Tiefbassanlage für 550€. Mein Vorschlag - Eure Kritik

+A -A
Autor
Beitrag
qualler
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Sep 2010, 17:26
HOLLO

ich bin am überlegen was für eine anlage mein neues studentenzimmer (14qm hohe decken) beschallen soll. ich würde gerne mehr wums in meine lieblingsgenres dubstep und drum'n'bass bringen. Lieber hab ich aber ne etwas zu große anlage weil ich hoffentlich bald ne gößere wohnung besitze.
budget so 550 flocken

geplant hab ich den aktivsubwoofer alcone sub 10s vom lautsprechershop mit dem detonation dt 150. kostenpunkt ca 400€
An das Verstärkermodul würde ich (bitte nicht steinigen ) als satelliten 2 heco pps 40 oder psm 1000. laptop dranhängen. fertig.


-ist das ne gute idee oder meint ihr dass ich die sache nicht richtig abgestimmt bekomme?

-was für satelliten könnte ich anderenfalls nehmen? (150€ gerne gebraucht)

-was sagt ihr zur subwooferwahl?

mann freu ich mich falls ihr mir grünes licht gebt oder mir sogar noch ne billigere bessere alternative wisst

vielen dank für eure anregungen.

Gruß Adrian
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 16. Sep 2010, 17:54
Hallo Adrian,

gegen die LS spricht nichts. Die sind unbenommen des Alters auch heute noch wirklich gut zu gebrauchen. Allerdings kann Dein Aktivmodul keine Satelliten speisen, sondern lediglich den Sub versorgen, so dass Du noch einen Vollverstärker benötigen wirst.

Grüße
Frank
qualler
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Sep 2010, 06:57
danke für die rasche antwort.
tja da hab ich wohl was falsch verstanden oder es war ein wunschtraum;-)

was ist zum subwoofer und zur kombination an sich zu sagen?

weil jetzt alles etwas teurer zu werden scheint überlege ich nun den raveland sub axx12 (oder besser mivoc awm 124) zu nehmen. oder spare ich da am falschen ende? hat jemand erfahrung damit?

auch hierzu finde ich leider nichts oder bin ich irgendwie doof?!(abgesehen vom verstärkermodulmissgeschick:-)

grüße
Hüb'
Moderator
#4 erstellt: 17. Sep 2010, 07:37
Hallo,

ich habe mal zu den DIY-Subwoofern verschoben. Da scheint mir Deine Frage besser aufgehoben zu sein.

Grüße
Frank
bower1988
Inventar
#5 erstellt: 17. Sep 2010, 11:00
Servus,

also zu dem Chassi kann ich nichts sagen. Aber wenn du ein 2.1 Aktivmodul willst, dann schau dir mal dieses hier an. Wenn dir 45Hz reichen dann würde es sich ja anbieten
qualler
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Sep 2010, 14:15
hmm... eigentlich wollte ich schon tiefer runter. aber danke für den tip.
kann denn zu den subs niemand etwas sagen? mit dem raveland/mivoc im lautsprechershop fahre ich mit 200€ für den bausatz ja ziemlich günstig. fragt sich nur ob ich mit dem auch spaß haben werde. der sound muss nicht ober-hammer-1a-unschlagbar sein aber doch präziese, klar, voll und spürbar:-)
bower1988
Inventar
#7 erstellt: 17. Sep 2010, 14:27
Wenn du liebe ne etwas zu große Anlage hast..warum keinen 15 oder 18" aus der PA-Ecke?
dubstep und drum'n'bass
werden da nicht eher "schnelle" Bässe gespielt? Falls ja würde ich auf ein bisschen Tiefgang verzichten und ne nicht allzu schwere PA-Pappe nehmen.

Der Alcone ist sicher nicht schlecht aber wie gesagt vllt gibt es für deine Genres bässere Alternativen.
qualler
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Sep 2010, 15:09
Tja wo wir beim hauptproblem angelangt wären. Ich bin mir einfach nicht ganz sicher. dubstep wummert und dnb hat zwar mehr kicks aber wummert eben heut zu tage auch viel.

ich bin ratlos. die anlage rückt in weite ferne hab ich so das gefühl...:-(
bower1988
Inventar
#9 erstellt: 17. Sep 2010, 15:54
Vllt ein Kappa 15LFA in 140l mit 35 Hz tuning das ganze in Verbindung mit nem AM 120. Kommt bis 31 Hz runter und hat fast die 3 fache Membranflächeals der Alcone (bei 25g höherer Masse). Der packt auch seine 110dB mit dem AM 120.


[Beitrag von bower1988 am 17. Sep 2010, 15:56 bearbeitet]
-Euml-
Inventar
#10 erstellt: 17. Sep 2010, 16:30
also wenn es einfach um Brutalen Tiefbass geht würde ich das Tapped-Horn vorschlagen = http://www.volvotreter.de/th.htm

gut das Teil ist nun wirklich sehr groß vorallen für dein Zimmer aber dafür hast du halt Reserven ...

nur der Transport wird so ne Sache ... aber das ist dein Problem
daniel023
Inventar
#11 erstellt: 17. Sep 2010, 16:41
ich hör viel drum n bass und ein wenig dubstep, würde dir definitiv die richtung empfehlen, die bower1988 vorgeschlagen hat!
selber hab ich das dilemma aus tiefgang und kick mit nem betthorn gelöst, wenn du etwas mehr platz hast, es gibt fast nix besseres für diese musikrichtungen

grüße
bower1988
Inventar
#12 erstellt: 17. Sep 2010, 17:41
Wenn du Platz ohne ende hast geht auch ein Betthorn

@ Daniel: noch zufrieden mit deinem? Was war der höchste SPL den du je gemessen hast? Und was für nen Amp hast dran? Immer noch den Reckhorn?
qualler
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Sep 2010, 20:32
danke ihr. geile idee jungs:-)
das mit dem betthorn überleg ich mir noch für die partyscheune. wenn die kraft ausgeht einfach aufs subbett legen
aber für ne mietwohnung kommt die sache leider nicht in frage. wie würdest du den kappa verbauen? bassreflex? oder n kleines horn? ich bin leider noch am einlesen und es dauert schon tage was ich hier mach also falls ihr schon nen bauplan oder etwas genauere vorschläge zur hand habt wär das genial. dann könnte ich näcste woche schonmal dick anfangen.
was für satelliten passen denn zu dem kollegen?
fahr ich da mit den psm gut oder sind die zu schwach auf der brust?
bower1988
Inventar
#14 erstellt: 17. Sep 2010, 20:47
Würde ihn so wie ich oben geschrieben habe verbauen Wenn du halbwegs Tiefgang willst bringt ein kleines Horn (ausser TH) nichts. Wen du in Richtung 30Hz willst brauchst du ein Horn, dass in Richtung Betthorn geht ;)Daher würde ich normale BR Kisten vorschlagen.
daniel023
Inventar
#15 erstellt: 18. Sep 2010, 01:25
ja ein kleines horn bringts nicht, dann lieber BR oder viel membranfläche auf 2 woofer verteilt in geschlossenen gehäusen.. obwohl ein betthorn an der wand stehend auch nur einen halben m² beansprucht


@ Daniel: noch zufrieden mit deinem? Was war der höchste SPL den du je gemessen hast? Und was für nen Amp hast dran? Immer noch den Reckhorn?


auf jeden Fall! spl hab ich nie wieder gemessen nach den 122db, will nix kaputtmachen und meine mitmenschen nicht unnötig belasten gg
die nachbarin hat mir mal erzählt, sie glaubt der blitz wäre bei uns eingeschlagen, weil sie einen knaller am ganzen körper gespürt hat (vorabend > 1x THX Trailer Cavalcade an 180W :D)
qualler
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 18. Sep 2010, 06:48
okeli dokeli!
merci
wie sieht s mit günstigen ht mt au? passt das mit den hecos jetzt?(ich lass nicht locker )
so und jetzt noch das problem mit dem subwooferbau:-)
wie dämmen? 140l ist klar aber welches verhältnis BxHxT? bassreflexrohr-länge?
oder es hat vielleicht jemand nen link oder nen bauplan für genau diesen sub.
entschuldigt bitte die sicherlich nervtötenden anfängerfragen aber wie gesagt bin ich noch ganz am anfang und kann zwar lesen aber vertraue mir dann doch nicht weil ich ja nicht weiß was man noch alles vergessen und falsch machen kann usw...

bis dahin bin ich sehr froh dass ihr mir helft und freue mich auf die kommende woche in der schon feste vorbereitet oder gar geleimt wird.
und noch mehr freu ich mich natürlcih auf die fertige neue anlage
gute nacht(schicht)
Sehrlauthörer
Stammgast
#17 erstellt: 18. Sep 2010, 09:05
Hallo Adrian.

Denk mal darüber nach.

http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de∏=h80

Auch die oberen Reiter der Website im blauen Band unter dem Reckhorn-Logo lesen !!!!!.

Einer der besten, leistungsstärksten und flexibelsten Subwooferverstärker ist wohl ohne Zweifel der A 403 von Reckhorn.

http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de∏=a403

Ich habe selbst 2 Stk. von dem Vormodell A-402 und bin wirklich sehr zufrieden damit. Nicht ohne Grund verwendet auch Bernd Timmermann von der Hobby-Hifi öfter diesen Subwooferverstärker, vorallem auch da dieses Modul 2 Ohm-tauglich ist und wirklich richtig Schmackes hat.

Würde auch in dein Budget passen.

Gruß

Michael
bower1988
Inventar
#18 erstellt: 18. Sep 2010, 12:15
Klick!

Hier kannst du dir die Gehäusemaße selbst ausrechnen. Du benötigst 140l netto Tieftonvolumen daher rechne mal mit 165l brutto (Chassis, BR-Kanal, Verstrebungen etc "schlucken" Volumen). Ald Holz würde ich min 19mm MDF nehmen oder entsprechend Multiplex. Wenn du dich für Maße (die Box muss halt so Breit sein, dass das Chassi reinpasst xD) entschieden hast gucken wir weiter

Mit dem Reckhorn wärst du natürlich etwas flexibler (wenns so ist wie bei der B1 sollte er aber mit nem Oszi oder wenn du keins hast mit nem Multimeter eingemessen werden)und hast 180W an 8 Ohm .


[Beitrag von bower1988 am 18. Sep 2010, 12:18 bearbeitet]
qualler
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Sep 2010, 02:45
so
mal kurz das oktoberfest in münchen gerockt
und jetzt zurück ans projekt.

hab hier mal nen bauplan für den kappa gefunden:
http://www.ich-war-h...minence-kappa-15-lf/

der kerl schreibt dass es in sachen präzision evtl besser ginge. was meint ihr woran es liegen könnte? wenn mir einer grünes licht gibt und evtl nen verbesserungsvorschlag hat baue ich den morgen sofort nach:-)

merci
-Euml-
Inventar
#20 erstellt: 23. Sep 2010, 09:12
der Kanal ist einfach zu Kurz so hat man eine Überhöhung im F-Gang was dann Unpräzise klingt ...

besser wäre es das Gehäuse 63cm Hoch und 65cm Tief zu bauen

dann fällt die Überhöhung flacher aus und kommt in Tieferen Frequenzen dann sollte es klanglich besser passen und der Sub spielt nebenbei auch tiefer
qualler
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 24. Sep 2010, 12:37
oköö
wie lang sollte der kanal dann sein?
also ich hab jetzt mal gerechnet und komme auf BxHxT 50/63/65 dann hab ich 167 liter bei einer wandstärke von 1.9cm.
das chassis sei bestellt:-)
fehlt also nur ncoh die länge des kanals...
bower1988
Inventar
#22 erstellt: 24. Sep 2010, 12:53
Port 46,2*6cm mit Länge 27,5cm (20% Kürzung). Der Port is quasi über die gesamte Breite der Box (50-(2*1,9)=46,2).


[Beitrag von bower1988 am 24. Sep 2010, 12:54 bearbeitet]
qualler
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 24. Sep 2010, 13:41
echt schön wie ihr mir helft...
27,5+1,9 oder soll ich die geschichte unten anleimen?
und wie ist 20%kürzung zu verstehen?
bower1988
Inventar
#24 erstellt: 24. Sep 2010, 14:54
Du meinst 27,5-1,9 wenn du das BR-Brett hinter der Frontwand anleimst.

Der Kanal müsste eigentlich 34,5cm lang werden, da er aber so endet, dass er von 3 Gehäusewänden verlängert wird, kannst du ihn um ca.20% kürzen (34,5*0,8=27,5).
qualler
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 24. Sep 2010, 15:23
super danke.
ich hab mich jetzt aber doch für das verstärkermodul entschieden. darf ich dieses dann trotzdem an der rückwand befestigen oder sollte ich den kanal dann doch etwas länger machen?
bower1988
Inventar
#26 erstellt: 24. Sep 2010, 15:27
Moment..welches Modul willst du nutzen?
qualler
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 24. Sep 2010, 15:30
das am 120 wie du vorgeschlagen hast oder? der onkyo 8870 hat leider keinen preout... deshalb dachte ich dass das reckhorn wegfällt?! und beim am 120 kann ich ja die highlevel inputs nehmen oder?
bower1988
Inventar
#28 erstellt: 24. Sep 2010, 16:08
Mit dem AM 120 reichen dir aber schon 100 Liter.
qualler
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 24. Sep 2010, 16:46
also dann bxhxt 50/55/55 und der kanal 27,5?
dann komm ich auf 120 liter. passt das und bekomm ich da trotzdem noch tief präzise und laut was raus? oder wie würdest du's am besten tun?
bower1988
Inventar
#30 erstellt: 24. Sep 2010, 16:55
Halt vergiss das mit den 100 Litern..hatte mit nem falschen Chassis Simuliert...des mit den 140 Litern stimmt...sorry.
qualler
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 24. Sep 2010, 17:24
null problemo
dann zieh ich s jetzt mit den maßen von vorhin und dem 27,5er kanal durch.
Fred_vom_Silend_Hill
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 23. Okt 2010, 18:28
Gibts denn mittler Weile schon ergebnisse?
Nen Baubericht mit Bildern und Hörbericht wäre echt Klasse.

Gruß Fred
qualler
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 02. Jan 2011, 20:48
jawoll!
tut mir leid dass es so lange gedauert hat.

zum bau an sich will ich mich kurz fassen: es hat riesigen spaß gemacht das ding entstehen zu sehen. allerdings nimmt es mit einem nur halb ausgereiften plan sehr viel zeit in anspruch und so habe ich immer wieder neu über design usw nachgedacht. folgerung: der plan muss fertig sein bevor s ab in die werkstatt geht!
ich kam zum entschluss die frontplatte etwas nach innen zu versetzen was auch echt klasse aussieht. alle kanten verrundet und das verstärkermodul sowie das chassie auf eine 16er mdf geschraubt und eine weitere (mit größerer ausparung) darauf verleimt. somit sind die bauelemente versenkt und es sieht echt top aus. (bilder folgen)
allerdings wurde der kollege wirklich groß. sieht gut aus aber man muss doch erst mal einen platz dafür finden:-)
dauer in profiwerkstadt ohne cnc-benutzung: ca. 15 std ohne lackieren. ist jedoch wie gesagt mein erster bau und ich hab oft sehr viel überlegt.

zum klang:
ich bin kein experte aber kann sagen dass er auf jeden fall mehr als genug power hat. selbst mit kleinem tv machen filme 10mal so viel spaß. ich fühlte mich wie im kino. das gesäß hört mit;-) alleine die vorschau oder sogar die werbung waren einfach ein genuss:-)
der trailer zu terminator 3 war unfassbar. auch meinen freunden und sogar meiner schwester fielen die kinladen runter, was der bass alleine bewirken kann.

dubstep und dnb:
ich habe auf jeden fall erreicht dass man die bässe spüren kann und das volumen hat deutlich zugenommen. er lässt sich nicht orten und macht einfach nur spaß. allerdings glaube ich dass er etwas präziser spielen könnte. bei filmen ist er perfekt und für musik gebe ich ihm die note 2.
kann aber auch daran liegen dass ich noch keinen dämmstoff verbaut habe. kann mir evtl jemand sagen wo (im sub) ich diesen anbringen sollte?
außerdem habe ich wohl durch das zurücksetzen der frontplatte den reflexkanal um 2,5 cm verlängert. dürfte evtl auch auswirkungen haben.

fazig:
preis leistung sehr gut. ein gelungenes projekt das mir noch viel freude bereiten wird!

an dieser stelle nochmals vielen dank für die tips und die freundliche hilfe.
SRAM
Inventar
#34 erstellt: 02. Jan 2011, 23:43
Also mit Reckhorn einen Hersteller zu empfehlen, der selber davor warnt, seine Schaltnetzteilstufe im der Nähe von Radioempfängern und Zimmerantennen zu betreiben (da wurde wohl bei der Abschirmung etwas geschlampt ?!?!) halte ich für etwas bedenklich.

.....na ja,wenn mann einen Rauschgenerator braucht

Gruß SRAM
qualler
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 03. Jan 2011, 18:05
ich habe das am 120 eingebaut. vielleicht nicht das besste aber für den preis(als student) doch schwer in ordnung und stark.
mfg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tieftöner für 550?
*JMF* am 06.05.2012  –  Letzte Antwort am 06.05.2012  –  6 Beiträge
Gehäuse Vorschlag erbeten.
Blackhole am 05.05.2007  –  Letzte Antwort am 09.05.2007  –  9 Beiträge
subwoofer Vorschlag gesucht
Markus_S. am 28.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.05.2013  –  12 Beiträge
Suche Vorschlag für Einbau Subwoofer
*MichiD* am 28.05.2014  –  Letzte Antwort am 10.06.2014  –  4 Beiträge
Benötige Vorschlag für Soundstream Subwoofer T5 10"
Adventurer am 07.09.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2013  –  19 Beiträge
Tapped Horn mit Hornresp, brauche Kritik.
SITD am 03.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.05.2013  –  13 Beiträge
Chassis-Vorschlag 2 passiv Subwoofer
dominicdeto am 12.07.2008  –  Letzte Antwort am 27.07.2008  –  6 Beiträge
Suche Vorschlag für 4 -6 20er Basskiste
bmw323 am 10.01.2007  –  Letzte Antwort am 14.01.2007  –  45 Beiträge
Vorschlag für speziellen Downfire-Sub gesucht
turbo_rolf am 22.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.02.2010  –  12 Beiträge
Heco 550 Tieftöner zu Subs?
JesusonSpeed am 19.12.2008  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  11 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.982

Hersteller in diesem Thread Widget schließen