Reckhorn A-403 - Frage zum Anschluss

+A -A
Autor
Beitrag
Joker_AK
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Jan 2010, 00:46
Hallo und frohes Neues!

spiele mit dem Gedanken mir oben genanntes Gerät zuzulegen, da ich meinen Mivoc AXW 184 in 190 L BR zurzeit nur mit einem AM80 Modul betreibe und ich das gefühl habe,dass das schon schwer am Limit ist.
Besitze ausserdem noch einen alten Yamaha A-500 und 2 Viecher.

Ist es möglich den Reckhorn an den Yamaha anzuschliessen ( nicht auftrennbar ) und an die Sat out anschlüsse die Viecher zu hängen um diese im Bassbereich zu entlasten?

Vielen Dank schonmal im Vorraus!
Joker_AK
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 06. Jan 2010, 17:10
keiner?
*push*
Kieran
Stammgast
#3 erstellt: 06. Jan 2010, 18:26
Hallo,
hast du schon mal auf der HP von Reckhorn nachgesehen? Da gibt es eine Betriebsanleitung als PDF, eventuell bekommst du da Antworten. Oder du rufst den Herrn Reck mal an, der hilft eigentlich gern weiter, wenn er denn im Büro ist

Hat jemand schon den A403 getestet oder zu Hause? Im Forum wurde berichtet, dass einige Exemplare der A401-er und A402-er brummen sollen. Wie gesagt, es gibt auch User, die kein Brummen haben. Ich hatte mal den A401 und der brummte...

Gruß Kieran


[Beitrag von Kieran am 06. Jan 2010, 18:26 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 06. Jan 2010, 20:13
Ich hatte auch einen A-401 gehabt der brummte --aber nicht immer. Als ich eine Mail nach Sinus Live sendete wurde die nicht beantwortet, auch noch 2 nachfagen wurden auch nicht beantwortet. Zumal ich mit Herrn Reck ein paarmal regen Mailkontakt hatte zwecks einstellungen bzw Kabelanschluß an einem Röhrenamp.Dort war jemand erreichbar.
Joker_AK
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Jan 2010, 22:12
Danke für den Tip mit der Bedienungsanleitung!

Anleitung

laut der anleitung ist ein Nutzen der Sat outs nur mit Anschlussschema C möglich, ich müsste Schema K verwenden oder seh ich das falsch?
Kieran
Stammgast
#6 erstellt: 07. Jan 2010, 00:57
Wenn ich dich richtig verstehe, soll dein Yamaha die "Viecher" ansteuern und diese natürlich von den Bässen entlasten? Das Reckhorn soll nur für den Sub zuständig sein?
Ich denke mal, dann geht es nicht so einfach. Da dein Yamaha nicht auftrennbar ist, kannst du das Sat-Out-Signal nicht wieder in den Yamaha zurückführen. Du kannst dich entscheiden, ob du ein NF-Signal vom Yamaha zu den "Low Inputs" des Reckhorns (siehe C) oder über die Lautsprecherklemmen deines Yamaha zum "High Input" des Reckhorns (siehe K) benutzt. Aber eine Bassentlastung der Viecher bekommst du meiner Meinung nach so nicht hin.

Wenn du allerdings nur eine Quelle hast, also einen CD Player mit regelbarem! Ausgang, dann könntest du folgendes versuchen. Den NF- Ausgang deines CD-Players mit dem NF - Eingang des Reckhorns verbinden. Dann das Signal vom Sat Out an den Yamaha / Viecher und den Sub steuert dann der A403. So bekommst du eine Bassentlastung hin, aber.... Hast du keinen regelbaren Ausgang, dann musst du bei jeder Lautstärkeänderung sowohl den Yamaha, als auch den A403 bedienen. Ich weiß allerdings nicht, ob die Eingangsempfindlichkeit des A403 überhaupt zum Signal der Quelle passt


Alles keine befriedigenden Lösungen...

Wenn du die Sat-outs für die Viecher nutzen möchtest, dann geht das wohl nur über einen weiteren Verstärker / Endstufe. Dann ist dein Yamaha aber fast arbeitslos und wird zur Vostufe...
Joker_AK
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 08. Jan 2010, 17:25
hmm.. das ist natürlich schade.

werd das Teil trotzdem mal bestellen.. in absehbarer Zeit kommt sowieso ein neuer Verstärker ins Haus und denke für das Geld bekommt man nix vergleichbares oder?
Kieran
Stammgast
#8 erstellt: 08. Jan 2010, 19:56
Hallo Joker AK,
dann melde dich doch mal, wenn du die A403 hast, wie sie dir gefällt, ich suche nämlich auch noch nach ein wenig "Verstärkung" für meine Tapped Hörner.


Gruß Kieran
Joker_AK
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Jan 2010, 00:19
Werde hier auf jeden Fall berichten

Kennt jemand einen zuverlässigen Händler bei dem man per Rechnung bestellen kann? Keine Lust bis zum 15. zu warten
Joker_AK
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Jan 2010, 15:53
sooo.. das Teil ist nun endlich bei mir und verkabelt!

Was mich wundert ist der Regler für die Lautstärke... 40 spürbare Stufen lassen sich einstellen aber eine hörbare Lautstärkeerhöhung ist nur bei den letzten 5-6 "Rastern" zu hören.
Da kann doch was nicht stimmen oder?

Für Tips wär ich echt dankbar!
Andriano
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 17. Jan 2010, 02:02
Hmm, ja das ist komisch. An wie viel Ohm läuft er denn? Ist das Eingangssignal eventuell zu schwach?
Joker_AK
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Jan 2010, 17:27
Läuft mit 4 Ohm.
Also am am80-Modul hatte ich keine Probleme mit dem Regler (ausser dass ab 12 Uhr Stellung nichtmehr viel Leistung dazu kam, was ja meistens der Fall ist) deshalb schliesse ich zu niedrige Eingangsspannung einfach mal aus oder?

Vorallem hab ich das Gefühl, dass allein beim "Klick" auf die letzte mögliche Stellung sich die Leistung annähernd verdoppelt. Ehrlich gesagt hab ich keinen riesen Leistungsunterschied zum AM80 feststellen können was ja aufgrund der Leistung des Reckhorns eigentlich nicht sein kann.
Ansonsten bin ich mit dem Teil super zufrieden! Kann jetzt endlich das nervige Dröhnen bei 40 Hz minimieren

Wie messe ich denn die Ausgangsspannung an den LS-Kanälen des Yamahas und was müssen sie bringen?
cwurst
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 18. Jan 2010, 18:27
moin joker,
ich habe zwei a-402 und kenne dein lautstärke-problem ganz genau. die ungenauigkeit bzw. das späte einsetzen der wirkung der potis sind eine schwachstelle der reckhorns, das hat auch schon die diy-fachpresse festgestellt. habe die erfahrung gemacht, dass der anschluss am low-input (also cinch) auf jeden fall die bessere variante ist, da man hier den level-regler nicht so weit aufreißen und damit erhöhten klirr provozieren muss. außerdem kann man so diese erbärmlichen high-input-tastklemmen umgehen.

auch wenn man keinen pre-out hat, kann man an den low-input gehen. es gibt in einer hobbyhifi-ausgabe (kann ich auf wunsch mal raussuchen) eine anleitung zum bau eines einfachen spannungsteilers aus ein paar widerständen. den schaltet man zwischen die ls-ausgänge des hauptverstärkers und den low-input des sub-moduls. über verschiedene widerstandswerte kannst du die dämpfung so weit regulieren, bis es passt. melde dich, wenn ich den artikel posten soll.

grüße

markus
Andriano
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 18. Jan 2010, 19:23
Habe ja selber ein A-401 und keine Probleme bei den Reglern. Das Einzige was stören könnte ist ein Netzteilbrummen das nur Abends, wenn PC aus, leise zu hören ist.
Das Teil wird mit cinch angesteuert.
Joker_AK
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 18. Jan 2010, 19:24
Hmm.. also is das wohl "normal"..
Klar, würd ich mir gern mal anschauen, wär nett
cwurst
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 18. Jan 2010, 19:47
@ andriano:
genau das ist ja jokers problem: er kann den amp mangels pre-out NICHT direkt am low-input (cinch) anschließen, wo sich das späte einsetzen der potis nicht oder kaum bemerkbar macht, sofern die ausgangsspannung reicht (was bei dir der fall ist).

@ joker:
hier http://www.hobbyhifi.de/Archiv/08/06_08/06_08.html ist die besagte hh-ausgabe. bestell sie am besten, möchte mir mit einer veröffentlichung im forum nicht die finger verbrennen

grüße
Joker_AK
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 18. Jan 2010, 21:53
Wollte mir sowieso demnächst nen neuen Verstärker zulegen. der Yamaha hat ja keine Fernbedienung, was auf dauer nervig ist. Ausserdem wollte ich ja die Sateliten im Bass entlasten, wofür ich eine Auftrennung brauche.

Kennt wer nen anständigen Verstärker, der meinen Wünschen gerecht wird, in der Preisklasse bis 400€?
AV/ Receiver kommen bei dem Budget nicht in Frage oder? (schlechter Stereo-Klang??)
Wäre natürlich am besten, für eventuelles späteres aufstocken
auf 5.1
Andriano
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 18. Jan 2010, 22:14

Kennt wer nen anständigen Verstärker, der meinen Wünschen gerecht wird, in der Preisklasse bis 400€?

Onkyo A-9555
cwurst
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 18. Jan 2010, 22:51
stereo-verstärker:
- nad c326 bee (kostet regulär über 400, kann man aber billiger bekommen)
- advance acoustic map 101
- harman/kardon hk 980

von avr's hab ich keinen blassen ...

grüße


[Beitrag von cwurst am 18. Jan 2010, 22:55 bearbeitet]
Kieran
Stammgast
#20 erstellt: 19. Jan 2010, 12:09
Moinsen,
ich kann cwurst nur zustimmen. Der NAD ist echt gut und auch der Harman ist Spitze. Zu dem advance acoustic map 101 kann ich nichts sagen, habe ich nicht gehört.
Von AVR´s für Stereo möchte ich dir abraten. Ich habe selbst den Arcam AVR300... Den benutze ich nur noch, wenn ich mal einen Film schauen will, also für Heimkino und dann auch nur den Center und die beiden Rearspeaker. Selbst der kleine NAD 315BEE, den ich mal zum testen zu Hause hatte, gefiel mir besser als der Arcam...

Wenn du später mal einen AVR haben möchtest, dann hole dir einen günstigen, der, wie bei mir, nur den Center und die Rearspeaker antreiben muss. Ich habe festgestellt, dass ich die 1001 Formate gar nicht brauche, es ändert sich eh alle Monate was und dann hast du die Kohle rausgeschmissen und dein Gerät ist "alt". Alles Quark! Und HDMI haben auch schon die günstigen Geräte...
"Und wer weiß, was es morgen wieder neues gibt, was wir unbedingt brauchen, um up to date zu sein"


Gruß Kieran
Joker_AK
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 20. Jan 2010, 00:49
War heute mal kurz im *edia-*arkt um nach der Auswahl zu gucken.. naja den H&K hatten sie da, allerdings gefällt mir da die für den Preis doch sehr billige Verarbeitung ( Plastikfront) absolut nicht. Schade.. das Design empfand ich als sehr ansprechend.
Über den NAD hatte ich schon gutes gelesen aber der ist mir irgendwie zu "schlicht" vom Design
Werde die Tage mal ein paar Verstärker Probehören gehen.
Was gibts denn an guten Gebrauchten?
cwurst
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 20. Jan 2010, 11:59
hi joker,
geh doch in der bucht stöbern und poste mal, welche amps dich ansprechen und auftrennbar sind. mach dann aber besser einen neuen fred unter kaufberatung auf, dann wirst du sicher geholfen.

das design des h/k ist sicher nicht jedermanns sache, aber ich halte ihn für besser, als sein ruf ist. habe den vorgänger hk 970 und war immer sehr zufrieden, auch mit der verarbeitung. viele mäkeln an dem windigen volumeregler und an den winzigen tasten rum, aber das ding ist ohnehin für die bedienung per fb gedacht. dafür hat man aber prima anschlussmöglichkeiten, super ls-klemmen für 2 boxenpaare, ein sauber aufgebautes innenleben und einen im pegel einstellbaren vorverstärkerausgang, was sehr selten, aber praktisch ist. seit ich den hk als reine vorstufe (mit reckhorn dran) laufen lasse, weiß ich das zu schätzen.
klanglich beeindruckt vor allem der bass. in den mitten und höhen ist er etwas dezent; muss halt, wie jeder andere amp auch, mit den boxen harmonieren. sieh am besten zu, dass du vom händler ein paar amps zum testen mit nach hause nehmen kannst. manche machen das.
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 22. Jun 2010, 15:39
Ich bin seit ein par Tagen auch stolzer Besitzer dieses "A-403"
Kurz: Ich nutz ihn auch zusammen mit einem Yamaha AV-Receiver. Allerdings benutze ich ihn als reinen sub-amp. da die LFE-Signale eh bei 80Hz aufhören und es zufällig eh ganz gut passt
Ich hab bei so ein par Versuchen auch schon das "Problem" mit dem Lautstärke-Regler bemerkt.
Eindeutig ne Sache mit welcher Spannung man in den amp geht.
Am computer zB bei dem man die Lautstärke ja "2mal" regeln kann hatte ich hinterher fast das gegenteilige Ding. Innerhalb der ersten viertel Umdrehung legte er pro Raste FETT zu
Die 2. Sache, es wurde auch anderswo angesprochen: Ja, mit der Brummerei muß man aufpassen. ICH hab allerdings nur dann Probleme wenn ich die Weiche nutze. Da hab ich halt im Moment nur nen computer. Vorverstärker wird morgen eingeschleift. Bericht folgt.
Allgemein. Wenn wir nen dicken AVR, zB diesen Reckie und noch X-andere Quellen anschließen, dünne Überspielkabel an den Netzteilen entlanglaufen oder nen LS-Kabel an der Steckerleiste und ALLES zusammen ist an
Also: Gutes Kabelwerk, ne gute Steckdose(eventuell auch 2 über unterschiedliche "Sicherungs-Kreise" der Wohnung)....Und ein gutes Rack oder ähnliches kann der Sache auch nicht mies kommen.@last last: TV-Sachen sollten auf alle Fälle über nen anderen Stomkreis laufen.
"Ansonsten", wie gesagt bin ja noch am testen, DAS Ding hat echt mächtig Dampf
Sicher, Bei der ganzen Einstellerei brauch man Zeit, Ruhe, ne gute bekannte CD und Fingerspitzengefühl. Doch so wie ich ihn im Moment nutze bringt er dann echt die Hose zu "flattern" Besonders gut ist das variable subsonic! Was soll ich Frequenzen abgeben welche tiefer sind als mein sub bringen kann?(25Hz)
Doch ja, ein echt gutes Gerät!
Dirk
PS: Und auch gut, alles so das man nicht jedesmal zum sub sprinten und krabbeln muß
woody32
Inventar
#24 erstellt: 11. Jan 2011, 10:46
wollte mal Fragen ob jemand die interne Weiche benutzt und etwas zur Qualität des Sat-Ausgangsignals sagen kann.

Überlege den 403 zwischen Marantz-Vorstufe und Endstufe einzuschleifen für zwei Selbstbausubs..... nur wenn das Satsignal in der Qualität leidet ist das keine Option.

Bitte keine Antworten zum Subout der Vorstufe oder ähnliches.... Möchte meine Lautsprecher alle als Large mit 3x Reckhorn A403 nach der Beschreibung des REL T in Heimkino 2007-11 betreiben und die Subs selber auf die Sats einmessen. Dadurch hat mal die möglichkeit 3x versch Trennfrequenzen + 3x versch Bassboost + 3x versch Phase einzustellen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RECKHORN S-1 oder a 403?
DaCosMo am 13.08.2010  –  Letzte Antwort am 15.08.2010  –  2 Beiträge
2x Mivoc AWM 124 + Reckhorn A 403
Yavem am 22.03.2010  –  Letzte Antwort am 12.09.2015  –  40 Beiträge
Reckhorn A-402 Trennfrequenz?
LANDOS am 23.07.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2010  –  4 Beiträge
Einstellbares Amping für Sub - Alternativen zu Reckhorn A-403?
Basti_K am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 14.12.2011  –  20 Beiträge
Reckhorn A 402
Krümelkater am 09.04.2009  –  Letzte Antwort am 15.04.2009  –  19 Beiträge
Entscheidungshilfe Reckhorn A-400
b@nshee am 07.07.2007  –  Letzte Antwort am 10.07.2007  –  5 Beiträge
Reckhorn A-400
othu am 02.08.2007  –  Letzte Antwort am 24.08.2007  –  11 Beiträge
Reckhorn A-401 Problem
Raptor-Liebhaber am 16.05.2008  –  Letzte Antwort am 17.05.2008  –  2 Beiträge
Reckhorn A 402
LANDOS am 19.04.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  25 Beiträge
Erfahrungen Reckhorn a-1000
Fabian-R am 27.08.2014  –  Letzte Antwort am 28.08.2014  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen