Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

JBELL SS15 Tapped Horn (15mm MPX) + the box 15LB075-UW4

+A -A
Autor
Beitrag
lonelybabe69
Inventar
#1 erstellt: 08. Jan 2021, 15:16
Hallo liebe Forumskollegen (m / w / d)!

.........................ich habe da mal was simuliert. So oder ähnlich fangen heutzutage moderne Märchen im hifi-forum an

Durch eine scheinbar glückliche Fügung bin ich in diesem Thread hier 15Zoll PA Sub Horn auf eine nahezu perfekte Simulation eines Tapped Horns gestossen.
Die Vorgabe des TE war ein hornähnliches Konstrukt zu finden, das einen 15" Treiber beherbergt, einen hohen Wirkungsgrad aufweisst sowie unbedingt vom Budget her ̶b̶̶i̶̶l̶̶l̶̶i̶̶g̶ preiswert sein sollte.
Als ich den Threadtitel laß, war ich ̶l̶̶e̶̶i̶̶d̶̶e̶̶r̶ sofort angefixt. Ging es doch um nichts anderes als um mein Lieblingsthema
Hornähnlich und hoher Wirkungsgrad! Da geht zumindest für mich kein Weg am Tapped Horn vorbei.

Da ich durch meine intensive Beschäftigung mit Tapped Horns jede Menge Projekte aus dem Netz kenne, konnte ich dem TE ein paar Empfehlungen "aus dem Hut zaubern"

Unter den Kandidaten befand sich auch der JBELL SS15
Das "nette Spielzeug" war recht beliebt ausserhalb des hiersigen Landes. Und so gab es auch einen entsprechenden "kilometerlangen" Thread im diyaudio-forum.
hier der Link hierzu Single sheet TH challenge

Als ich vor 3 Jahren mit der Entwicklung meines 42Hz-Krawallbruders beschäftigt war, habe ich leider den JBELL SS15 komplett ignoriert.
Durch eine Zoll-bemaßung sowie wegen der verwendeten "komischen" Holzdicke von 1/2" (12,7mm) war das für mich, mit dem damaligen Kenntnisstand, ein Ding der Unmöglichkeit das Tapped Horn ensprechend in eine metrische Bemaßung aus 15mm Multiplex zu ändern.
Zumindest konnte ich die Hornresp-eingabemaske in cm umändern. Aber das wars dann auch mit meinen bescheidenen Fähigkeiten

Ein 15" (ULB) Treiber fand sich übrigens ebenfalls recht schnell.
Der TE hat den the box Speaker 15-300/8-A in den Ring geworfen
Leider war eine Simulation mit ihm ziemlich unbrauchbar. Und zwar egal in welchem Tapped ich ihn reingekloppt habe.
Ist ja auch kein Wunder. Der Treiber scheint mehr Mitteltöner als Basschassis zu sein.

Dann fiel mir ein, dass es ein weiteres, unter den "ULB-Jungern" recht beleibtes Chassis, gab.
Und zwar das the box 15LB075-UW4

Also habe ich diesen Treiber im JBELL SS15 ebenfalls simuliert.
Als ich die anschliessende Simu sah, war das für mich ......................................der Anfang einer ganz grooossen Liebe
Selten hat ein ULB-Treiber so dermaßen brilliert in einem Tapped Horn.

Meine Begeisterung wollte ich dem Forum nicht vorenthalten.

Also habe ich die Herausforderung angenommen, den Tapped in eine metrische Bemaßung, sowie in 15mm MPX umzustricken
Das ist mir dann auch ganz gut gelungen, wie ich finde

So, jetzt aber mal zu den Tatsachen!

Eingabemaske hier die Eingabemaske.
Die gemessene TSP von the box 15LB075-UW4 habe ich von Chlang (bitte weiter runter scrollen) übernommen Link. Die kommen den originalen am nächsten
FG  2.0 x Pi FG 2.0 x Pi (halbraum)
FG 1.0 x Pi (wand-boden) FG 1.0 x Pi (wand-boden)
FG  0,5 x Pi (Ecke) FG 0,5 x Pi (Ecke)

Vergleich 2.0xpi vs. 1.0xpi vs.0.5xpi in REW übertragen sehen die Simulationen noch schöner bzw. übersichtlicher aus.
Erfahrungsgemäß werden die Subwoofer am Boden betrieben. Deshalb sollte man den simulierten Frequenzgang mit 1.0 x Pi als realistisch betrachten.
Zumindest, was die Ausbreitung der Resonanzen angeht.
Dies bestättigen die Messungen meiner beiden eigens entwickelten Tapped Projekte.

Fb = 46Hz Fb = 46Hz
Group Delay Group Delay

Unter den angenommenen, tatsächlich gemessenen Xmax-wert von +/- 6,5mm, ergeben sich dann folgende Angaben für den Maximalschalldruck
FG Xmax +-6.5mm 380Watt 2.0 x Pi FG Xmax +/- 6.5mm 380Watt 2.0 x Pi (halbraum) = 126.3dB
FG Xmax +-6.5mm 400Watt 1.0 x Pi (Wand-boden) FG Xmax +/- 6.5mm 400Watt 1.0 x Pi (Wand-boden) = 131.9dB
FG Xmax +-6.5mm 440Watt 0.5 x Pi (Ecke) FG Xmax +/- 6.5mm 440Watt 0.5 x Pi (Ecke) = 137.1dB

SS15 Trennung hier sind die Angaben für eine mögliche Trennung zu den Tops.
Die Trennung ist aber nur eine Empfehlung meinerseits! Die tatsächliche Trennung unterscheidet sich immer je nach Einsatzzweck.
Stellt man den Sub unter die Tops, kann höher getrennt werden. Stehen die Subs wo anders, ist die höhere Trennung suboptimal.
Eine Trennung Outdoor ist wieder eine andere ist Indoor. Das muss der Tontechniker bzw. DJ vor Ort entscheiden.

Die neuerstellte Zeichnung habe ich versucht möglichst gut zu optimieren bzw. vereinfachen.
Die Original-zeichnung war mMn etwas ̶s̶̶c̶̶h̶̶e̶̶i̶̶s̶̶s̶̶e̶ ungünstig gezeichnet worden.
Platten teilweise einfach so drangestellt mit riesigen Spalten von 3-5mm dazwischen. Habe mich teilweise schwer getan dies nachzuzeichen. Und das in Zoll-bemassung. Hier sieht selbst!
jbel ss15 in zoll.
War alles ziemlich "semiprofessionell".
Im gleichen Zuge habe ich dann alle Plattenlängen vereinfacht und alle Plattenmaße auf-bzw. abgerundet.
4 Platten musste ich auf gehrung zeichnen um einen dichten Abschluss bei den Platten untereinander zu gewährleisten.
So ist es, denkich mal, am besten so!
Weiterhin habe ich paar Detailzeichnungen, sowie eine Stückliste hinzugefügt um den Zusammenbau möglichst einfach zu gestallten.
Einen Nachweis über die Länge des Horns habe ich ebenfalls beigefügt. Durch die neue Zeichnung ist das Tapped Horn jetzt sogar minimal länger und erreicht eine Abstimmung (Fb) von 45Hz.

Eine Detailzeichnung für die Streben ist auch an Bord.
Wer meine beiden Tapped-Projekte mitverfolgt hat, weiss, dass ich in dieser Hinsicht ziemlich kompromislos bin.
Der Verstrebungsplan ist aber als "Option" angelegt. Man muss sich nicht dran halten, aber es schadet auch nicht dies zu tun

Die Schallwand ist bei diesem Tapped Horn leider etwas kurz geraten. Hinzu kommt noch, dass bei dem the box 15LB075-UW4 die Löcher für die Schrauben so knapp am Chassis platziert sind. Jedenfalls wird es schwierig das Chassis mit normalen Schrauben samt Einschlagmuttern zu befestigen. Mit 5mm bzw. 6mm Spaxschrauben in Verbindung mit MPX sollte es aber problemlos gehen.

Das Nettovolumen im Inneren ist nahezu identisch geblieben. Ori = 223,19 Liter, Mod = 222,876 Liter

So, dann muss ich mal langsam "zur Pötte kommen".
Den Bauplan verlinke ich, wie immer, unten im Thread.
Wenn Fragen auftauchen, kann ich sie gerne beantworten.
Ansonsten könnt ihr immer noch den 222-Seiten Originalthread durchforsten

Noch eins zuletzt, bevor Fragen zur Sinnhaftigkeit des ganzen Unternehmens auftauchen.

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Bedenke aber, dass du für das Volumen eines Tapped Horns 2 Bassreflex-subwoofer bauen könntest.
Also nur bauen, wenn du ein Tapped Horn unbedingt haben willst


In diesem Sinne
________________________________________________________________________________________________________________________
Baumappe JBELL SS15 TH_15mm MPX

________________________________________________________________________________________________________________________
Alternativ-Treiber:
Oberton 15B450 => Post #6
the box 15LB100-8W => Post #23
B&C 15SW100-8 => Post #29


[Beitrag von lonelybabe69 am 30. Apr 2024, 12:08 bearbeitet]
thonau
Inventar
#2 erstellt: 08. Jan 2021, 15:58
danke, für deine Mühe und Zeit, das sollte gepinnt werden.


stoneeh
Inventar
#3 erstellt: 08. Jan 2021, 17:12
Na, das war ja eine Menge Arbeit. Respekt, mein Herr

Ich hätte in der Tat Lust mal sowas nachzubauen, weil sich's erstklassig simuliert und jetzt nicht unbedingt teuer ist. Einfach mal aus Neugier, zum ausgiebigen testen (messen & hören & vergleichen).
Wenn das ein 0815 Plan wäre, wo ich einfach nur ein paar Zuschnitte aus dem Baumarkt / Fachmarkt zusammenkloppen müsste, hätt ich das auch sofort getan. Leider ist der Bau, zmd. für mich, relativ komplex. Muss ich mir nochmal durch den Kopf gehn lassen, ob es mir den Spass wert ist.
lonelybabe69
Inventar
#4 erstellt: 08. Jan 2021, 17:39
Danke euch beiden

Das mit dem "komplex" ist ziemlich relativ.
Schau mal in meine beiden Threads (in meiner Signatur) zu den Tappeds, die ich bereits entwickelt habe. Da habe ich den Aufbau mehr oder weniger gründlich dokumentiert.

Der SS15 ist eigentlich ziemlich unspektakulär aufgebaut.
Selbst das mit den Gehrungen hätte man vermeiden können, wenn man das Horn konstant aufweitend konstruiert hätte. Aber der Entwickler wollte es so und so ist es geworden.
Hatte jetzt keine Lust das Horn neu zu falten. Denn das ist wieder eine ganz andere "Hausnummer" und würde doch deutlich länger dauern.
....und dann müsste ich ein Prototyp bauen, messen........und, und, und...

So gibt es ein fertig entwickeltes Produkt, das funktioniert und schon hundertfach nachgebaut wurde. Also was soll's.

Diese paar Gehrungenschnitte kann man auch zur Not auch mit Winkelschleifer oder Bandschleifer oder Exzentererschleifer herstellen. Oder auch mit der groben Raspelfeile.
Geht alles, wenn man will

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 09. Jan 2021, 13:19 bearbeitet]
Friwe
Stammgast
#5 erstellt: 09. Jan 2021, 02:07
Rein theoretisch könnte man den 15-075 UW4 auch in ein TH18 von Xoc1 (sozusagen der große Bruder vom SS15) stecken wenn man dessen Schallwand anpasst. Man verliert dadurch 1-2db im Wirkungsgrad, wahrscheinlich auch möglichen maximal Pegel da tieferes Tuning (~10hz in der Simulation) hat aber später die Möglichkeit den Ausschnitt vom Chassis einfach auf 18" zu vergrößern sodass da ein 18SW115 von B&C oder ein ähnliches Kaliber reinpasst.
lonelybabe69
Inventar
#6 erstellt: 09. Jan 2021, 12:41
@Friwe

joaaa.
Kann man sicherlich machen. Allerdings wird der Schrank dann noch ne' ganze Ecke grösser.
Wie willst du die PA Leute von heute mit dieser Grösse begeistern bzw. es ihnen schmackhaft machen
Die Tapped Horns habens echt schwer in der heutigen Zeit.
Sie machen zwar vieles richtig und zwar richtig gut, aber eines sind sie mit Sicherheit nicht.

.....nämlich kompakt. Tja

So, habe da mal einen Alternativ-Treiber im Petto.
Seit dem Bau meines 42Hz-Krawallbruders bin ich ein grosser Fan von Oberton Chassis. Soviel Leistung fürs kleine Geld bietet kein namhafter Chassis Hersteller.
Also war das für mich ein logischer Schrit, den Oberton 15B450 im JBELL SS15 mit zu simulieren.
Und was soll ich sagen?! Er macht garkeine schlechte Figur darin.
Bitteschön

vergleich grau = the box 15LB075-UW4  vs. schwarz Oberton 15B450 hier in Hornresp: grau = the box 15LB075-UW4 vs. schwarz Oberton 15B450
vergleich rot = the box 15LB075-UW4  vs. grün Oberton 15B450 REW hier in REW: rot = the box 15LB075-UW4 vs. grün Oberton 15B450

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 09. Jan 2021, 13:22 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#7 erstellt: 09. Jan 2021, 13:43
Gerade bei den Anfängern, für die dieser Gerät wegen des Preis-Leistungs-Verhältnisses gut passt, wird oft nach "Horn" gefragt. Das Klientel ist oft der Meinung dass nur Horn guten Bass macht, bzw. will schon alleine wegen der Optik nur sowas. Also sollte eigtl. gut ankommen. Bestes Beispiel sind die Pläne MTH46 und LBH118 für den Thomann 18-500.
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 09. Jan 2021, 14:05

lonelybabe69 (Beitrag #1) schrieb:
....konnte ich dem TE ein paar Empfehlungen "aus dem Hut zaubern"....


Ganz lieben Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast!!

Nicht nur hier sondern auch die Unterstützungsleistung in dem angesprochenen Beratungsthread "15 Zoll...".
lonelybabe69
Inventar
#9 erstellt: 09. Jan 2021, 17:36

stoneeh (Beitrag #7) schrieb:
Gerade bei den Anfängern, für die dieser Gerät wegen des Preis-Leistungs-Verhältnisses gut passt, wird oft nach "Horn" gefragt. Das Klientel ist oft der Meinung dass nur Horn guten Bass macht, bzw. will schon alleine wegen der Optik nur sowas. Also sollte eigtl. gut ankommen. Bestes Beispiel sind die Pläne MTH46 und LBH118 für den Thomann 18-500.

Ein Tapped Horn macht halt am meisten Dezibel für das Geld.
Man kann also mit einem sparsamen Equipment schnell damit auf "dicke Hose" machen.
Desweiteren schätzen viele Fans den staubtrockenen Bass, den ein TH nun ma in der Lage ist zu erzeugen.
Man hat quasi den Klang einer geschlossener Box gepaart mit dem Wirkungsgrad zweier vergleichbar abgestimmten BR-Boxen.
Einzig die Größe ist immer wieder ein schlechtes Verkaufsargument

Apalone (Beitrag #8) schrieb:

lonelybabe69 (Beitrag #1) schrieb:
....konnte ich dem TE ein paar Empfehlungen "aus dem Hut zaubern"....


Ganz lieben Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast!!

Nicht nur hier sondern auch die Unterstützungsleistung in dem angesprochenen Beratungsthread "15 Zoll...".

Gerne doch,Marko


Was die "Unterstützungsleistung in dem angesprochenen Beratungsthread" angeht.
ich schäme mich das zuzugeben, aber den wahren Grund habe ich bereits im Eingangspost erwähnt

lonelybabe69 (Beitrag #1) schrieb:

Als ich den Threadtitel laß, war ich ̶l̶̶e̶̶i̶̶d̶̶e̶̶r̶ sofort angefixt. Ging es doch um nichts anderes als um mein Lieblingsthema


Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 09. Jan 2021, 17:38 bearbeitet]
lonelybabe69
Inventar
#10 erstellt: 10. Jan 2021, 15:31
...ich habe da mal paar 3D-Pics in Skethup angefertigt um mal darzustellen, wie die Streben in etwa aussehen sollen.
3D 013D 023D 033D 043D 053D 063D 073D 083D 093D 10

..desweiteren, was mir noch so auffällt, empfehle ich die Löcher für den Treiber vor der Verleimung bzw. Montage vorzubohren und das Chassis schon mal provisorisch zur Passprobe zu befestigen. Später wird das etwas frickelig an den Streben vorbei zu hantieren.

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 11. Jan 2021, 13:24 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#11 erstellt: 13. Jan 2021, 14:04
Interessantes Kleinod hast du hier präsentiert,
welche Tendenz hast du für den Lowcut?
JSON
Stammgast
#12 erstellt: 13. Jan 2021, 16:30
Sehr interessant!

Dadurch, dass mein 15er BR nur rumsteht und nicht benutzt wird, werde ich den Versuch wagen und einen Prototypen bauen.
lonelybabe69
Inventar
#13 erstellt: 14. Jan 2021, 02:12

Kyumps (Beitrag #11) schrieb:
Interessantes Kleinod hast du hier präsentiert,
welche Tendenz hast du für den Lowcut [?



den Lowcut habe ich bereits im Eingangspost erwähnt. Büddeschön!

lonelybabe69 (Beitrag #1) schrieb:

SS15 Trennung hier sind die Angaben für eine mögliche Trennung zu den Tops.
Die Trennung ist aber nur eine Empfehlung meinerseits! Die tatsächliche Trennung unterscheidet sich immer je nach Einsatzzweck.
Stellt man den Sub unter die Tops, kann höher getrennt werden. Stehen die Subs wo anders, ist die höhere Trennung suboptimal.
Eine Trennung Outdoor ist wieder eine andere ist Indoor. Das muss der Tontechniker bzw. DJ vor Ort entscheiden.

Man könnte den Hochpass bzw. Lowcut auch bis max. 36Hz setzen.
Lowcut 36Hz
Hier habe ich den Xmax +/-6,5mm bei 380Watt simuliert und den Lowcut bei 36Hz gesetzt.
Aus dem Diagramm gedeutet heisst das, der Xmax erreicht bei 36Hz seine 6,5mm und wird nicht überschritten, sondern fällt ab da mit 24dB/Oktave.

JSON (Beitrag #12) schrieb:
Sehr interessant!

Dadurch, dass mein 15er BR nur rumsteht und nicht benutzt wird, werde ich den Versuch wagen und einen Prototypen bauen.


Das wäre tatsächlich was für dich, sofern du die Suche nach einem 15-er Tapped Horn noch nicht völlig aufgegeben hast.
Unsere Unterhaltung vor 3 Jahren habe ich immer noch nicht vergessen
MTH-30 Ergänzung oder Austausch
Schmeiss die Säge an und leg los

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 14. Jan 2021, 02:14 bearbeitet]
JSON
Stammgast
#14 erstellt: 14. Jan 2021, 02:39

lonelybabe69 (Beitrag #13) schrieb:

Das wäre tatsächlich was für dich, sofern du die Suche nach einem 15-er Tapped Horn noch nicht völlig aufgegeben hast.
Unsere Unterhaltung vor 3 Jahren habe ich immer noch nicht vergessen
MTH-30 Ergänzung oder Austausch
Schmeiss die Säge an und leg los

Gruß Viktor :prost


In der Tat erinnere ich mich auch noch. Jedoch ist in der Zwischenzeit auch einiges geschehen. Demnach bin ich sehr gespannt, wie sich der 15er in einem Tapped Horn schlägt. Als Vergleich habe ich ja die 18er Thomann im Pegel BR.
stoneeh
Inventar
#15 erstellt: 14. Jan 2021, 08:57
Hast du die Möglichkeit zu messen, JSON?
JSON
Stammgast
#16 erstellt: 15. Jan 2021, 13:32
Ja, wird alles durchgemessen.
stoneeh
Inventar
#17 erstellt: 15. Jan 2021, 18:21
Sehr fein

Ist ein Vergleich mit dem 18-500 im "Pegel-BR" möglich? Bzw., welches Gehäuse ist das genau - unter der Bezeichnung hab ich schon mehrere Pläne in Verbreitung gesehen.
JSON
Stammgast
#18 erstellt: 15. Jan 2021, 18:23
Der Pegel BR ist der von Floh, aus dem Lautsprecherforum von Jobsti. Macht auch echt gut Pegel für das Geld. Und ja, wird natürlich miteinander verglichen
stoneeh
Inventar
#19 erstellt: 15. Jan 2021, 18:47
Floh hat zwei Gehäuse für den 18-500 in Verbreitung; einen mit rechteckigem (Wand-)Port, einen mit Eckports. Explizit als "Pegel-BR" hat er keinen davon bezeichnet.

Im originalen Thread zum Thema in diesem Forum, der lange vor den nachfolgenden Diskussionen im Lautsprecherstammtisch ääh -forum kam, war der "Pegel-BR" einer von Yavem - hier in Post #1 nachzulesen.
Der originale Link zum Plan ist inzwischen verschwunden - ist aber hier nachzulesen. Mit ganzen 1000cm² (!) Portfläche verdient das Ding seinen Namen auch.. die von Floh sind halt eher stinknormale BR.

Man verzeihe das OT. Ich denke die Klarstellung schadet aber nicht, insb. da der 18-500 ja auch heute noch eins der populäreren Budget-Chassis ist, und die Info denke ich interessant für Mitleser sein könnte.
lonelybabe69
Inventar
#20 erstellt: 16. Jan 2021, 12:58
@all

ich stell da mal mein Liegestuhl hier auf und beobachte gechillt, was ihr so werkelt


stoneeh (Beitrag #19) schrieb:
Floh hat zwei Gehäuse für den 18-500 in Verbreitung; einen mit rechteckigem (Wand-)Port, einen mit Eckports. Explizit als "Pegel-BR" hat er keinen davon bezeichnet.

doch, da musst nur im Lautsprecherforum nachschauen. Hier der Link Thomann the box Speaker 18-500/8-A Pläne & Konstrukte
und da steht im Kleingedruckten

Grau: Normal (Pegel-BR)
Gelb: Eckport (Mittelding)
Blau: JB-Sub118 (Tiefgang)


Somit ist klar, dass die Version mit dem normalen Port (oben und unten) als Pegel-BR gemeint ist. Hat übrigens diese Abstimmung hier

Grobe Rechnung laut Jobsti: 165L@45Hz

Nahezu identische Abstimmungen. Also sind die beiden doch Vergleichbar.

JSON (Beitrag #16) schrieb:
Ja, wird alles durchgemessen.

ich gehe mal von aus, dass die Messung anschliessend hier landet!
Darüber herscht doch Einigkeit, oder?

Gruß Viktor
stoneeh
Inventar
#21 erstellt: 16. Jan 2021, 13:51

lonelybabe69 (Beitrag #20) schrieb:
ich stell da mal mein Liegestuhl hier auf und beobachte gechillt, was ihr so werkelt :*


Dann lehn dich mal zurück . Auch wenn JSON baut und misst, ich werde das wenn's geht auch tun.

Ich hab hier grad in der Kammer einen auf 32 Hz abgestimmten BR mit 18NTLW5000 herumstehn. BR hat sowieso einen niedrigeren Wirkungsgrad als TH, und durch die niedrige Abstimmung leidet dieser dann nochmal zusätzlich. Was den Maximalpegel angeht unterstützt der Resonator ja eher nur schmalbandig am unteren Ende des Übertragungsbereichs.. bei 50 Hz, ab wo sich bei Musik das meiste abspielt, ist ein derart niedrig abgestimmter BR quasi nur noch ne CB.

Also was ich sagen will.. ich schliesse nichtmal aus, dass im Nutzbass dieses TH mit Budget-Bestückung stellenweise an den "durch's Gehäuse / Abstimmung benachteiligten" BR-18er mit State of the Art Bestückung rankommt, oder zmd. nicht deutlich leiser spielt.
Nächstes Monat krieg ich ein Mikro, das bis über 140 dB quasi verzerrungsfrei aufnimmt, mit dem ich das lückenlos via Max. SPL @ THD - Messungen überprüfen könnte. Mal schaun wie es mit Zeit und Motivation dann aussieht. Neugierig wäre ich.


lonelybabe69 (Beitrag #20) schrieb:
doch, da musst nur im Lautsprecherforum nachschauen. Hier der Link Thomann the box Speaker 18-500/8-A Pläne & Konstrukte
und da steht im Kleingedruckten

Grau: Normal (Pegel-BR)

Somit ist klar, dass die Version mit dem normalen Port (oben und unten) als [b]Pegel-BR gemeint ist. Hat übrigens diese Abstimmung hier


Ich kenne den Link natürlich. Das Thema stammt aus dem Jahr 2014.
Wie gesagt, original hat Floh keinen seiner Pläne als "Pegel-BR" bezeichnet. Das hat sich anscheinend im Jobst-Forum im Nachhinein eingebürgert - ist aber so eigtl. nicht korrekt. Der eigentliche Pegel-BR stammt von Yavem, der diesen auch explizit so bezeichnet hat. Wo das nachzulesen habe ich verlinkt - im originalen Sammelthema zum 18-500, hier im HiFi-Forum, aus dem Jahre 2008, gleich in Post #1.
lonelybabe69
Inventar
#22 erstellt: 16. Jan 2021, 18:48

stoneeh (Beitrag #21) schrieb:

Also was ich sagen will.. ich schliesse nichtmal aus, dass im Nutzbass dieses TH mit Budget-Bestückung stellenweise an den "durch's Gehäuse / Abstimmung benachteiligten" BR-18er mit State of the Art Bestückung rankommt, oder zmd. nicht deutlich leiser spielt.

so ähnlich habe ich versucht dem TE aus diesem Thread hier zu verklickern
Siehe Post #30

Und selbst in einem TH ist ein ULB-Treiber wie der the box 15LB075-UW4 DER limitierende Faktor.
Richtig zur Bestform läuft ein TH erst mit einem ordentlichen Profi-Treiber. Das git aber für andere Bauformen ebenso.

stoneeh (Beitrag #21) schrieb:


Nächstes Monat krieg ich ein Mikro, das bis über 140 dB quasi verzerrungsfrei aufnimmt, mit dem ich das lückenlos via Max. SPL @ THD - Messungen überprüfen könnte. Mal schaun wie es mit Zeit und Motivation dann aussieht. Neugierig wäre ich.

kann ich nur Begrüssen

stoneeh (Beitrag #21) schrieb:

Ich kenne den Link natürlich. Das Thema stammt aus dem Jahr 2014.
Wie gesagt, original hat Floh keinen seiner Pläne als "Pegel-BR" bezeichnet. Das hat sich anscheinend im Jobst-Forum im Nachhinein eingebürgert - ist aber so eigtl. nicht korrekt. Der eigentliche Pegel-BR stammt von Yavem, der diesen auch explizit so bezeichnet hat. Wo das nachzulesen habe ich verlinkt - im originalen Sammelthema zum 18-500, hier im HiFi-Forum, aus dem Jahre 2008, gleich in Post #1.

ich bin jetzt in diesem Thema "nicht so drin", da ich einen simplen Bassreflex immer schon etwas langweilig fand. Daher auch mein gesteigertes Interesse zu den Tapped Horns.
Eventuell gibt JSON noch mal Auskunft, was er denn genau gebaut hat

Gruß Viktor
lonelybabe69
Inventar
#23 erstellt: 16. Jan 2021, 18:55
...hier habe einen weiteren Alternativtreiber aus dem Hause Thomann durchsimuliert

und zwar den the box 15LB100-8W

hier die Simu
vergleich grau = the box 15LB075-UW4  vs. schwarz = the box 15LB100-8W  hier in Hornresp: grau = the box 15LB075-UW4 vs. schwarz = the box 15LB100-8W 
vergleich rot = the box 15LB075-UW4  vs. grün =  the box 15LB100-8W  REW hier in REW: rot = the box 15LB075-UW4 vs. grün = the box 15LB100-8W

Läuft


[Beitrag von lonelybabe69 am 16. Jan 2021, 19:02 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#24 erstellt: 16. Jan 2021, 19:45
Sehr interessant. Ich sag mal, bei der Menge an Verstrebungen ist das Gehäuse eigtl. eh auch bereit für eine potentere Bestückung. Eine Limitierung fällt mir auf die schnelle nicht auf. Der Hornverlauf zmd. sollte gross genug sein, dass da auch stärkere Chassis "ihren Schall durchpressen" können
Reference_100_Mk_II
Inventar
#25 erstellt: 16. Jan 2021, 19:46
Hier etwas OT aber egal:

Der 15LB100-8W ist von den TSP her eh ein sehr interessantes Chassis für extrem kompakte, günstige BR Subs.
Qts fast perfekt, Vas nicht zu groß, Fs sehr tief und EBP sehr hoch.
So übern Daumen sollte der mit einer 45Hz Abstimmung in 70L netto schon ne ganz gute Figur machen.

Ist nur die Frage, wie man einen entsprechend großen Port baut...
Wenn man ihn richtig prügeln will wird der Port bei entsprechender Fläche seeehr lang...
lonelybabe69
Inventar
#26 erstellt: 16. Jan 2021, 20:48

Reference_100_Mk_II (Beitrag #25) schrieb:
Hier etwas OT aber egal:

na ja, egal nicht, aber egal

Reference_100_Mk_II (Beitrag #25) schrieb:


Der 15LB100-8W ist von den TSP her eh ein sehr interessantes Chassis für extrem kompakte, günstige BR Subs.
Qts fast perfekt, Vas nicht zu groß, Fs sehr tief und EBP sehr hoch.
So übern Daumen sollte der mit einer 45Hz Abstimmung in 70L netto schon ne ganz gute Figur machen.

Ist nur die Frage, wie man einen entsprechend großen Port baut...
Wenn man ihn richtig prügeln will wird der Port bei entsprechender Fläche seeehr lang...


Dein Vorschlag nutzt aber das Potenzial des 15LB100-8W nicht so vollständig aus
70 Liter (Netto), 45Hz. Port (PA-typisch) 1/2 Sd (430cm²) = 78,66cm lang.
macht zusammen = 70 + 33,82 liter (Port) = 103,82 Liter + Chassis + Streben natürlich
70 liter

besser wäre:
100Liter (Netto), 45Hz, Port 1/2 Sd (430cm²) = 51,43cm lang
macht zusammen= 100 + 22,11Liter (Port) = 122,11 Liter + Chassis + Streben
100 liter

aber auch hier bleibt die alte "Milchmädchenrechnung" gleich!
Das Tapped Horn macht bei 56Hz = 101,5dB, Bassreflex = 94,9dB.
+6,6dB mehr Pegel, aber leider doppelt so groß. Tja
Daß BR deutlich linearenen FG hat, das versteht sich ja von selbst

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 17. Jan 2021, 00:43 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#27 erstellt: 16. Jan 2021, 22:15
In den 70L würde er aber schon für "die meisten Anwendungsfälle" tief genug kommen.
Leg Mal nen Tiefpass drauf und mittel Mal den -3dBb Punkt...

Das wäre für so gut wie jeden "ich hab kein Geld will aber Party machen - ach ja, der soll in nen UP! passen..."-Typ bereits mehr als ausreichend, denke ich
lonelybabe69
Inventar
#28 erstellt: 16. Jan 2021, 22:48
Na ja, wer 'ne Party macht und wenig Geld hat, der greift dann sicherlich zu dem the box 15LB075-UW4. Der ja nur die Hälfte von dem 15LB100-8W kostet.
Da lässt sich sicherlich auch ein nettes BR Gehäuse simulieren.
Gibt's auch schon einige Threads hier im Forum.



[Beitrag von lonelybabe69 am 16. Jan 2021, 22:50 bearbeitet]
lonelybabe69
Inventar
#29 erstellt: 17. Jan 2021, 15:16

stoneeh (Beitrag #24) schrieb:
Sehr interessant. Ich sag mal, bei der Menge an Verstrebungen ist das Gehäuse eigtl. eh auch bereit für eine potentere Bestückung. Eine Limitierung fällt mir auf die schnelle nicht auf. Der Hornverlauf zmd. sollte gross genug sein, dass da auch stärkere Chassis "ihren Schall durchpressen" können :X


....das können sie und wie sie das können
wenn man bereit ist "etwas" mehr Geld in die Hand zu nehmen, dann wird einem auch jede Menge MEHR geboten. Und zwar sehr viel MEHR.
Ein Bekannter von mir, der nebenher als selbstständiger DJ stets unterwegs ist und Profizeug zu schätzen weiss, hat mir den B&C 15SW100-8 ans Herz gelegt
Neben den Monsterwerten wie Nominal Power Handling: 1500Watt, Continuous Power Handling: 3000Watt, 4" Schwingspule, Xmax +/-12,5mm ist das Chassis auch ein richtiges Schmuckstück.
Ist also quasi prädestiniert dazu seinen chicen Antrieb zur Schau zur stellen. Und nirgends gelingt ihm das besser als in einem Tapped Horn
Aber genug "gesabbert" , hier sind die trockenen Tatsachen

vergleich grau = the box 15LB075-UW4  vs. schwarz = B&C 15SW100-8  hier in Hornresp: grau = the box 15LB075-UW4 vs. schwarz = B&C 15SW100-8
vergleich rot = the box 15LB075-UW4  vs. grün =  B&C 15SW100-8  REW hier in REW: rot = the box 15LB075-UW4 vs. grün = B&C 15SW100-8 

die Vergleiche bei 2.0xPi (halbraum) bei 1 Watt sehen erstmal wenig "spektakulär" aus.
Richtig beeindrückend wird es, wenn wir das Chassis seinen Xmax von +/-12,5mm ausfahren lassen
B&C 15SW100-8  FG Xmax +-12.5mm 1150Watt 2.0 x Pi (halbraum) B&C 15SW100-8  FG Xmax +-12.5mm 1150Watt 2.0 x Pi (halbraum) = 132dB

Schaut ganz "nett" aus, nicht wahr?

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 17. Jan 2021, 18:20 bearbeitet]
Tobias1337
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 08. Mrz 2021, 03:18
Hi,

geiles Projekt! Hat die Kiste eigentlich einer von euch mal gebaut?

Weil ich bin auf der Suche nach einem maximalst effizienten Subwoofer und würde den Sub mit dem the box 15LB075-UW4 Chassi mal zusammenbauen

Ich hab nur eine Frage, brauche ich die zusätzlichen internen Verstrebungen, weil der 15LB075-UW4 hat ja "nur" 300W Leistung?

Grüße
lonelybabe69
Inventar
#31 erstellt: 08. Mrz 2021, 11:29
Hallo Tobias!

Tobias1337 (Beitrag #30) schrieb:

Weil ich bin auf der Suche nach einem maximalst effizienten Subwoofer und würde den Sub mit dem the box 15LB075-UW4 Chassi mal zusammenbauen

da bist du hier auf jeden Fall richtig
Wobei das maximalst effiziente erst mit einem amtlichen Chassis vom Kaliber eines B&C 15SW100-8 möglich wäre.
Siehe dazu den Post #29

Tobias1337 (Beitrag #30) schrieb:

Ich hab nur eine Frage, brauche ich die zusätzlichen internen Verstrebungen, weil der 15LB075-UW4 hat ja "nur" 300W Leistung?

Als Erstes hat ein Chassis keine Leistung!
Verstärker haben Leistung.
die 300Watt ist die elektrische Belastbarkeit des Chassis.
Es gibt aber auch die mechanische Belastbarkeit. Und dafür ist das Verschiebevolumen verantwortlich.
Das mit 300W solltest du dir deshalb schleunigst aus dem Kopf schlagen.
Wie laut dein Chassis letztendlich im Gehäuse spielt, hängt ganz alleine vom Wirkungsgrad (an 1Watt) des Chassis im Gehäuse sowie vom Verschiebevolumen des Chassis. Daraus resultiert sich dann der Maximalpegel.

Um zu deiner eigentlichen Frage zurück zu kommen.
Ja, die Streben sind nötig. Hier gibt es aber Interpretationsspielraum.
Das Gehäuse darf nicht dröhnen. Wie man das bewerkstelligt, bleibt jedem selbst überlassen.
Ich habe mir bei diesem Projekt die Mühe gemacht nach meinem fachlichen Verständnis die Streben möglichst sinnvoll zu platzieren.
Anders gesagt, wenn ich dieses Tapped Horn selbst bauen würde, dann würde ich die Streben genau so machen.
Im Eingangspost habe ich dazu folgendes geschrieben:

lonelybabe69 (Beitrag #1) schrieb:

Eine Detailzeichnung für die Streben ist auch an Bord.
Wer meine beiden Tapped-Projekte mitverfolgt hat, weiss, dass ich in dieser Hinsicht ziemlich kompromislos bin.
Der Verstrebungsplan ist aber als "Option" angelegt. Man muss sich nicht dran halten, aber es schadet auch nicht dies zu tun


Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 08. Mrz 2021, 13:35 bearbeitet]
gerg31
Neuling
#32 erstellt: 11. Mrz 2021, 12:16
Zunächst einmal vielen Dank für diese Arbeit und dieses Teilen.
Was werden zwei dieser Wunder in einer Gruppe sein? und vier? und sechs? und acht?
Danke
Entschuldigung, ich spreche kein Deutsch. Ich verwende Google zum Übersetzen, daher kann die Syntax für Sie schwierig sein


[Beitrag von gerg31 am 11. Mrz 2021, 13:08 bearbeitet]
lonelybabe69
Inventar
#33 erstellt: 11. Mrz 2021, 13:34

gerg31 (Beitrag #32) schrieb:
Zunächst einmal vielen Dank für diese Arbeit und dieses Teilen.

Danke



gerg31 (Beitrag #32) schrieb:

Was werden zwei dieser Wunder in einer Gruppe sein? und vier? und sechs? und acht?


Du meinst sicherlich Stacking bzw. Stack?

Grundsätzlich erhältst du dadurch mehr Pegel und mehr Tiefgang.

Ab hier hört es bei mir aber auch mit der Ahnung auf

Eventuell kann die Fragen jemand beantworten, der sich besser mit der Materie auskennt.
Ansonsten gibt es immer noch den Original-Thread im diyaudio-forum.
Single sheet TH challenge

Gruss Viktor
thonau
Inventar
#34 erstellt: 11. Mrz 2021, 15:59
Hallo gerg31 ,


Was werden zwei dieser Wunder in einer Gruppe sein? und vier? und sechs? und acht?
Danke



Das kannst du leicht in Hornresp simulieren in dem du von einem Lautsprecher in den
Tools unter Multiple Speakers deine Wunschkonfiguration einstellst.

Aufnahme301



[Beitrag von thonau am 11. Mrz 2021, 16:12 bearbeitet]
gerg31
Neuling
#35 erstellt: 11. Mrz 2021, 19:36
Ja, genau das ist es ... Stapeln.
Das Problem ist, dass ich Hornresp absolut nicht beherrsche.
Ich werde mir den Link auf TH ansehen.


[Beitrag von gerg31 am 11. Mrz 2021, 19:39 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#36 erstellt: 11. Mrz 2021, 22:17

lonelybabe69 (Beitrag #28) schrieb:
Na ja, wer 'ne Party macht und wenig Geld hat, der greift dann sicherlich zu dem the box 15LB075-UW4. Der ja nur die Hälfte von dem 15LB100-8W kostet.
Da lässt sich sicherlich auch ein nettes BR Gehäuse simulieren.
Gibt's auch schon einige Threads hier im Forum.

:prost

Hatte ich sogar mal. Hier zu finden. Rein für Party-PA geht auch etwas kompakter und mit weniger Tiefgang. Das Gehäuse war auf einfache Nachbaubarkeit und effektive Verstrebung mit einfachen Mitteln ausgelegt und hat die Funktionen voll und ganz erfüllt.
Der 15LB075-UW4 Ist für das Geld ein extrem geiles Teil. Und ziemlich HiFi-tauglich. Gab im diy-hifi-form auch mal eine Klippel (light?) Messung wonach der XMax AFAIR sogar +/-6,2mm wäre. Natürlich darf man hier auch nicht zu viel erwarten. Die guten PA-Töner wie von B&C kosten nicht grundlos eine ganze Ecke mehr. Man macht hier aber einfach nix verkehrt.

Im TH kann man mit dem Teil sicher auch ganz ordentlich Spaß haben. Ob TH oder BR ist vllt. auch eine Frage von Transportbedarf und Möglichkeiten vs. Kosten vs. Max-SPL.

Mein zu einem gewissen Grad auf Tiefgang optimierter Sub war H/B/T 67*44*58cm. Das ist schon ordentlich groß. Mit 15mm MPX oder sowas wird es auch kaum kleiner. Das TH ist noch eine Ecke größer, was man ggf. erstmal untergebracht bekommen muss.
lonelybabe69
Inventar
#37 erstellt: 12. Mrz 2021, 13:19

thonau (Beitrag #34) schrieb:
Hallo gerg31 ,


Was werden zwei dieser Wunder in einer Gruppe sein? und vier? und sechs? und acht?
Danke



Das kannst du leicht in Hornresp simulieren in dem du von einem Lautsprecher in den
Tools unter Multiple Speakers deine Wunschkonfiguration einstellst.


Ich greife das Thema mal ein bisschen auf

screen 01 so sieht es beim the box 15LB075-UW4 aus. Bei 4 Chassis bleibt die Impedanz gleich.
screen 02 hier der zu erwartende FG bei den 4 Chassis.Grau = 1 Chassis vs. schwarz = 4 Chassis. Der FG wird deutlich linearer. Die paar Resonanzen verschwinden völlig.
rot = 1 Speaker vs. grün = 4 Speaker hier noch mal das Gleiche in "schön", rot = 1 Speaker vs. grün = 4 Speaker
screen 03 auch hier Grau = 1 Chassis vs. schwarz = 4 Chassis. Über 2Hz zusätzlichen Tiefgang wird sich, denk ich mal, jeder freuen

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 13. Mrz 2021, 00:38 bearbeitet]
gerg31
Neuling
#38 erstellt: 14. Mrz 2021, 20:10
Das ist wunderbar !
Wir können fast einen HPF um 30Hz und einen LPF um 250Hz in Betracht ziehen. Können wir immer noch die 380 W bei Xmax von 6,5 mm an jedem Wandler berücksichtigen?
und in diesem Fall, was ist der Spl bei dieser Leistung der vier Boxen? und letzte Frage, wie verhält sich die Gruppenverzögerung in dieser Konfiguration?
Vielen Dank für die Zeit und die geteilten Informationen ... Ich bin kurz davor, diese Serie von vier zu machen ... alles was bleibt ist zu studieren, dass alles gut in meinen kleinen Truck passt !!
lonelybabe69
Inventar
#39 erstellt: 14. Mrz 2021, 21:09
Hallo gerg31
gerg31 (Beitrag #38) schrieb:

Wir können fast einen HPF um 30Hz und einen LPF um 250Hz in Betracht ziehen.

trennung
Das würde ich bei 4x the box 15LB075-UW4 empfehlen.Man kann natürlich versuchen auch den HPF auf 30Hz und den LPF auf 250Hz zu setzen. Ich kann aber nicht garantieren, dass es auch klappt.
Bedenke! Wir reden hier immer noch von einer Simulation. Ein Restrisiko besteht immer, dass sich das Ganze in echt wieder anders verhält.
Im Eingangspost habe ich folgenden Satz dazu geschrieben

lonelybabe69 (Beitrag #1) schrieb:

Die Trennung ist aber nur eine Empfehlung meinerseits! Die tatsächliche Trennung unterscheidet sich immer je nach Einsatzzweck.
Stellt man den Sub unter die Tops, kann höher getrennt werden. Stehen die Subs wo anders, ist die höhere Trennung suboptimal.
Eine Trennung Outdoor ist wieder eine andere ist Indoor. Das muss der Tontechniker bzw. DJ vor Ort entscheiden.

Von daher viel Glück beim Ausprobieren.


gerg31 (Beitrag #38) schrieb:
Können wir immer noch die 380 W bei Xmax von 6,5 mm an jedem Wandler berücksichtigen?
und in diesem Fall, was ist der Spl bei dieser Leistung der vier Boxen? und letzte Frage, wie verhält sich die Gruppenverzögerung in dieser Konfiguration?

tut mir leid. Da kann ich keine zuverlässige Aussage treffen. Eventuell kann das jemand anders beantworten, der sich mit Hornresp besser auskennt!


gerg31 (Beitrag #38) schrieb:
Das ist wunderbar !

Vielen Dank für die Zeit und die geteilten Informationen ... Ich bin kurz davor, diese Serie von vier zu machen ... alles was bleibt ist zu studieren, dass alles gut in meinen kleinen Truck passt !!



Gruß Viktor
_ES_
Administrator
#51 erstellt: 17. Apr 2021, 15:18
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "DAS KCS S1535 im Horngehäuse ?"
stoneeh
Inventar
#52 erstellt: 18. Apr 2021, 11:32
Soooo.. unverhofft kommt oft :






Resultate bald. Stay tuned.

(Vorweg: es ist ein grosser Wurf gelungen! )
stoneeh
Inventar
#53 erstellt: 19. Apr 2021, 10:06
Wie versprochen hab ich gestern noch subjektive und objektive Eindrücke zu dem Sub zusammengeschrieben; aufgrund des Umfangs in einem eigenen Thread im PA-Subforum:

JBELL SS15 + the box 15LB075-UW4 - Erfahrungs- und Bauberichte

Ich erspar mir mal weiteren Kommentar und lass das für sich sprechen
lonelybabe69
Inventar
#54 erstellt: 20. Apr 2021, 09:36
das kommt ja richtig in Schwung hier
freut mich riesig, daß jemand sich dran gewagt hat und dann auch noch zufrieden ist

Gruß Viktor
stoneeh
Inventar
#55 erstellt: 21. Apr 2021, 14:22


Ich plädiere übrigens auch für folgendes:


thonau (Beitrag #2) schrieb:
danke, für deine Mühe und Zeit, das sollte gepinnt werden.


Wir haben hier:

- einen empirisch entwickelten Plan, der sich bewährt hat, insb. auf DIYAudio vielfach zur Zufriedenheit gebaut worden ist
- eine eingedeutschte Bauanleitung, die ausführlicher, klarer und hilfreicher nicht sein könnte
- eine umfangreiche messtechnische Bestätigung

Welcher andere frei verfügbare Plan bietet das? Ich kenn keinen. Also wenn das es nicht verdient, gepusht zu werden, was dann?

Die wichtigsten meiner Messungen zu dem Sub (mMn Frequenzgang und Max. SPL) können in dem Fall gerne in den OP reineditiert werden; oder zmd. mein Bericht darin verlinkt werden, sodass neue Leser gleich im ersten Post alle wichtigen Infos finden.
lonelybabe69
Inventar
#56 erstellt: 22. Apr 2021, 10:21

stoneeh (Beitrag #55) schrieb:

Welcher andere frei verfügbare Plan bietet das? Ich kenn keinen. Also wenn das es nicht verdient, gepusht zu werden, was dann?




stoneeh (Beitrag #55) schrieb:

Die wichtigsten meiner Messungen zu dem Sub (mMn Frequenzgang und Max. SPL) können in dem Fall gerne in den OP reineditiert werden; oder zmd. mein Bericht darin verlinkt werden, sodass neue Leser gleich im ersten Post alle wichtigen Infos finden.


ist bereits geschehen


stoneeh (Beitrag #55) schrieb:


Ich plädiere übrigens auch für folgendes:


thonau (Beitrag #2) schrieb:
danke, für deine Mühe und Zeit, das sollte gepinnt werden.



Wo sollte man denn sowas pinnen?
Gibts hier irgendwo eine "Wall of Fame", von der ich nichts mitgekriegt habe

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 22. Apr 2021, 10:24 bearbeitet]
lonelybabe69
Inventar
#57 erstellt: 28. Apr 2021, 22:24
Hallo Forum!

Da es mittlerweile erstes Feedback bezüglich der Gehäusestabilität von User stoneeh gibt (siehe seine Baudoku in der Rubrik Veranstaltungstechnik (PA) » Veranstaltungstechnik Allgemeines » Erfahrungs- und Bauberichte, habe ich mich veranlasst gefühlt den ursprünglichen, optionalen Plan für die Streben zu "entschärfen" bzw. vereinfachen.

Einfachheitshalber poste ich ihn hier. Die Streben werden aus dem gleichen Material in 15mm MPX ausgeführt und nur jeweils 1 Strebe in der Mitte des Gehäuses platziert.
Nach wie vor werden die Streben am fertigen Gehäuse vor dem Verleimen der 2-en Seitenplatte Maß genommen und passend zugesägt bzw. angepasst.
Wer sein Projekt professioneller aufziehen und das ganze Holz auf einer CNC-Fräse zusägen möchte, dem kann ich gern genaue Maße jeder einzelnen Strebe zukommen lassen.
Es steht jedoch jedem frei die bereits vorhandene Zeichnung in einem beliebigen CAD Programm nachzuzeichnen und die Maße der Streben abzugreifen.

Hier die optionale Streben-Zeichnung!
JBEL SS15 15mm MPX [Streben] alternativ

Viel Spaß beim Nachbauen

Gruß Viktor
stoneeh
Inventar
#58 erstellt: 29. Apr 2021, 10:13
Cool

Wenn ich den "in fertig" bauen würde würd ich mich vor grosszügigen Verstrebungen ala deinem originalen Plan eigtl. gar nicht scheuen. Mein Gott, man baut das einmal, und dann hat man es eh ewig. Ist kein grosses Thema. Und selbst wenn's nur kleine Vorteile bietet zahlt sich der Aufwand aus.

Ich hatte die Tage übrigens eine interessante private Unterhaltung mit einem Brasilianer, der an seinen SS15 recht viel empirisch rumgetüftelt hat; u.a. mit verschiedenen Bestückungen, Verstrebungen, Cone Correction, und anderen Verbesserungen. Er hat mir schlussendlich Bilder geschickt und mir Erlaubnis gegeben diese zu veröffentlichen.
Ich stell mal welche ein - kommentarlos meinerseits, da mir die Expertise bei diesem Gehäusetypen fehlt, und ohne Wertung - einfach nur des Interesses halber, dass man sieht, was andere noch so mit ihren SS15 machen:

IMG_0004 SAM_0887 33c67c25-2189-4f4d-b11a-4f4fed559ffe


Viktor, ich schreib dir übrigens gleich noch ne PN bzgl. eines evtl. interessanten Vergleichs.
captain_carot
Inventar
#59 erstellt: 29. Apr 2021, 10:59
Je nach Einsatzzweck würde ich da tatsächlich gucken, wie weit man auch bei den Verstrebungen gewichtsoptimieren kann. Wenn das Ding mobil genutzt wird, dann baut man vllt. nur ein Mal, trägt aber verdammt oft.

Und klar hat das Gehäuse deutlichen Einfluss. Wenn ich das für einen festen Standort, vllt sogar für zuhause mache, dann baue ich von vornherein anders auf. Da darf der Reflexkanal auch gerne mal nach hinten zeigen um MT-Müll zu vermeiden, weil die Wand im Rücken den Wirkungsgradverlust mal ganz locker ausbügelt, da kommt es mir auf ein paar Kilo mehr auch nicht an.

Als fest installierte PA wäre mir vermutlich auch einiges in der Richtung egal. Spätestens wenn der Kram mobil genutzt wird seh ich das dann aber anders. Da ist entsprechende Gewichtsoptimierung einfach praxisrelevant.
stoneeh
Inventar
#60 erstellt: 29. Apr 2021, 11:50

captain_carot (Beitrag #59) schrieb:
Je nach Einsatzzweck würde ich da tatsächlich gucken, wie weit man auch bei den Verstrebungen gewichtsoptimieren kann. Wenn das Ding mobil genutzt wird, dann baut man vllt. nur ein Mal, trägt aber verdammt oft.


Der nette Viktor hatte das bereits bedacht und die Streben sind bereits hohl. Das erhöht den einmaligen Aufwand beim bauen, ist aber schlussendlich der beste Kompromiss zwischen Gewicht und Gehäusesteifigkeit.

Siehe originaler Bauplan, als auch 3D-Grafiken in Post #10.
lonelybabe69
Inventar
#61 erstellt: 01. Mai 2021, 18:26
Hallo Kollege stoneeh

stoneeh (Beitrag #58) schrieb:
Cool

Ich hatte die Tage übrigens eine interessante private Unterhaltung mit einem Brasilianer, der an seinen SS15 recht viel empirisch rumgetüftelt hat; u.a. mit verschiedenen Bestückungen, Verstrebungen, Cone Correction, und anderen Verbesserungen. Er hat mir schlussendlich Bilder geschickt und mir Erlaubnis gegeben diese zu veröffentlichen.
Ich stell mal welche ein - kommentarlos meinerseits, da mir die Expertise bei diesem Gehäusetypen fehlt, und ohne Wertung - einfach nur des Interesses halber, dass man sieht, was andere noch so mit ihren SS15 machen:

IMG_0004 SAM_0887 33c67c25-2189-4f4d-b11a-4f4fed559ffe


um das zu wissen hättest du aber nicht in Brasilien herumstöbern müssen.
Es hätte gereicht, wenn du einfach meine bisherigen Tapped Projekte angeschaut hättest (die in meiner Signatur stehen)
Wo warst du eigentlich die letzten 3-4 Jahre? Wohl eine Weile Forumsabstinenz betrieben?

Denn du hast scheinbar verpasst, dass Cone Volume Correction sowas, wie ein Steckenpferd von mir ist
Ich bin wohl der einzige hier im Forum, Der der Sache mit der cone correction ordentlich auf den Grund gegangen ist. Und das so richtig, Mit Wissenschaft und so....

Schaue dir bitte die Entwicklungsberichte zu meinen beiden Tapped Projekten an
Angefangen vom 42Hz-Krawallbruder_12"-Tapped-Horn.
Da habe ich die cone volume correction zum ersten mal angewand und meine Lehren draus gezogen.
Leider hat das bei diesem Projekt keine große, positive Wirkung gezeigt.
Richtig gut gewirkt hat es dagegen bei meinem 2-en Projekt. Dem 30Hz_Lonely~HORN.

Ich erspare mir jetzt die graue Theorie. Die ist in den beiden Threads sehr ausführlich beschrieben.
Ich kann aber in paar Wörtern zusammen fassen, was die CVC in echt, auf den Frequenzgang bezogen, bewirkt.
Als erstes bewirkt es, dass der FG um die Abstimmfrequenz herum so um die 1-2 dB angehoben wirkt.
Zweitens verlierst du im Gegenzug so an die 1-2Hz an Tiefgang.
Drittens wird die, mehr oder weniger große Senke (Dip), die nach dem Übertragungsbereich kommt, aufgefüllt. Das, wie gesagt, auch mal mehr, mal weniger stark.
Und viertens werden, die darauf folgende Resonanzen etwas nach hinten verschoben.
Das ist aber alles eine experimentelle Sache. Die optimale Größe des CVC sollte durch Versuche ermittelt werden. Die Theorie, dass die CVC dem Volumen des Treiberkonus entsprechen soll, stimmt in echt auch nicht immer einfach so.

img-0004_1096014-1
diese rot markierten Umlenkungen bitte sein lassen. Sie sorgen dafür, dass das Horn gleichmäßig wird und seiner Idealkontur folgt. Was erstmal positiv klingt, wirkt sich in echt eher negativ aus. Denn dadurch bilden sich die Resos genau so stark aus, wie in der Simulation vorhergesehen. Ein ungleichmäßiger Hornverlauf mit leichten Unstetigkeiten, sorgt nämlich dafür, dass die Resos besser gebrochen bzw. abgeschwächt werden. Man kann diesen Effekt sogar ziemlich verstärken, in dem man sein Tapped Horn möglichst oft faltet. Wie gut das funktioniert, habe ich eindrucksvoll an dem 30Hz_Lonely~HORN messtechnisch bewiesen, wenn man den simulierten und den tatsächlich gemessenen FG gegeneinander vergleicht.


stoneeh (Beitrag #60) schrieb:

Der nette Viktor hatte das bereits bedacht und die Streben sind bereits hohl. Das erhöht den einmaligen Aufwand beim bauen, ist aber schlussendlich der beste Kompromiss zwischen Gewicht und Gehäusesteifigkeit.

Siehe originaler Bauplan, als auch 3D-Grafiken in Post #10.

man kann auch die jetzigen Streben durchlöchern. Es ist jedem selbst überlassen, den schmalen Grad zwischen Steifigkeit und Leichtbau zu finden
Wichtig ist z.b., dass das Tapped Horn steif genug ist, damit es kein Dröhnen entsteht.
Ich gehe da meistens einen Schritt weiter und plane paar Streben mehr ein, damit die Performance auch bei den "derbesten" Pegeln nicht in die Knie geht.
Manch ein User ausm Forum findet, dass ich damit übertreibe und dass weniger ebenfalls ausreichen würde
Ich achte z.B sehr drauf, dass die Versteifungselemente nie mehr als 1% vom Nettovolumen betragen, da diese Versteifungselemente eigentlich bei der Simulation nicht mitberücksichtigt werden. Man klaut quasi nachträglich das Nettovolumen des Hornverlaufs, das dem Tapped zur Verfügung steht.
Mit max. 1% des Nettovolumens sind die Pegelverluste im hundertstel dB-Bereich und somit vernachlässigbar.

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 01. Mai 2021, 23:16 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#62 erstellt: 02. Mai 2021, 11:25
Bei Streben (und ggf. Umsetzung des CVC) würde ich vor allem zwischen Heim-Anwendung, ggf. einfach festem Standort und mobil unterscheiden. Das ist nicht als Kritik o.ä. gedacht. Meine CoSaMo Variante wiegt pro Stück gute 20 Kilo, der Heimsub mit dem 'kleinen' TheBox 12-280/8W kommt glaube ich schon gut über 30. Da wäre mir aber auch noch mehr Gewicht schlicht egal gewesen. Mobil würde ich das Thema aber definitiv anders angehen und von vornherein möglichst gewichtsoptimiert bauen. Das ist btw auch nicht als Kritik am Bauplan gedacht.

Ein wenig Gedanken darf sich hier ruhig jeder selber machen, oder es halt sein lassen. Im Fall von Viktors Plan eine Überlegung für mobile Nutzung meinerseits, eine Strebenreihe könnte ggf. auch schon reichen, dafür wäre eine Querstrebe im vorderen Hornmund Marke 'Besenstiel' vielleicht noch nen Versuch wert. Auf den Grund gehen kann man dem Ganzen eigentlich nur empirisch oder mit entsprechenden Simulationstools. Von daher ist man definitiv auf der sicheren Seite, wenn man den sehr gut gemachten Plan einfach 1:1 umsetzt.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lonely.TH15 [15? Tapped Horn + the box 15LB075-UW4]
lonelybabe69 am 21.02.2022  –  Letzte Antwort am 25.09.2022  –  2 Beiträge
"Jbell SS15-KILLER"- Erster Erfahrungsbericht ist online!
lonelybabe69 am 06.08.2021  –  Letzte Antwort am 25.09.2022  –  21 Beiträge
15LB075-UW4 nicht erhältlich
Leo95 am 20.03.2015  –  Letzte Antwort am 03.06.2015  –  5 Beiträge
15LB075-UW4 im JL-sub15 (LMB-115)
Acreyn am 24.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.09.2019  –  5 Beiträge
PA Subwoofer mit 15" the box 15LB075-UW4 Tieftöner
Leo95 am 03.05.2012  –  Letzte Antwort am 17.05.2023  –  44 Beiträge
Big budget Sub Projekt mit the Box 15LB075-UW4
captain_carot am 28.02.2018  –  Letzte Antwort am 29.02.2024  –  39 Beiträge
Tapped Horn
alexanderdergroße am 26.09.2008  –  Letzte Antwort am 27.09.2008  –  2 Beiträge
Tapped Horn
nolie am 16.05.2013  –  Letzte Antwort am 02.06.2013  –  4 Beiträge
12-280/8-W vs 15LB075-UW4
luisdin am 21.03.2018  –  Letzte Antwort am 23.03.2018  –  3 Beiträge
Lonely.TH12 [12? Tapped Horn + the box 12-280/8W]
lonelybabe69 am 26.12.2022  –  Letzte Antwort am 26.05.2024  –  121 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen