Bandpass Subwoofer Tieftöner und BR-Rohr auf einer Achse?

+A -A
Autor
Beitrag
boxseppl
Neuling
#1 erstellt: 31. Aug 2023, 17:07
Liebe Leute,
ich möchte einen Visaton Bandpass Subwoofer als Standfuß für meine Monitore verwenden.
Ich habe jetzt gelesen, dass bei einem Visaton Bausatz, nämlich dem Alto Genesis Bandpass Subwoofer das Bassreflexrohr in Achse zum Tieftöner gesetzt ist: Mit dem Vermerk, dass die BR-öffnung mind. 10 cm zu irgendeiner Fläche Abstand haben soll. Dann müsste zwischen Boden und Subwoofer oder zwischen Subwoofer und Monitor eben ein 10 cm Abstand sein. Das kommt natürlich nicht in Frage.
Deswegen meine Frage: Kann ich das Bassreflex-Rohr quer zur Achse des Tieftöners setzen, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Dass der Schalldruck direkt zum BR-Rohr zielt, leuchtet mir gefühlsmäßig ein, aber sagt die Physik dasselbe?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Boxseppl

altogenesissub_ex


[Beitrag von boxseppl am 31. Aug 2023, 17:11 bearbeitet]
j2018
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 31. Aug 2023, 23:07
Mit den 10 cm Abstand zur Bassreflexöffnung ist meiner Meinung nach nur der Abstand in weiterer Verlängerung des Rohres gemeint, damit der Schallauslass nicht verstellt wird.

Boden, Deckel etc. sind damit nicht gemeint.
Böötman
Inventar
#3 erstellt: 01. Sep 2023, 05:32
Was erst auf dem zweiten Blick auffällt das wäre die Tatsache das es sich um einen Doppelt ventilierten BP handelt. Das Rohr in der einen Kammer könnte man mittels 90° Knie in eine Gehäusewand umleiten, bei der zweiten Kammer existiert hingegen nur ein Ausschnitt. Den zu versetzen könnte problematisch werden.
j2018
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 01. Sep 2023, 07:38

Böötman (Beitrag #3) schrieb:
Was erst auf dem zweiten Blick auffällt das wäre die Tatsache das es sich um einen Doppelt ventilierten BP handelt.

Ich sehe da nur eine geschlossene (Treiber) und eine ventilierte Kammer (Bassreflexrohr) ...
thonau
Inventar
#5 erstellt: 01. Sep 2023, 07:42
Moin,


das es sich um einen Doppelt ventilierten BP handelt.


Habe ich auf den ersten Blick auch gedacht. Aber die rechteckige Öffnung ist für die Anschlussdose gedacht:
https://www.visaton.de/de/produkte/zubehoer/terminals/bt-9575

Somit gibt es nur ein 19 cm Bassreflexrohr. Da bleibt wirklich kaum Platz. Das mit dem 90 Grad- Stück ist die Lösung und sollte passen. Denkbar wäre auch eine passive Membran in einer der Seiten. Das erfordert aber mehrere Impedanzmessungen zur exakten Abstimmung.

boxseppl
Neuling
#6 erstellt: 01. Sep 2023, 09:44
Vielen Dank für eure Ideen und Antworten!
Verstehe ich es richtig, dass der Anfang des BR-Rohr mittig vor der dem Chassis bleiben sollte, der Ausgang aber seitlich wohin auch immer gehen kann (natürlich ohne die Länge zu ändern)?

Was denkt ihr von der Lösung, zwei von diesen Bandpass-Subs mit Monitoren (Seas Loki MKIII) zu kombinieren? Man kann ja weder den Übergang zum Monitor justieren noch die "Lautstärke" der Subs anpassen - jedenfalls ich nicht.

Ich suche einfach eine Bassunterstützung für die Monitore die ich aber als Standbox bauen will (die beiden Subs integriert im unteren Bereich).
thonau
Inventar
#7 erstellt: 01. Sep 2023, 10:26

dass der Anfang des BR-Rohr mittig vor der dem Chassis bleiben sollte, der Ausgang aber seitlich wohin auch immer gehen kann (natürlich ohne die Länge zu ändern)?


Ja, aber durch den Knick verändert sich auch die Abstimmfrequenz. Eigentlich sollte die Box mittels Impedanzmessung genau mit dem Knick abgestimmt werden. Aber ich denke der Knick wird nicht viel ausmachen und das Ergebnis wird sich für die Ohren genau wie ein gerades Rohr anhören.

Man kann ja weder den Übergang zum Monitor justieren noch die "Lautstärke" der Subs anpassen - jedenfalls ich nicht.

Richtig! Die passive Weiche des Sub ist genau für die Alto Sat´s entworfen und wird mit anderen Sat´s nicht optimal funktionieren.
Deswegen brauchst du unbedingt einen/ zwei aktive Subs. Damit ist genau diese Anpassung möglich.

z.B:
https://www.lautsprechershop.de/hifi/subw2039.htm

https://www.lautsprechershop.de/hifi/pks_w8_670z.htm

https://reckhorn.com...tsprecher-16cm?c=120

Oder du baust den Bandpass, aber verwendest Aktivmodule:
https://www.lautsprechershop.de/hifi/mivoc_verstaerker.htm

Böötman
Inventar
#8 erstellt: 01. Sep 2023, 12:35
Den Knick halte ich für unproblematisch. Ich würde das Rohr seitlich enden lassen so das es zu drei Gehäuseseiten den gleichen Abstand hat. So sind die Abstandsverhältnisse der Originalplanung am ähnlichsten. Die realisierte Rohrlänge bemisst sich im Zentrum, also der kürzeste Weg zzgl. 1/2 × längster - kürzester Weg.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BR-Rohr Subwoofer
mapesa am 17.04.2015  –  Letzte Antwort am 20.04.2015  –  4 Beiträge
Welches BR-Rohr - 15"
-beastyboy- am 22.05.2006  –  Letzte Antwort am 22.05.2006  –  2 Beiträge
BR-Rohr retten
Thunder-Wolf am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  16 Beiträge
Frage zu Br-rohr
maroon am 13.11.2008  –  Letzte Antwort am 15.11.2008  –  9 Beiträge
BR-Rohr dimensionieren
EppiTech am 23.08.2008  –  Letzte Antwort am 23.08.2008  –  4 Beiträge
BR-Rohr verstopfen = CB ?
MarcusMarcus am 08.10.2008  –  Letzte Antwort am 08.10.2008  –  2 Beiträge
bandpass mit passivmermbrane ?
anaz am 09.08.2006  –  Letzte Antwort am 12.08.2006  –  10 Beiträge
Starke strömungsgeräusche durch br-rohr.
skill_is_power am 08.03.2007  –  Letzte Antwort am 09.03.2007  –  6 Beiträge
Gartenbeschallung Subwoofer (Bandpass) zum eingraben.
DL10 am 22.07.2016  –  Letzte Antwort am 25.07.2016  –  14 Beiträge
BR-Rohr in Tunnel umrechnen ?
PrincePolo am 25.10.2010  –  Letzte Antwort am 27.10.2010  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen