Ultimativer Subwoofer mit ISOPHON Tieftöner

+A -A
Autor
Beitrag
azeiher
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Jun 2020, 20:00
Hallo,

In nächster Zeit soll in unserme geplanten Haus ein großes Musikzimmer/Heimkino entstehen(BxLXH ca. 8x4,50x2,5m) entstehen. Ich höre zu 90 % Musik daher ist es mir wichtig das gerade dafür der/die Subwoofer 100 % passen. Ich habe mir bereits einige ISOPHON 320/400 aus dem Teufel M 6000 Subwoofer zusammengekauft. Insgesamt habe ich 6 Stück davon und könnte noch weiter 4-6 Stück bekommen.

Die Thiel/Small-Parameter sind

Belastbarleit 300/1000 Watt
FS= 31 Hz
Vas= 110 Liter
QTS 0,459
QES 0,484
QMS 8,957
RE=5,9 Ohm
MMS= 97 g
Magentfluß 15 N/A

Hatte an eine SBA gedacht. Raumakustikmassnahmen(U.a. Absober an rückwärtiger Wand) sind angedacht.

Was mein Ihr? Geschlossens Gehäuse, Bassreflex...... Volumen, Portlänge und Anzahl?

Viele Grüße aus Süddeutschland
Alexander
Kay*
Inventar
#2 erstellt: 15. Jun 2020, 14:07

Insgesamt habe ich 6 Stück davon und könnte noch weiter 4-6 Stück bekommen.

wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich GE bauen
...
die einfachste Lösung und
günstig elektronisch korrigierbar und
fehler-tolerant
herr_der_ringe
Inventar
#3 erstellt: 15. Jun 2020, 16:43
man sollte jedoch beachten, daß die isophöner nicht den hub der heutigen schlammschieber haben...

eventuell solltest du auch die TSP der chassis mal gegenkontrollieren, evtl. haben sich diese verändert (anleitung)...ich hoffe bei meinen 320/400s auch, daß diese zwischenzeitlich weniger "wild" sind
stoneeh
Inventar
#4 erstellt: 16. Jun 2020, 16:29
Glückwunsch zu den Chassis mit den wohlklingenden Namen. Sind allerdings von den Daten her um nichts besser als zB the box 12-280/8-A um 49€ das Stück. Den einzigen Vorteil den die Isophon bieten ist die niedrigere fs, wodurch man, wenn man Glück hat und der Druckkammereffekt ausreicht, nicht entzerren muss.

Beim Prädikat "ultimativ" fällt bei allem anderen als CB als Gehäuseart sowieso weg. Beim Bassreflex, und bei anderen Gehäusearten wie TL oder Hörnern noch mehr, leidet die GLZ; man ist somit mehr oder weniger weit vom Optimum der signaltreuen Wiedergabe entfernt.

Wie die restlichen Wege ausgeführt sind ist auch ganz ausschlaggebend für das Gesamtresultat - der Subwoofer alleine macht noch keine Musik.
azeiher
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Jun 2020, 14:36
Hallo,
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Geplant ist in der Front 6 bis ??? dieser Chasis einzubauen. Die Stereo und Center-Lautsprecher werden wahrscheinlich die Stage Accompany M57 (http://www.blouder.com/review-stage-accompany-m57-germany/) oder die Hornet Evolution.

Hatte bereits die M57 in einem großen Musikzimmer. Musste aber in ein kleines umziehen und habe sie dann verkauft. Klangen schon sehr gut wobei ich glaube das die Hornet Evolution mit großem Beyma AMT noch besser klingt. Eventuell käme auch die SON von Achenbach in Frage.

Die Rears etc. (ggf. Auro 3D) weiß ich noch nicht. Schwerpunkt ist Musik. Daher denke ich sind die ISOPHONS nicht das schlechteste. Gehen vieleicht nicht extrem tief dafür aber keine Schlammschieber :-). Wobei im Teufel M 6000 gehen sie schon ziemlich in den Frequenzkeller.

In der SBA werden dieTieftöner ja über die gesamte Front verteilt. Sollte jedes Chasis sein eigenes geschlossenen Gehäuse bekommen. Oder lieber jeweils 2 pro Gehäuse. Falls die angegebene T/S-Parameter stimmen wie groß müsste dann das geschlossene Gehäuse sein?

Viele Grüße
Alexander
herr_der_ringe
Inventar
#6 erstellt: 17. Jun 2020, 17:30
zwei chassis je gehäuse (je gegenüberliegend angeordnet) wäre die optimale anordnung im gehäuse selbst.
allerdings: für ein qtc von 0,707 wäre das gehäuse je chassis ~72ltr groß...
azeiher
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 17. Jun 2020, 18:29
Hallo Martin,

OK ca. 72 Liter jeTT in geschlossenem Gehäuse (voll mit Dämmwolle/Schafwolle u.ä). Das mit dem gegenüberliegen habe ich nicht verstanden. Kannst Du das nochmal erklären? Danke. Als bei sagen wir mal 12 TT müsste ihc 6 Gehäuse bauen und die dann möglichst an der Front gleichmäßig verteilen. Dachte dabei an eine Vorwand in die dann die Frontlautsprecher, Center und alle Subs flächenbündig integriert werden.

Jeweils zwei Subs links und rechts zwischen Center und Fronts und jeweils ein Sub ober- und unterhalb des Centers .

Viele Grüße
Alexander
herr_der_ringe
Inventar
#8 erstellt: 17. Jun 2020, 19:45
das volumen kann sicher um 1/3 verkleinert (und ggf. mittels DSP korrigiert) werden, allerdings weiss ich nicht, inwiefern sich das auf die performance im raum niederschlägt.
laut überschlägiger simu ist im bass bei CB übrigens um 40hz bereits mit ~60w die elektrische belastbarkeitsgrenze erreicht. wird im 6er- oder 8er-rudel trotzdem laut genug.

zu "gegenüberliegend" siehe diese skizze. in diesem HK wurde dieses umgesetzt.
dazydee
Stammgast
#9 erstellt: 20. Jun 2020, 14:02
Beim SBA und DBA ist der nutzbare Frequenzbereich ja umso größer, je enger die Subs über die Wand verteilt sind. Deswegen würde ich da zu 1 Chassis pro Gehäuse raten. Ich denke die werden dann sowieso an der Wand befestigt, richtig?
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 27. Jun 2020, 14:26
Würde auch nur je ein Chassis pro Gehäuse verbauen (mache ich auch so für meinen Hörraum), weil man bei impulskompensierter Bauweise zu weit in den Raum reinstehende Gehäuse hätte. Aufbau auf jeden Fall als DBA. Subwoofer nicht weiter als 1,5 m voneinander entfernt, damit das DBA bis 100 Hz sauber funktioniert.

Sollen die Bass Arrays auf die 8 m oder 4,5 m Seite des Raums?

Stage Accompany:

Bedenke bei den Beyma TPL 150 H und ähnlich großen AMTs bzw. Bändchen den eingeschränkten Abstrahlwinkel in der Vertikalen.

Grüße Andreas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Isophon Tieftöner
emBrio am 13.10.2007  –  Letzte Antwort am 14.10.2007  –  3 Beiträge
Ultimativer Subwoofer
raze4711 am 29.03.2006  –  Letzte Antwort am 06.04.2006  –  47 Beiträge
Subwoofer mit Isophon PSL 300
Jim_deGriz am 22.08.2014  –  Letzte Antwort am 23.08.2014  –  3 Beiträge
Ultimativer Bauvorschlag für Mivoc AWX184
Casca am 05.06.2006  –  Letzte Antwort am 21.12.2006  –  21 Beiträge
Isophon Hornsubwoofer tipps?
jones34 am 04.07.2011  –  Letzte Antwort am 08.07.2011  –  6 Beiträge
Subwoofer mit Isophon P 300 A
Akalazze am 12.06.2005  –  Letzte Antwort am 12.06.2005  –  2 Beiträge
Subwoofer mit Isophon P 300 A Chassis
Akalazze am 02.01.2007  –  Letzte Antwort am 04.01.2007  –  16 Beiträge
subwoofer mit Isophon PSL 265 OEM ?
kurvenjaeger am 11.09.2009  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  3 Beiträge
TSP für Isophon PSL300 100FM?
ronmann am 04.11.2006  –  Letzte Antwort am 05.11.2006  –  2 Beiträge
Isophon vs. Peerless (Subwoofer Eloquenza/XA12 S)
ahnungsbaer am 31.05.2006  –  Letzte Antwort am 31.05.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.209