Frage zur Frequenzweiche - seltsame Spule

+A -A
Autor
Beitrag
HiFi-OCD
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Jul 2020, 22:54
Hallo,
haben von einem Bekannten eine Anfrage bekommen, ob ich Ihm beim Anschluß eines Sub helfen kann, da
der Anschluß nicht beschriftet ist. Klar, theroretisch kein Thema. Aber auch nur theoretisch.....nach dem Öffnen
hat er mir Bilder von dieser Anschlußvariante gesendet, deren Aufbau ich so noch nicht gesehen habe.
Ist passiv, aber vom 4-Pol Anschluß gehen alle Anschlüße in eine ringkerntrafoartige Spule, aus der dann 2 Pole
auf ein LC-Glied gehen, danach der Speaker.
Hat jemand schon einmal so eine Spule verbaut, oder Erfahrungen damit? Würde ja stumpf mit ner 1,5er Batterie
schauen, wann der Bass nach außen kommt und schon ist gut. Aber habe Angst, dass das dann trotzdem irgendwie
nicht passt. Hätte schon gerne Gewissheit, bevor der Amp oder der Speaker schaden nimmt, weil sich die Impedanz
auf einmal irgendwie als nicht gesund herausstellt.
Schicke mal zwei Bilder mit.
Danke schon mal und nen guts Nächtle....

Sub1Sub 2


[Beitrag von HiFi-OCD am 09. Jul 2020, 22:55 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 10. Jul 2020, 01:01
Hi,
HiFi-OCD (Beitrag #1) schrieb:
... vom 4-Pol Anschluß gehen alle Anschlüße in eine ringkerntrafoartige Spule, aus der dann 2 Pole
auf ein LC-Glied gehen, danach der Speaker. ...

Was sind das für 4 Pole
Stereo-Eingang, L u. R jeweils + und - ?

Dann könnte das ein 1:1:1 Trafo sein, der aus beiden Kanälen eine Monosumme für den Sub bildet, anschließend ein übliches Tiefpassfilter 2. Ordnung.
Zeig mal alle Beschriftungen des Ringkern-Trafos.

Im Falle eines Trafos sind Funktions- /Polaritäts-Tests mit Batterie sinnlos weil Gleichspannung (DC = 0 Hz) nicht übertragen wird und dafür nahezu Kurzschluss besteht (nur Wicklungswiderstände).
Diese kannst du ja mal mittels Multimeter ermitteln (ich würde Werte <= 1 Ohm erwarten, aber eben keinen Kurzschluss) und dabei zusammengehörende Anschlüsse identifizieren und markieren.

Dann sehen wir weiter.

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 10. Jul 2020, 01:05 bearbeitet]
P@Freak
Inventar
#3 erstellt: 10. Jul 2020, 17:59
Hallo,

könnte auch ein 70V / 100V Eingangstrafo sein für Sonderanwendungen ... der kann eventuell dann raus ... was steht genau auf dem Typenschild der "Spule" ? !!

Da hilft nur Messen / vorsichtig Signal drauf gegen ...

P@Freak
HiFi-OCD
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 11. Jul 2020, 00:25
Moin,
danke für die Antworten. Jau, ist klar mit dem Gleichstrom...., habe an den Test bei ner normalen Box gedacht.
Auf der Spule/Trafo steht nichts außer >Steffen Köln<. Denke mal, dass das Steffens Systems ist. Aber habe
bis dato keinen "an den Haken" bekommen. Werde das weiter versuchen. Dachte nur, dass hier jemand ad hoc
ne Antwort dazu parat hat. Tausende von Augen haben ja schliesslich mehr gesehen als meine zwei.
Aber die haben bestimmt noch nicht meine Fotos gesehen.....
Na, werde nächste Woche mal hinfahren, oder mir das Ding bringen lassen. Dann nen günstigen Amp dran hängen
und nen bissel probieren was kommt und dann berichten.
Feines Wochenende erstmal und bis denne
Mechwerkandi
Inventar
#5 erstellt: 11. Jul 2020, 12:55

P@Freak (Beitrag #3) schrieb:

könnte auch ein 70V / 100V Eingangstrafo sein für Sonderanwendungen ...

Ein passiver Sub in einer 100V ELA Anlage?
Janee, is klar...
Warum haben ELA Verstärker so einen dicken Kondensator am Ausgang?
Richtig, weil dein Trafo < 50 Hz zunehmend zu einem Stück Draht mutiert.

Das gilt aber genauso für alle anderen Anwendungen. Mir will sich der Sinn nicht so recht erschließen.
Der Tiefpass ist ja noch nachvollziehbar, aber mit so einem Klingeldraht...


[Beitrag von Mechwerkandi am 11. Jul 2020, 12:59 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#6 erstellt: 11. Jul 2020, 13:02

Mechwerkandi (Beitrag #5) schrieb:
... Ein passiver Sub in einer 100V ELA Anlage? ...

Wir kennen den Sub noch nicht.
Evtl. kommt da unter 40/50 Hz ohnehin nicht viel.
Mechwerkandi
Inventar
#7 erstellt: 11. Jul 2020, 13:08

Mwf (Beitrag #6) schrieb:

Evtl. kommt da unter 40/50 Hz ohnehin nicht viel.

OK.
Wozu dann aber einen Sub? 50 Hz schafft jede Regalbox.
thonau
Inventar
#8 erstellt: 11. Jul 2020, 14:11
HI,


Was sind das für 4 Pole
Stereo-Eingang, L u. R jeweils + und - ?

Dann könnte das ein 1:1:1 Trafo sein, der aus beiden Kanälen eine Monosumme für den Sub bildet, anschließend ein übliches Tiefpassfilter 2. Ordnung.
Zeig mal alle Beschriftungen des Ringkern-Trafos.


Das klingt logisch und erinnert mich an einen sehr alten Sub/ Sat Bauvorschlag von WHD, als die noch Einzelchassis und Bausätze angeboten haben.
Ich glaube ( habe keine Unterlagen mehr davon) dort war genau so ein Übertrager verbaut.


------------------------e------------

könnte auch ein 70V / 100V Eingangstrafo sein für Sonderanwendungen ...


könnte sein, weil z.B.:
https://jblpro.com/e...te-application-guide
70/100 Volt Übertragererweiterung für Sub 210:
https://www.audiopro.de/de/2553.accessories.html


[Beitrag von thonau am 11. Jul 2020, 14:57 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#9 erstellt: 11. Jul 2020, 16:35
Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist dieser JBL Sub ein an sich niederohmiges System, was mit einem zusätzlichen Modul an eine 100V Leitung angepasst werden kann.
Abgesehen davon, das der Sub dann ja auch nur das wiedergeben kann, was in der Leitung steckt, halte ich die Lösung aus dem oben beschriebenem Grund für wenig glücklich.

Mein Englisch ist nicht so gut, hat das Ding eine Weiche eingebaut? Die wäre dann ja auch niederohmig.
HiFi-OCD
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 31. Jul 2020, 13:45
Moin Moin,

da die Diskussion ja schon wieder etwas abgeglitten ist und es ja ursprünglich um obigen Sub ging,
werde ich mal kurz für Aufklärung sorgen.
Habe nämlich von Steffens ne Antwort bekommen. Die Techniker meinten, es sei ein Trafo für die
Anwendung als ELA-Gerät gewesen.
Also einfach raus mit dem Trafo und direkt am LC-Glied angeschlossen. Hängt jetzt ne gebrückte
200W Endstufe im Subwoofer-Betrieb davor und alles "brummt" bestens.
Euch Allen noch einmal vielen Dank für Euer Engagement und weiterhin ne feine Zeit im Forum,
beste Grüße,

Jürgen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Filter Spule Frequenzweiche f. Subwoofer Kickbass? welche werte?
vlad77 am 24.07.2009  –  Letzte Antwort am 23.08.2009  –  5 Beiträge
Frequenzweiche.
Robman79 am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  5 Beiträge
Frequenzweiche
Sub38 am 10.05.2012  –  Letzte Antwort am 11.05.2012  –  10 Beiträge
Frequenzweiche
dinomagia am 19.05.2020  –  Letzte Antwort am 23.05.2020  –  3 Beiträge
6" Spule
Simon am 26.08.2019  –  Letzte Antwort am 30.08.2019  –  9 Beiträge
RIPOL Frequenzweiche ?
nenleh am 29.04.2019  –  Letzte Antwort am 18.05.2019  –  5 Beiträge
Frequenzweiche
david85 am 27.05.2006  –  Letzte Antwort am 29.05.2006  –  12 Beiträge
Frequenzweiche?
sammlergerrit am 10.03.2007  –  Letzte Antwort am 21.03.2007  –  66 Beiträge
Frequenzweiche
Tuxon2 am 06.01.2018  –  Letzte Antwort am 10.01.2018  –  16 Beiträge
Subwoofer frequenzweiche Elektrisch? Aktiv? Elektronisch?
AudioDidakt am 15.02.2010  –  Letzte Antwort am 16.02.2010  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.209