Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Mini Tapped-Horn 4" und kleiner ?

+A -A
Autor
Beitrag
ippahc
Inventar
#101 erstellt: 07. Mrz 2014, 00:51

Kennt ihr das `?
ne Idee weiterspinnen

da passen ja auch ganze 2-3 Weger rein
zb.
Hochton transparenter Stoff Voraus gesetzt natürlich!

lampen 2 weger
herr_der_ringe
Inventar
#102 erstellt: 07. Mrz 2014, 01:15
rofl rofl rofl rofl rofl rofl

u made my day thumb up
ippahc
Inventar
#103 erstellt: 07. Mrz 2014, 01:48
Danke

Hochton transparenter Stoff bekommt man übrigens laut Poisen Nuke beim Fahnenhändler,
dieses Material kann man dann auch mit Seidenmalerei versehen!

oh mann ,
ihr Glücklichen die Damit auch ne Frau beschenken Können

solo macht das leider nicht so viel sinn
herr_der_ringe
Inventar
#104 erstellt: 07. Mrz 2014, 01:54
ob das die vier restlichen paare in meinem wohnzimmer wirklich sooo gut kaschiert?


[Beitrag von herr_der_ringe am 07. Mrz 2014, 01:57 bearbeitet]
Panasonic
Stammgast
#105 erstellt: 18. Apr 2016, 20:44
Das kleine tapped Horn macht knapp 30Hz. Nich schlecht.

TH_2xWAL416
menzeger
Neuling
#106 erstellt: 30. Dez 2022, 11:59
Ich würde das Thema Tapped Horn gerne nochmal aufnehmen. Hat das schonmal jemand mit 4 wal416 gebaut oder de kt ihr zwei einzelne sind besser?
lonelybabe69
Inventar
#107 erstellt: 30. Dez 2022, 13:51
Hi!

eine Konstruktion eines Tapped Horns mit solch einem Kleinsttreiber ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Und zwar aus einem einfachen Grund.
Solch kleine Treiber haben einen sehr kleinen Durchmesser.
Im Gegenzug haben sie im Vergleich zum Durchmesser einen riesigen Magnet und eine sehr große Bauhöhe.
Das macht es so schwierig eine Linie zu konstruieren, in die der 4“ Treiber mit seinen Abmessungen auch reinpasst.

Es ist durchaus möglich dafür eine brauchbare Simulation zu erzeugen, aber wenn man erstmal anfängt dat Dingens in Holz zu falten, dann wird man sehr schnell merken, dass da deutlich mehr Volumen nötig ist um den Treiber von seinen Abmessungen her unterzubringen.

Fängt man an bei der Simu mit mehr Volumen zu arbeiten, kommt nur Grütze bei raus.
Nicht, dass ich das nicht versucht hätte

Bis 6" geht noch einigermaßen. Aber dann ist auch Schluss und ist des Aufwandes echt nicht wert.

Der Plan von Post #69 ist übringens kein Tapped Horn, sondern eher Tapped Transmissionline, da die Linie sich verjungt, anstatt sich zu weiten.
Das kann man zwar machen und es kommen auch tiefe Töne raus, aber es ergeben sich keinerlei Pegelvorteile, wie bei einem richtigen Tapped Horn.
Und der Frequenzgang ist sehr zerklüftet und das Group Delay ist sehr hoch und und und....
Nicht, dass ich das nicht versucht hätte

Gruß Viktor
menzeger
Neuling
#108 erstellt: 30. Dez 2022, 13:58
Ok. Danke für die schnelle Antwort. Macht für dich das ganze System mit den wal416 sozusagen keinen Sinn?

Bin auf der Suche nach einem bezahlbaren, aber platzsparenden Subwoofer hauptsächlich fürs Heimkino. Da dachte ich das wäre was....
lonelybabe69
Inventar
#109 erstellt: 30. Dez 2022, 14:35
Hi!
Am Platzsparendsten sind immer geschlossene Gehäuse.
Leider benötigen sie auch am meisten Verstärkerleistung, um auf einen höheren Pegellevel zu kommen.

herr_der_ringe
Inventar
#110 erstellt: 30. Dez 2022, 22:52
ich habe dieses TH nicht gebaut oder gehört. es scheint in der praxis wohl zu funktionieren (die simu dazu ist jedoch nicht gerade ein stück aus dem lehrbuch).

die hinweise von viktor als auch dessen TH-erfahrung sind nicht zu unterschätzen

theoretisch: breite verdoppeln, damit sollte das funktionieren. tut der diskussion über sinn oder unsinn einer konstruktion keinen abbruch. doppelte anzahl der chassis funktioniert lediglich über doppelte anzahl der einzelgehäuse.

generell: wenn ein subwoofer möglichst unauffällig sein soll, würde ich diesen entweder unter tisch bzw. sofa verstecken, oder unauffällig betonen beispiel. diskussionen dazu oder lösungsfindungen jedoch bitte in einem separaten thread.
menzeger
Neuling
#111 erstellt: 30. Dez 2022, 23:44
Hi, super danke für eure Meinung. Ich werde dann noch etwas in anderen Beiträgen stöbern. Da ich mich mit den Simulationsprogrammen und Berechnungen nicht auskenne, würde ich gerne was nachbauen, was funktioniert. Danke erstmal und guten Rutsch euch allen
thonau
Inventar
#112 erstellt: 31. Dez 2022, 09:37
lonelybabe69
Inventar
#113 erstellt: 31. Dez 2022, 13:52
Hi @all

herr_der_ringe (Beitrag #110) schrieb:
ich habe dieses TH nicht gebaut oder gehört. es scheint in der praxis wohl zu funktionieren (die simu dazu ist jedoch nicht gerade ein stück aus dem lehrbuch).

funktionieren ist sone Sache. es muss halt am Ende auch klingen.
Deshalb hätte diese Aussage hier nicht treffender sein können.

Andriano (Beitrag #37) schrieb:
Durch die Bauweise werden Verzerrungen des chassis ziemlich stark unterdrückt, es spielt der Resonator. Da kann es passieren, wie so oft bei Hörnern etc, dass das chassis im Inneren am Kotzen ist aber klanglich sich die Kiste immernoch geil und souverän anhört.

Habe selbst exakt dasselbe Phänomen bei Transmissionlines beobachtet.
Wenn man ordentlich Gas gibt, sodass das Chassis am anschlagen ist, dann hält man das Ohr an den TL-Mund und der Bass hätte geiler nicht sein können.
So ist es halt bei dieser Art von Viertelwellenresonator

herr_der_ringe (Beitrag #110) schrieb:

die hinweise von viktor als auch dessen TH-erfahrung sind nicht zu unterschätzen


herr_der_ringe (Beitrag #110) schrieb:

generell: wenn ein subwoofer möglichst unauffällig sein soll, würde ich diesen entweder unter tisch bzw. sofa verstecken, oder unauffällig betonen beispiel

auch von mir ein nettes


herr_der_ringe (Beitrag #110) schrieb:

theoretisch: breite verdoppeln, damit sollte das funktionieren. doppelte anzahl der chassis funktioniert lediglich über doppelte anzahl der einzelgehäuse.

man könnte rein theoretisch auch 2 Chassis hintereinander, wie in diesem Fall hier, platzieren. Wenn man dann zum Simulieren das doppelte Volumen annimmt, so könnte man doch tatsächlich so ein TH konstruieren. Er müsste dann aber von der Form her ziemlich schmal und sehr, sehr flach sein, damit die beiden Treiber von ihrer Bauhöhe reinpassen. Ähnlich, wie in diesen Videos hier.




Das ist aber leider nicht so ideal, da die Chassis bei dieser Anordnung stark ungleich belastet werden. Simulieren kann man das garnicht.
Wann man in Hornresp mehrere Chassis simulieren will, denn müsste man sie nebeneinander platzieren und nicht hintereinander. Dann passen auch die Querschnitte und Längen dazu.
So, wie in den Videos, kann man zwar machen, aber es wird zur Glückssache, wenn die Simu nachher auch zutreffenden soll.
Des Weiteren findet man nicht unbedingt brauchbare 4" Chassis, die sich gut simulieren lassen und gleichzeitig erschwinglich sind.
Der hier verwendete Mivoc wal 416 war wohl der letzte seiner Art aus dem ULB-Regal.

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 31. Dez 2022, 14:22 bearbeitet]
lonelybabe69
Inventar
#114 erstellt: 31. Dez 2022, 16:34
.......wollte noch mal was ergänzend einwerfen

wenn man ein solch kleines Tapped Horn konstruiert, dann ist da auch ziemlich wenig Nettovolumen.
Auch mit wenig überschüssigem Volumen in den toten Ecken. Was eine tote Ecke ist, bin ich hier in diesem Post hier ausführlich drauf eingegangen.
Post #21

demzufolge wirkt sich jede auch so kleine Querschnittsverengung in Form von Streben oder Anschlusskabel sofort zu großen Auswirkungen auf den Frequenzgang. Selbst das Eigenvolumen vom Treiber selbst, der im Hornverlauf steckt, wirkt sich gewaltig aus.
alles aus dem gleichen Grund = wenig Volumen.

Während es bspw. in einem 15" Tapped Horn wie in meinem Lonely.TH15 so an die 12 Liter überschüssiges Volumen durch Ecken gibt, so fallen die Streben, die ich da eingezeichnet habe nicht groß ins Gewicht und beeinflussen den Frequenzgang höchstens im homöopathischen Bereich.

Bei so einem winzigen Hörnchen hat das dagegen sehr große Auswirkungen. Und so läuft man Gefahr, dass der Prototyp im FG deutlich von der Simu abweicht und dann auch eventuell weniger Tiefgang oder Pegel hat, was eher.......ungut ist.



[Beitrag von lonelybabe69 am 31. Dez 2022, 16:34 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Tapped Horn
alexanderdergroße am 26.09.2008  –  Letzte Antwort am 27.09.2008  –  2 Beiträge
Tapped Horn
nolie am 16.05.2013  –  Letzte Antwort am 02.06.2013  –  4 Beiträge
Aktivmodul für 4" Tapped Horn
blackus3r am 15.09.2011  –  Letzte Antwort am 16.09.2011  –  3 Beiträge
Mini Tapped Horn 38Hz double folded
wl am 18.05.2015  –  Letzte Antwort am 18.05.2015  –  4 Beiträge
Wie Tapped-/Horn berechnen?
Magnat-Fan am 13.10.2009  –  Letzte Antwort am 16.10.2009  –  6 Beiträge
Volvotreters Tapped Horn Baubericht
dult am 04.09.2011  –  Letzte Antwort am 26.02.2013  –  18 Beiträge
Tapped-Horn Berechnung ?
EppiTech am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  7 Beiträge
Tapped Horn Faltung?
living07 am 15.02.2010  –  Letzte Antwort am 15.02.2010  –  3 Beiträge
Fragen zum Tapped Horn
Drunkencacaduu am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 19.01.2010  –  13 Beiträge
Tapped Horn für Zuhause
Andy_94 am 13.08.2013  –  Letzte Antwort am 13.08.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.937

Hersteller in diesem Thread Widget schließen