Harman/Kardon Subwoofer TS2 / TS11 Kühlkörper MOD

+A -A
Autor
Beitrag
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 22. Mai 2022, 01:04
Hallo,

Weil mir ja viel an den Harman Kardon liegt habe ich meinen TS2 (baugleich mit TS11) mit Kühlkörpern ausgestattet, da sich die Platine schon schwarz (!) färbt. Das ist ein Zeichen für zu viel Hitze, auch die Lötstellen der Bauteile werden dadurch manchmal kaputt bzw. lose.

Warum das Harman in der Entwicklung bzw. Testphase nicht aufgefallen ist weiß ich nicht.

Jetzt dachte ich um das Gerät in Zukunft zu schützen bringe ich Kühlkörper an. Außerdem wurden die Lötstellen verbessert und die Elkos wegen der Hitze (Elkos trocknen aus bei Hitze) daneben erneuert und auch weggebogen voneinander, damit weniger Hitze auf die verbesserten Elkos (105 Grad!) kommt.

Habe zwar nicht so eine gute Meinung und keine gute Erfahrung mit Kphlkörpern und die sind jetzt nicht so groß, aber für nachträglich eingebaut denke ich sieht es super aus und vielleicht hilft es ja doch ein wenig. Wenn nicht, dann halt nicht

Also wer so ein cooles Teil hat, auf jeden Fall die Lötstellen erneuern und den Kleber entfernen sowie die Non-Polar Elkos auf dem vertical montierten Board austauschen, dann hat man einen Top Subwoofer der Edel-Marke Harman mit 200W.

Der Kühlkörper ist für Bauart TO-220, von Reichelt unter Art Nr. 507302B00000G
"Kühlkörper, 19,1 mm, Alu, 24 K/W, TO-220"
Link: https://www.reichelt...?&trstct=pos_0&nbc=1

281317578_2793709414258680_1610616138638736377_n
Mit etwas Wärmeleitpaste, einer M3 Schraube mit Mutter und einen Tropfen Superkleber fixiert

281364543_1204359130099428_6345638508602597520_n
Alle Bauteile haben genügend Abstand zum Kühlkörper, es ist nichts im Wege oder hat Kontakt

282113591_544061037363331_8213075662337632904_n
Wie man unten schon sieht, ist die Platine schwarz verfärbt. Leider. Hätte man es etwas besser gebaut, wäre die Platine vielleicht noch unbeschädigt in OriginalFarbe (braun).


Ich würde ja am liebsten alle Harman retten aber leider geht die Sammlung derzeit eher langsam voran. Ich befürchte ja, dass viele die Harman wegwerfen wegen so einer Kleinigkeit und ich würde am liebsten alle retten Aber leider, die Welt ist grausam.

LG
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 22. Mai 2022, 07:56

gehtjanx (Beitrag #1) schrieb:
.....Ich befürchte ja, dass viele die Harman wegwerfen wegen so einer Kleinigkeit und ich würde am liebsten alle retten Aber leider, die Welt ist grausam. .....


Na ja, so richtig herausragend als dass sie alle sammelwürdig wären, sind sie ja grundsätzlich nicht...

Aber deine Rettungsversuche sind sehr lobenswert. Ich glaube, dass generell viele Geräte weggeworfen werden, weil die meisten nicht die Möglichkeiten haben, sie kostengünstig/wirtschaftlich zu reparieren.

Ich sehe das ja auch hier bei mir in der Klassikersammlung. Ich habe weder die Kenntnisse noch die Zeit, Elektronikkomponenten selber zu reparieren. Vor Ort gibt es so gut wie keine Werkstätten mehr, die sich mit der Reparatur v Klassik-HiFi beschäftigen.

Also jedes gerät an die bekannten Klassiker-Werkstätten schicken (mit den mittlerweile nicht mehr so unbedeutenden Wartezeiten).

Finanziell bin ich ja eher bereit, etliches zu investieren (gute Arbeit, gutes Geld), ob aber eben jeder f ein sag ich mal 1.000,- Gerät, das vielleicht noch 150 Wert ist, bereit ist 200,- an die Werkstatt zu löhnen...

Aber die Thematik gehört eher in das Unterforum "HiFi-Klassiker".
gehtjanx
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 22. Mai 2022, 21:29
Hallo,

Danke für deine Antwort.

Also so alt empfinde ich es nun nicht, dass es als "Klassiker" gelten kann. Das wäre eher mein Harman/Kardon 330c von Ende der 70er/Anfang der 80er. In meinem Empfinden, aber darüber lässt sich streiten.

Sammelwürdig ist nichts, was 10 Jahre alt ist. Das kommt immer erst später, wenn es dann älter und seltener wird. Aber natürlich sind heutige Stückzahlen nicht mehr mit den "damaligen" (also heutigen Klassikern) vergleichbar. Wird heute wohl mehr produziert, aber auch schneller erneuert, es hat sich viel geändert. Und wenn wir ehrlich sind: Alle Consumer-Hersteller kochen nur mit Wasser und bauen teils dieselben Bauteile von Zulieferern ein. Immerhin hat Harman einen großen Namen und ist nicht wie Philips oder irgendein anderer Hersteller der eher Lampen produziert als HiFi/Audio/Heimkino. Das merkt man schon, die Harman werden noch gesucht und viele andere (z.B. im Heimkino Bereich) wie Sony oder Philips will heute kein Mensch mehr haben und werden billigst verschleudert. Zumindest mein Eindruck.

Mir gefallen die Harman, da finde ich es natürlich cool, wenn man alles von einer Firma hat. Sieht cool aus und hat einen Abschluss der Sammlung, weil wenn man alle Hersteller sammelt dann wäre Ende nie. Aber möchte mal einen SVS SB 2000 Pro Subwoofer, wobei der ziemlich teuer ist. Deswegen nehme ich mal den Harman und später kommt sicher mal was besseres.

Ja, wenn du dich damit weiter beschäftigen willst, solltest du dir schon ein Grundwissen aneignen. Die Geräte werden ja nicht besser leider... Jemanden zu finden, der das GUT und preislich akzeptabel macht, ist schwer. Ich kann zwar löten und ein wenig basteln aber bei mir ist die Analyse der Fehler schwierig, weil ich eher Computer gemacht habe als Audio. Wenn man mir sagt tausche dies und das aus, kein Thema, und ganz blöd bin ich auch nicht, aber richtig schwere Fehler (Netzteil oder eben im Audio Bereich wo man Erfahrung braucht) schaffe ich dann doch nicht. Daher ist es mir lieber, Fehler vorzubeugen (z.B: Elkos tauschen) als defekte Geräte dann herrichten zu müssen. Zumal die Ersatzteile ja auch teils nicht mehr hergestellt werden.

Finanziell sollte man bei jedem Hobby nicht zu sehr nachdenken. Ich habe auch zu viel gekauft, mehr als man "braucht", aber so ist eben mein Sammlertrieb. Die Frage ist eher, ob du es haben willst oder nicht, weil oftmals sind es Serienfehler (zB auslaufende Elkos oder eben Lötstellen, Hitzeentwicklung usw.) welche irgendwann mal jedes Gerät dieser Serie betreffen werden. Ganz ohne Wartung oder Reparatur wird es irgendwann schwierig, abhängig von der Größe der Sammlung. Wenn du nur ein Gerät hast, dann ist es verschmerzbar das mal hergerichtet zu erwerben, aber wenn du 20-30 hast, dann wird es teuer alles warten zu lassen. Aber was ich sagen wollte: Bei einem Defekt einfach ein "anderes" zu kaufen ist nicht immer die (Langzeit-)Lösung in diesem Bereich, eine Reparatur (oder Wartung) ist schon sinnvoll. Aber wäre schon mal interessant zu wissen, warum manche früher sterben als andere oder manche länger halten, ob die dann anders verwendet wurden oder einfach schlechter waren oder äußere Einflüsse wie Wärme dazu führen.

Habe mir nun ein Harman PM 645 bestellt und achte darauf, dass es noch funktioniert. Werde dann die Elkos tauschen (sind bekannt zum auslaufen was ich so gelesen habe) und hoffentlich wieder ein Gerät für die Sammlung bzw. generell zu erhalten.

LG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman kardon
alexan1979 am 21.09.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  9 Beiträge
Sub Zero Mod - FERTIG
JesusonSpeed am 06.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.12.2009  –  58 Beiträge
eckhorn 18 MOD bitte simulieren
hhahn am 26.09.2007  –  Letzte Antwort am 04.04.2012  –  11 Beiträge
Wie ARLS\ARLS Mod richtig stacken?
Feet am 30.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  5 Beiträge
Hilfe zu Harman/Kardon 6500 + Monacor SAM-2 es geht iwie nicht
Nachbar_Heinz_ am 21.02.2011  –  Letzte Antwort am 24.02.2011  –  4 Beiträge
Hifi-Eigenbau Subwoofer aus BMW Subwoofer System
randik am 14.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.03.2011  –  2 Beiträge
Neues Aktivmodul in alten H/K Subwoofer einbauen
Angus_MacGyver am 24.01.2018  –  Letzte Antwort am 22.02.2020  –  17 Beiträge
DIY Subwoofer
Humusch am 13.11.2015  –  Letzte Antwort am 15.11.2015  –  4 Beiträge
Defekter Harman TS2BQ
wutzhonk am 28.12.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2015  –  2 Beiträge
Halber Wild Thing Subwoofer mit 2x Monacor Raptor 6
_starfish_ am 29.03.2015  –  Letzte Antwort am 05.04.2015  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.929

Hersteller in diesem Thread Widget schließen