Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

DIY Subwoofer für Zweitwohnsitz im Ausland

+A -A
Autor
Beitrag
PHoepping
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 21. Aug 2021, 17:33
Hallo alle Leser, hallo Ezequiel,
die Box ist fertig und jetzt habe ich auch die Frequenzweiche und die Entzerrung des Bass im Griff.

Frequenzweiche und Entzerrung verdienen einen eigenen Thread.

Hier ein Rückblick über den Weg und das Erreichte.

Ich hätte für das gleiche Geld vermutlich auch den genau passenden Subwoofer von LD Systems kaufen können. Aber es ging mir nicht darum Geld zu sparen. Boxenbau ist ein Hobby.

Die Box ist größer und vor allem schwerer geworden als geplant. Der örtliche Schreiner hat ziemlichen Mist gebaut. Die Korrekturen habe etwas zusätzliche Größe und einige KG Gewicht hinzugefügt. Ich hatte die Notwendigkeit der Verstrebung unterschätzt. Rein vom Gewicht her hätte ich alle notwendigen Teile in 15mm Multiplex als Fluggepäck mitnehmen können.

Herr der Ringe - Michael - hat mir gezeigt, dass ich mit einem anderen Treiber (Meiner: Eminence Delta Pro 18A) mehr Bass hätte bekommen können. Mit weniger Entzerrung hätte es tieferen Bass gegeben. Oder wenn ich den Delta Pro 18A in ein größeres Gehäuse eingebaut hätte.

Ich bin mir nicht so sicher, ob mir das gefallen hätte. Ich habe bewusst die CB Box für einen Q-Wert von 0.9 ausgelegt. Der Q-Wert wird für die Resonanzfrequenz berechnet. Ein Wert von 0.71 gilt als ideal. Meine laienhafte Vorstellung - vielleicht falsch - ist, dass ein Q-Wert > 0.7 oberhalb der Resonanzfrequenz für das Impulsverhalten - gewünscht: trockener Bass - vorteilhaft ist. Dafür wird unterhalb der Resonanzfrequenz mehr Verstärkerleistung gebraucht.

Mit ausreichend Leistung dürfte die Basswiedergabe am Ende an der Membranfläche und der maximalen Auslenkung hängen. 1000W Impulsleistung bieten reichlich Reserve.

Ich mache mich jetzt an die Arbeit und schreibe den Beitrag über die Weiche und die Entzerrung.

Viele Grüße,
Paul.
ehemals_Mwf
Inventar
#52 erstellt: 22. Aug 2021, 11:09

Ezeqiel (Beitrag #50) schrieb:
... Wenn der daraus resultierende FG dann ohne Kondensatoreinsatz mittels DSP 1:1 nachgebildet wird, wird sich auch das gleiche Phasenverhalten einstellen...

Zu Analogzeiten mit Filtern vom üblichen Typ "Minimum-Phase" war das so,
heute gilt es IMHO nur solange keine Latenz durch DSP ins Spiel kommt,
und zwar sowohl über FIR-Filter (= keine Phasendrehung, aber rel. große Latenz) als auch IIR (Phasendrehung wie analog, geringere Latenz).


[Beitrag von ehemals_Mwf am 22. Aug 2021, 11:10 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#53 erstellt: 22. Aug 2021, 11:42

PHoepping (Beitrag #51) schrieb:
... Ich habe bewusst die CB Box für einen Q-Wert von 0.9 ausgelegt. Der Q-Wert wird für die Resonanzfrequenz berechnet. Ein Wert von 0.71 gilt als ideal. Meine laienhafte Vorstellung - vielleicht falsch - ist, dass ein Q-Wert > 0.7 oberhalb der Resonanzfrequenz für das Impulsverhalten - gewünscht: trockener Bass - vorteilhaft ist. Dafür wird unterhalb der Resonanzfrequenz mehr Verstärkerleistung gebraucht. ...

Ein Q-Wert gilt nicht nur für die Resonanzfrequenz sondern für ein komplettes Filter 2. Ordnung.

Die Auslegung auf Q = 0.71 ist lediglich ein theoretisches Ideal und Orientierungspunkt (Butterworth-Optimierung):
-- keinerlei(!) Anhebung im Amplitudengang,
-- kontinuierlicher Abfall so spät wie physikalisch möglich

Das sklavische Halten daran ist lediglich im DIY-Bereich verbreitet.
Sobald anschließend ohnehin EQ und Raumakustik ins Spiel kommt, wird der Q-Wert nur noch zu einem Glied in einer längeren Kette.

Es ist jedem freigestellt zu sagen -- Tiefstbass hin und her -- ich möchte mehr Oberbass /Kick /Wirkungsgrad im gängigen Bassbereich.
Umso besser, wenn es auch noch mit einem kleineren Gehäuse verbunden ist.
Subjektives Impulsverhalten ist nicht direkt an Q-Werte gebunden, sondern dominant vom Amplitudengang /Spektrum geprägt, insbesondere der höheren Frequenzen im Verhältnis zum Bass.

Die Zeitauflösung unseres Hörapparats ist im Bassbreich glücklicherweise nicht allzu groß (näherungsweise 1/Frequenz = 1 Periodenlänge) .


[Beitrag von ehemals_Mwf am 22. Aug 2021, 11:47 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer DIY
michael1837 am 26.02.2015  –  Letzte Antwort am 06.03.2015  –  4 Beiträge
DIY Subwoofer
Mine1003 am 02.02.2015  –  Letzte Antwort am 03.02.2015  –  3 Beiträge
DIY Subwoofer für Musik
ZackPlonk am 07.12.2021  –  Letzte Antwort am 17.12.2021  –  42 Beiträge
DIY Subwoofer
Humusch am 13.11.2015  –  Letzte Antwort am 15.11.2015  –  4 Beiträge
Subwoofer für Heimkino DIY
Ti_N0 am 10.09.2013  –  Letzte Antwort am 18.09.2013  –  29 Beiträge
DIY-Subwoofer 100% Musik
Phil097 am 10.12.2014  –  Letzte Antwort am 15.12.2014  –  11 Beiträge
Subwoofer diy newbie
lemmy23 am 01.03.2022  –  Letzte Antwort am 18.04.2022  –  30 Beiträge
Kellerfund für DIY-Subwoofer geeignet?
contadinus am 06.04.2013  –  Letzte Antwort am 10.04.2013  –  6 Beiträge
DIY: PA-Subwoofer
electroman_25 am 28.01.2015  –  Letzte Antwort am 22.03.2015  –  78 Beiträge
DIY-Subwoofer-Würfel
northwall am 27.12.2013  –  Letzte Antwort am 01.03.2014  –  51 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.910

Hersteller in diesem Thread Widget schließen