Sub Selbstbau

+A -A
Autor
Beitrag
f.l.o.w
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Apr 2005, 17:28
Hi,

ich will mir demnächst einen Sub bauen. Ich hab vorher noch nie was selbergegbaut, aber mich schonmal ein bischen in das thema eingelesen. Der Sub kommt in ein ca. 25 qm großes Zimmer

Ich bin hier (www.lautsprechershop.de) auf ein paar gestoßen, die für mich in frage kämen ( auch preislich).
Das wären der Alcone sub 10s/ 12 oder der aus dem Referenz system, der recht ähnlich ist wie der sub 12 ( nur schwächeres Verstärkermodul.

Meine Fragen: Habt ihr schonmal was von einem von denen gehört, ist einer von denen zu empfehlen, oder würdet ihr noch was dran ändern? Macht es überhaupt sinn sich einen selberzubauen, oder sollte man sich lieber gleich einen fertigen kaufen. Ich frag mich nämlich ob der dann besser ist,als ein preislich vergleichbarer Fertiger. Habt ihr vielleicht noch andere Vorschläge? Ausserdem ist es halt doch ein ziemlih er aufwand.

Wär gut, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
PeterBox
Stammgast
#2 erstellt: 02. Apr 2005, 17:46
Also lohnen tut sich ein selber Bau immer, da du den Sub nach deinen Wünschen gestalten kannst.
Zumal ist er ein Unikat und immer wieder ein Hingucker, wenn mal Besuch kommt.
Zudem erweitert so ein Selbstbau auch den eigenen Horizont, da man sich mit sehr viel Akustik Kram beschäftigt.
Ich selber habe den Sub310 aus der Hobby Hifi nachgebaut und der ist einsame Spitze.
Der würde auch in deiner Preisklasse liegen.
zu den anderen kann ich leider nichts sagen, da ich sie leider noch nicht gehört habe.
f.l.o.w
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Apr 2005, 18:12
Danke schon mal für die Antwort.
Wenn du mit dem sub 310 zufrieden bist, dann überleg ich mir das auch mal, da wür ich mir ja noch einiges sparen im vergleich zu dem referenz. Wie mach ich das eigentlich mit dem Furnier, wenn ich den noch furnieren will? DAs Holz kann ich ja im Baumarkt zuschneiden lassen oder?


EDIT: Welches Verstärkermodul hast du denn verwendet?


[Beitrag von f.l.o.w am 02. Apr 2005, 18:16 bearbeitet]
PeterBox
Stammgast
#4 erstellt: 02. Apr 2005, 19:46
19mm starke MDF Platten im Baumarkt zuschneiden lassen. Klappt problemlos.
Also ich habe mein Gehäuse erst abgeschliffen, dann gespachtelt, wieder abgeschliffen, dann grundiert und zum Schluß mit Granitspray behandelt. Danach noch Klarlack drauf und fertig.
Als Endstufe habe ich die von Conrad genommen. Kostet gerade mal 149€ und liefert 240W rms an 4 Ohm.
Haben hier schon einige verbaut und wir sind alle recht zufrieden (Preis/Leistungsverhältniss) .
Sie kann aber nicht unbedingt mit einer Thommessen mithalten, dazu bedarf es etwas an Modifikation der Endstufe.
Hier mal ein paar Links:

Mein Bau des Sub310
http://www.hifi-foru...046&postID=last#last

Modifikation der Conrad Endstufe
http://www.hifi-foru...092&postID=last#last


Mist, jetzt finde ich den Link mit dem Bauplan nicht mehr.
SORRY

Grüße
Peter
f.l.o.w
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Apr 2005, 20:03
Hi,

Ich galub ich bau mir den sub 10s mit dem alcone chassis. Der past am besten in mein Zimmer.

Ich hab jetzt nur noch ein paar fragen zum Bauplan

Den Bausatz geibts hier:
www.lautsprechershop.de
Sorry, ich weiss leider nicht, wei ich hier ein Bild dirakt hochlade.

Im Forum hier hab ich schon oft gelesen, dass das Aktivmodul nochmal in ne eigene Kammer soll. Geht das in Ordnung, wenn ich da einfach ne passende Kammer rummache? AUch aus 19mm MDF. Die Kabel von da zum Lautsprecher werden dann wahrscheinlich durch ein kleines Loch gefürt, das dann mit Heissklber oder so verschlossen wird, oder? Soll ich den Sub dann vielleicht ein kleines bischen breiter bauen, weil ja dadurch n bischen Volumen verloren geht?

Dann werd ich nömlih erst mal das Gehäuse bauen, und werst wenn ich seh, dass das was wird, kauf ich mir auch noch den Bausatz dazu. Das Holz kreigt man ja schon recht günstig im Baumarkt zugeschnitten, da ist dann nicht so viel verloren, wenn ichs doch versuaen sollte

Habt ihr sonst noch irgendwelche vorschläge?

flo
f.l.o.w
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 05. Apr 2005, 18:49
So, ich hab jetzt mal mit dem Bau angefangen. Werd demnächst mal n bild reinstellen.

Eine Frage hab ich noch, Die Öffnungen für das Chassis und das Aktivmodul, soll ich die vorher noch reinmachen, oder kann ich erst das ganze gehäuse fertig bauen, und dann noch die Löcher reinmachen (lassen). Wäre wichtig, dass ich das weiss, damit ich weiss, ob ich weitermachen kann, oder ob ich erst mal zu nem schreiner muss, damit mir der da die Öffnungen reinmacht. Kann man das auch selbst machen? Wir sind nur nicht so gut mit Werkzeug ausgerüstet.

flo
das_n
Inventar
#7 erstellt: 05. Apr 2005, 18:56
wenn du das chassis versenken willst, musst du die versenkung haargenau mit ner oberfräse fräsen. willst du es nicht versenken, reicht es, wenn du den ausschnitt möglichst genau mit ner stichsäge anfertigst.

erst ausschnitte machen, dann zusammenbauen: sonst kannste bei nem fehler alles wegschmeissen.
f.l.o.w
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 05. Apr 2005, 19:04
Danke für die Antworten.

Ich würds schon gern versenken, dann geh ich wahrscheinlich am besten zum schreiner und lass das von dem machen oder? Kann man so was auch ausleihen?

flo
das_n
Inventar
#9 erstellt: 05. Apr 2005, 19:13
ja kann man, aber dann müsstest du dir wahrscheinlich auch nen fräszirkel bauen usw....

lass es lieber beim schreiner machen, kommt dich wahrscheinlich nicht teurer.
kevin123
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 05. Apr 2005, 19:30
Willst du dir das Teil furnieren oder lackieren?

Bei Furnier:
AM besten erst Furnieren, dass fräsen.
Furnier kann ausreißen.

Lack:
Fräsen, lackieren.
stuntmaennchen
Stammgast
#11 erstellt: 05. Apr 2005, 20:07

f.l.o.w schrieb:
den Bausatz dazu. Das Holz kreigt man ja schon recht günstig im Baumarkt zugeschnitten...




normalerweise sollte ein baumarkt das kostenlos zurechtstutzen...und zum fräsen, falls du es bündig einlassen willst: geh lieber zum schreiner, wie schon gesagt wurde, anders wirds recht schwer das selbst hinzubekommen.


greetz
f.l.o.w
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 06. Apr 2005, 18:07
Hi,

Ich werd den Sub wahrscheinlich lackieren. Der Schreiner, der mir das Loch ausfräsen soll, schaffts leider erst anfang nächster Woche, aber ich hab schon mal n bild, wies dann ausscheuen soll: http://img188.exs.cx/img188/2112/p40601670qw.jpg

flo
das_n
Inventar
#13 erstellt: 06. Apr 2005, 18:11
hallo! sieht ganz gut aus bisher! du solltest aber innen den bassreflexkanal auch so gut abrunden wie aussen. du hast das da nämlich nur auf der innenseite vom kanal gemacht, jetzt ragt da die "spitze" in den luftstrom. machst ganz rund, sicher ist sicher. die luft tut da ja nix anderes als aussen auch.
f.l.o.w
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 06. Apr 2005, 19:33
Hallo, mienst du einfach noch besser abrunden, so wie die aussen, oder ganz rund machen? Aber schonmal danke für den hinweis.
zwittius
Inventar
#15 erstellt: 06. Apr 2005, 19:46
umso runder umso besser! kann nicht schaden!
i560
Stammgast
#16 erstellt: 06. Apr 2005, 19:58
Hi an alle,

bin mir nicht sicher, ob ich mir einen Sub selber bauen, oder mir gleich einen neuen kaufen sollte. Andererseits finde ich Selbstbau sehr gut und ist wahrscheinlich auch billiger. Mir schwebt der Sub 310 vor.

1. Mich würde interessieren ob Sie,der Bauherr des Mivocs,das Mivoc Chassi verbaut haben oder ein anderes.(XAW 310HC).
2.Das Verstärkermodul, habe ich irgendwo gelesen, ist ein anderes.Wenn ich fragen darf welches und wie teuer.
3.Sehr dumme Frage. Werden die MDF Zuschnitte (das Sub Gerüst) nur verleimt und gedübelt oder mitunter verschraubt
4.Und wie gut spielt der Sub auf, kannst du mir ihn mit einem im Handel erhältlichen vergleichen, auch wenn es dir bestimmt schwerfällt.Vergleiche sind immer schwierig aber wichtig.

MFG
zwittius
Inventar
#17 erstellt: 06. Apr 2005, 20:09
also es reicht nur zu verleimen ich habe bei meinem sub noch ien paar schrauben mehr gemacht da ich funiertes holz hatte und der funier war aus kunsstoff darauf hällt leim nicht soo gut!

Manu
das_n
Inventar
#18 erstellt: 06. Apr 2005, 22:08
wenn du mdf-platten richtig verleimst, halten die besser als verschraubte. mdf-platten sind ja quasi gepresste späne mit leim.
PeterBox
Stammgast
#19 erstellt: 07. Apr 2005, 06:20
@i560

Also der Sub310 besteht aus dem Mivoc XAW310 HC Chassis.
Der Bauvorschlag kommt allerdings von der Hobby Hifi.
Das Aktivmodul ist eins von Conrad mit 240W rms an 4Ohm für 149€. Zu finden unter www.conrad.de

An alle Zweifler des Moduls:
Das ist ein Modul von Acustik Research.
Hier der Link: http://www.acoustic-...ifiers/adire_ava250/

Für den Sub310 gibt es schon mehrere Links in diesem Forum.
Hier nur mal ein paar Auszüge:
http://www.hifi-foru...046&postID=last#last

http://www.hifi-foru...303&postID=last#last

http://www.hifi-foru...092&postID=last#last

Und hier, wenn interesse besteht noch die Modifikation der Conradendstufe (bei Bedarf):
http://www.hifi-foru...2092&back=&sort=&z=1


Gruß
Peter
i560
Stammgast
#20 erstellt: 07. Apr 2005, 18:12
hi PeterBox,

vielen vielen dank für die Informationen PeterBox.Sehr hilfreich.Mal schaun ob das dann bei mir was wird.I hope that will be the best thing I had ever made !!

hear you ! BY
wastelqastel
Inventar
#21 erstellt: 08. Apr 2005, 17:49
hallo bin hier gerade reingestolpert
wollte hier nur mal einen tip loswerden was das einlassen eines chassis angeht
für leute die weder eine (oberfräse)haben noch im umgang geübt sind


pappelsperrholz!!!!! je nach einlass tiefe 4 6 8 mm kaufen und mit einem geschärften zirkel (reiszirkel) auschneiden man kann sich auch etwas mit einem meterstab(milimeter einteilung ja schon drauf ) und mit einem scharfen messer (abrechklingen) einen zirkel bauen
habe es selbst schon einige male gemacht (sonntags )bin als auch ungeduldig
geht halt mehr oder weniger nur bei einem chassis oder bei allen wenn sie die gleche einfrästiefe haben
ach ja sperholz sehr billig und ein paar lagen sind wie multiplex
LarsAC
Stammgast
#22 erstellt: 09. Apr 2005, 00:24
Naja, das mit dem Pappelsperrholz habe ich auch probiert und mir gewünscht, ich hätte es gelassen. Das ist echt nur ne Notlösung für ein Testgehäuse.

Lars
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sub awm 12 bauen!
Muthsi am 02.10.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2014  –  35 Beiträge
Sub AWM 12 Selbstbau - 2 Fragen
Damage1 am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2011  –  5 Beiträge
Was für ein Selbstbau Sub?
kalle125 am 17.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.02.2009  –  12 Beiträge
Selbstbau Sub bis 200 ?
coasterfan am 11.10.2013  –  Letzte Antwort am 09.09.2014  –  292 Beiträge
Alcone Sub 42
Stockvieh am 25.01.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2006  –  15 Beiträge
Fragen Sub XLS - 10 /12
kotti am 14.02.2005  –  Letzte Antwort am 10.04.2005  –  5 Beiträge
Sub 10S mit Alcone/RCM Bestückung
samothrengaw am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 02.07.2007  –  2 Beiträge
Horn-Sub für 12"
TritonusZentrum am 03.05.2005  –  Letzte Antwort am 05.05.2005  –  15 Beiträge
Wieder ein Sub-Selbstbau...
PapaSchlumpf am 11.12.2003  –  Letzte Antwort am 27.12.2003  –  20 Beiträge
M11000 unzufrieden - Selbstbau Sub?
trgmanu am 26.03.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182