Flattergeräusche beim Sub - woher?

+A -A
Autor
Beitrag
Pentenfi
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Mai 2022, 18:29
Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit den Reckhorn D - 165 zusammen mit zwei Reckhorn Passivmembranen in ein 20l Gehäuse gebaut (bzw. zwei davon). Material sind 12mm MDf + 12mm MPX verleimt.

Subwoofer

Die Abstimmung liegt so etwas bei 32Hz. Bei kräftigen Auslenkungen ist mir immer ein Schnarren negativ aufgefallen. Ich dachte die Ursache sei, dass die Reckhorn PR keine Zentrierung haben.

Also habe ich zwei PR von SB Acoustics besorgt 6" SBAcoustics PR

Problem: Das Schnarren ist nach wie vor hörbar, es kommt vom D-165 Subwoofer, wenn der kräftig auslenkt.

Ist der also defekt, frage ich mich? Nein. Sobald ich eine der PR ausbaue und den Sub frei schwingen lasse, ist bis zu extremen Auslenkungen kein Geräusch hörbar. Sobald ich die zweite PR wieder an den vorgesehenen Platz drücke und das Gehäuse verschließe, kommt einerseits deutlich mehr Bass (logisch) aber das Schnarren fängt wieder an.

Was noch seltsamer ist: Drücke ich die Passivmembranen im eingebauten Zustand etwas ein, halte sie also "fest", dann hört das Schnarren auch auf.

Was könnte die Ursache sein? Das Gehäuse selbst ist absolut dicht. Aber evtl.
- Undichtigkeit beim Subwoofer Chassis?
- irgendwelche Turbulenzen im Gehäuse?
- ...???

Vielen Dank für eure Gedanken!


[Beitrag von Pentenfi am 31. Mai 2022, 18:39 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#2 erstellt: 31. Mai 2022, 18:45
Auf die Schnelle fällt da wenig ein. Tieftöner machen gegen Xmax gerne mal etwas Nebengeräusche - aber wenn du sagst bei ausgebauter PR, d.h. Tieftöner essentiell Free Air (= noch höhere Auslenkung), tritt das Geräusch nicht auf ..
Kann natürlich sein dass der Tieftöner das aus irgendeinem Grund nur macht, wenn die Feder des Gehäusevolumens auf ihn wirkt.

Eine Audio-/Videoaufnahme wäre hilfreich. Mit zB Smartphone zwar nicht das Nonplusultra, aber wahrscheinlich besser als gar nichts. Nur drauf schaun dass die Aufnahme nicht übersteuert.
Pentenfi
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 31. Mai 2022, 19:15
Danke für die fixe Antwort. Man hört es mit dem Smartphone ganz deutlich. Das Geräusch kommt eindeutig vom Subwoofer, nicht von den Membranen. Ich habe ein Video, da halte ich die PRen fest und lasse sie wieder los. Man hört, dass das Schnarren aufhört (die Auslenkung des Subs wird aber nicht weniger) sobald ich die PRen festhalte und wieder beginnt, wenn sie mitschwingen.

Es muss irgendeine Wechselwirkung zwischen Sub und PRen geben, die Krach macht.

Wie kann man denn hier Videos hochladen?
audio.novize
Stammgast
#4 erstellt: 31. Mai 2022, 20:18

Pentenfi (Beitrag #3) schrieb:
Wie kann man denn hier Videos hochladen?

Soweit ich weiß gar nicht, aber Du kannst ja den Weg über Youtube gehen, sprich bei Youtube hochladen und dann über den Button "YT" hier im Forum einbinden. So habe ich das jedenfalls gemacht (z.B. hier, auch im Kontext "Sub-Geräusche).
Pentenfi
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 31. Mai 2022, 20:39
Alles klar, dann hier eins der Videos

bizarre
Inventar
#6 erstellt: 31. Mai 2022, 22:43
Das hört sich ähnlich wie ein zu enger BR Port an, aber da ist ja keiner ..Oder doch? Unter der Dustcap versteckt sich ein Helmholtz Resonator... .Zwischen Dustcap und Schwingspule gibt es gestanzte Schlitze in der Membran, die wie kurze BR Rohre wirken...

Das wurde ja auch mal von Bernd Timmermanns bemäkelt....
Pentenfi
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 31. Mai 2022, 23:44
Rohre oder sonstige Öffnungen gibt es nicht, das Gehäuse ist komplett dicht. Die Geräusche nehmen ebenfalls ab, wenn ich nur eine der PRen fixiere. Ganz verschwinden tut es aber erst, wenn ich beide PRen fixiere oder eben eine ganz ausbaue.

Ganz schön seltsam. Mich würde mal interessieren, ob das Chassis im geschlossenen oder BR - Gehäuse ebenfalls Krach macht.

Vielleicht baue ich mal demnächst was zusammen. So nervt mich das schon, wenn es mal lauter wird ist das schon hörbar :/
stoneeh
Inventar
#8 erstellt: 01. Jun 2022, 03:22
Da ist irgendwo entweder eine kleine Undichtigkeit, wo Luft mit hoher Geschwindigkeit durchgepresst wird, oder es streift was bzw. schlägt mechanisch an.

Wenn man genau schaut merkt man dass sich, wenn die PRs frei spielen, der Hub vom Chassis sich zwar nicht sichtbar ändert, aber die Membran etwas ins Gehäuse "reingezogen" wird. Dann tritt das störende Geräusch auf.


Pentenfi (Beitrag #1) schrieb:
Ist der also defekt, frage ich mich? Nein. Sobald ich eine der PR ausbaue und den Sub frei schwingen lasse, ist bis zu extremen Auslenkungen kein Geräusch hörbar.


Den Schluss würde ich also nicht ziehen. Das Problem ist lediglich eines, das nur unter gewissen Lastzuständen auftritt. Ob ein (Teil-)Defekt deines Exemplars, oder grundlegender Konstruktionsmangel, das musst du denk ich mit Hersteller oder Vertrieb abklären.
Pentenfi
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 01. Jun 2022, 09:49
Das ist mir auch aufgefallen, dass das Chassis etwas ins Gehäuse gezogen wird, wenn die PRen frei schwingen.
Gut, ich frage mal bei Reckhorn nach.

Vielen Dank scjon mal:)
Skaladesign
Inventar
#10 erstellt: 01. Jun 2022, 10:03
Ich tippe mal auf die drei Unterlegscheiben, die an den Passivmembranen nicht ganz fest sind

Die hier Reckhorn


[Beitrag von Skaladesign am 01. Jun 2022, 10:09 bearbeitet]
Pentenfi
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 01. Jun 2022, 12:23

Ich tippe mal auf die drei Unterlegscheiben, die an den Passivmembranen nicht ganz fest sind


Das wäre ein Traum, aber leider habe ich das Problem sowohl mit den Reckhorn PRen als auch den SB Acoustics PRen. Die Gewichte an den Reckhorn PR sind bombenfest. Insbesondere kommt das Geräusch ganz deutlich vom D-165 und nicht von den PRen. Ich werde nachher trotzdem mal probieren, ob das Geräusch ohne Gewichte auftritt


Es klingt, als wäre da irgendwas undicht und nur dann auffällig, wenn die PRen mitschwingen. Mysteriös
Kyumps
Inventar
#12 erstellt: 01. Jun 2022, 14:00
kabel die intern durch Vibration Geräusche machen?
Das Seltsame Schutzgitter das vibriert und Geräusche macht?
Anschlussterminal das rappelt?

diese Punkte mal angeschaut und ausgeschlossen?
Pentenfi
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 01. Jun 2022, 19:33
Die Kabel sind es nicht. Das Anschlussterminal ist fest und gibt keinen Ton von sich. Das Gitter muss ich noch abnehmen.
Wenn ich am Wochenende dazu komme, wollte ich die PR Öffnungen zustopfen und schauen, ob es dann noch flattert.
Pentenfi
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 02. Jun 2022, 12:21
Ich hatte heute morgen etwas Zeit zum Ausprobieren.
Die PRen sind es nicht. Habe den Grill abgenommen und voila: mir kam ein Luftstrom entgegen, den ich vorher nicht bemerken konnte.

Muss dem Chassis Gummi, Schaumstoff oder irgendwas anderes unterlegen. Vielleicht ist der Luftstrom weg.

Free Air macht das Chassis keinen Mucks, scheint also in Ordnung zu sein.

Der Physiker in mir will jetzt verstehen, warum ich das Pfeifen durch den Luftstrom besonders höre, wenn die PRen mitschwingen.

Vermutlich sorgt der Resonanzeffekt für deutlich mehr Luftbewegung im Gehäuse.
Kyumps
Inventar
#15 erstellt: 02. Jun 2022, 13:33
Ein jedes Chassis
egal ob PM oder aktiv sollte mit Dichtband hinterlegt sein, damit es dicht wird.
Unregelmäßigkeiten in der Fräsung, ein leichter Verzug am Chassis beim Verschrauben und schon hat man Undichtigkeiten.
ehemals_Mwf
Inventar
#16 erstellt: 02. Jun 2022, 14:00
Hi,
Pentenfi (Beitrag #14) schrieb:
... Der Physiker in mir will jetzt verstehen, warum ich das Pfeifen durch den Luftstrom besonders höre, wenn die PRen mitschwingen.

Vermutlich sorgt der Resonanzeffekt für deutlich mehr Luftbewegung im Gehäuse.

Ja,
wobei den Unterschied zu fixierten /ausgebauten PRs /ausgebautem Treiber weniger die Luftbewegung, vielmehr der (Luft-Wechsel)-Druck im Gehäuse ausmacht.

Dieser Druck wirkt auf alle Gehäuseteile, Dichtungen und beim Treiber speziell auf die Membran,
sogar ganz besonders wenn die Membran im PR-Resonanzfall (um Fb) eher wenig Auslenkung macht !

Gruss,
Michael
Skaladesign
Inventar
#17 erstellt: 02. Jun 2022, 14:06
Also ich habe auch in zwei Subs den Reckhorn 165 und genau diese PM`s . Bei mir klirrt oder flattert nix. Jedoch sind die PM´s auch anders angeordnet.

Vielleicht hat das Chassis ein weg, ?

Baubericht
Pentenfi
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 02. Jun 2022, 17:41
[/quote]
wobei den Unterschied zu fixierten /ausgebauten PRs /ausgebautem Treiber weniger die Luftbewegung, vielmehr der (Luft-Wechsel)-Druck im Gehäuse ausmacht.
[quote]

Da war ich unpräzise, Druck meinte ich natürlich. Schon interessant zu bemerken was für einen Unterschied die schwingenden PRen machen.


[/quote]
Vielleicht hat das Chassis ein weg, ?
[quote]

Ich denke nicht, es läuft free air geräuschfrei bis zu hoher Auslenkung. Ich hoffe es ist wirklich nur die Undichtigkeit beim Einbau. Werde etwas Dichtband verkleben und hoffentlich tut es das
Skaladesign
Inventar
#19 erstellt: 02. Jun 2022, 18:36
Wenn du in meinen Baubericht ließt siehst du , das ich so ein Silikondichtband von Test benutzt habe ( hatte gerade nix anderes ) passt aber wunderbar in den Rand des Treibers.


bis zu hoher Auslenkung

Vorsicht beim testen (Freeair) hat schon so manche Wicklung gekostet
ehemals_Mwf
Inventar
#20 erstellt: 02. Jun 2022, 18:46

Pentenfi (Beitrag #18) schrieb:
...

Vielleicht hat das Chassis ein weg, ?

Ich denke nicht, es läuft free air geräuschfrei bis zu hoher Auslenkung. ...

Erfahrungen aus prof. TT-Fertigung zeigen leider, dass saubere free-air Performance je nach Gehäuse nicht ausreicht ,
zumindest bei Chassis mit Standard-Aufbau(*).
Dadurch dass im Tiefbass innen wesentlich höherer Druck als außen auf die Membran einwirkt, können leichte Unsymmetrien im Innendruck Taumelbewegungen auslösen, die free-air nicht auftreten.

----------------------------
(*) = enger Magnet-Luftspalt, nur Einzel-Zentrierung oberhalb der Schwingspule (plus Sicke am Membranrand außen)


[Beitrag von ehemals_Mwf am 02. Jun 2022, 18:47 bearbeitet]
Pentenfi
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 02. Jun 2022, 22:15

Dadurch dass im Tiefbass innen wesentlich höherer Druck als außen auf die Membran einwirkt, können leichte Unsymmetrien im Innendruck Taumelbewegungen auslösen, die free-air nicht auftreten.


Interessant zu wissen, man lernt hier immer dazu Aber ich denke das wäre bei dem Reckhorn Chassis schon gemeldet worden, weil das ja recht populär ist.

Jedenfalls habe ich Glück, mit ein bisschen Dichtungsband vom letzten Projekt und anderen Schrauben hat sich das Problem erledigt.

Es pfeift nichts mehr auch bei hoher Auslenkung.

Vielen Dank für alle Antworten! War dann doch simpler als gedacht.

Gutes Chassis, der kleine 16er von Reckhorn. Mir juckts in den Fingern den neuen 20er und 25er auch in einer geräumigen BR - Kiste zu verbauen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Woher kommen die Strömungsgeräusche ?
Hardwell am 14.12.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2013  –  3 Beiträge
Woher BSW 124II
Sony_XES am 09.05.2006  –  Letzte Antwort am 09.05.2006  –  2 Beiträge
Subwoofer kaputt, woher neue litze?
CDSTyLE am 17.05.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  4 Beiträge
Gitter mit hexagonal-lochung, woher?
PoWl am 28.12.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2015  –  2 Beiträge
Hilfe beim Sub-Kauf
Hernig am 04.08.2006  –  Letzte Antwort am 04.08.2006  –  4 Beiträge
Doppelschwingspule beim Sub kurzschliessen.
embe am 23.09.2006  –  Letzte Antwort am 23.09.2006  –  4 Beiträge
Hilfe beim Selbstbau Sub !
billiejoe777 am 08.09.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  9 Beiträge
Hilfe beim Sub bau
mexx09 am 09.04.2009  –  Letzte Antwort am 15.04.2009  –  14 Beiträge
Zusätzliche Verstrebungen beim Sub?
MariusL91 am 08.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.09.2009  –  2 Beiträge
Finish beim Sub.
Steffen545 am 27.11.2011  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.034
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.791

Hersteller in diesem Thread Widget schließen