Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

entwurfshilfe für bassrutsche (podest für erker tagesbett)

+A -A
Autor
Beitrag
mookee
Stammgast
#1 erstellt: 07. Jun 2022, 16:43
hallo

ich hab mir in meinen erker ein tagesbett gebaut und möchte darunter eine bassrutsche einbauen..aka subwoofer.

ich bin tischler und sollte theoretisch auch rundbögen hinbekommen,...anyway, ich bräuchte eure hilfe das ding zu entwerfen.

ich gebe euch mal die aussenmaße in den bildern. glaubt ihr das geht sich so aus? wenn ja, habt ihr einen plan was zu tun bei diesen maßen..

ich kenn mich zugegebener maßen leider überhaupt nicht aus mit lautsprecherbau und am liebsten wäre mir wenn ihr mirklich einfach sagen könntet wie es zu bauen wäre und ich baus dann ..

kosten sollten sich im rtahmen halten leider--dachte an 200-300e exkl. holz

bitte nur an jene die lust darauf haben , und jene die meinen ich soll mich in die materie reinarbeiten ums selber zu entwerfen bitte um zurückhaltung...nix für ungut ;


hoffe es ist nicht allzu kompliziert und ihr könnt mir weiterhelfen.
falls derartiges hier nicht üblich ist, vielleicht kennt wer ein forum das sich darauf spezialisiert hat bitte?

jedenfalls danke und lg


IMG_2717
Bildschirmfoto 2022-06-07 um 16.07.52
Bildschirmfoto 2022-06-07 um 16.10.10
Bildschirmfoto 2022-06-07 um 16.20.07
Reference_100_Mk_II
Inventar
#2 erstellt: 07. Jun 2022, 17:16
16cm Höhe?
Ja.
Nein.
Das vergiss gleich mal wieder

Es gibt zwar schon hier und da flach-Subwooferchassis, die alleine sprengen aber schon dein Budget.



Davon ab wurde noch nicht erläutert, was der Subwoofer können soll...?
Einfach nur ein bisschen beim Musik hören unterstützen?
Bei Filmsound die Wände wackeln lassen?
Bei der WG Party richtig dampf machen?

Und mit welchen Komponenten soll der Subwoofer zusammen arbeiten?
Verstärker?
Boxen?



Zudem sei gesagt, dass Subwoofer sehr aufstellungs-kritisch sind.
Sich jetzt schon einen festen Punkt im Raum auszusuchen könnte in einem sehr ernüchternden Endergebnis münden - unabhängig jeglicher technischen Raffinessen sowie jeglichen Budgets.
Die Physik ist da nunmal nicht sonderlich gnädig...

Hast du derzeit einen Subwoofer den du mal an die Position dort in dem Erker stellen könntest?
cptnkuno
Inventar
#3 erstellt: 07. Jun 2022, 18:12
Such einmal nach Betthorn, da gibt's verschiedene Varianten. 16cm ist allerdings wirklich zu wenig. Ab ca 35 cm geht so was in etwa los
mookee
Stammgast
#4 erstellt: 07. Jun 2022, 20:14

cptnkuno (Beitrag #3) schrieb:
Such einmal nach Betthorn


aja voll..haha geil!


ich kann bestenfalls meine tieftöner da mal reistellen und schauen wie sich der bass verhält!?


hab gesehen 11cm flachsubwoofer gibts.. ginge das? kann der auch liegend eingebaut werden? kosten 200e


hab zwar Fisher; Modell: SP-7000 BX in dem raum die den bass übernehmen, könnte aber mehr sein als was die schaffen. vom verstärker hab ich die mainausgängen von einem yamaha ax-2 frei der "problemlos jeden Lautsprecher antreibt , auch solche mit deftigem Leistungshunger und niedriger Minimalimpedanz bis runter auf 2 Ohm ." 160w an 4ohm
...weil ich die main per preout von einem pioneer übernehmen lasse..

"Davon ab wurde noch nicht erläutert, was der Subwoofer können soll...?
Einfach nur ein bisschen beim Musik hören unterstützen?
Bei Filmsound die Wände wackeln lassen?
Bei der WG Party richtig dampf machen?"

alles einigermaßen, muss aber auch nicht ultimativ sein, hauptsache solider tiefbassgewinn , auch für anspruchsvolle ohren



35cm ist schon viel..wenn ich unter 20 bleiben könnt wäre das schon gut!/


lg
Kyumps
Inventar
#5 erstellt: 08. Jun 2022, 09:56
Also laut Impedanzselektor verkraftet der yamaha dsp-ax2 keine Durchschnittsimpedanz von 2 Ohm,
vielleicht ein 2 Ohm Impedanz-Minimum im Rahmen der 4ohm Norm.
Böötman
Inventar
#6 erstellt: 08. Jun 2022, 10:32
Bei einer Maximalhöhe etwa 16 cm bliebe einzig der Einsatz von 6×9" Subwoofern für maximale Membranfläche. Mit Trick 17 bekommt man die bei einem cm mehr Bauhöhe gerade so noch unter.

Das Gehäuse jedoch mit anderer Chassisanordnung, angepassten Maßen und Holzport anstelle der BR-Rohre könnte vom Platz doppelt realisierbar sein. Das Budget gibt jedoch erstmal nur einen her.

Das nur erstmal als unverbindlicher Vorschlag wie man's angehen könnte.

Für ein Horn erscheint mit der hierfür zu treibende Aufwand schlicht weg zu hoch.


[Beitrag von Böötman am 08. Jun 2022, 10:37 bearbeitet]
shrek-m
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 08. Jun 2022, 18:08
soweit ich es verstanden habe soll auf das Gehäuse dann weiterhin die Matratze/Tagesbett.

der oder die Woofer Chassis strahlen dann wohin, in die Matratze, nach unten oder vorne oder doch besser Horn?
das soll auch noch einiges an Körpergewicht/en und andere nette Betätigungen zu zweit außer Musik hören aushalten.
dann müssen innen genügend Verstrebungen eingebaut sein da ansonsten alles zusammen kracht.
das kostet Volumen von den grob geschätzten 20 l + 8 l.

ich persönlich fände das als Hornkonstruktion für einen Tischler einfacher und sinnvoller.
evtl findest du hier ein paar Anregungen
https://www.hornsolutions.de/bass-horns

http://www.hifi-foru...d=32647&postID=23#23


[Beitrag von shrek-m am 08. Jun 2022, 18:14 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#8 erstellt: 08. Jun 2022, 18:12
Chassis nach vorn in die 131×16er Öffnung. In der Tat könnte man auch über ein Fortissimo BP nachdenken ...
shrek-m
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 08. Jun 2022, 18:42

Böötman (Beitrag #8) schrieb:
Chassis nach vorn in die 131×16er Öffnung.

Weshalb erwähnt dann der TE Flachsubwoofer für 200€?
zB h~10 cm, d~30 cm
https://doc.soundimp...audio_LS12-44-_1.pdf
LS12­44 12" Low Profile Subwoofer Dual 4 Ohm

für die Frontmontage 16 cm muss man auch noch die Materialstärke abrechnen, bleiben ohne „Trick 16“ca 12 cm + 2 cm + 2 cm zb
TB W5-1138
https://doc.soundimp...and_W5-1138SMF_1.pdf

mit Tricks auch 15 oder 16 cm Woofer
http://www.seas.no/i...ory&id=44&Itemid=238
https://www.monacor....hnik/pa-tieftoener-/

oder 25 cm aufwärts zB
https://eminence.com...sort=price-ascending


[Beitrag von shrek-m am 08. Jun 2022, 18:58 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#10 erstellt: 08. Jun 2022, 18:55
Mir ging es um maximale Membranfläche. Die vorgeschlagenen 69w1042 sind an der schmalen Seite glaube ich 16,5 cm breit (Korbaußenmaß). Da der Hinterbau kleiner ist, passt das doch ... fast.

Die 200-300 € hab ich als Grundbudget gewertet. Wie soll denn der 12" Flachsub sinnvoll im Gehäuse ausgerichtet werden?
mookee
Stammgast
#11 erstellt: 08. Jun 2022, 19:13
ja das frag ich mich auch gerade…nicht zu vergessen die besagten verstrebungen, hehe

12“ klingt doch okay nicht ?

also liegt der subwoofer in dem gehäuse?

lg
shrek-m
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 08. Jun 2022, 19:22
aus der Skizze des anderen Horn Thread mal grob überlegt wie man in dem Erker ein Horn anordnen könnte.
Bandpass Subwoofer oder andere Konstrukte mit Woofer innen müsstest du dir doch einiges selbst aneignen.

Tagesbett Erker Subwoofer HornTagesbett Erker Subwoofer Horn
mookee
Stammgast
#13 erstellt: 08. Jun 2022, 19:25
ahh, so rum..okay !§%&?) verstehe

das wäre aber mit stehender chassis!?
shrek-m
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 08. Jun 2022, 19:30
kann man natürlich auch in Kammer mit Trennboden liegend einbauen, in etwa so …
oder etwas schräg geneigt damit der Druck/Luft bei den geringen Höhen schon schräg gegen die Platte abgeleitet wird

zB google: bandpass subwoofer bauplan

Subwoofer liegend flache Kammer


[Beitrag von shrek-m am 08. Jun 2022, 19:48 bearbeitet]
mookee
Stammgast
#15 erstellt: 08. Jun 2022, 19:41
liegend finde ich da gar nichts leider!/
shrek-m
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 08. Jun 2022, 19:53
https://teufel.de/flach-subwoofer-t-4000-104569000
Flach-Subwoofer T 4000

Abmessungen
Breite95,5 cm
Höhe12,5 cm
Tiefe30 cm
Gewicht13,2 kg

DownfireJa
GehäusematerialMDF
GehäuseoberflächeSchleiflack, matt
Standfuß integriertJa
Tieftöner (Anzahl pro Box)3
Tieftöner (Durchmesser)130 mm
Tieftöner (Material)Zellulose
Frequenzbereich von/bis35 - 200 Hz
Maximaler Schalldruck102 dB/1m
Akustisches Prinzip1-Wege-System
GehäuseaufbauBassreflex
shrek-m
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 08. Jun 2022, 19:58
https://www.lautsprechershop.de/hifi/flachsub.htm
Flachsub GES und TML zwei flache Subwoofer aus Klang+Ton 4/2008
„Der Antrieb von Flachsub ist der Auto-Lautsprecher Pulsar-10 von Carpower/Monacor International. Er zeichnet sich durch einen enorm soliden Korb aus, der für geringe Bautiefe konzipiert ist.“

„Die Daten der Flachsub GES
- Maße (HxBxT): 74 x 42 x 11,8 cm
- untere Grenzfrequenz (-8dB): 30 ... 35 Hz
- obere Trennfrequenz: einstellbar
- Prinzip: geschl. Box
Die Daten der Flachsub TMS
- Maße (HxBxT): 97 x 57,6 x 11,8 cm
- untere Grenzfrequenz (-8dB): < 20 Hz
- obere Trennfrequenz: einstellbar
- Prinzip: Transmissionline“


[Beitrag von shrek-m am 08. Jun 2022, 19:59 bearbeitet]
mookee
Stammgast
#18 erstellt: 08. Jun 2022, 20:00
...als bauplan mein ich..
shrek-m
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 08. Jun 2022, 20:19

mookee (Beitrag #18) schrieb:
...als bauplan mein ich.. :.

ach so 🤓
so einfach ist das nicht mit deinen angedachten Maßen.
Da müsstest du schon etwas suchen was in etwa deinen Volumen entspricht.
Da passen am ehesten schon fertige Flach-Subwoofer und die dann auf deine Maße abändern mit nicht vorhersehbaren Auswirkungen oder ohne große Änderungen übernehmen.
Den Monacor Pulsar 10 scheint es nicht mehr zu geben.
Da gibt es bestimmt ähnliche Car Subwoofer Chassis.

Das Problem, die genannten Bausätze der flachen Subs scheint es nicht mehr zu geben, hat evtl einen Grund.

https://www.lautsprechershop.de/hifi/ct198.htm
Cheap Trick CT 198 aus Klang+Ton 6/02 (2016 mit neuem Verstärker)


[Beitrag von shrek-m am 08. Jun 2022, 20:20 bearbeitet]
shrek-m
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 09. Jun 2022, 00:16
hier ist zB ein Bandpass inkl. Bauplan der sich vermutlich gut anhört da er einige Dinge berücksichtigt, die manche ignorieren
grob 65x30x30 cm

Chassis: Dayton UM8-22 8" Ultimax DVC Subwoofer 2 Ohms Per Coil
https://doc.soundimp...20audio_UM8-22_1.pdf

Dayton Flachsubwoofer finde ich dort nur 10“ und 12“
falls es den doch in 8“ Flach geben sollte könntest du unter Beibehaltung der Volumen und Strömung versuchen das anzupassen.
Aber die Box ist wesentlich handlicher als deine Idee.

https://m.youtube.com/watch?v=-KTJCuKB3uM
4th order bandpass V2.0 - It's awesome
Audio Judgement
https://audiojudgement.com/diy-4th-order-bandpass-sub-box/
mookee
Stammgast
#21 erstellt: 09. Jun 2022, 08:28
die kaufbaren dinger sind halt viel zu klein, das tolle ist ja eben dass ich da unten fast 300cm3 volumen habe ca. …die ich halt auch gerne nutzen möchte für ordentlich wumms…

vielleicht vergessen wir mal kurz den finanziellen teil und konzentrieren uns auf die möglichkeit der liegenden chassis und denn entsprechenden optionen des designs bzw dessen bedingungen.

und dann halt ins detail gehend, welches chassis genau, welche wandstärken, welche stützmöglichkeiten vw. me&me girl drauf liegend; und dann halt wie man da zu einer physikalisch adäquaten hifi lösung kommen kann anstatt nur wummernden wumms …;/


was mir halt grad dazu einfällt ist daa wenn man die fläche teilt bzw das volumen , sich 2 rudimentäre schnecken 🐌 bilden die in den raum schauen… also 1 chassis oder 2 !?

aber liegend..

erste entscheidung!/

dank dank!!! lg
Böötman
Inventar
#22 erstellt: 09. Jun 2022, 10:08

mookee (Beitrag #21) schrieb:
das tolle ist ja eben dass ich da unten fast 300cm3 volumen habe ...


Ganze 3 Liter, wow.

Spaß bei seite ... anscheinend gibt's das Chassis hierfür noch immer.
cptnkuno
Inventar
#23 erstellt: 09. Jun 2022, 11:16

Böötman (Beitrag #22) schrieb:

mookee (Beitrag #21) schrieb:
das tolle ist ja eben dass ich da unten fast 300cm3 volumen habe ...

Ganze 3 Liter, wow.

eigentlich ein Seidel (=0,3l)
Böötman
Inventar
#24 erstellt: 09. Jun 2022, 11:53
Stimmt auffallend
mookee
Stammgast
#25 erstellt: 09. Jun 2022, 14:04
lol

3000c…was weiß ich 300liter jedenfalls
thonau
Inventar
#26 erstellt: 09. Jun 2022, 14:43
Hallo,
vielleicht passt dieser?

Oder als Ideenlieferant mit anderer Faltung:

http://wp.volvotreter.de/projects/th-2/


mookee
Stammgast
#27 erstellt: 09. Jun 2022, 14:43
und was wäre damit, nur liegende chassis und eben 20 max hoch http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-9.html


?/
mookee
Stammgast
#28 erstellt: 10. Jun 2022, 18:07
wie funktioniert das liegend beim subwoofer??/
mookee
Stammgast
#29 erstellt: 11. Jun 2022, 00:08

shrek-m (Beitrag #14) schrieb:
kann man natürlich auch in Kammer mit Trennboden liegend einbauen, in etwa so …
oder etwas schräg geneigt damit der Druck/Luft bei den geringen Höhen schon schräg gegen die Platte abgeleitet wird

Subwoofer liegend flache Kammer



kann das jemand auf meine erkerform anwenden?

bidde
Apalone
Inventar
#30 erstellt: 11. Jun 2022, 06:36
eben das Chassis nicht senkrecht (= Chassis-Durchmesser wird 1:1 durch verfügbare Höhe limitiert) sondern auf dem schräg eingebauten Befestigungsbrett (aka "Schallwand/Trennbrett"), so dass quasi nicht der Chassis-Durchmesser der limitierende Faktor ist, sondern die Chassis-Höhe. Bei besonders flachen Chassis bekommst du somit mehr als 16 cm Breite untergebracht.

Und ab sofort darfst du dir auch offiziell eigene Gedanken machen...
shrek-m
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 11. Jun 2022, 07:04

mookee (Beitrag #1) schrieb:
ich bin tischler und sollte theoretisch auch rundbögen hinbekommen,...anyway, ich bräuchte eure hilfe das ding zu entwerfen.

ich habe 1980 auch ein Handwerk gelernt und einige Gesellenjahre bis ich aus gesundheitlichen Gründen den Beruf gewechselt habe.
Von daher gehe ich davon aus, dass 2022 ein Tischler in der Lage sein sollte einen von ihm ausgesuchten Bauvorschlag von den Volumen her und der passenden Positionierung eines Chassis abzuändern.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tischler
Tischler oder Schreiner bezeichnet in Deutschland einen Ausbildungsberuf bzw. das Handwerk, welches sich auf die schneidende, fügende oder veredelnde Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen spezialisiert hat. Damit ist der Bau von Möbeln bis hin zu Bauelementen im Sinn der Holztechnik gemeint. Eine Tischlerei oder Schreinerei ist die entsprechende Werkstatt.

Wie sich das ganze dann von dem Erker / Tagesbett mit 300 l aus anhört ist nochmals eine völlig andere Nummer.
Hier ist noch ein etwas größeres Bsp
https://m.youtube.com/watch?v=cYOVlIB8Wcw
Hornklang, 30 Hz Basshorn
Ralf HE


Ich finde deine Idee zwar nicht schlecht, auch wenn es nichts für mich wäre, aber es kann dir keiner einen exakten Bauplan für einen Erker/Bett-Subwoofer oder Basshorn mit nur 16 cm Höhe abzüglich ca 2 x 2 cm Materialstärke erstellen den du 1:1 nachbaust.


[Beitrag von shrek-m am 11. Jun 2022, 07:34 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#32 erstellt: 11. Jun 2022, 07:30
warum musste das "Tagesbett" eigentlich -wenn man solche Pläne hat- so dicht über dem Boden platziert werden?!?

Einfach 15 cm höher und man hat 223 Möglichkeiten MEHR...
mookee
Stammgast
#33 erstellt: 11. Jun 2022, 08:04

Apalone (Beitrag #32) schrieb:
warum musste das "Tagesbett" eigentlich -wenn man solche Pläne hat- so dicht über dem Boden ...


goldener schnitt
Apalone
Inventar
#34 erstellt: 11. Jun 2022, 08:21
ja dann mal los!

1. Treiberauswahl

1.1 alle, die senkrecht reinpassen UND sich als Subwoofertreiber eignen, rausfiltern;
1.2 alle, die angeschrägt auf Trennbrett reinpassen UND sich als Subwoofertreiber eignen, rausfiltern.

2. Simulationsprogramm arbeitsfähig machen (zB WINisd)
2.1 mit dem ausgewählten Chassis Gehäusesimulationen durchführen;

3. praktikables (Entwurfs-) Gehäuse bauen;

4. (Entwurfs-) Gehäuse messen (Messsystem vorhanden?!?) oder "in vita" testen.

5. Evaluieren

6. Neu bauen...

oder

7. Fertig.

Viel Spaß!

Btw:
"Goldener Schnitt" und Subwoofer war eine geniale Idee....
mookee
Stammgast
#35 erstellt: 11. Jun 2022, 08:25
ich rede ja gar nicht von exact, noch nicht hehe, aber wir sind ja immernoch bei bassrutsche oder bandpass oder basshorn..!!? und eben der form.

keiner lust sich da kreativ zu betätigen ? lust wohl gemerkt, unlüste bitte für euch behalten;/
mookee
Stammgast
#36 erstellt: 11. Jun 2022, 08:28
dafür muss ich zumindest mal wissen in welchem winkel das schallbrett liegen muss…
Apalone
Inventar
#37 erstellt: 11. Jun 2022, 08:29

mookee (Beitrag #36) schrieb:
dafür muss ich zumindest mal wissen in welchem winkel das schallbrett liegen muss…


ich würde mal sagen,

den kann man erst bestimmen, wenn man die Höhe des ausgewählten Chassis kennt....

DU willst Tischler sein?!?!
Apalone
Inventar
#38 erstellt: 11. Jun 2022, 08:31

mookee (Beitrag #35) schrieb:
.....keiner lust sich da kreativ zu betätigen ? lust wohl gemerkt, unlüste bitte für euch behalten;/


Doch klar, mache ich jeden Tag. Aber nicht für jemanden, der Null Eigeninitiative einbringt.
mookee
Stammgast
#39 erstellt: 11. Jun 2022, 08:53
wennst keine lust hast dann halt dich halt raus bitte.. hab um zurückhaltung derartiger kommentare von anfang an gebeten
Apalone
Inventar
#40 erstellt: 11. Jun 2022, 09:14
stimmt, hatte ich übersehen, dass du v Anfang an gesagt hast, dass du keinen Bock auf eigne Arbeit hast!!

shrek-m
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 11. Jun 2022, 09:37
wenn du die Höhe deines Tagesbetts nach dem „Goldenen Schnitt“ berechnet hast ist alles easy 🧐

dein Erker-Subwoofer/Horn kannst du dann nach der „Fibonacci - Goldene Spirale“ berechnen 🤓
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Golden_spiral
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Fibonacci_number

Wie du schon geschrieben hattest passen da li+re 2 Spiralen hin 🤓

Den passenden Winkel und mögliche Chassis Abmessungen kannst du auf einer „eigenen technischen Zeichnung“ mit 📐 Geodreieck / Winkelmesser / Goniometer 📐 abmessen und ermitteln.

Aber das solltest du vermutlich als Tischler Lehrling oder Geselle selbst hinbekommen.


[Beitrag von shrek-m am 11. Jun 2022, 09:44 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#42 erstellt: 11. Jun 2022, 09:49
positiv darf ich mich ja äußern...

Der Hinweis v shrek verbunden mit den Grundarbeiten aus #34 sind ja die perfekte "Entwurfshilfe" (die der TE ausdrücklich im Titel erbeten hat) , um jetzt richtig loszulegen.

Fotos je nach Fortgang sind wie immer gern gesehen.
shrek-m
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 11. Jun 2022, 10:48
hier ein Vorschlag wie die 2 x GOLDEN SPIRAL als Subwoofer oder Horn in den Erker passen könnten.
An die Chassis könnte man so auch noch von vorne mit Revisionsklappe kommen.
Der vordere schmale Bereich ~50x130 cm ist nun mal so wie er ist.

Bei 12 cm Innenhöhe gehen bis 4“; 4.5“ vertikal, das Volumen (Gehäuse für Chassis) kommt auch auf das Chassis an.
Logischerweise je größer der Durchmeser desto größer der Winkel.

zB ein Kommentar zu dem TB 6“ Woofer lautet in etwa, „taugt nur zum bewegen von warmer Luft, braucht ein Gehäusegrösse wie 25 cm Woofer“
https://www.soundimp...-EAQYAiABEgJaK_D_BwE
Tang Band W6-1139SIF Subwoofer

Beim Chassis kommt es auch darauf an ob das ein reiner Subwoofer werden soll oder doch noch höhere Frequenzen übertragen soll
Erker Golden Spiral Subwoofer/Horn


[Beitrag von shrek-m am 11. Jun 2022, 11:33 bearbeitet]
mookee
Stammgast
#44 erstellt: 11. Jun 2022, 10:50
ich verstehe ja immer noch nicht welche form das eigentlich haben soll innen..

ich mein ich kann da auch einfach schief ein chassis reinbauen und schauen was passiert.. hatte halt die hoffnung das ihr mehr ahnung davon habt , das das ganze zumindest nach physikalischen gesetzen hifi wird … lag ich falsch?)

was bau ich denn, ein horn? zwei? eine bassrutsche??? hääwww??!!!!
mookee
Stammgast
#45 erstellt: 11. Jun 2022, 10:51
danke shrek, bist mir zuvorgekommen;)

schaus mir gleich an
mookee
Stammgast
#46 erstellt: 11. Jun 2022, 10:54
verstehe die zeichnung nur so halb:/ kannst du es erläutern bitte?
mookee
Stammgast
#47 erstellt: 11. Jun 2022, 10:56
ich werde mal ausrechnen welcher chassis sich schief ausgeht anhand vorgeschlagener und in sketchup… geb dann bescheid .. lg und schönen samstag mal
shrek-m
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 11. Jun 2022, 11:11
Ich vermute, dass deine Erwartungen etwas unrealistisch sind.

Wie das innen aussieht ist von dem Chassis, was du willst und was dafür eine passende Schallführung ist abhängig.
CB geschlossene Box
BR BassReflex
BP Bandpass Subwoofer
TML Transmissionsline
Horn


Ob das Ergebnis klanglich HiFi oder doch eher ein bescheidener Wust an Tönen wird … eher letzteres da schon mehrmals darauf hingewiesen wurde, dass man Subwoofer nicht einfach so in 300 l in 12 cm Höhe flach auf den Boden in einen Erker stellt/legt und alles gut ist.

ich ging von deinem Vorschlag aus:

mookee (Beitrag #27) schrieb:
und was wäre damit, nur liegende chassis und eben 20 max hoch http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-9.html?/

Lowcost Hornsubwoofer: "HornSub40"
paramorph


[Beitrag von shrek-m am 11. Jun 2022, 11:43 bearbeitet]
Klipsch-RF7II
Inventar
#49 erstellt: 11. Jun 2022, 11:23
@Mookee

Interressantes Projekt! Lese gerne mit, kann aber nicht viel beisteuern. Beim Lesen frage ich mich die ganze Zeit, wie wohl der Körperschallübertrag zur Wohnung drunter wird. Wohnst Du Parterre?
Kyumps
Inventar
#50 erstellt: 13. Jun 2022, 08:48

Klipsch-RF7II (Beitrag #49) schrieb:
@Mookee

Interressantes Projekt! Lese gerne mit, kann aber nicht viel beisteuern. Beim Lesen frage ich mich die ganze Zeit, wie wohl der Körperschallübertrag zur Wohnung drunter wird. Wohnst Du Parterre?


Warum sollte die anders ausfallen, als bei allen anderen Subwooferkonstruktionen die auf dem Boden stehen?
Klipsch-RF7II
Inventar
#51 erstellt: 13. Jun 2022, 09:11
Ich hab von der Materie nicht viel Ahnung. Hab nur gefragt, weil so viele Subwoofer auf Füssen stehen. Vielleicht kann jemand mich erleuchten?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
kleine bassrutsche
Rookie^^ am 28.11.2012  –  Letzte Antwort am 28.11.2012  –  3 Beiträge
Bassrutsche für Beyma 18g50
t0xlc am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  8 Beiträge
Gewaltiges Basshorn (Bassrutsche) bauen
Micha85 am 23.11.2007  –  Letzte Antwort am 23.11.2007  –  2 Beiträge
Bassrutsche ja oder nein?
DJ_Q1 am 16.06.2006  –  Letzte Antwort am 18.06.2006  –  4 Beiträge
Bassrutsche mit RCF L15S800
MoFe am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  6 Beiträge
Subwoofer in Podest
domhit am 24.12.2019  –  Letzte Antwort am 29.12.2019  –  4 Beiträge
Welchen Treiber (mit welchem qts) für 12" Scoop (Bassrutsche)
eremit001 am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  53 Beiträge
Brauche hilfe beim Bau einer Bassrutsche.
J4ck3l am 05.08.2007  –  Letzte Antwort am 08.08.2007  –  6 Beiträge
Subwoofer in Holz-Podest einbauen...?
Captain_Karracho am 18.05.2006  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  21 Beiträge
Betthorn als Fernseh-Podest (ab Posting #112)
daniel023 am 30.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.09.2010  –  296 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.033
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.785