WINisd und Helix Q10W

+A -A
Autor
Beitrag
horst696
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Aug 2021, 11:24
Mache ich irgendwas falsch?

Bild_2021-08-10_112211

Bild_2021-08-10_112304

Laut WINisd ist die EBP bei 171,5 und wenn ich alle Daten manuell aus dem Datenblatt nehme sagt er "Driver Data Fails Integrity Check".

Qes und Qts passen überhaupt nicht.


[Beitrag von horst696 am 10. Aug 2021, 11:25 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#2 erstellt: 10. Aug 2021, 11:48
Gib Mal nur

Qes
Qms
Fs
Vas
Re (3,9 Ohm)
Sd
Xmax
Pe
Voicecoils 2 (series)

ein.
Den Rest errechnet sich winisd selber.


[Beitrag von Reference_100_Mk_II am 10. Aug 2021, 11:53 bearbeitet]
horst696
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Aug 2021, 12:16
Danke!

Wie ist das denn wenn beide Voicecoils einen eigenen Kanal bekommen sollen?
thonau
Inventar
#4 erstellt: 10. Aug 2021, 14:22
Hi,


Wie ist das denn wenn beide Voicecoils einen eigenen Kanal bekommen sollen?


https://www.visaton....-doppelschwingspulen

Und WinISD hat auch eine umfangreiche Hilfe unter dem i- Symbol.
horst696
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Aug 2021, 20:59
Also so passt es?

Bild_2021-08-10_205835
Reference_100_Mk_II
Inventar
#6 erstellt: 10. Aug 2021, 23:36
Ja, passt.
horst696
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Aug 2021, 14:24
Gibt es eigentlich irgendwas gegen 28L Box und 112cm Kanal einzuwenden?
Ezeqiel
Inventar
#8 erstellt: 11. Aug 2021, 14:39
Ja: wie soll ein Kanal von 112 cm Länge in ein Gehäuse von 28 Litern passen, mal von anderen Problemen, die ein so langer Port so mit sich bringt?

Viele Grüße,
Ezeqiel
horst696
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Aug 2021, 14:57
Der soll ja nicht da rein passen. Sonst müsste ich das Volumen doch addieren, nehme ich an?
Welche andere Probleme bringt der denn mit sich?
Klingt das schlecht oder ist das nur ein "Bau" Problem?
thonau
Inventar
#10 erstellt: 11. Aug 2021, 18:31
Hallo,

winISD ist für die Simulation solche Ports, die außerhalb des Gehäuses liegen, nicht gemacht.
siehe die Programmhilfe:

Aufnahme372

Es hat für solch ein Rohr keine passende Endkorrektur.
1. Dein errechneter Port wird in der Praxis eine andere Länge haben.
2. Dies ist nur ein Beispiel.
Die Port-Resonanz wird wahrscheinlich sehr viel zu tief liegen und in solchen Fällen werden Passivmembranen verwendet.

Aufnahme373

thonau
Inventar
#11 erstellt: 12. Aug 2021, 06:55
Moin,

was noch gegen so einen "Monsterport" spricht.
Die Resonanzfrequenz des Chassis liegt bei 35 Hz, die Abstimmfrequenz des Portes soll, nach den mir bekannten Grundlagen, darüber liegen.
Du hast wahrscheinlich unter 35 Hz abgestimmt, wenn dabei die Gruppenlaufzeit und der max. Schalldruck erträglich bleiben, kannst du das machen.
Eine gute Abstimmung besteht nicht nur aus extrem tiefen Tuning, alle anderen Parameter müssen auch stimmen, damit z.B. die Schwingspule des Chassis bei 10 Watt nicht schon Xmax verlässt. Das solltest du bei der Simulation immer im Auge behalten.
Oder du solltest ein Simulationsprogramm verwenden, was entweder schon dafür programmiert wurde ( Port außerhalb des Gehäuses), oder wo der Korrekturfaktor frei editierbar ist.
Oder, den korrekten Weg wählen, Rohr ca. 15 cm länger als berechnet auslegen und dann mittels Messung kürzen bis gewünschte Abstimmung getroffen wird.
Aber selber habe ich keine praktischen Erfahrungen mit solchen extremen Abstimmungen.
Deshalb ist die Empfehlung auf dem Datenblatt für die Reflexabstimmung sehr zu empfehlen.
Aufnahme374




[Beitrag von thonau am 12. Aug 2021, 07:59 bearbeitet]
horst696
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Aug 2021, 09:12
Also hier mal was ich mir so zurecht gefrickelt habe:

Bild_2021-08-12_090854

Bild_2021-08-12_091017

Cone Excursion und Filter:
Bild_2021-08-12_091127

Soll man sowas mit BoxSim machen oder gibts da noch was anderes?

Auf den ersten Blick sieht BoxSim nicht so leicht verständlich aus.
Wholefish
Inventar
#13 erstellt: 17. Aug 2021, 22:39
WinISD ist da grundsätzlich schon richtig.
Lies was thonau geschrieben hat, das Chassis hat fs 35hz. Du stimmst den Port auf 25hz ab. Das wird nix. Wie WinISD dir dort auch eindrucksvoll zeigt, unterschreitest du 0dB.

Der Herstellervorschlag ist auch mit Vorsicht zu genießen. 50cm² bei einem 10 Zoll Sub... Das ist zu wenig.
Mal so Faustregeln für den Anfang:
Portfläche > 1/4 SD (Fläche des Chassis) (besser 1/3)
Maximale Portlänge = Portdurchmesser " 3

Wenn du bei den Angaben deutlich über- oder unterschreitest, solltest du wissen was du machst und warum du es machst.

So bleibt dir im Prinzip erstmal nur ein größeres Volumen um die Abstimmung nach unten zu bekommen bei praktikablen Portmaßen.


[Beitrag von Wholefish am 17. Aug 2021, 22:43 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 18. Aug 2021, 12:48

Wholefish (Beitrag #13) schrieb:
WinISD ist da grundsätzlich schon richtig.
Lies was thonau geschrieben hat, das Chassis hat fs 35hz. Du stimmst den Port auf 25hz ab. Das wird nix. Wie WinISD dir dort auch eindrucksvoll zeigt, unterschreitest du 0dB.


Wo kommt denn bitte diese Regel her, dass die Abstimmfrequenz oberhalb der Resonanzfrequenz des Chassis liegen muss/soll? Das ist Unsinn, natürlich geht das und funktioniert in der Praxis gut. Ich würde sogar behaupten, dass das eher die Regel als die Ausnahme ist.




Der Herstellervorschlag ist auch mit Vorsicht zu genießen. 50cm² bei einem 10 Zoll Sub... Das ist zu wenig.
Mal so Faustregeln für den Anfang:
Portfläche > 1/4 SD (Fläche des Chassis) (besser 1/3)
Maximale Portlänge = Portdurchmesser " 3

Wenn du bei den Angaben deutlich über- oder unterschreitest, solltest du wissen was du machst und warum du es machst.

So bleibt dir im Prinzip erstmal nur ein größeres Volumen um die Abstimmung nach unten zu bekommen bei praktikablen Portmaßen.


Zu diesem Teil meine praktische Erfahrung:
eine tiefe BR - Abstimmung eines 8"ers mit 7cm Rohr war sehr positiv und da war das Verhältnis Membranfläche/Port etwa 6:1, also deutlich "schlechter" als hier empfohlen. Portlänge war ~6*Durchmesser, also auch hier deutliche Abweichung.
Ich würde bei 10" versuchen einen 8-10cm-Port zu nutzen und dabei in sinnvollen Längenbereichen bleiben, die in ein Gehäuse passen, ~<40-50cm.
Negative Effekte kommen hier natürlich auch erst bei hohen Pegeln/großen Hüben zustande. Man muss also bewerten, wie das Teil nachher benutzt wird und das mit einfließen lassen.


[Beitrag von sakly am 18. Aug 2021, 15:33 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#15 erstellt: 18. Aug 2021, 14:55
Hallo,

sakly (Beitrag #14) schrieb:

Wholefish (Beitrag #13) schrieb:
WinISD ist da grundsätzlich schon richtig.
Lies was thonau geschrieben hat, das Chassis hat fs 35hz. Du stimmst den Port auf 25hz ab. Das wird nix. Wie WinISD dir dort auch eindrucksvoll zeigt, unterschreitest du 0dB.


Wo kommt denn bitte diese Regel her, dass die Abstimmfrequenz oberhalb der Resonanzfrequenz des Chassis liegen muss/soll? Das ist Unsinn, natürlich geht das und funktioniert in der Praxis gut. Ich würde sogar behaupten, dass das eher die Regel als die Ausnahme ist.


mein erster Gedanke war auch viel zu tief abgestimmt. Funktionieren wird es, aber wie man in der Simulation sieht, gehen 3 dB flöten, was bei dem ohnehin schon niedrigen Wirkungsgrad vom Chassis schon recht viel ist, wie ich meine. Kommt aber auch darauf an, wo für es genutzt werden soll.
sakly
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 18. Aug 2021, 15:32
Hi Werner,

Tiefe Abstimmung sorgt immer dafür, dass Wirkungsgrad verloren geht. Es geht nur tief oder laut, nie beides.
Wie du schreibst, man muss den Einsatzzweck klar definieren.
Pollton
Inventar
#17 erstellt: 18. Aug 2021, 17:14

sakly (Beitrag #16) schrieb:
Hi Werner,

Tiefe Abstimmung sorgt immer dafür, dass Wirkungsgrad verloren geht. Es geht nur tief oder laut, nie beides.

Ja, das wollte ich mit meinem Beitrag sagen. Ich hatte so das Gefühl, als wenn es den TE nicht ganz klar war.
Man schaut erst, ob das Chassis für den Einsatzzweck überhaupt geeignet ist und danach, was man will, entweder tief oder laut und danach stimmt man das Gehäuse ab. Aber so lange wir nicht wissen, wofür der Sub genutzt werden soll, kann man dazu nichts sagen.
sakly
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 18. Aug 2021, 17:30
Hier ist tief ja augenscheinlich das Ziel. Bei 14mm Hub ist ja auch genügend Headroom vorhanden, da bleibt auch im Nutzbassbereich genügend Pegel übrig.
Allerdings halte ich die Simulation mit dem über 1m langen Kanal auch für nicht praktikabel. Ich würde es mal mit überschlägig 50l und ner gewünscht tiefen Fehlabstimmung simulieren, dabei gegebenenfalls den Port etwas verkleinern, was auch zu einer Verkürzung führt.
captain_carot
Inventar
#19 erstellt: 27. Aug 2021, 23:05
Die Art von Tieftöner ist generell wirkungsgradschwach (geht noch deutlich schlimmer) und will dann zum Ausgleich massig Leistung haben. Ob man da jetzt noch ein bisschen verliert oder nicht...praktisch egal.

Problematischer ist da vllt eher, dass es kein sinnvolles Bassreflex erlaubt, d.h. Passivmembran wäre eigentlich Pflicht, wie schon angemerkt wurde.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
WinISD Probleme.
Klangfreak am 10.06.2014  –  Letzte Antwort am 10.06.2014  –  3 Beiträge
Probleme bei WinISD
buktu am 04.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.04.2007  –  5 Beiträge
1. versuch winISD
wallah am 15.03.2008  –  Letzte Antwort am 17.03.2008  –  6 Beiträge
Problem mit WinISD alpha
Ochjooo am 21.07.2009  –  Letzte Antwort am 17.08.2009  –  18 Beiträge
Verständnissproblem bei WinISD alpha
porzedonia am 31.05.2015  –  Letzte Antwort am 01.06.2015  –  2 Beiträge
WinIsd Vents = Zusatzvolumen?
Lowner am 06.10.2008  –  Letzte Antwort am 06.10.2008  –  3 Beiträge
WINISD pro Bedienungsprobleme
bukongahelas am 13.10.2012  –  Letzte Antwort am 21.10.2012  –  18 Beiträge
Druckkammereffekt im Auto - WinISD
MaRtInW2 am 14.06.2010  –  Letzte Antwort am 25.05.2013  –  17 Beiträge
Dipol-Simu mit WinISD?
HerrBolsch am 18.06.2007  –  Letzte Antwort am 07.07.2007  –  15 Beiträge
Berechnen mit winisd
Alexxs am 27.11.2006  –  Letzte Antwort am 01.12.2006  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.033
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.788

Hersteller in diesem Thread Widget schließen