib ich den raum mal von der Draufsicht:
6m breit, 3m lang. Auf der unteren (6m) seite steht die couch (ca 3,50-4,00m breit). Auf der gegenüberliegenden seite der TV. Rechts und links neben dem TV sind bodentiefe Fenster und links neben dem linken Fenster steht das Rack. Darunter soll dann der Bass hin (wo anders wäre aber auch kein Platz mehr). Dementsprechend stehen ca 80-100l Außenvolumen zur Verfügung. Aus optischen und sound-technischen Gründen wollte ich mir n Beton Gehäuse gießen....also sollte es ein geschlossenes Gehäuse werden....

Vielen Dank schonmal!!

Gruß

Stefan
herr_der_ringe
Inventar
#8 erstellt: 15. Nov 2010, 10:27

ich glaube wir fangen mal lieber in Ruhe von vorne an

eben => was ist mit den TSP des jl audio?
Westimpact
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 15. Nov 2010, 10:56
Büdde scheee:

Free Air Resonance (Fs): 25.0 Hz
Electrical “Q” (Qes): 0.480
Mechanical “Q” (Qms): 7.100
Total Speaker “Q” (Qts): 0.450
Equivalent Compliance (Vas): 2.82 cu. ft. / 79.9 liters
One-Way, Linear Excursion (Xmax)*: 0.65 in. / 16.5 mm
Reference Efficiency (no): 0.250%
Efficiency (1W/1m)**: 85.9 dB SPL
Effective Piston Area (Sd): 77.8 sq. in. / 0.0502 sq. m.
DC Resistance (Re): 6.75 ohm***
Nominal Impedance (Znom): Dual 4 ohm
Thermal Power Handling (Pt): 600W
Driver Displacement: 0.090 cu. ft. / 2.5 liters
Net Weight: 19.4 lbs. / 8.8 kg

Bzw. hier der Link dazu:
http://mobile.jlaudio.com/products_subs.php?series_id=4

Gruß Stefan
Westimpact
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 17. Nov 2010, 10:28
herr_der_ringe
Inventar
#11 erstellt: 17. Nov 2010, 10:44
das teil hat zwei schwingspulen - parallel oder in reihe? je nach dem auch unterschiedliche simulationsergebnisse

Wo bleiben die Profis im Forum?

welche unterschiedliche gehäuse ergeben - und damit auch die entscheidung zur endstufe beeinflussen können.

grundsätzlich liest man über die 1000er nix schlechtes.

wenn du jetzt z.b. aufgrund der simu auf eine geschlossene box kämst und den unteren bassbereich anheben müsstest, bräuchtest hier jedoch zusätzlich noch entsprechendes regelwerk (z.b. von reckhorn - oder mini-dsp). oder du greifst zum a-403, der auch2-ohm-stabil sein soll (der 1000er hatte bei HH an 2 ohm sogar weniger leistung als der 403er.
letzten endes zählt meiner meinung jedoch der dämpfungsfaktor noch mehr als leistung
Westimpact
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 17. Nov 2010, 14:22
Also ich hatte eigentlich vor die Lautsprecher in Reihe zu betreiben um einen höheren Dämpfungsfaktor zu erreichen. Ich denke das ist (für mich) wichtiger als unpräziser "Krach"...

Dementsprechend würde der A-1000 lt Anleitung 365W an 8Ohm liefern...
Westimpact
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 19. Nov 2010, 10:25
Westimpact
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 30. Nov 2010, 12:25
Hm. Keiner noch weitere Ideeen/ Vorschläge?
Tomacar
Inventar
#15 erstellt: 17. Dez 2010, 03:13
Hi,

netten Sub haste da :-)

Würde Dir folgendes vorschlagen:

Bassreflex-Gehäuse:
120 Liter, 10er Rohr oder entsprechend großen Kanal mit 32cm Länge. Ergibt eine eine -3dB von 20Hz - im Freifeld :-)
Dein Raum macht da natürlich noch mal was anderes draus,
aber laut Simulation ist das ne richtig saubere Abstimmung.

check mal WinISD, damit kannst Du selbst simulieren, wenn Du die TSP hast...
master-psi
Stammgast
#16 erstellt: 01. Jan 2011, 13:13
Frohes neues Euch allen!

Hat sich über die Tage was ergeben mit dem guten JL-Audio?
Ruhig mal schreiben wie er sich so schlägt!

Beste Grüße, Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer mit JL Audio 12w6v2
THeOReos am 12.05.2010  –  Letzte Antwort am 12.05.2010  –  3 Beiträge
JL 12W6V2 in Wonzimmer?
Schabbel am 06.01.2009  –  Letzte Antwort am 07.01.2009  –  9 Beiträge
JL Audio 12w6 für Heimkino
Odin1986 am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 01.03.2021  –  10 Beiträge
Erfahrungen Reckhorn a-1000
Fabian-R am 27.08.2014  –  Letzte Antwort am 28.08.2014  –  3 Beiträge
Reckhorn A-1000 oder A-404?
Funky_HH am 21.09.2011  –  Letzte Antwort am 21.09.2011  –  4 Beiträge
Teilaktiv: Reckhorn oder Omnes Audio?
SFXartist am 17.09.2011  –  Letzte Antwort am 18.09.2011  –  8 Beiträge
Reckhorn A 402
Krümelkater am 09.04.2009  –  Letzte Antwort am 15.04.2009  –  19 Beiträge
Entscheidungshilfe Reckhorn A-400
b@nshee am 07.07.2007  –  Letzte Antwort am 10.07.2007  –  5 Beiträge
Reckhorn A-400
othu am 02.08.2007  –  Letzte Antwort am 24.08.2007  –  11 Beiträge
Reckhorn A-401 Problem
Raptor-Liebhaber am 16.05.2008  –  Letzte Antwort am 17.05.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.219

Hersteller in diesem Thread Widget schließen