Zwei verschiedene Subs parallel an einer Endstufe

+A -A
Autor
Beitrag
Pentenfi
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Mrz 2023, 13:02
Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal eine technische Frage diskutieren. Ich habe einen Dayton RSS 315 HFA - 8 in einem geschlossenen 55l Gehäuse an einer Reckhorn A 803 Endstufe am laufen.
Ich wollte dem schon immer gern einen "Spielpartner" zu Seite stellen. Der Reckhorn ist 2 Ohm stabil, also geht das problemlos.

Nun ist der RSS315 zur Zeit recht teuer. Außerdem reizt mich an dem Hobby das Ausprobieren (neuer Chassis, Konstrukte usw.)

Ich habe hier z.B. noch einen Seas Extreme L26RO4Y XM004-04 herumliegen und könnte günstig an einen Monacor SPH 380 TC kommen. Die beiden könnte ich ja in geschlossene Gehäuse bringen und parallel mit an den Reckorn schließen (wegen 2 Ohm - Stabilität kein Problem, ergäbe 2,67 bzw. 4 Ohm zusammen mit dem Dayton)

Meine Frage ist eher technischer Natur:
Dayton RSS 315 (55l, GG) + Monacor SPH 380TC (60l GG)

Vom Frequenzgang vertragen sich der Monacor und Dayton recht gut im Tiefbassbereich (getrennt wird unterhalb von 60Hz). Aber so ein Chassis im Gehäuse ist ja nicht nur ein einfacher Widerstand, die Impedanzkurven sehen wegen der unterschiedlichen Einbauresonanz schon anders aus:
Impedanzvergleich

Frage: Interessiert die unterschiedliche Impedanz den Reckhorn? Wenn der nur treu die Spannung gemäß dem eingestellten Eingangspegel erhöht, dann sollten am Ende beide Subs so laut spielen wie im ersten Bild, oder?

Dann frage ich mich was passiert, wenn ich ein 4 Ohm Chassis (den Seas) parallel zum Dayton anhänge
Dayton, Monacor, Seas Impedanz

Wenn der Dayton bei gegebenem Pegel 100W bekommt, wie viel Leistung bekämen dann der Seas bzw. Monacor? Es sind ja Impedanzen und keine festen Widerstände.

Mir geht es bei dem Post weniger um die Sinnhaftigkeit als darum, zu verstehen, was genau passieren wird. Gemessen habe ich nichts, weil ich keine Gehäuse gebaut habe.
Big_Määääc
Inventar
#2 erstellt: 01. Apr 2023, 09:07
erstmal ist für dein Vorhaben die akustische Phasenlage entscheidend.
die ergibt dann den akustischen Output.

elektrisch nicht ganz soooo schlimm,
wenn der Amp nicht zu empfindlich, und stromstabil läuft,
denn sonst bekommt der eine Treiber dann mehr Leistung, wenn der andere gerade im ImpMaximum ist und umgekehrt,
was aber nur im AmpleistungsGrenzbereich auffallen sollte.



sollte könnte müsst dürfte ...:D


vll was für die DIY Elektronik Ecke !
Pentenfi
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Apr 2023, 13:17
Danke erstmal für die Antwort.

Also bei geschlossenen Gehäusen sieht die akustische Phase ja fast identisch aus (laut Simulation).

Meine Frage war eher dahingehend, ob zwei unterschiedliche Subs, die bei 100 Watt in der Simulation annähernd gleich laut sind, auch de facto gleich laut spielen.

Die andere Frage war, was passiert, wenn ich ein 4 Ohm und ein 8 Ohm Chassis parallel laufen lasse.
Bekommt das 4 Ohm Chassis dann tatsächlich die doppelte Leistung des 8 Ohm Chassis? Bei konstanten Widerständen stimmt das, aber Lautsprecher haben Impedanz.

Sowas simuliert WinISD leider nicht, weil es keine Parallelschaltung von mehrern Chassis ermöglicht.

Naja am Ende muss man es wohl ausprobieren
Pentenfi
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 10. Sep 2023, 10:42
Probieren geht ja bekanntlich über Studieren. Habe einen günstigen Monacor SPH 380 TC gekauft und für den ein etwa 58l Gehäuse gebastelt.

Den habe ich dann direkt neben meinen RSS315 HFA-8 in 55l cb gestellt und mit identischen Einstellungen am Reckhorn Verstärker und dem vorgeschalteten Equalizer am Hörplatz gemessen.
SPH380+RSS315 HFA-8 geschlossen

Hier die Messergebnisse (nicht auf die Pegel achten, ich habe das nicht eingepegelt, da ich kein dB Meter habe). Es laufen jeweils die Subwoofer mit den Main-Lautsprechern, weil mich auch da die Phase im Übergang interessiert hat. Hochpass bei dem Reckhorn steht so um die 40 - 50Hz. Die Equalizer Settings sind etwas komplizierter. Ich nehme massig Pegel bei etwa 60Hz weg und booste bei 30 Hz kräftig.
rot: Dayton RSS315 + Main
grün: SPH380TC + Main
blau: RSS315 + SPH380TC + Main

Habe keine Einstellungen verändert, sondern einfach Kabel umgesteckt.

SPH vs Dayton Subwoofer Messwerte

Im Arbeitsbereich der Subs, also unterhalb von 50Hz, addieren sie sich fast wie im Bilderbuch. Insbesondere sind beide Subs ungefähr gleich laut mit meinen Einstellungen und addieren sich daher gut.
Ich würde sagen, dass man zumindest die beiden Subs parallel an einer Endstufe betreiben kann, ohne totalen Müll zu erzeugen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Uher Stereo-Endstufe und zwei Ciare Subs
audirs2 am 24.02.2007  –  Letzte Antwort am 26.02.2007  –  5 Beiträge
Zwei kleine geschloßene Subs
Soulbasta am 08.06.2015  –  Letzte Antwort am 10.06.2015  –  10 Beiträge
2 Subs an Detonation DT80
ww. am 10.03.2008  –  Letzte Antwort am 12.03.2008  –  7 Beiträge
Zwei Subs an einem Aktivmodul?
am 02.10.2008  –  Letzte Antwort am 03.10.2008  –  3 Beiträge
Zwei Subs an Av-Reciever
faby33 am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  7 Beiträge
Interne oder externe Endstufe bei mehreren Subs
schimmel_ms am 23.05.2020  –  Letzte Antwort am 24.05.2020  –  3 Beiträge
Zwei Subs gegeneinander spielen lassen
tremore am 27.03.2007  –  Letzte Antwort am 28.03.2007  –  7 Beiträge
Serie, parallel oder doch einzeln?
DerTao am 04.12.2006  –  Letzte Antwort am 04.12.2006  –  9 Beiträge
SBA mit vier Doppelspulen Subwoofern an einer Endstufe
maasel am 01.07.2022  –  Letzte Antwort am 04.07.2022  –  7 Beiträge
Kleine Subs fürs Wohnzimmer
fine am 22.11.2015  –  Letzte Antwort am 28.11.2015  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.843

Hersteller in diesem Thread Widget schließen