Klitzekleines Eckhorn

+A -A
Autor
Beitrag
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Dez 2007, 00:02
Über die verschiedenen Eckhorn Modelle (Stark, Klipsch, ACR, 18er, Geist) gibts hier ja schon einige Themen, in denen deren Vor- und Nachteile ausführlich behandelt wurden. Was mich (und viele Andere) an diesen Kisten etwas stört, ist die große Grundfläche, die sie brauchen.
Jetzt kam mir dazu folgende Idee:
Man nehme einen kleinen Treiber, 17er oder 20er, und baue mit dem ein Eckhorn. Durch die wesentlich kleinere Treiberfläche sind auch die Querschnitte im Horn viel kleiner, wodurch bei gleicher Hornlänge ne viel kleinere Box (=kleinere Grundfläche) rauskommt.
Jetzt gibts natürlich den berechtigten Einwand, daß die Mündungsfläche dabei nicht groß genug ist für nen richtigen Tiefbass. Aber das macht nix. Wir haben ja Platz bis zur Decke und können daher einige Kisten stapeln...

Hat sowas schon mal jemand konstruiert oder sogar gebaut? Ist sowas wirklich platzsparender, oder wars nur ne schlechte Idee. Aber irgendwie fände ich es faszinierend...
-AB-
Stammgast
#2 erstellt: 29. Dez 2007, 01:44
durch das stacking bekommt man denke ich nicht genug tiefbass zusammen. denk daran dass die höhe nur eine richtung ist, wenn man die grundfläche vergrößert hat man gleich quadratischen zuwachs der mundfläche.

auch um ausreichend länge zu erreichen wird das horn größer...
Klausi745
Stammgast
#3 erstellt: 29. Dez 2007, 02:25
Aber mit "etwas" Aufwand könnte man ein vorhandenes Eckhorn (Sofern man die Öffnungsformel hat ) auf eine andere Höhe umrechnen oder?
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Dez 2007, 08:25
Vergesst bitte nicht, daß die angrenzenden Wände dem Horn dazugerechnet werden. Also ist in erster Linie die Höhe des gesamten Subs entscheident!
-AB-
Stammgast
#5 erstellt: 29. Dez 2007, 19:18

Klausi745 schrieb:
Aber mit "etwas" Aufwand könnte man ein vorhandenes Eckhorn (Sofern man die Öffnungsformel hat ) auf eine andere Höhe umrechnen oder?



klar. wenn man sich aber mal die faltungen anschaut ist ein großteil des weges von "vorne nach hinten" statt von unten nach oben. außerdem wird natürlich eine gewisse breite wegen des korbes benötigt (was bei einem kleineren treiber natürlich wegfällt)

ich würde in dem fall dazu tendieren das horn ganz umzudesignen, einen ähnlich dreidimensionalen hornverlauf wie im geist-eckhorn zu nehmen, dafür das horn aber einiges höher ausfallen lassen (eventuell über die gesamte raumhöhe mit mundöffnungen in den ecken) mit der faltung von oben nach unten, oder mitte nach oben/unten.

wir bestimmt schön, wenn auch nicht leicht
eck_hörnchen
Neuling
#6 erstellt: 09. Jan 2011, 14:29
Hallo,
bin hier neu, baue aber schon seit Jahren Hörner.
Derzeit bastele ich grad an einem ähnlichen Projekt.
Kompaktes, "unsichtbares Eckhörnchen für die Sofaecke".
Allerdings mit einem 12'', um die Länge in den Griff zu bekommen.
Feldweg
Inventar
#7 erstellt: 09. Jan 2011, 15:43
also ich würde das gehäuse über die ganze raumhöhe in die ecke stellen, die faltung würde so aus sehen. den treiber in raummitte oder im unteren drittel nach unten strahlend. den hornverlauf nach unten weg laufen lassen am boden einmal kehren und bis ganz an die decke hoch und dort in die ecke speilen lassen. die Rückkammer bilden einfach alles was ürbig bleib wnen man daraus ein eckiges gehäuse baut. . zumindest in gedanken könnte das klappen, aber vermutlich eher nur mit einem 8" oder 10" da sonst alles zu groß wird.

gruß
Rotel_RA-980BX
Inventar
#8 erstellt: 09. Jan 2011, 15:53
@ Herr-der-Flammen,

hier ist mal ein Beispiel für ein kleines
( klein!? OK, flaches ) Eckhorn.

http://hifi.splibs.n...nt/bassh/1/plan.html

Wie zu erwarten nicht sehr tief und laut,
aber ein ( kleines ) flaches Eckhorn.
Wenn man davon 2 oder 4 Stück baut,
sollte das zum Nachbarn ärgern locker reichen.


MfG

Rotel_RA-980BX
harrymeyhar
Stammgast
#9 erstellt: 09. Jan 2011, 20:03
Du hast den 1. Post wirklich gelesen?
Die große Grundfläche soll geringer werden.

Eventuell Tapped Horn? Nur mal als Anregung.

Grüße

Harry

Edith meint: Zwei Schreibfehler sind zu viel!


[Beitrag von harrymeyhar am 09. Jan 2011, 20:05 bearbeitet]
Rotel_RA-980BX
Inventar
#10 erstellt: 09. Jan 2011, 20:45
@ harrymeyhar,

ja ich habe den 1. Post wirklich gelesen
und habe sogar was überlesen.


Vorschlag man könnte das Horn einfach drehen
und Hochkant in die Ecke stellen.

Die Grundfläche würde dann ca. 70 x 31cm betragen.




MfG

Rotel_RA-980BX
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Eckhorn
Mick52a am 04.02.2014  –  Letzte Antwort am 05.02.2014  –  3 Beiträge
Treiber für Eckhorn
wland am 03.10.2009  –  Letzte Antwort am 04.10.2009  –  2 Beiträge
Eckhorn
Mick52a am 25.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2014  –  6 Beiträge
Neue (?) Idee zu Eckhorn
wp48 am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  5 Beiträge
Stark Eckhorn. mit größerem Treiber? 18"?
papapinguin81 am 30.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.12.2014  –  4 Beiträge
Treiberfrage zum "kleinen Eckhorn"
Toby69199 am 02.08.2008  –  Letzte Antwort am 04.08.2008  –  2 Beiträge
Chassis für ACR Eckhorn gesucht
Doohan am 16.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.03.2007  –  3 Beiträge
Aufstellung Eckhorn
alti5 am 30.07.2009  –  Letzte Antwort am 07.08.2009  –  10 Beiträge
Eckhorn 18. Geister Eckhorn. ?
N8-Saber am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 25.01.2007  –  9 Beiträge
Eckhorn hinlegen
Heimwerkerking am 18.05.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2008  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180