Audax PR 380 M0 als Sub

+A -A
Autor
Beitrag
Heinrich_der_Eiserne
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Mrz 2007, 01:03
Hallo zusammen.
Ich möchte mit meinem Audax PR 380 M0 in ein Bandpass- oder BR-Gehäuse einbauen, um einer offenen Schallwand unten herum einen tiefen Bass hinzu zu fügen.
Ich habe dafür dieses Berechnungsprogram Bas CADe 3.2 gefüttert, bekomme aber nur irgendwie nicht so überzeugende Angaben. Kennt einer von Euch da ein gut funktionierendes Gehäuse? Gibt es da angaben von Audax für ein Gehäuse. Die TSP habe ich. Sie lauten:
PR 380 M0:
Diam.=38 cm P=150W; Imp.=8 Ohm; Rend.=95.95; Fs=20Hz
Qts =0.22 ; Vas=710 l ;Qms=4.83Qes=0.23Sd=890re=6.1Xmax=3.8Mms=0.64Bl=18.15Cms=0.64Rms=0.02

Vielleicht hat einer von euch ein gutes Berechnungsprogramm oder einen Infoquelle. Das Volumen sollte sich so halbwegs in grenzen halten, also 150 - 200L nicht übersteigen.
Danke.
gürteltier
Inventar
#2 erstellt: 08. Mrz 2007, 02:07
hy,

also ohne sehr großes gehäuse oder bassentzerrung ist der tiefgang dieses chassis begrenzt.

ich habe mal ein br-gehäuse simuliert:

volumen netto 170L
tuningfreq. 35hz
br-rohr: 3x mit 10cm durchmesser und 28cm länge
f3= 37hz

gruß
frankolo
Stammgast
#3 erstellt: 08. Mrz 2007, 05:32
hallo
also ich würde eher dazu tendieren ein kleineres gehäuse als 170l zu verwenden,so 110-120l und auf 30hz abstimmen,der audax ist recht kurzhubig und die membranauslenkungen nehmen in dem grösseren gehäuse deutlich zu,der port wirkt nur sehr schmalbandig.man kann da ein bischen rumtricksen in dem man zum einen eine dierekte wandaufstellung wählt und den tiefpass der frequenzweiche des pr380m0 so manipuliert das der frühtzeitige bassabfall einigermassen kompensiert wird,laut genug ist er ja.eine akustische folterkammer kann man natürlich auch bauen
gruss frank


[Beitrag von frankolo am 08. Mrz 2007, 05:38 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#4 erstellt: 08. Mrz 2007, 10:39
hy,

also in der simu sieht es mit kleinem gehäuse nicht so schön aus. ich kenne allerdings das chassis auch nicht. wenn du dich da besser auskennst, dann sag dem threadersteller doch mal alle daten fürs gehäuse.

gruß
frankolo
Stammgast
#5 erstellt: 08. Mrz 2007, 17:59

gürteltier schrieb:
hy,

also in der simu sieht es mit kleinem gehäuse nicht so schön aus. ich kenne allerdings das chassis auch nicht. wenn du dich da besser auskennst, dann sag dem threadersteller doch mal alle daten fürs gehäuse.

gruß
hallo
ok,port reicht ein jet set 100.die abstimmung am besten messtechnisch umsetzen weil die portlängen der simus in der praxis meisstens nicht stimmen vermutlich wird die länge maximal 10cm betragen.natürlich hast du recht der macht in den 120l weniger tiefbass aber dafür ist er auch belastbarer.man könnte natürlich auch grösser bauen mit etwas mehr tiefgang aber wie gesagt die membranauslenkungen nehmen sehr bedenkliche ausmasse an.da muss man jetzt priroritäten setzten,wenn der threadersteller nicht unbedingt die monster pegel will kann man auch 170l nehmen
gruss frank
gürteltier
Inventar
#6 erstellt: 08. Mrz 2007, 18:22
na dann warten wir doch einfach mal, was dem themenersteller wichtiger ist
Granuba
Inventar
#7 erstellt: 08. Mrz 2007, 21:20
Hi,

der "Lütte" ist eher ein Tieftöner und etwas schade für einen reinen Subwooferbetrieb, für untenrum gibts sowieso bessere Chassis.

Harry
gürteltier
Inventar
#8 erstellt: 08. Mrz 2007, 21:44

Murray schrieb:
Hi,

der "Lütte" ist eher ein Tieftöner und etwas schade für einen reinen Subwooferbetrieb, für untenrum gibts sowieso bessere Chassis.

Harry


da hast du recht harry aber wenn er ihn schon hat...dann muß auch ne lösung dafür her

gruß,
steffen
frankolo
Stammgast
#9 erstellt: 08. Mrz 2007, 21:57

gürteltier schrieb:

Murray schrieb:
Hi,

der "Lütte" ist eher ein Tieftöner und etwas schade für einen reinen Subwooferbetrieb, für untenrum gibts sowieso bessere Chassis.

Harry


da hast du recht harry aber wenn er ihn schon hat...dann muß auch ne lösung dafür her

gruß,
steffen
genau und mitteltöner gibts auch bessere
gruss frank
Heinrich_der_Eiserne
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 09. Mrz 2007, 00:37
Hallo alle zusammen .
Zunächst vielen Dank für euer reges Interesse und Eure Hilfe.
Hier mal die ganze Geschichte mit ein paar Worten. Nach zahllosen Jahren der Boxenbauerei mit Mehrwegesystemen (zuletzt ACR Isostatic 200 und 300) Kaufet ich mir interessehalber mal ein paar einfache Breitbänder. Das klang schon ganz gut. Ich kaufte dann Greencone, sehr luftig und klar, aber auch hart, mittenlastig. Dann Baute ich die NO Box mit BGS40 und B200. Der B200 ist ein gutes Teil, die Kombination kling wirklich gut als Schallwand, offen, neutral, trockener Bass. Tiefbass fehlt aber logischerweise. So kaufte ich zwei Audax PR380M0 um untenrum was zu bewerkstelligen, so ganz tief im Keller. Die Audax machten auf mich einen sehr guten Eindruck in Sachen Verarbeitung. Provisorisch mal in die NOBox (Schallwand)eingebaut gehen sie auch weiter runter als die BGS40, es fehlt allerdings der Grundtonbereich (klar, die Weiche stimmt nicht). Es muss also ein gutes Gehäuse her. Paralles dazu habe ich jetzt noch mal eine ander Richtung eingeschlagen (Michael Methe läst grüssen) und mir die sagenumwobenen Altec 604E gekauft. Das sind sensationelle Dinger. Die will ich jetzt auch in ein Gehäuse unterbringen und dachte, wenn ich da was für den Tiefbass habe, kann ich die auch open buffel betreiben. (Wenn ich mein BOX Programm mit den TSM vom Altec füttere, dann kommt da komischerweise der absolute Quatsch heraus) .
Der sub soll also mal für die NO Box oder aber für die Altec Duplex ausprobiert werden.
Hab auch schon daran gedacht, mir für die 604E als unterstützung untenrum noch je einen 416 zuzulegen. Ist der Altec 416-8 besser als sub geeignet als der Audax.?
So, nun wisst ihr alles über meinen caotischen pläne

Viele Grüsse
Granuba
Inventar
#11 erstellt: 09. Mrz 2007, 00:52
Aye,

das geht noch als Tieftöner durch. Stimm ihn nicht zu tief ab, die Belastbarkeit wirds Dir danken. Hast Du mal ein komplettes Datenblatt?

Harry
Heinrich_der_Eiserne
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 09. Mrz 2007, 00:59

Murray schrieb:
das geht noch als Tieftöner durch


Welchen LS meitest Du, den Audax oder den Altec 416.
Granuba
Inventar
#13 erstellt: 09. Mrz 2007, 01:05

Heinrich_der_Eiserne schrieb:

Murray schrieb:
das geht noch als Tieftöner durch


Welchen LS meitest Du, den Audax oder den Altec 416.


Ich meine den generellen anwendungsfall...

Harry
Heinrich_der_Eiserne
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 09. Mrz 2007, 01:24
Ach so ist das zu verstehen

[quote=] Hast Du mal ein komplettes Datenblatt?[/quote]

Ich sende Dir ein emil
Granuba
Inventar
#15 erstellt: 09. Mrz 2007, 01:59
Hi,

bin am simulieren, wie groß darfs denn werden? Soll aktiv getrennt werden? Oder passiv? Wenn ja, bei welcher Trennfrequenz? Hast du Messequipment?

Harry


[Beitrag von Granuba am 09. Mrz 2007, 01:59 bearbeitet]
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 09. Mrz 2007, 14:54
Hier mal das Datenblatt von Audax:

gürteltier
Inventar
#17 erstellt: 09. Mrz 2007, 17:18
der frank hat aber auch immer alles parat
Heinrich_der_Eiserne
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Mrz 2007, 01:01

Murray schrieb:
Hi,

bin am simulieren, wie groß darfs denn werden? Soll aktiv getrennt werden? Oder passiv? Wenn ja, bei welcher Trennfrequenz? Hast du Messequipment?


Hallo Harry, Frank und Gürteltier

Danke für Eure Mühen.
Wie gesagt will ich das gute Stück mit dem Altec 604E oder der No-Box (Visaton B200 und darunter BGS40) kombiniren. Beides ist ja schon richtig Basstauglich aber eben OB. Der „Sub“ braucht also nicht hoch zu laufen, damit ich in den oberen Bässen keinen Bauch bekomme. Ich denke also bei 100-200Hz sollte er Schluss machen. Wie steilflankig, wird man dann ausprobieren müssen.

Die Volumen sollte etwa 150 –200liter nicht übersteigen, da ich den Sub unter der OB anordnen will.

Ob ich den Aktiv oder Passiv ansteuere.....hm.. der Altec hat einen extrem hohen Wirkungsgrad, da werde ich den Sub wohl mit getrennter Endstufe betreiben müssen, wenn ich den Altec nicht in seinem Wirkungsgrad kastrieren und auf Audax- Niveau herunterdrücken will. Eine Frequenzweiche vor der Endstufe werde ich mir dann wohl zulegen müssen.

Messequipment....hm..ich hab nen Impulsgenerator, Oszilloskop auch aber keinerlei messmikros usw. Ich mach das immer nach den Gehöhr...schäm.

Tschüss, Heinz
Granuba
Inventar
#19 erstellt: 10. Mrz 2007, 01:04
Hi,

so ganz verstehe ich gerade nicht, was du vorhast...
Du hast die NoBox mit dem B200 und dem BGS40.
Wozu dann jeweils der Audax und der Altec?

Harry
Heinrich_der_Eiserne
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 10. Mrz 2007, 01:48
Hallo Harry.

Variante 1: No Box mit B200 und BGS40 (als OB)
Variante 2: Duplex Speaker Altec 604E (Tiefton + Hochton in einer Achse), ebenfalls als OB betrieben.

Beiden Varianten möchte ich, da sie OB sind, einen Sub zur Seite (darunter) stellen. Den wollte ich mit dem Audax befeuern.

Heinz
Kinofan
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 08. Jun 2021, 11:05

Granuba (Beitrag #7) schrieb:
Hi,

der "Lütte" ist eher ein Tieftöner und etwas schade für einen reinen Subwooferbetrieb, für untenrum gibts sowieso bessere Chassis.

Harry


Ich grabe mal diesen alten Thread aus......

Habe zwar den PR380M2, dürfte sich aber ähnlich verhalten.
Die Sicke hat sich aufgelöst und nun muss Ersatz her.

Welche Alternativen gäbe es denn, die den gleichen Auschnitt von 385mm passen?
Kinofan
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 08. Jun 2021, 19:49
Habe Sicken gefunden
und werde mich im Reconen versuchen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
[Ersatz] für Audax PR 24 ST 150
the-morpheus am 17.10.2008  –  Letzte Antwort am 28.11.2008  –  13 Beiträge
audax pr300t0
Harkan88 am 24.03.2007  –  Letzte Antwort am 30.03.2007  –  62 Beiträge
Magnat 380 Sub
Tief_Bass_Freak am 26.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  19 Beiträge
Vorschläge Audax HT300G0
flba am 19.12.2014  –  Letzte Antwort am 19.12.2014  –  4 Beiträge
Gehäuse für Audax PR240M6
Soundfreak_NRW am 18.11.2020  –  Letzte Antwort am 18.11.2020  –  7 Beiträge
geschlossener Sub mit SPH-380 TC
niether_s am 30.04.2011  –  Letzte Antwort am 08.05.2013  –  14 Beiträge
HeimkinoSub gesucht - aktuell 2x Porto-Sub PR
pietklokke am 24.04.2014  –  Letzte Antwort am 24.04.2014  –  3 Beiträge
AUDAX ARC-250 in einem Industrie-subgehäuse?
Katalista am 24.09.2007  –  Letzte Antwort am 24.09.2007  –  4 Beiträge
Sub mit Audax HT240G4 und Hypex DS 4.0
Schiffbauer am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 08.01.2008  –  26 Beiträge
Monacor SP 380 Datenblatt gesucht
betanom am 08.11.2013  –  Letzte Antwort am 13.11.2013  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180